DE32183C - Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern - Google Patents

Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern

Info

Publication number
DE32183C
DE32183C DENDAT32183D DE32183DA DE32183C DE 32183 C DE32183 C DE 32183C DE NDAT32183 D DENDAT32183 D DE NDAT32183D DE 32183D A DE32183D A DE 32183DA DE 32183 C DE32183 C DE 32183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reins
horse
mouthpiece
bars
nosepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32183D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. TH. Baron DE MOUNCIE in ! Chelsea und W. PAINE in Clapham
Publication of DE32183C publication Critical patent/DE32183C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 66: Pferdegeschirr.
zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, um junge, feurige und deshalb schwer zu regierende Pferde zu bewältigen und an einen ruhigen Gang zu gewöhnen, sowie ein Durchgehen und Bäumen überhaupt zu verhindern.
Es sind zu diesem Zweck bereits viele Gebisse construirt worden, die aber zum gröfsten Theil den beabsichtigten Zweck nicht erreichten, oder, wenn sie es dennoch thaten, so wirkten sie in so grausamer Weise auf das Thier, dafs das Maul verletzt wurde.
Unser Pferdegebifs besitzt diesen Uebelstand nicht; es ist so construirt, dafs die übliche Kinnkette erübrigt wird und es durch den blofsen Zug am Zügel einen Druck auf Nase, Maul und Kinnbacken des Pferdes in solcher Weise ausübt, dafs dasselbe in seinen Bewegungen leicht gehemmt werden kann, ohne irgend welche Verletzung des Maules hervorzubringen.
Pferde, welche die Gewohnheit haben, beständig zu rucken, oder eine Neigung zum Durchgehen haben, werden durch unser Gebifs dieser Neigungen vollständig entwöhnt, ohne dafs ein Strafen oder Verletzen des Thier es eintritt.
Bei unserem Pferdegebifs sind die Balken oder Anzüge durch ein Paar Querstege von passendem Material, vorzugsweise aus glattem, rundem Stahl, mit einander verbunden. Diese Querstege bilden das Mundstück; sie sind in den Balken in Schlitzen verschiebbar angebracht. Die Anordnung der Theile ist derartig, dafs sie eine grofse Beweglichkeit der Balken unter der Wirkung der Zügel beim Reiten sowohl wie beim Fahren gestattet und ein weiches Aufliegen im Maul des Pferdes erlaubt.
Die Beweglichkeit der Balken wird noch dadurch vermehrt, dafs jeder derselben aus zwei Theilen besteht, die durch einen Niet drehbar und ein wenig verschiebbar mit einander verbunden sind.
Für unruhige, ruckende Pferde ist das Gebifs noch mit einem kleinen Netz versehen, welches durch Lederriemchen oder Schnüre mit den Balken oder den Querstegen verbunden ist. Das Netz liegt der Länge nach lose in dem Maul, drückt nicht die Zunge und erhöht den Speichelflufs, ohne jedoch das Thier zu belästigen. Wird aber das Gebifs durch die Zügel angezogen, so wird das Netz nach hinten in den Schlund gezogen, wodurch eine Tendenz zum Erbrechen und dadurch eine Erschlaffung und Biegsamkeit der Kehl- und Halsmuskeln erzeugt wird, welche das Pferd zur Ruhe bringen.
Um Beschädigungen der Mundwinkel zu vermeiden oder das Hartmäuligwerden durch öfteres Anziehen der Zügel zu verhindern, . ist das Gebifs durch seitliche Riemen mit dem verbreiterten Nasenriemen verbunden, welcher einen Theil des Druckes aufnimmt.
Für Pferde, welche sich häufig bäumen, können die vom Nasenriemen ausgehenden seitlichen Riemen oder der Nasenriemen selbst
etwas tiefer angebracht werden, und ist in letzterem Falle der Nasenriemen durch weiche elastische Riemchen mit dem Gebifs verbunden.
Wird dann durch die Züger am Gebifs gezogen, so drückt der Nasenriemen auf die Nüstern und das Pferd wird ganz naturgemöfs den Kopf senken und bald von seiner Gewohnheit lassen.
Das neue Gebifs ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Fig. ι und 2 zeigen das Gebifs, mit dem Netz versehen, in Vorder- und Seitenansicht. Fig. 3 zeigt eine perspectivische Ansicht des Gebisses, die Beweglichkeit des Mundstückes und der Balken verdeutlichend; das Netz ist der Deutlichkeit halber fortgelassen. Fig. 4 ist die Seitenansicht eines Gebisses, bei welchem die Balken nur aus einem einzigen Stück bestehen. Fig. 5 zeigt das Gebifs in Anwendung. A A1 sind die Balken des Gebisses. B B1 ist das bewegliche Mundstück und C das Netz, welches auch durch etwas Aehnliches ersetzt werden kann,
Für gewöhnlich sind die Balken A A1 aus zwei Theilen bestehend, wie in Fig. 1, 2, 3 und 5 dargestellt ist. Der obere Theil α bildet einen Ring oder eine Schleife, mit welcher das Gebifs an den Backenriemen D, Fig. 5, befestigt ist. Der Theil α ist mit dem HaUpttheil des Balkens durch einen Niet α1, welcher durch einen Schlitz des Haupttheiles hindurchgeht, verbunden, so dafs das Stück α sich vertical verschieben kann und dadurch den Druck des oberen Quersteges B des Mundstückes mildert. Die Enden des oberen Quersteges B sind lose mit den Balken A A1 verbunden, so dafs sie sich in denselben drehen können; sie werden durch abgesetzte Zapfen b und Köpfe b1 an ihrem Platze gehalten.
Der untere Quersteg B1 ist in derselben Weise mit den Balken A A1 verbunden, er kann sich aber nicht nur drehen, sondern zugleich auch in Schlitzen E der Balken verschieben.
Auf diese Weise ist eine grofse Beweglichkeit der einzelnen Theile, Mundstück und Balken, erreicht. Ueberdies kann das Pferd die Auflagerfläche des Mundstückes B B1 infolge der Beweglichkeit derselben fortwährend ändern, weshalb das Pferd das Gebifs williger aufnimmt und . Speichelflufs hervorgerufen wird. Letzterer wird noch durch das Netz C erhöht, welches der Länge nach lose im Maul Hegt und das Thier nicht belästigt,* wofern es nicht ruckt oder durchgeht,
Sobald aber das Pferd zu rucken oder durchzugehen. beginnt, wird das Netz infolge der eigentümlichen Construction der Balken und des Mundstückes nach hinten in den Schlund gezogen, erzeugt eine Neigung zum Erbrechen und infolge dessen eine Erschlaffung der Muskeln und eine Biegsamkeit des Halses. Das Pferd wird auf diese Weise wieder vollständig in die Gewalt des Kutschers gebracht. Die Zweitheiligkeit der Balken A A1 bezweckt hauptsächlich, dem Pferde das Tragen des Gebisses zu erleichtern und die freie Beweglichkeit der Balken unter der Wirkung der Zügel zu erreichen. Letztere können entweder wie in Fig. 5 in vollen oder in punktirten Linien an den Balken angeschnallt sein.
Für Pferde, welche mit mehr Kraft behandelt werden müssen, bilden die Theile a mit den Balken A bezw. A1 ein Stück, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Zügel werden hier ebenso, wie in Fig. 4, entweder in der Mitte oder am unteren Ende der Balken befestigt.
Das Gebifs ist in der in Fig. 5 ersichtlichen Weise mit dem Zaumzeug verbunden. Die Backenriemen D sind in den Ringen oder Schleifen α α der Balken A A1 befestigt. Der Nasen- und Kinnriemen G G1 sind mit den Backenriemen D verbunden. Der Nasenriernen G hat in der Mitte eine Verbreiterung g erhalten, von welcher zwei kleinere Nasenriemen g-] nach den Balken A A1 hin gehen. Die Enden dieser kleinen Riemen g'1 sind entweder in Schlitzen der Balken AA1 befestigt oder in einer am Zügel befindlichen Schleife, so dafs, wenn die Zügel plötzlich angezogen werden, der Zug nicht auf die Mundwinkel des Pferdes, sondern auf den Nasenriernen übertragen wird. Die Nasenriemen gl können vortheilhaft so angeordnet werden, dafs sie beim Anziehen der Zügel ein wenig auf die Nüstern drücken. Dieselbe Wirkung kann auch durch einen Streifen weichen, nachgiebigen Stoffes, wie Seide oder' Tuch, erreicht werden, der, vom Nasenriemen ausgehend, durch Schnüre am Gebifs befestigt ist. Die Nasenriemen g1 dienen aber aufser zum Drücken auf die Nüstern noch dazu, die Balken A 4l in richtiger Lage zu erhalten, und bilden, wenn sie genügend stark angezogen sind, bei den mit drehbarer Schleife α versehenen Balken A A\ Fig. 3 und 5, einen soliden Drehpunkt für den Hauptkörper des Gebisses.
Das beschriebene Gebifs übt auch in gleicher Weise seine Wirkung aus, wenn der eine Zügel mehr angezogen wird als der andere; das untere Ende des einen Balkens drückt dann gegen den Unterkiefer auf der einen Seite und das obere Ende des anderen Balkens gegen die Nüstern und den Oberkiefer auf der anderen Seite. Der Kopf des Pferdes wird so in namrgemkfser Weise, und ohne Heftigkeit gewendet.
Es sei bemerkt, vdafs dieses Gebifs for den Kutscher keine Kraftvergröfserung beansprucht, wie dies bisher üblich war, indem man die Zügel in gröfserer Entfernung vom Mundstück wirken liefs und dadurch die Hebelkraft der

Claims (4)

  1. Balken vergröfserte. Die Wirkung wird hier nur durch die beiden Querstäbe, von denen der eine verschiebbar ist, erzielt, indem die in schräger oder fast horizontaler Richtung liegenden Querstäbe, je nach dem Befestigungspunkt der Zügel, bei einem Zug derselben in eine solche Lage kommen, dafs sie über einander liegen.
    Der untere Querstab ΒΎ könnte auch nach Art der Trensen aus zwei Theilen bestehen, oder er könnte, der Gestalt des Maules entsprechend, in der Mitte leicht gebogen sein.
    Pat ε nt-A ν sp rüche:
    ι . Ein Mundstück, bestehend aus einem Paar glatter Stäbe aus Stahl oder anderem passenden Material BB1, welche in den Balken AA1 so gelagert sind, dafs sie sich parallel oder schief einander nähern und von einander entfernen, sowie auch sich drehen können.
  2. 2. Die Combination des Mundstückes (Anspruch ι.) mit einem netzartigen, aus biegsamem Stoff gefertigten Stück C1, welches der Länge nach im Maule liegt und nach hinten in den Schlund gezogen werden kann, wenn die Lage des Gebisses durch einen Zug der Zügel verändert wird.
  3. 3. Die Combination der metallenen Balken AA1 und der daran befestigten Zügel F mit einem biegsamen Nasenstück g und einem Paar Bänder g1, welche einerseits am Nasenstück g, andererseits an den Balken AA1 oder an dem Zügel F befestigt sind, um einen Druck auf die Nüstern auszuüben, wenn die Zügel angezogen werden.
  4. 4. Ein Pferdegebifs, bestehend aus dem Mundstück (Anspruch 1.), dessen metallene Balken A A1 mit drehbaren oberen Theilen a und Schleifen für die Befestigung von Riemen versehen sind, dem netzartigen, aus biegsamem Stoffe gefertigten Stücke c (Anspruch 2.) und dem Nasenstück g nebst Riemen g1 (Anspruch 3.).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32183D Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern Expired - Lifetime DE32183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32183C true DE32183C (de)

Family

ID=308222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32183D Expired - Lifetime DE32183C (de) Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905876T2 (de) Zaumzeug für tiere
DE2136344A1 (de) Trainingsgerät fur Reiter
DE102006051407B4 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE32183C (de) Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE20304940U1 (de) Hundegeschirr
DE357924C (de) Hilfszuegel
AT518559B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
DE19731635B4 (de) Halfter
DE3941835A1 (de) Zaum zur fuehrung von insbesondere reitpferden oder reitponys
DE20318813U1 (de) Sattelgurt
DE27781C (de) Kandarenzäumung für Reit- und Wagenpferde
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE50555C (de) Stangen-Gebifs ohne Kinnkette
DE124304C (de)
DE50926C (de) Rücken-Kummet für Zugthiere
DE202023001189U1 (de) Hundegeschirr
DE202004004443U1 (de) Trainingssystem für Pferde
EP4382473A1 (de) Zäumung
AT10940U1 (de) Reittierzaum
DE75921C (de) Kandare mit an einer Kröpfung der Gebifsstange drehbar befestigtem Trensenknebel
DE178722C (de)