DE19634772C1 - Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers - Google Patents

Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers

Info

Publication number
DE19634772C1
DE19634772C1 DE19634772A DE19634772A DE19634772C1 DE 19634772 C1 DE19634772 C1 DE 19634772C1 DE 19634772 A DE19634772 A DE 19634772A DE 19634772 A DE19634772 A DE 19634772A DE 19634772 C1 DE19634772 C1 DE 19634772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
racket
tennis
shaft
tennis racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634772A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Pappers
Andreas Straser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19634772A priority Critical patent/DE19634772C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634772C1 publication Critical patent/DE19634772C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions

Description

Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger mit einem Schlägerschaft und einem Schlägerkopf sowie mit einer am Schlägerschaft befestigten Einrichtung zum Durchgreifen der den Tennisschläger führenden Hand eines Tennisspielers, wobei die Einrichtung gegenüber der Hand einen definierten Endanschlag für die Vor- und Rückhand bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers.
Beim Tennisspielen muß bekannterweise beim Umstellen von einem Vorhandschlag auf einen Rückhandschlag am Schlägerschaft umgegriffen werden. Dieses Umgreifen, das in seinem Drehwinkel sehr exakt sein muß, überfordert den Anfänger beim Erlernen des Tennisspielens sichtlich, bereitet aber auch dem Fortgeschrittenen, insbesondere wenn er durch druckvolles Spiel des Gegners zu sehr schnellem Umgreifen gezwungen wird, große Schwierigkeiten. Auch fehlt es oft an der Lockerheit beim Handumspannen des Schlägerschaftes, womit eine Verkrampfung im Schlagansatz einhergeht. Ein lockeres Durchschwingen, das auch zum Beschleunigen des Balles führt, ist solcherart nicht gegeben.
Für den Tennistrainer bereitet es gleichermaßen erhebliche Schwierigkeiten, den Tennisschüler zu einem sich mit der Zeit automatisierenden Umgreifen von Vor- auf Rückhand und umgekehrt zu führen. Hier sind insbesondere beim Gruppentraining die verschiedenen konstitutionellen Voraussetzungen und bewegungstechnischen Möglichkeiten der einzelnen Schüler unterschiedlich zu berücksichtigen. Solcherart kann das Maß des Umgreifwinkels in Abhängigkeit von den vorhin erwähnten Gegebenheiten des zu Trainierenden sehr unterschiedlich sein, wie aber auch von der spezifischen Ausführung der Vor- oder Rückhand, z. B., Drive, Slice oder Topspin.
Es ist eine Einrichtung für eine Griffsicherung mit Endanschlägen für Vor- und Rückhand an einem Tennisschläger nach der FR 2299 049 bekannt. Bei dieser Einrichtung handelt es sich um ein starres, am Unterarm anliegendes Drahtgestell. Diese starren, in sich nicht verbundenen Drahtbügelhälften der bekannten Einrichtung, die nicht verformbar starr am Unterarm anliegen, sind nur für einen punktuellen Lehrbetrieb, und dies nur mit enormen Einschränkungen, geeignet, denn Aufschlag, Volley und Smash können mit diesem Gerät nicht durchgeführt werden. Somit ist also keine Umstellung von einem Bewegungsmuster auf das andere möglich, womit zum einen der Lehrbetrieb nur eingeschränkt möglich und zum anderen die Einrichtung für den Spiel- bzw. Matchbetrieb völlig ungeeignet ist, so würden z. B. die Anschläge schon das lockere Durchschwingen des Schlägers über die Schulter erheblich behindern. Die bekannte Einrichtung zielt mit ihren Anlagepunkten auf die kinestetischen Rezeptoren am Unterarm, die in ihrer Empfindsamkeit und Reizleitergeschwindigkeit gegenüber direkt von der Handfläche ausgehenden Impulsen stark eingeschränkt ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß das äußere Erscheinungsbild der Einrichtung nicht zu ihrer Anwendung einlädt.
Nach der DE 33 44 329 A1 ist eine Verstellvorrichtung für einen stufenlos drehbaren Tennisschläger bekannt. Mittels eines Innenkonus am Griff und eines Außenkonus am Schlägerschaft ist der Winkel zwischen der Kraftrichtung aus dem Arm und der Ebene der Tennisschlägerfläche stufenlos verstellbar. Diese Einrichtung ist fester Bestandteil eines solcherart ausgelegten Tennisschlägers und somit nicht jedem beliebigen Schläger adaptierbar. Die Einrichtung ist sehr kostenaufwendig, betrachtet man allein schon das Herstellen von Konen. Was aber der wesentliche Nachteil ist, der Schläger eignet sich nur zum Üben eines ganz bestimmten Schlages aus der jeweiligen Winkeleinstellung; es kann kein Spiel stattfinden, ja es kann noch nicht einmal ein Spielzug, der ein Umgreifen erforderlich macht, eingeübt werden.
Eine weitere Vorrichtung zum Positionieren der Hand an Sportgerätegriffen ist gemäß der EP 314 729 B1 bekannt. Diese Vorrichtung ist durch einen auf den Handgriff montierbaren Vorsprung gekennzeichnet, wobei dieser Vorsprung auf einer gegenüber dem Kern des Handgriffes drehbaren Hülse angeordnet ist und mittels einer Positionierungseinrichtung verschiedene gegenüber der Hand unterschiedliche Schlägerpositionen erzielt werden können.
Nach der DE 31 42 166 A1 ist ein Tennis- oder Squashschläger bekannt, der eine Halteschlaufe aufweist, die am Griffteil des Schlägers befestigt und um das Handgelenk des Spielers gelegt ist. Sie soll ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Schlägers aus der Spielhand verhindern und die Verletzungsgefahr für Mitspieler oder Zuschauer reduzieren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, sichere und leicht erlernbare Schlägerpositionswechsel in der Hand des Tennisspielers, auch während eines Matches, zu ermöglichen und gesundheitlichen Schäden vorzubeugen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einrichtung aus einer Schlaufe besteht und daß ein Schlaufenende am freien Ende und das andere Schlaufenende am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes befestigt ist bzw. in einer alternativen Ausführung beide Schlaufenenden am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes befestigt sind.
Beim Erlernen von Tennis im Anfängerstadium, aber auch bei weiterführenden Kursen, kann der Tennislehrer den das Umgreifen ermöglichenden Drehwinkel mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung individuell für den Tennisschüler einstellen. Der Tennisspieler wird hierdurch zu einem sicheren Vor- und Rückhandspiel, auch im schnellen Wechsel, geführt, was ihm des weiteren beschleunigte Spielansätze ermöglicht. Auf diese Weise wird das Gefühl des Spielers für Schlagansatz und Ball stabilisiert, weil er weiß, daß ihm der Tennisschläger nicht mehr aus der Hand rutschen und er den Tennisschläger somit locker fassen kann.
Des weiteren ergibt sich ein großer Vorteil beim Aufschlag. Wenn der Tennisschläger in optimaler Weise hinter dem Rücken geführt wird, um den größtmöglichen Beschleunigungsweg zu erzielen, bietet hier die Schlaufe einen sicheren Halt in der rückwärtigen Ausgangslage und führt weiterhin die Schlägerhand, ohne daß nunmehr unkontrollierte Bewegungsabläufe möglich sind. Solcherart, im sicheren Gefühl der festen, aber lösbaren Verbindung zwischen Tennisschläger und Hand vermittels der Schlaufe kann der Spieler beim Aufschlag erheblich beschleunigen und ebenfalls den Aufschlagpunkt exakter anvisieren.
Durch die sensorischen Druckpunkte der Hand wird mit einer Nervenstromgeschwindigkeit von bis zu 400 m/sec. die Meldung an das menschliche Gehirn weitergeleitet, ob sich der Tennisschläger in der richtigen Position für den jeweiligen Schlag befindet. Diese Meldung erfolgt über den sechseckig gestalteten Schlägergriff mittels kinestetischer Erfahrungswerte. Da der zu Trainierende, besonders im Anfängerstadium damit überfordert ist, gewährleistet die Schlaufe ein präzises Umgreifen während des Schlages, da die Schlaufe weitere kinestetische Meldungen an das Kleingehirn weitergibt. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, daß man bisher immer mittels Zuruf den Spieler erinnern mußte, den Griff zu wechseln. Dies geschieht mit der Schlaufe schon nach wenigen Minuten automatisch. Dadurch kann sich der Spieler viel eher auf seine Meldungen im visuellen Bereich konzentrieren und beschäftigt sich mit dem Wichtigsten, nämlich dem Ball.
Auch beim Aufschlag ist eine Verbesserung des Kontrollpunktes 2 (tiefster Punkt, kurz vor dem Treffpunkt) zu beobachten, da der Schüler den Griff ganz locker in der Hand hat und über den sog. 2-Fingergriff automatisch antrainiert wird. Dadurch ergibt sich eine Optimierung der Schlägerkopfgeschwindigkeit sowie eine tiefere und effizientere Ausholbewegung.
Von erheblicher Bedeutung ist der Umstand, daß durch die erfindungsrelevante, nunmehr lockere Fassung des Schlägerschaftes in der Hand des Spielers Unter- und Oberarmmuskel nicht mehr verkrampft und überbeansprucht werden und somit gesundheitliche Schäden, wie Tennisarm u. a. vermieden werden. Es ist bekannt, daß ein Schüler, wenn er im Training steht, sehr häufig extrem angespannt ist, um jede Bewegung seines Körpers auch zu kontrollieren, wodurch sich eine Übersäuerung der Unterarmmuskulatur, welche eine Schwäche/Entzündung des Schlagarmes verursacht, ergibt. Durch die erfindungsgemäße Schlaufe wird das unterbewußte Verkrampfen des Schlagarmes vermieden. Schon nach wenigen Minuten Training mit der Schlaufe ergibt sich eine Entspannung des Unterarmes, da der Tennisschläger auch bei großer Schlägerkopfgeschwindigkeit nicht mehr von der Hand geht. Auch bei bereits chronischem Tennisellbogen verspricht die Schlaufe eine wesentliche Besserung. Ausgedehnte Versuche von Tennislehrern bei der Lernarbeit mit Schülern haben ergeben, daß sich mit Anwendung der Schlaufe die Lernzeit für bestimmte Schläge erheblich verkürzen läßt.
Die erfindungsgemäße Schlaufe ist preiswert herzustellen und vor allem kompatibel zu jedem Schlägertyp. Sie kann auch jederzeit, wenn es der Spieler für richtig hält, mit wenigen Handgriffen vom Tennisschläger abgenommen, aber auch genauso schnell wieder installiert werden.
Nach einem weiterführenden Merkmal der Erfindung sind für die Befestigung der Schlaufe wahlweise lös- oder befestigbare Klemmen aus Metall oder Kunststoff vorgesehen. Solcherart kann die Schlaufe auf die jeweilig individuellen Verhältnisse des Spielers, d. h. Handgröße und Spielweise eingestellt werden. Dazu können in besonders einfacher Weise selbstklebende Bänder "Klettverschlüsse" verwendet werden.
Nach weiterbildenden Merkmalen der Erfindung weist mindestens ein freies Schlaufenende eine zur individuellen Ein- und Verstellung nötige Überlänge auf, wie auch dieses Schlaufenende dann mit Ein­ stellungs-Markierungen versehen sein kann. Dies ermöglicht reproduzierbare Einstellungen des Schlaufendurchganges.
Bei der alternativen Weiterbildung der Schlaufe mit der Befestigung beider Schlaufenenden am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes ist für die Befestigung ein Druckknopfverschluß vorgesehen, dessen einer Teil über ein Band mit dem Schlägerschaft und dessen anderer Teil mit den Schlaufenenden, diese zusammenhaltend, verbunden ist. Diese besonders einfache Art der Schlaufenbefestigung an den Schlägerschaft ermöglicht eine in sekundenschnelle stattfindende Montage oder Demontage der Schlaufe vom Tennisschläger und beinhaltet einfachste Befestigungselemente.
In Weiterbildung dieser Schlaufenvariante kann die Schlaufe aus zwei Hälften bestehen, die in Höhe des freien Endes des Schlägerschaftes über ein Einstellelement, z. B. eine Schnalle, miteinander verbunden sind.
Weiterhin kann ein Befestigungsring für die Anbindung einer Hälfte der Schlaufe an das freie Ende des Schlägerschaftes vorgesehen sein. Solcherart kann der Tennisschläger nicht mehr aus der Hand gleiten, und es ergibt sich eine Entlastung des Schlagarmes sowie eine präzise Drehung in die richtige Position für den erforderlichen Schlag.
Die Montage des Bandes mit der einen Druckknopfhälfte und die Montage des Befestigungsringes für den unteren Teil einer Schlaufenhälfte kann, wenn diese Teile aus Kunststoff bestehen, mittels einer Heißluftpistole in einfacher Weise erfolgen.
Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung kann die Schlaufe oder ein Teil der Schlaufe aus längenelastischem Material ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme kann beim Lockern der Hand am Handgriff eine zusätzliche Beschleunigung des Balles durch die dann als Federkraft wirkende Längenelastizität erzielt werden. Damit die Schlaufe, auch bei längerem Spielbetrieb, keine Verletzungen oder Scheuerstellen an der Hand hinterläßt, kann der entsprechende Handfaßbereich mit einer Polsterung versehen werden.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Variante 1 eines Tennisschlägers mit Schlaufe in der Draufsicht.
Fig. 2 Variante 2 eines Tennisschlägers mit Schlaufe in der Draufsicht.
Fig. 3 Einzelheit der Druckknopfbefestigung der Schlaufe am Schlägerschaft.
Nach Fig. 1 besteht der Tennisschläger 1 aus einem Schlägerschaft 2 und einem Schlägerkopf 3. Am Schlägerschaft 2 ist eine Schlaufe 4 mit ihren Schlaufenenden 5, 5′ über Klemmen 8, 9 oder Klettverschlüsse 8′, 9′ befestigt, wobei ein Schlaufenende 5′ am schlägerkopfseitigen Ende und das andere 5 am freien Ende des Schlägerschaftes 2 befestigt sind.
Das Schlaufenende 5′ weist eine Überlänge 11 auf, die mit Einstellungs-Markierungen 10 versehen ist. Als weitere Variante kann die Schlaufe 4 aus längenelastischem Material 12 bestehen.
Gemäß Fig. 2 sind beide Schlaufenenden 5, 5′ am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes 2 befestigt. Für die Befestigung dieser Schlaufenenden 5, 5′ am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes 2 ist ein Druckknopfverschluß 15 vorgesehen, dessen einer Teil 16 über ein Band 17 mit dem Schlägerschaft 2 und dessen anderer Teil 18 mit den Schlaufenenden 5, 5′, diese zusammenhaltend, verbunden ist. Die Schlaufe 4 besteht aus den beiden Hälften 6, 6′, die in Höhe des freien Endes des Schlägerschaftes 2 über ein Einstellelement 19, z. B. eine Schnalle, miteinander verbunden sind. Für die Anbindung einer Schlaufenhälfte 6 an das freie Ende des Schlägerschaftes 2 ist ein Befestigungsring 20 vorgesehen. Die Befestigung des Bandes 17 und des Befestigungsringes 20, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wird mittels einer Heißluftpistole vorgenommen, was eine schnell durchzuführende und einfache Befestigung darstellt.
Bei Inbetriebnahme des Tennisschlägers 1 durch den Spieler werden zunächst Einstellmaßnahmen vorgenommen, d. h., daß bei lockerer Klemme 8, 8′ die Hand des Spielers durch die Schlaufe 4 geführt wird und dann der für ihn optimale Drehwinkel bis auf die Endanschläge festgestellt wird, dann wird die Klemme 8, 8′ festgezurrt, wobei der Spieler sich die Einstellungs-Markierung 10 an der Überlänge 11 merken kann, um immer wieder dieselbe Einstellung vornehmen zu können. In der alternativen Ausführung geschieht dies mittels des Einstellelementes 19, das z. B. als Schnalle ausgeführt sein kann.
Die Tennisschlägerhaltung geschieht in der Weise, daß die Schlaufe 4 von der Hand des Tennisspielers durchgriffen wird und er mit den Fingern den Schlägerschaft 2 an seinem unteren Ende links schließend, und mit dem Daumen, die ihm zugewandte Schlaufenseite übergreifend, rechts schließend, umfaßt. Solcherart erfolgt ein sicheres und schnelles, endanschlagblockiertes Umgreifen der einen Tennisschläger führenden Hand des Tennisspielers von Vor- auf Rückhand, wie auch der Aufschlag sicher durchgeführt werden kann.

Claims (14)

1. Tennisschläger mit einem Schlägerschaft und einem Schlägerkopf sowie mit einer am Schlägerschaft befestigten Einrichtung zum Durchgreifen der den Tennisschläger führenden Hand eines Tennisspielers, wobei die Einrichtung gegenüber der Hand einen definierten Endanschlag für die Vor- und Rückhand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Schlaufe (4) besteht und daß ein Schlaufenende (5) am freien Ende und das andere Schlaufenende (5′) am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes (2) befestigt ist.
2. Tennisschläger mit einem Schlägerschaft und einem Schlägerkopf sowie mit einer am Schlägerschaft befestigten Einrichtung zum Durchgreifen der den Tennisschläger führenden Hand eines Tennisspielers, wobei die Einrichtung gegenüber der Hand einen definierten Endanschlag für die Vor- und Rückhand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Schlaufe (4) besteht und daß beide Schlaufenenden (5, 5′) am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes (2) befestigt sind.
3. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Schlaufenendes (5) fest oder lose über die Stirnseite (13) des Schlägerschaftes (2) geführt ist.
4. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung der Schlaufe (4) wahlweise lös- oder befestigbare Klemmen (8, 9, 15) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind.
5. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung der Schlaufe (4) wahlweise lös- oder befestigbare selbstklebende Bänder (Klettverschlüsse 8′, 9′) vorgesehen sind.
6. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein freies Schlaufenende (5′) eine zur individuellen Ein- und Verstellung notwendige Überlänge (11) aufweist.
7. Tennisschläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein freies Schlaufenende (5′) Einstellungs-Markierungen (10) aufweist.
8. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung der Schlaufenenden (5, 5′) der Schlaufe (4) am schlägerkopfseitigen Ende des Schlägerschaftes (2) ein Druckknopfverschluß (15) vorgesehen ist, dessen einer Teil (16) über ein Band (17) mit dem Schlägerschaft (2) und dessen anderer Teil (18) mit den Schlaufenenden (5, 5′), diese zusammenhaltend, verbunden ist.
9. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet, daß die Schlaufe (4) aus zwei Hälften (6, 6′) besteht, die in Höhe des freien Endes des Schlägerschaftes (2) über ein Einstellelement (19), z. B. eine Schnalle, miteinander verbunden sind.
10. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsring (20) für die Anbindung einer Hälfte der Schlaufe (4) an das freie Ende des Schlägerschaftes (2) vorgesehen ist.
11. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (17) und der Befestigungsring (20) aus Kunststoff bestehen und mittels einer Heißluftpistole am Schlägerschaft (2) befestigt werden.
12. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (4) oder ein Teil der Schlaufe (4) aus längenelastischem Material (12) ausgebildet ist.
13. Tennisschläger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (4) im Handfaßbereich eine Polsterung aufweist.
14. Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers mit einer Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (4) von der Hand des Tennisspielers durchgriffen wird und die Hand mit den Fingern den Schlägerschaft (2) an seinem unteren Ende linksschließend und mit dem Daumen, die ihm zugewandte Schlaufenseite übergreifend, rechtsschließend umfaßt.
DE19634772A 1996-03-22 1996-08-28 Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers Expired - Fee Related DE19634772C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634772A DE19634772C1 (de) 1996-03-22 1996-08-28 Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611430 1996-03-22
DE19634772A DE19634772C1 (de) 1996-03-22 1996-08-28 Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634772C1 true DE19634772C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7789146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634772A Expired - Fee Related DE19634772C1 (de) 1996-03-22 1996-08-28 Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634772C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105688390A (zh) * 2015-08-09 2016-06-22 济南比罗茨信息科技有限公司 挥动方式的牵引阻力训练装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299049A1 (fr) * 1974-10-11 1976-08-27 Lafforgue Francois Dispositif pour guider et corriger la prise et le maintien d'une raquette
DE3142166A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-24 Walton Masters Werbeagentur GmbH, 8000 München Tennis- oder squashschlaeger oder dgl.
DE3344329A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Karl Friedrich 4150 Krefeld Keilhau Verstellvorrichtung fuer stufenlos drehbaren tennisschlaegergriff
WO1988008733A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 John Rodney Allsop Grip locating means for sporting article handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299049A1 (fr) * 1974-10-11 1976-08-27 Lafforgue Francois Dispositif pour guider et corriger la prise et le maintien d'une raquette
DE3142166A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-24 Walton Masters Werbeagentur GmbH, 8000 München Tennis- oder squashschlaeger oder dgl.
DE3344329A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Karl Friedrich 4150 Krefeld Keilhau Verstellvorrichtung fuer stufenlos drehbaren tennisschlaegergriff
WO1988008733A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 John Rodney Allsop Grip locating means for sporting article handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105688390A (zh) * 2015-08-09 2016-06-22 济南比罗茨信息科技有限公司 挥动方式的牵引阻力训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296746B1 (de) Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
EP1938870B1 (de) Bewegungshilfe für Golfspieler
DE2934701C2 (de) Übungsvorrichtung für den Abwurf einer Bowling- oder Kegelkugel
DE19521493C1 (de) Vorrichtung für das Erlernen und Training eines effizienten Golfschwungs
DE19634772C1 (de) Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers
DE102016203820A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE2746168A1 (de) Tennisschlaeger
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
EP1133252A1 (de) Biofeedback-verfahren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011053133B4 (de) Modulare Therapieeinheit
DE2447415A1 (de) Tennisschlaeger
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
DE202010005340U1 (de) Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht
EP4173680A1 (de) Golfhandschuh
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
EP3002001B1 (de) Vorrichtung zur entspannung der körpermuskulatur
DE102019007901A1 (de) Armzug-gürtel
DE102018132784A1 (de) Golfschläger
DE3142166A1 (de) Tennis- oder squashschlaeger oder dgl.
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung
WO2010063255A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere für den golfsport
EP2614798A1 (de) Therapiegerät zur myofunktionalen Therapie
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE10208241A1 (de) Golfschläger mit Führungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee