DE102022104147A1 - Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022104147A1
DE102022104147A1 DE102022104147.6A DE102022104147A DE102022104147A1 DE 102022104147 A1 DE102022104147 A1 DE 102022104147A1 DE 102022104147 A DE102022104147 A DE 102022104147A DE 102022104147 A1 DE102022104147 A1 DE 102022104147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting strand
belt
strand
training
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104147.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headis GmbH
Original Assignee
Headis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Headis GmbH filed Critical Headis GmbH
Priority to DE102022104147.6A priority Critical patent/DE102022104147A1/de
Publication of DE102022104147A1 publication Critical patent/DE102022104147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4021Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • A63B69/385Training appliances or apparatus for special sports for tennis for practising the serve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/06Squash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Unterstützen einer Bewegungsübung einer einen Rumpf und Gliedmaßen aufweisenden Person mit einem Grundkörper, einem Verbindungsstrang und einer mechanisch mit dem Grundkörper verbundenen Expansionseinrichtung, wobei der Grundkörper eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des Grundkörpers an einem Fixpunkt am Rumpf und der Verbindungsstrang eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verbindungsstrangs an einem Befestigungspunkt an einer Gliedmaße aufweist und der Verbindungsstrang mittels der Expansionseinrichtung von einer verkürzten Position in eine verlängerte Position zwischen dem Fixpunkt und dem Befestigungspunkt verlängerbar ist, wobei die Expansionseinrichtung eine Feststelleinrichtung aufweist, wobei mittels eines Aktivierens der Feststelleinrichtung ein Verlängern des Verbindungsstrangs erschwert und/oder verhindert ist, sodass durch das erschwerte und/oder verhinderte Verlängern des Verbindungsstrangs ein maximaler Abstand vom Befestigungspunkt an der Gliedmaße zum Fixpunkt am Rumpf mittels des Verbindungsstrangs eingestellt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Trainingsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Unterstützen einer Bewegungsübung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Trainingsvorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Bei sportlichem Training, insbesondere von bestimmten Bewegungsabläufen wie beispielsweise einem Aufschlag bei Ballsportarten oder einer bestimmten Schlagtechnik bei solchen Ballsportarten, ist es bisher üblich, dass beispielsweise eine Video-Auswertung der Bewegungsabläufe erfolgt und somit im Nachhinein vorher durchgeführte Bewegungen analysiert und verbessert werden können. Ebenso ist es möglich, dass beispielsweise ein Trainer direkt mit einer zu trainierenden Person in Kooperation arbeitet und Hinweise auf entsprechende Bewegungsänderungen oder notwendige Anpassungen des Bewegungsablaufs gibt.
  • In beiden Fällen ist diese Optimierung des Trainings mit einem gewissen Aufwand verbunden und bedarf zumeist mehrerer Personen. Ein eigenes Trainieren ohne Beteiligte ist für einen Sportler in diesem Fall nur mit kleinen Verbesserungsschritten je Trainingseinheit möglich, da eine sehr schwierige Eigenanalyse der Bewegungsabläufe oder eine Verbesserung der Bewegungsabläufe durch die Analyse des erzielten Ergebnisses, wie beispielsweise einer Treffgenauigkeit erfolgen muss.
  • Mechanische Geräte zur Unterstützung eines Aufschlagstrainings in Form eines Schlägerersatzes mit einstellbarem Gewicht sind zwar bekannt, erlangen jedoch zumeist nur muskulären Aufbau und wenig Präzisionserhöhung in der Trainingssituation selbst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Trainingsvorrichtung zum Unterstützen einer Bewegungsübung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung kann die Expansionseinrichtung mittels der Feststelleinrichtung durch ein Aktivieren der Feststelleinrichtung gebremst oder blockiert werden, sodass ein Verlängern des Verbindungsstrangs erschwert und/oder verhindert ist, sodass durch das erschwerte und/oder verhinderte Verlängern des Verbindungsstrangs ein maximaler Abstand vom Befestigungspunkt einer Gliedmaße zum Fixpunkt am Rumpf mittels des Verbindungsstrangs eingestellt ist.
  • Dieser maximale Abstand ist dabei beispielsweise der Abstand eines nach oben ausgestreckten Armes beim Aufschlag im Tennisspiel oder Squashspiel, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Sportarten eingesetzt werden kann, bei denen beispielsweise eine bestimmte Armbewegung oder auch eine bestimmte Beinbewegung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung begrenzt werden kann und somit ein Trainingseffekt bezüglich einer Verbesserung der Motorik erreicht werden kann.
  • Sofern die Feststelleinrichtung lösbar ausgebildet ist, kann mittels eines Deaktivierens der Feststelleinrichtung der Verbindungsstrang freigegeben und damit ein Verlängern des Verbindungsstrangs erleichtert und/oder ermöglicht werden, sodass dann ein Einstellen des maximalen Abstands vom Befestigungspunkt an der Gliedmaße zum Fixpunkt am Rumpf ermöglicht ist. Damit ist ein Anpassen der Trainingsvorrichtung an den individuellen Körperbau eines Sportlers möglich.
  • Beispielsweise ist die Expansionseinrichtung und/oder der Verbindungsstrang dabei mit einem Federelement ausgestattet oder weist ein Federelement auf, sodass der Verbindungsstrang elastisch aufgenommen ist. So kann beispielsweise am Verbindungsstrang, welcher selbst relativ zugsteif ist, ein weiterer elastischer Strang zum Zurückziehen des Verbindungsstrangs angebracht sein, sodass die Trainingsvorrichtung sich selbst verkürzt, wenn diese nicht voll belastet ist und damit nicht im Bewegungsablauf des Sportlers stört.
  • Ebenso kann ein Federelement dazu eingesetzt sein, dass die Expansionseinrichtung und/oder der Verbindungsstrang auch im aktivierten Zustand der Feststelleinrichtung einen elastischen Teil oder ein teilweise elastisches Verhalten aufweist, um entsprechende Stöße bei Erreichen des maximalen Abstandes für den Bediener abzufedern.
  • Sofern die Expansionseinrichtung eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln des Verbindungsstrangs aufweist, kann beispielsweise mittels einer Federbelastung an der Wickelvorrichtung ein automatisches Aufwickeln oder automatisches Aufrollen des Verbindungsstrangs erreicht werden, sodass der Verbindungsstrang im unbenutzten Zustand oder auch im unbelasteten Zustand dem Bediener nicht im Wege ist.
  • Ebenso kann die Feststelleinrichtung mechanisch auf die Wickelvorrichtung und/oder auf den Verbindungsstrang wirken. Dabei kann beispielsweise eine Bremse für die Wickelvorrichtung vorgesehen sein, welche insbesondere einstellbar ist. Ebenso kann die Feststelleinrichtung auch direkt auf den Verbindungsstrang wirken und beispielsweise als um den Verbindungsstrang gelegte Klammer ausgebildet sein. In beiden Fällen kann die Feststelleinrichtung insbesondere eine einstellbare mechanische Wirkstärke aufweisen, wobei beispielsweise im Falle der Wickelvorrichtung die Wirkung der Bremse durch ein Anpressen oder weniger starkes Anpressen an die Wickelvorrichtung erreicht wird und im Falle des Verbindungsstrangs beispielsweise mittels einer einstellbaren Klammer derart ausgebildet ist, dass ein Hindurchziehen des Verbindungsstrangs durch die Feststelleinrichtung zum Einstellen des Trainingsvorrichtung ermöglicht ist und die Feststelleinrichtung dann beispielsweise nach Funktionsweise eines zweiteiligen Clips fest auf den Verbindungsstrang geklemmt wird, um den maximalen Abstand einzustellen. Die entsprechende Klammer oder der entsprechende Clip kann dann gegen beispielsweise einen Teil eines Gehäuses anstoßen, sodass sein Weg begrenzt ist.
  • Mittels eines Gürtelstrangs kann die Trainingsvorrichtung einfach am Rumpf der Person befestigt werden, wobei zusätzlich auch ein Zusatzgurt und/oder mehrere Zusatzgurte mit dem Gürtelstrang mechanisch verbunden ist oder sind und damit ein zusätzliches Sichern der Trainingsvorrichtung an der Person ermöglicht ist. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sportarten mit deutlichem Bewegungsablauf oder starker Beugung des Körpers der Person ausgeführt werden.
  • Der Gürtelstrang sowie der Zusatzgurt oder die Zusatzgurte ist oder sind dabei insbesondere mittels einer Verschlusseinrichtung reversibel lösbar verschließbar, wobei die Verschlusseinrichtung beispielsweise ein Klettverschluss, ein Knopf und/oder ein Hakenverschluss ist.
  • Ebenso kann die Befestigungsvorrichtung ein Gurtband zum Umgreifen einer Gliedmaße, also beispielsweise eines Arms oder eines Beins, aufweisen, wobei auch dieses Gurtband insbesondere mittels eines Klettverschlusses, eines Knopfes oder eines Hakenverschlusses verschließbar ist.
  • Ein Schnellverschluss an der Befestigungseinrichtung und/oder am Verbindungsstrang dient dann dazu, die Trainingsvorrichtung reversibel lösbar mit der Befestigungseinrichtung und damit mit der Gliedmaße zu verbinden.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer Trainingsvorrichtung gemäß einer der obig beschriebenen Ausführungsformen zum Begrenzen einer Reichweite einer Gliedmaße gemäß den Anspruch 10.
  • Mittels dieser Verwendung ist ein besonders schneller, einfacher und präziser Trainingsablauf möglich, der den Bewegungsapparat der die Trainingsvorrichtung verwendenden Person ideal unterstützt.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist dabei eine für den Nutzer taktile und teilweise auch auditive Rückmeldung zu seiner Ausführung der Bewegung. Die taktile Rückmeldung entsteht durch das mechanische Anschlagen beispielsweise in den begrenzten Weg des Verbindungsstrangs, ebenso kann durch Ausgestaltung der Feststelleinrichtung ein Geräusch gezielt erzeugt werden, wenn eine Wegbegrenzung erreicht ist. Ziel für den Sportler ist es beispielsweise, eine zu erlernende oder zu verbessernde Bewegung so auszuführen, dass er fühlt oder auch hört, dass die Feststelleinrichtung „anschlägt“. Spürt und/oder hört der Sportler nichts, fand die maximale und richtige Ausführung der Bewegung wahrnehmbar nicht statt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Rollvorrichtung für einen Trainingsgürtel in einer durchbrochenen Seitenansicht,
    • 2a den Trainingsgürtel für die Rollvorrichtung der Figure 1 in einer schematischen isometrischen Darstellung,
    • 2b einen Schultergurt für den Trainingsgürtel der 2a in einer schematischen isometrischen Ansicht,
    • 2c ein Armband für den Trainingsgürtel der 2a in einer schematischen isometrischen Ansicht,
    • 3a einen Tennisspieler in einer Eingangsposition mit dem Trainingsgürtel der 2a, sowie
    • 3b den Tennisspieler der 3a in einer Aufschlagposition mit dem Trainingsgürtel der 2a.
  • Eine Rollvorrichtung 101 weist einen Grundkörper 103 auf, in dem mittels einer Achse 105 eine Rolle 107 aufgenommen ist. Die Rolle 107 dient zum Aufrollen eines Gurtbandes 109 und ist in Richtung des Aufrollens federbelastet (Feder nicht dargestellt). Somit wird bei fehlender Belastung des Gurtbandes 109 das Gurtband automatisch auf die Rolle 107 aufgerollt. Außerhalb des Grundkörpers 103 ist an das Gurtband ein Expander 111 angeschlossen, der eine Elastizität von beispielsweise 5 cm gegenüber dem Gurtband 109 zulässt, An den Expander 111 ist ein Ring 113 angeschlossen, in den ein Karabiner 115 eingehängt ist. Der Grundkörper 103 der Rollvorrichtung 101 ist an einem Trainingsgürtel 131 aufgenommen.
  • Innerhalb des Grundkörpers 103 ist auf dem Gurtband 109 ein Stopper 121 aufgebracht, der in 1 nur beispielhaft gezeigt ist. Der Stopper ist in Form einer Klemme ausgebildet, sodass nach einem Abrollen des Gurtbandes 109 von der Rolle 107, beispielsweise durch einen Zug am Karabiner 115, das Gurtband eine bestimmte Strecke aus dem Grundkörper 103 herausgerollt ist und mittels eines Festklemmens des Stoppers 121 sodann ein weiteres Abrollen des Gurtbandes 109 von der Rolle 107 verhindert, die Abrollstrecke also begrenzt wird. Im gezeigten Beispiel liegt der Stopper 121 dabei innerhalb des Grundkörpers 103, sodass dieser von einem äußeren Eingriff abgeschirmt ist und platzsparend innerhalb des Grundkörpers 103 angeordnet werden kann, auch in seinem aktivierten, also stoppenden oder klemmenden Zustand, in dem der Stopper 121 innen an den Grundkörper 103 anstößt, um das Gurtband 109 zu stoppen. Ist der Stopper 121 in einer Ausführungsform hingegen nur mit einer geringen Kraft auf das Gurtband 109 geklemmt, so ist das Gurtband 109 nicht vollständig gestoppt sondern nur gebremst.
  • Der Trainingsgürtel 131 weist ein Gürtelband 133 auf, auf dem mehrere Stücke Klett 135 und 137 aufgenäht sind. Dabei sind die Stücke Klett 135 und 137 hier beispielhaft genannt und auch gezeigt, je nach Anwendungsbereich und gegenüberliegendem Teil des Trainingsgürtels kann es sich dabei sowohl um Hakenband als auch um Schlaufenband eines Klettverschlusses handeln. Ziel der Stücke Klett 135 und 137 ist dabei das Verschließen des Gürtelbandes 133, beispielsweise um die Hüfte einer Person, sowie der Anschluss weiterer Gurtstücke (siehe unten).
  • Mittels des Gürtelbandes 133 kann der Trainingsgürtel 131 mit der Rollvorrichtung 101 dabei beispielsweise als Hüftgurt oder als Brustgurt getragen werden und fixiert damit die Abrollvorrichtung 101 an einem Fixpunkt 391 am Rumpf einer Person.
  • Weiterhin sind Schultergurte 141 mittels Klett 143 am Trainingsgürtel 131 anbringbar, beispielsweise durch ein Aufkletten des Kletts 143 auf dem Klett 137 sowie einem an einer gegenüberliegenden Seite des Trainingsgürtels 131 liegende Klettbereiche (nicht dargestellt) an einer Außenseite des Gürtelbandes 133. Ein Schultergurt 141 oder mehrere Schultergurte 141 dienen dabei der besseren Befestigung des Trainingsgürtels 131 am Rumpf 305 eines Tennisspielers 301.
  • Weiterhin ist ein Armband 151 dem Trainingsgürtel 131 zugeordnet, das Armband 151 ist ebenfalls aus einem Gurtband 153 gebildet und weist einen Ring 155 sowie ein Klett 157 auf. Mittels des Klett 157 kann das Armband 151 beispielsweise um einen Schlagarm 307 des Tennisspielers 301 angelegt werden oder auch um ein Bein 303. In den Ring 151 kann der Karabiner 115 der Rollvorrichtung 101 eingehängt werden, sodass der Fixpunkt 391 mittels des Gurtbandes 109 beispielhaft mit einem Befestigungspunkt 393 am Schlagarm 307 des Tennisspielers 301 oder alternativ auch an einem anderen Befestigungspunkt an einer anderen Gliedmaße verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung, nämlich der Trainingsgürtel 131 mit der Rollvorrichtung 101, kann wie folgt verwendet werden:
  • Beispielhaft ist der Tennisspieler 301 in einer Eingangsposition 381 gezeigt, diese Eingangsposition 381 beschreibt die Position eines Tennis-Aufschlags kurz vor dem Ballkontakt. Ein Schläger 321 wird dabei oberhalb des Kopfes und in leicht rückwärtiger Lage gehalten. In dieser Eingangsposition 381 ist ein Abstand 382 zwischen dem Befestigungspunkt 393 an dem um ein Handgelenk gelegten Armband 151 und dem Trainingsgürtel 131 mit dem Fixpunkt 391 verkürzt. Die Rollvorrichtung 101 ist dabei weniger ausgerollt als dies die Begrenzung einer Weglänge mittels des Stoppers 121 zulassen würde.
  • Vor Trainingsbeginn wurde der Stopper 121 so gesetzt, dass eine ausgestreckte Position des Schlagarmes 307 oberhalb des Kopfes und oberhalb der Schulter des Tennisspielers 301, nämlich der Aufschlagposition 383 mit einem Abstand 384 zwischen dem Befestigungspunkt 393 am Armband 151 und dem Fixpunkt 391, sicher fixiert ist.
  • Schlägt der Tennisspieler 301 nun mit dem Schläger 321 einen Ball 323 optimal, so ist auch der Schlagarm 307 entsprechend dem Abstand 384 ausgestreckt, sodass die bestmögliche Energie in den Ball 323 eingebracht werden kann.
  • Ist der Trainingsgürtel 131 mit dem Stopper 121 so eingestellt, dass diese Position vor dem Training beispielsweise im geraden Stand erreicht wird, so kann auch im dynamischen Training überprüft werden, ob diese Position eindeutig und exakt erreicht wird. Sofern der Tennisspieler 301 den Schlagarm 307 in einer Bewegung aus Versehen überstreckt, so federt der Expander 111 am Gurtband 109 einen Endbereich des Abstands 384 so ab, dass der Tennisspieler 301 sich nicht verletzt, beispielsweise auch keine Gelenke verletzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Rollvorrichtung
    103
    Grundkörper
    105
    Achse
    107
    Rolle
    109
    Gurtband
    111
    Expander
    113
    Ring
    115
    Karabiner
    121
    Stopper
    131
    Trainingsgürtel
    133
    Gürtelband
    135
    Klett
    137
    Klett
    141
    Schultergurt
    143
    Klett
    151
    Armband
    153
    Gurtband
    155
    Ring
    157
    Klett
    301
    Tennisspieler
    303
    Bein
    305
    Rumpf
    307
    Schlagarm
    321
    Schläger
    323
    Ball
    381
    Eingangsposition
    382
    Abstand
    383
    Aufschlagposition
    384
    Abstand
    391
    Fixpunkt

Claims (10)

  1. Trainingsvorrichtung (131) zum Unterstützen einer Bewegungsübung einer einen Rumpf (305) und Gliedmaßen (303, 307) aufweisenden Person (301) mit einem Grundkörper (103), einem Verbindungsstrang (109) und einer mechanisch mit dem Grundkörper verbundenen Expansionseinrichtung (107), wobei der Grundkörper (103) eine Fixiereinrichtung (133) zum Fixieren des Grundkörpers (103) an einem Fixpunkt (391) am Rumpf (305) und der Verbindungsstrang (109) eine Befestigungseinrichtung (151) zum Befestigen des Verbindungsstrangs (109) an einem Befestigungspunkt (393) an einer Gliedmaße (307) aufweist und der Verbindungsstrang (109) mittels der Expansionseinrichtung (107) von einer verkürzten Position in eine verlängerte Position zwischen dem Fixpunkt (391) und dem Befestigungspunkt (393) verlängerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (107) eine Feststelleinrichtung (121) aufweist, wobei mittels eines Aktivierens der Feststelleinrichtung (121) ein Verlängern des Verbindungsstrangs (109) erschwert und/oder verhindert ist, sodass durch das erschwerte und/oder verhinderte Verlängern des Verbindungsstrangs (109) ein maximaler Abstand vom Befestigungspunkt (393) an der Gliedmaße (307) zum Fixpunkt (391) am Rumpf (305) mittels des Verbindungsstrangs (109) eingestellt ist.
  2. Trainingsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (121) lösbar ausgebildet ist und mittels eines Deaktivierens der Feststelleinrichtung (121) ein Verlängern des Verbindungsstrangs (109) erleichtert und/oder ermöglicht ist, sodass durch das erleichterte und/oder ermöglichte Verlängern des Verbindungsstrangs (109) der maximale Abstand vom Befestigungspunkt (393) an der Gliedmaße (307) zum Fixpunkt (391) am Rumpf (305) mittels des Verbindungsstrangs (109) einstellbar ist.
  3. Trainingsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (107) und/oder der Verbindungsstrang (109) ein Federelement (111) aufweist oder aufweisen, wobei mittels des Federelementes (111) ein elastisches Verkürzen und/oder Verlängern des Verbindungsstrangs (109) ermöglicht ist, sodass insbesondere bei Erreichen des maximalen Abstandes (384) vom Befestigungspunkt (393) an der Gliedmaße (307) zum Fixpunkt (391) am Rumpf (305) ein elastisches Begrenzen einer maximalen Erstreckung des Verbindungsstrangs (109) ermöglicht ist.
  4. Trainingsvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (107) eine Wickelvorrichtung (107) zum Aufwickeln des Verbindungsstrangs (109) aufweist, wobei die Wickelvorrichtung (107) insbesondere in Richtung eines Aufwickelns federbelastet ausgestaltet ist.
  5. Trainingsvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (121) mechanisch auf die Wickelvorrichtung (107) und/oder auf den Verbindungsstrang (109) wirkt, wobei beim Aktivieren der Feststelleinrichtung (121) ein Verlängern des Verbindungsstrangs (109) mittels der auf die Wickelvorrichtung (107) und/oder auf den Verbindungsstrang (109) mechanisch einwirkenden Feststelleinrichtung (121) erschwert und/oder verhindert ist, wobei die Feststelleinrichtung (121) insbesondere eine einstellbare mechanische Wirkstärke auf den Verbindungsstrang (109) und/oder auf die Wickelvorrichtung (107) aufweist, sodass mittels der einstellbaren mechanischen Wirkstärke auf die Wickelvorrichtung (107) und/oder auf den Verbindungsstrang (109) eine Stärke des Erschwerens und/oder des Verhinderns des Verlängerns des Verbindungsstrangs (109) ermöglicht ist.
  6. Trainingsvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (133) einen zum Umgreifen des Rumpfes (305) eingerichteten, insbesondere elastischen Gürtelstrang (133) aufweist, wobei der Grundkörper (103) derart mittels des um den Rumpf (305) gelegten Gürtelstrangs (133) am Rumpf (305) fixierbar ist, dass der Fixpunkt (391) in einem Kontaktbereich des Grundkörpers (103) mit dem Gürtelstrang (133) gebildet ist und/oder ein Zusatzgurt (141), zwei Zusatzgurte (141) oder mehrere Zusatzgurte (141) mit dem Gürtelstrang (133) mechanisch verbunden ist oder sind, sodass mittels des Zusatzgurtes (141) oder mittels der Zusatzgurte (141) ein Umgreifen von Körperteilen des Rumpfes (305), insbesondere von Schultern, ermöglicht und eine zusätzliche Fixierung des Fixpunktes (391) erreicht ist.
  7. Trainingsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtelstrang (133), der Zusatzgurt (141) und/oder die Zusatzgurte (141) eine Verschlusseinrichtung (135, 137 143) aufweist oder aufweisen, sodass der Gürtelstrang (133), der Zusatzgurt (141) und/oder die Zusatzgurte (141) mittels der Verschlusseinrichtung (135, 137 143) insbesondere reversibel lösbar verschließbar ist oder sind, sodass der Grundkörper (103) mittels des um den Rumpf gelegten und mit der Verschlusseinrichtung (135, 137 143) verschlossenen Gürtelstrangs (133), des Körperteile des Rumpfes (305) umgreifenden und mit der Verschlusseinrichtung (143) verschlossenen Zusatzgurtes (141) oder der Körperteile des Rumpfes (305) umgreifende und mit der Verschlusseinrichtung (143) verschlossenen Zusatzgurte (141) fixierbar ist, wobei die Verschlusseinrichtung (135, 137 143) insbesondere einen Klettverschluss (135, 137 143), einen Knopf und/oder einen Hakenverschluss aufweist.
  8. Trainingsvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (151) ein Gurtband (151) zum Umgreifen einer Gliedmaße aufweist, wobei das Gurtband (151) insbesondere einen Klettverschluss, einen Knopf und/oder einen Hakenverschluss aufweist und mittels des Klettverschlusses, mittels des Knopfes und/oder mittels des Hakenverschlusses insbesondere reversibel lösbar verschließbar ist.
  9. Trainingsvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsstrang (109) und/oder der Befestigungseinrichtung (151) eine Schnellverschluss (115) zugeordnet ist, wobei der Verbindungsstrang (109) mittels des Schnellverschlusses (115) insbesondere reversibel lösbar mit der Befestigungseinrichtung (151) verbunden ist.
  10. Verwendung einer Trainingsvorrichtung (131) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Begrenzen einer Reichweite einer Gliedmaße (303, 307) mittels eines Einstellens eines maximalen Abstandes (384) vom Befestigungspunkt (393) an der Gliedmaße (303, 307) zum Fixpunkt (391) am Rumpf (305) mittels des Verbindungsstrangs (109) und eines Verhinderns eines Verlängerns des Verbindungsstrangs (109) mittels eines Aktivierens der Feststelleinrichtung (121).
DE102022104147.6A 2022-02-22 2022-02-22 Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung Pending DE102022104147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104147.6A DE102022104147A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104147.6A DE102022104147A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104147A1 true DE102022104147A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104147.6A Pending DE102022104147A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022104147A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804420A (en) 1973-01-09 1974-04-16 S Boyd Golfer{40 s training device
US6659922B1 (en) 2003-04-21 2003-12-09 Jao-Hsing Tsai Resistance adjustment mechanism for easy pull exerciser
US20080214319A1 (en) 2007-01-31 2008-09-04 Brooks Patrick H Golf swing device
US10150023B1 (en) 2018-01-25 2018-12-11 James Cheng Wah Loh Sport skill training apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804420A (en) 1973-01-09 1974-04-16 S Boyd Golfer{40 s training device
US6659922B1 (en) 2003-04-21 2003-12-09 Jao-Hsing Tsai Resistance adjustment mechanism for easy pull exerciser
US20080214319A1 (en) 2007-01-31 2008-09-04 Brooks Patrick H Golf swing device
US10150023B1 (en) 2018-01-25 2018-12-11 James Cheng Wah Loh Sport skill training apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817661B1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE69932160T2 (de) Vorrichtung zum trainieren von fussball
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE202011110938U1 (de) Trainingsgerät
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE202018102324U1 (de) Oberlippenbremse für Pferde im Klammerstil
DE102014009392A1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
AT411428B (de) Trainingsgerät
EP3057543B1 (de) Daumenorthese
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
LU102167B1 (de) Trainingsgerät mit elastischen Elementen
AT525175B1 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
DE102019125456A1 (de) Trainingsvorrichtung
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE102022101945A1 (de) ATLASTIK-Band zum Einsatz in der Trainingstherapie und Physiotherapie
DE202014005212U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
DE102020004654A1 (de) Transportables Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified