DE102014009392A1 - Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band. - Google Patents

Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band. Download PDF

Info

Publication number
DE102014009392A1
DE102014009392A1 DE102014009392.1A DE102014009392A DE102014009392A1 DE 102014009392 A1 DE102014009392 A1 DE 102014009392A1 DE 102014009392 A DE102014009392 A DE 102014009392A DE 102014009392 A1 DE102014009392 A1 DE 102014009392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
training
railing
loops
sling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009392.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan - Philipp Gerullis
Christoph Gerullis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERULLIS, JAN-PHILIPP, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014009392.1A priority Critical patent/DE102014009392A1/de
Publication of DE102014009392A1 publication Critical patent/DE102014009392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0555Details of the rope or band, e.g. shape or colour coding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Derzeitige Schlingen-Trainingsgeräte benötigen zur Benutzung einen recht hohen Befestigungspunkt, welcher oftmals schwer zu finden ist. Zudem stellen ihre eingenähten Schlaufen für den Nutzer oft nur eine ausreichend gute Funktionalität dar. Die vorliegende Erfindung soll dem Nutzer (N) ermöglichen, effektive Trainingsübungen auch an niedrigen Befestigungspunkten (5) ausführen zu können (bspw. ein Geländer). Zudem gewährleisten die zwei großen in sich verdrehten Schlaufen (1a u. b) dem Nutzer ein angenehmeres Greifen als Handschlaufen, sowie einen festeren Halt bei der Benutzung als Fußschlaufen. Ihre einfache Befestigung, Anwendung und Umsetzung von einfachen Trainingsübungen, sowie der alleinigen Verwendung als Hilfsmittel zum Dehnen eigener Körperteile, stellen für den Nutzer neue und angenehmere Vorteile dar. Diese Erfindung findet ihre Anwendung als Trainingsgerät, fixiert um einen niedrigen Befestigungspunkt (5) (bspw. ein Geländer), um Trainingsübungen vom Nutzer in Halte- oder Stützposition ausführen zu können. Zudem kann die vorliegende Erfindung auch als alleiniges Hilfsmittel vom Nutzer verwendet werden, um eigene Körperteile näher an den eigenen Körper heranziehen zu können und so einen Dehneffekt an diesem Körperteil zu erzeugen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band, gemäß dem Patentanspruch.
  • Derzeitig verfügbare Schlingen-Trainingsgeräte (bspw. DE 20 2014 002 251 U1 ) kennzeichnen sich aus durch eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Schlingen-Trainingsgerätes an einem Objekt und einer Greifeinheit. Diese Befestigungseinheit umfasst, bei den meisten verfügbaren Schlingen-Trainingsgeräten, ein erstes Gurtband, an dessen Ende ein zweites Gurtband befestigt ist. Dieses zweite Gurtband wird in diesem Fall als eine Greifeinheit verstanden. An diesem zweiten Gurtband ist am ersten Enden der Greifeinheit ein erster Griff ausgebildet und an einem zweiten Ende der Greifeinheit ein zweiter Griff ausgebildet. Diese Schlingen-Trainingsgeräte kennzeichnen sich aus, als ein therapeutisches Trainingsgerät zum trainieren der sogenannten Tiefenmuskulatur über instabile Trainingsübungen an diesem Schlingen-Trainingsgerät. Nachteilig bei diesen Schlingen-Trainingsgeräten ist, dass diese zur Fixierung immer einen recht hohen Befestigungspunkt benötigen, um effektive Trainingsübungen vom Nutzer ausführen zu können. Gegenüber diesen derzeitig verfügbaren Schlingen-Trainingsgeräten unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch das Vorhandensein nur eines Gurtbandes, welches dem Nutzer als Befestigungseinheit und als Greifeinheit dient. Zudem kann die vorliegende Erfindung durch seine Größe auch an tiefen Befestigungspunkten (bspw. ein Geländer) effektiv verwendet werden.
  • Ähnlich zu der vorliegenden Erfindung ist das Patent mit der Nummer US 6,368,255 B1 . Dieses wird von seinem Erfinder als sogenanntes „Device for Stretching and Yoga” bezeichnet, welches sich durch ein einfaches Gurtband mit mehreren angenähten Schlaufen kennzeichnet. Der Nutzer hat mit diesem „Stretching Device” die Möglichkeit die Schlaufen als Hand- und Fußschlaufen zu verwenden, um so eigene Körperteile näher an seinen eigenen Körper zu ziehen und somit einen Dehneffekt zu erzeugen. Gegenüber diesem Patent mit der Nummer US 6,368,255 B1 unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch seine in sich gedrehten Schlaufen, jeweils eine an beiden Enden des doppelt gelegten Gurtbandes. Diese in sich gedrehten Schlaufen sind mit den Händen besser zu greifen und sitzen durch ihre schmale Öffnung fester am Fuß.
  • Bei einem aus US 2012/0322626 A1 bekannten Trainingsgerät verwendet der Trainierende dieses als eine Greifeinheit, welches durch einen Knoten an einem Geländer befestigt wurde, um einfache Trainingsübungen damit auszuführen. Nachteilig an diesem Trainingsgerät ist, dass der Trainierende in diesem Beispiel das Gurtbandende mit seinen Händen umgreifen muss und demnach ein angenehmes Greifen, bzw. Stützen in das Trainingsgerät nicht gegeben ist. Grund für das unangenehme Greifen ist die fehlende Handschlaufe am Ende des Gurtbandes. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich gegenüber dem aus US 2012/0322626 A1 bekannten Trainingsgerät, in seinen zwei gleich großen, in sich gedrehten Schlaufen, jeweils eine an jedem Ende des doppelt gelegten Gurtbandes. Diese in sich gedrehten Schlaufen in der vorliegenden Erfindung ermöglichen dem Trainierenden, gegenüber dem aus US 2012/0322626 A1 bekannten Trainingsgerät, in der Halte- und Stützposition, ein besseres und angenehmeres Greifen mit den Händen, als auch Hineinlegen mit den Füßen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein portables Schlingen-Trainingsgerät gemäß dem Patentanspruch zur Verfügung zu stellen, mit welchem ein effektives Training durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • Das unelastische Gurtband (100) aus der vorliegenden Erfindung weist eine Breite zwischen 3 cm und 5 cm, vorzugsweise eine Breite von 4 cm auf.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Länge zwischen 100 cm und 130 cm, vorzugsweise eine Länge von 110 cm bis 120 cm auf.
  • Die zwei großen in sich gedrehten Schlaufen (1a u. b) aus weisen jeweils eine Länge zwischen 20 cm bis 30 cm, vorzugsweise eine Länge von 25 cm auf.
  • Die kleinen Zwischenschlaufen (3) weisen jeweils eine Länge zwischen 10 cm bis 20 cm, vorzugsweise eine Länge von 12 cm auf.
  • Das Befestigen des Schlingen-Trainingsgeräts (100) um ein Geländer (5) oder einen ähnlichen Befestigungspunkt ist einfach umzusetzen. Der Nutzer (N) legt dabei das Element über das Geländer und führt eine der großen Schlaufen durch eine andere kleine, oder große Schlaufe (3/4). Dadurch knotet sich dieses Element am Befestigungspunkt fest und der Nutzer kann es dann gefahrlos voll belasten.
  • Durch das Hindurchführen der großen Schlaufe durch eine andere Schlaufe kann der Nutzer das Element am Befestigungspunkt variable in seiner Höhe verstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch ein doppelt gelegtes unelastisches Gurtband gekennzeichnet (100). Dieses doppelt gelegte Gurtband ist mit fünf industriell hergestellten Nähten (2) verbunden und besitzt an beiden Enden des Gurtbandes jeweils eine in sich gedrehte große Schlaufe (1a u. b) (1 u. 2).
  • Diese in sich gedrehte große Schlaufe zeigt eine schmale Öffnung auf der einen Seite und eine breite Öffnung auf der anderen Seite auf. Das ausbilden dieser Schlaufe folgt durch das drehen eines Endes des Gurtbandes um 180 Grad und das anschließend wieder zusammenführen und -nähen zu einer Schlaufe (1a u. b).
  • Durch die fünf Nähte (2) am doppelt gelegten Gurtband entstehen zwischen den Nähten vier weitere kleinere Zwischenschlaufen (3).
  • Die zwei großen Schlaufen (1a u. b) und vier kleinen Zwischenschlaufen (3) finden ihre Anwendung als Hand- und Fußschlaufen, sowie zum verknoten (4) an einem Befestigungspunkt.
  • Die zwei großen Schlaufen (1a u. b) ermöglichen dem Trainierenden ein besseres und angenehmeres Greifen mit den Händen in Halte- und Stützpositionen. Zudem werden durch die kleine und große Öffnung verhindert, dass ein in der Schlaufe liegender Fuß leicht verrutschen, bzw. rausrutschen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann einzeln durch aufhängen eines Körperteiles verwendet werden (4), um den Trainierenden (N) herauszufordern, seinen Körper dennoch im Gleichgewicht zu halten und so gezielt gegen seine muskulären Dysbalancen zu trainieren.
  • Der Nutzer kann auch zwei Stück der vorliegenden Erfindung, fixiert nebeneinander an einem Befestigungspunkt, gleichzeitig verwenden, um so Trainingsübungen in Halte- und Stützpositionen auszuführen, ohne dabei seinen Körper im Gleichgewicht halten zu müssen. Demnach wird anderes als zuvor beschrieben, jeweils eines der beiden Elemente für jeweils einen Fuß verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einzeln als eine sogenannte Dehnhilfe verwendet werden. Dazu verwendet der Nutzer bspw. im Liegen das Element um sein vertikal gestrecktes Bein näher an den Körper zu ziehen und so einen Dehneffekt im Bein zu erzeugen (5)
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Erfindung (100) in der Draufsicht.
  • 2 zeigt die Erfindung (100) in der Seitenansicht.
  • 3 zeigt die exemplarische Anwendung der Erfindung befestigt (4) um einen Befestigungspunkt (5) (in diesem Fall ein Geländer).
  • 4 zeigt die Erfindung in einer beispielhaften Verwendung des Nutzers (N), befestigt (4) an einem Geländer (5) und dem Hineinlegen eines Beines durch die untere Schlaufe (1b), zur Ausführung einer Trainingsübung.
  • 5 zeigt die Erfindung in einer beispielhaften Verwendung des Nutzers (N) im Liegen, als Hilfsmittel zum Heranziehen eines Beines (bzw. eines Fußes in einer Schlaufe (1a)) zum Körper, um einen Dehneffekt im Bein zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014002251 U1 [0002]
    • US 6368255 B1 [0003]
    • US 2012/0322626 A1 [0004]

Claims (1)

  1. Ein portables Schlingen-Trainingsgerät (100) zur Fixierung (4) an einem Geländer (5), oder ähnlichen Befestigungspunkten, zur Ausführung von Trainingsüburigen in Halte- oder Stützpositionen (4), sowie als alleinige Verwendung als Hilfsgerät zum dehnen einzelner Körperteile (5), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Das Element besteht aus einem doppelt gelegtem unelastischen Gurtband (100) und ist verbunden durch fünf industriell hergestellte Nähte (2). b) Das Element besitzt an beiden Enden des Gurtbandes jeweils eine in sich um 180 Grad gedrehte große Schlaufe (1a u. b). c) Das Element besitzt zwischen den industriell hergestellten Nähten einen unbearbeiteten Zwischenraum, welche als kleine Zwischenschlaufen (3) dienen.
DE102014009392.1A 2014-06-24 2014-06-24 Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band. Withdrawn DE102014009392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009392.1A DE102014009392A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009392.1A DE102014009392A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009392A1 true DE102014009392A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009392.1A Withdrawn DE102014009392A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110248705A (zh) * 2016-11-22 2019-09-17 安和塑身有限责任公司 用于执行基于带的锻炼的设备、套组和方法
DE202022104591U1 (de) 2022-08-12 2022-08-22 Roland Liebscher-Bracht Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE202023100592U1 (de) 2023-02-08 2023-03-13 AllMates GmbH & Co. KG Dehnungsgurt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368255B1 (en) 2000-10-11 2002-04-09 Perdita Chan-Rouse Device for stretching and yoga
US20120322626A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Christos Tass Meimaroglou Exercise device including an inelastic sling strap
DE202014002251U1 (de) 2014-03-11 2014-04-09 Avdo Racic Schlingen-Trainingsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368255B1 (en) 2000-10-11 2002-04-09 Perdita Chan-Rouse Device for stretching and yoga
US20120322626A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Christos Tass Meimaroglou Exercise device including an inelastic sling strap
DE202014002251U1 (de) 2014-03-11 2014-04-09 Avdo Racic Schlingen-Trainingsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110248705A (zh) * 2016-11-22 2019-09-17 安和塑身有限责任公司 用于执行基于带的锻炼的设备、套组和方法
EP3544693A4 (de) * 2016-11-22 2019-11-27 Fitness Anywhere LLC Vorrichtung, kit und verfahren zur durchführung von gurtbasierten übungen
CN110248705B (zh) * 2016-11-22 2020-11-10 安和塑身有限责任公司 用于执行基于带的锻炼的设备、套组和方法
US10857413B2 (en) 2016-11-22 2020-12-08 Fitness Anywhere LLC Apparatus, kit, and method for performing strap-based exercises
US11400334B2 (en) 2016-11-22 2022-08-02 Fitness Anywhere LLC Exercise device with a pair of handgrip assemblies
DE202022104591U1 (de) 2022-08-12 2022-08-22 Roland Liebscher-Bracht Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE202023100592U1 (de) 2023-02-08 2023-03-13 AllMates GmbH & Co. KG Dehnungsgurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470T5 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
DE102015105491A1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE202016104715U1 (de) Vibrationsplatte
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE102014009392A1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
DE202014005212U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE202004011069U1 (de) Gleichgewichtsübungstrainingsgerät
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
AT525175B1 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102017007314A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202017004068U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
CH672075A5 (en) Adjustable weight training band - has resilient cotton sock with hollow seams holding mouldable lead weights
DE102020004654A1 (de) Transportables Trainingsgerät
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung
DE102013015425B4 (de) Flaggenvorrichtung
DE102008025332B3 (de) Greifzopf-Trainingsgerät für Demenzkranke
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE202011004054U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur spezifischer menschlicher Körperteile
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERULLIS, JAN-PHILIPP, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERULLIS, JAN - PHILIPP, 33100 PADERBORN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee