DE202014002251U1 - Schlingen-Trainingsgerät - Google Patents

Schlingen-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014002251U1
DE202014002251U1 DE202014002251.8U DE202014002251U DE202014002251U1 DE 202014002251 U1 DE202014002251 U1 DE 202014002251U1 DE 202014002251 U DE202014002251 U DE 202014002251U DE 202014002251 U1 DE202014002251 U1 DE 202014002251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
webbing
sling
gripping unit
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002251.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014002251.8U priority Critical patent/DE202014002251U1/de
Publication of DE202014002251U1 publication Critical patent/DE202014002251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1663Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring between a door and the door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Schlingen-Trainingsgerät, aufweisend: eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Schlingen-Trainingsgerätes an einem Objekt; eine Greifeinheit; wobei die Befestigungseinheit ein erstes Gurtband umfasst und an einem ersten Ende der Befestigungseinheit ein Ring angebracht ist; wobei die Greifeinheit ein zweites Gurtband umfasst und an einem ersten Ende der Greifeinheit ein erster Griff ausgebildet ist und an einem zweiten Ende der Greifeinheit ein zweiter Griff ausgebildet ist; wobei das Gurtband der Greifeinheit durch den Ring der Befestigungseinheit geführt ist so dass der Bereich des Gurtbandes der Greifeinheit, der sich innerhalb des Ringes der Befestigungseinheit befindet, veränderbar ist; und wobei die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlingen-Trainingsgerät.
  • Technischer Hintergrund
  • Derzeitig verfügbare Schlingen-Trainingsgeräte können Klemmschlösser oder andere Objekte aufweisen, die sich verhaken können, was beim Training störend sein kann. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die derzeitig verfügbaren Schlingen-Trainingsgeräte hohen Kräften, die im professionellen Trainingsbereich auftreten können, nicht standhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schlingen-Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen, mit welchem ein effektiveres Training durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs. Weiterbildungen und Ausbildungsformen sind den abhängigen Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Es ist ein Schlingen-Trainingsgerät angegeben, welches eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Schlingen-Trainingsgerätes an einem Objekt sowie eine Greifeinheit aufweist. Dabei umfasst die Befestigungseinheit ein erstes Gurtband sowie einen Ring, der an einem ersten Ende der Befestigungseinheit angebracht ist. Die Greifeinheit umfasst ein zweites Gurtband, wobei an einem ersten Ende der Greifeinheit ein erster Griff ausgebildet ist und an einem zweiten Ende der Greifeinheit ein zweiter Griff ausgebildet ist. Ferner ist das Gurtband der Greifeinheit durch den Ring der Befestigungseinheit geführt, so dass der Bereich des Gurtbandes der Greifeinheit, der sich innerhalb des Ringes der Befestigungseinheit befindet, veränderbar ist. Außerdem weist die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche auf.
  • Mit anderen Worten kann mittels der Befestigungseinheit das Schlingen-Trainingsgerät an einem Objekt, zum Beispiel an eine Tür oder an einen Ring, der an einer Wand befestigt ist, befestigt werden. Die Greifeinheit umfasst ein Gurtband, welches durch den Ring der Befestigungseinheit geführt ist, so dass das die Position des zweiten Gurtbandes der Greifeinheit relativ zum Ring Befestigungseinheit verändert werden kann. Unter dem Merkmal, dass die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche aufweist, kann verstanden werden, dass die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen keine Klemmschlösser oder andere Objekte, die sich im Ring verklemmen können, aufweist. Dadurch, dass die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche aufweist, kann ein Verklemmen der Greifeinheit im Ring der Befestigungseinheit verhindert werden. Die Griffe der Greifeinheit können dabei Elemente der Greifeinheit bezeichnen, die mit der Hand und/oder durch Einhängen eines Fußes bedient werden können. Der Ring der Befestigungseinheit kann dabei sicherstellen, dass eine reibungslose Bewegung zwischen Greifeinheit und Befestigungseinheit möglich ist. Ferner kann das Schlingen-Trainingsgerät stabil aufgebaut sein und hohen Kräften standhalten.
  • Die Trainierende Person kann auf diese Weise durch Bedienen der Griffe der Greifeinheit mit seinen Händen, Füßen oder anderen Körperteilen ein Training ausführen. Aufgrund der Bauweise des Schlingen-Trainingsgerätes kann dieses Training kann effektiv und kraftvoll ausgeführt werden, ohne dass sich das Schlingen-Trainingsgerät beim Training verklemmt oder verkantet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an einem zweiten Ende der Befestigungseinheit ein Karabiner zum Einhängen des Schlingen-Trainingsgerätes angebracht.
  • Auf diese Weise kann das Schlingen-Trainingsgerät mittels der Befestigungseinheit und dem Karabiner zum Beispiel an einem Ring eingehängt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Befestigungseinheit eine Mehrzahl von Schleifen ausgebildet, wobei jede Schleife der Mehrzahl von Schleifen derart ausgeführt ist, dass der Karabiner der Befestigungseinheit in die jeweilige Schleife einhängbar ist.
  • Auf diese Weise kann das erste Gurtband der Befestigungseinheit zum Beispiel um eine Stange geführt werden und anschließend der Karabiner der Befestigungseinheit in einer Schleife der Mehrzahl von Schleifen eingehängt werden.
  • Auf diese Weise kann das Schlingen-Trainingsgerät flexibel an verschiedenen Objekten eingehängt oder befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Greifeinheit aus einem einzigen durchgehenden Gurtband gefertigt.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche ohne störende Verbindungsstellen oder Nähte aufweist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungseinheit eine Länge von 100 cm bis 180 cm, vorzugsweise eine Länge von 130 cm bis 150 cm auf. Ferner weist die Greifeinheit eine Länge von 150 cm bis 270 cm, vorzugsweise eine Länge von 190 cm bis 230 cm auf.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Gurtband der Befestigungseinheit und das zweite Gurtband der Greifeinheit jeweils eine Breite zwischen 2 cm und 4 cm, vorzugsweise eine Breite von 3 cm auf. Ferner ist der Ring ein Metallring mit einem Innendurchmesser von 2 cm bis 4 cm. Vorzugsweise ist der Ring ein Aluminiumring mit einem Innendurchmesser von 3 cm.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem ersten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband zum Bilden des ersten Griffes durch ein erstes rohrförmiges Element geführt. Ferner ist an dem zweiten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband zum Bilden des zweiten Griffes durch ein zweites rohrförmiges Element geführt.
  • Auf diese Weise wird ein Griff bereitgestellt, der für den Verwender gut von Hand greifbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bildet an dem ersten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband eine erste Schleife, die mit einem ersten Schaumstoffelement gepolstert ist. Ferner bildet an dem zweiten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband eine zweite Schleife, die mit einem zweiten Schaumstoffelement gepolstert ist.
  • In diese erste und zweite Schleife kann der Verwender beispielsweise einen Fuß einhängen. Auf diese Weise können die Trainingsmöglichkeiten des Schlingen-Trainingsgerätes erweitert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind das erste rohrförmige Element und das zweite rohrförmige Element jeweils aus Kunststoff geformt und weisen jeweils eine Länge von 10 cm bis 20 cm, vorzugsweise eine Länge von 15 cm auf. Dabei sind das erste rohrförmige Element und das zweite rohrförmige Element jeweils mit Schaumstoff gepolstert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Schlingen-Trainingsgerät eine Türklemmeinheit auf, welche ein drittes Gurtband aufweist. Dabei bildet das dritte Gurtband der Türklemmeinheit an einem ersten Ende der Türklemmeinheit ein Arretierungselement und an einem zweiten Ende der Türklemmeinheit eine Schleife zum Einhängen des Karabiners der Befestigungseinheit.
  • Auf diese Weise kann die Türklemmeinheit zwischen Türrahmen und Tür eingeklemmt werden. Dabei kann mittels dem Arretierungselement verhindert werden, dass die Türklemmeinheit zwischen Tür und Türrahmen durchrutscht. Die Befestigungseinheit kann dann mithilfe des Karabiners in der Schleife der Türklemmeinheit eingehängt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Schlingen-Trainingsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Griff einer Greifeinheit eines Schlingen-Trainingsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dabei sind die Figuren schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Sind in der nachfolgenden Beschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen angegeben, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Gleiche oder ähnliche Elemente können aber auch mit unterschiedlichen Bezugszeichen bezeichnet sein.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist ein Schlingen-Trainingsgerät 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Schlingen-Trainingsgerät 100 umfasst eine Befestigungseinheit 102 sowie eine Greifeinheit 104. Die Befestigungseinheit 102 weist ein erstes Gurtband 103 auf, an dessen zweiten Ende ein Karabiner 110 und an dessen ersten Ende ein Metallring 114 angebracht sind. Der Karabiner 110 und der Metallring 114 befinden sich beispielsweise in einer Schleife des Gurtbands 103 bzw. sind jeweils in das Gurtband eingenäht. Ferner weist das erste Gurtband 103 eine Mehrzahl von Schleifen 112 auf, in die der Karabiner 110 eingehängt werden kann.
  • Die Greifeinheit 104 umfasst ein zweites Gurtband 105, an dessen ersten Ende ein erster Griff 106 ausgebildet ist und an dessen zweiten Ende ein zweiter Griff 108 ausgebildet ist. Der erste Griff umfasst ein erstes rohrförmiges Element 116, durch welches das zweite Gurtband 105 geführt ist. Ferner befindet sich beim ersten Griff 106 ebenfalls eine erste Schleife 118, in welcher beispielsweise der Trainierende einen Fuß einhängen kann. Der zweite Griff 108 umfasst ebenfalls ein zweites rohrförmiges Element 120, durch welches das zweite Gurtband 105 geführt ist sowie eine zweite Schleife 122, in welche zum Beispiel ein Fuß eingehängt werden kann. Die Greifeinheit 104 ist beispielsweise aus einem einzigen durchgehenden Gurtband gefertigt, welches an den Stellen 124 und 126 jeweils mit Nähten einen Abschluss bildet.
  • Ferner umfasst das Schlingen-Trainingsgerät eine Türklemmeinheit 130, welche zwischen Tür und Türrahmen eingeklemmt werden kann. Das Arretierungselement 132 der Türklemmeinheit verhindert dabei, dass die Türklemmeinheit zwischen Türrahmen und Tür durchrutschen kann. Der Karabiner 110 der Befestigungseinheit 102 kann dann zum Befestigen der Befestigungseinheit in die Schleife 134 der Türklemmeinheit 130 eingehängt werden.
  • In 2 ist ein Griff einer Greifeinheit eines Schlingen-Trainingsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Beispielsweise handelt es sich beim Griff um den ersten Griff 106 des Schlingen-Trainingsgerätes 100, das in 1 dargestellt ist. Der erste Griff 106 umfasst dabei das zweite Gurtband 105, das erste rohrförmige Element 116 sowie das erste Schaumstoffelement 200. Die Pfeile stellen dabei den Verlauf des Gurtbandes dar. Das heißt, dass das Gurtband 105 zuerst durch das rohrförmige Element 116 geführt ist, anschließend durch das erste Schaumstoffelement 200 geführt ist und dabei die Schleife 118 bildet. Danach ist das Gurtband 105 wiederum durch das erste rohrförmige Element 116 geführt. Das Ende des Gurtbands 105 ist an der Stelle 124 mit dem Gurtband 105 vernäht. Der gleiche Aufbau gilt auch für den zweiten Griff am zweiten Ende der Greifeinheit. Auf diese Weise kann die Greifeinheit mitsamt des ersten Griffes und des zweiten Griffes aus einem Gurtband gefertigt werden.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend” oder „aufweisend” keine anderen Elemente ausschließt und „ein” oder „einer” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele oder Ausführungsformen beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele oder Ausführungsformen verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (10)

  1. Schlingen-Trainingsgerät, aufweisend: eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Schlingen-Trainingsgerätes an einem Objekt; eine Greifeinheit; wobei die Befestigungseinheit ein erstes Gurtband umfasst und an einem ersten Ende der Befestigungseinheit ein Ring angebracht ist; wobei die Greifeinheit ein zweites Gurtband umfasst und an einem ersten Ende der Greifeinheit ein erster Griff ausgebildet ist und an einem zweiten Ende der Greifeinheit ein zweiter Griff ausgebildet ist; wobei das Gurtband der Greifeinheit durch den Ring der Befestigungseinheit geführt ist so dass der Bereich des Gurtbandes der Greifeinheit, der sich innerhalb des Ringes der Befestigungseinheit befindet, veränderbar ist; und wobei die Greifeinheit zwischen den beiden Griffen eine durchgehende Oberfläche aufweist.
  2. Schlingen-Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei an einem zweiten Ende der Befestigungseinheit ein Karabiner zum Einhängen des Schlingen-Trainingsgerätes angebracht ist.
  3. Schlingen-Trainingsgerät nach Anspruch 2, wobei in dem ersten Gurtband der Befestigungseinheit zwischen dem erstem Ende und dem zweitem Ende der Befestigungseinheit eine Mehrzahl von Schleifen ausgebildet sind; und wobei jede Schleife der Mehrzahl von Schleifen derart ausgeführt ist, dass der Karabiner der Befestigungseinheit in die jeweilige Schleife einhängbar ist.
  4. Schlingen-Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Greifeinheit aus einem einzigen durchgehenden Gurtband gefertigt ist.
  5. Schlingen-Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinheit eine Länge von 100 cm bis 180 cm, vorzugsweise eine Länge von 130 cm bis 150 cm aufweist; und wobei die Greifeinheit eine Länge von 150 cm bis 270 cm, vorzugsweise eine Länge von 190 cm bis 230 cm aufweist.
  6. Schlingen-Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche; wobei das erste Gurtband der Befestigungseinheit und das zweite Gurtband der Greifeinheit jeweils eine Breite zwischen 2 cm und 4 cm, vorzugsweise eine Breite von 3 cm aufweisen; und wobei der Ring ein Metallring mit einem Innendurchmesser von 2 cm bis 4 cm, vorzugsweise ein Aluminiumring mit einem Innendurchmesser von 3 cm ist.
  7. Schlingen-Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem ersten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband zum Bilden des ersten Griffes durch ein erstes rohrförmiges Element geführt ist; und wobei an dem zweiten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband zum Bilden des zweiten Griffes durch ein zweites rohrförmiges Element geführt ist.
  8. Schlingen-Trainingsgerät nach Anspruch 7, wobei an dem ersten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband eine erste Schleife, die mit einem ersten Schaumstoffelement gepolstert ist, bildet; wobei an dem zweiten Ende der Greifeinheit das zweite Gurtband eine zweite Schleife, die mit einem zweiten Schaumstoffelement gepolstert ist, bildet.
  9. Schlingen-Trainingsgerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei das erste rohrförmige Element und das zweite rohrförmige Element jeweils aus Kunststoff geformt sind und jeweils eine Länge von 10 cm bis 20 cm, vorzugsweise eine Länge von 15 cm aufweisen; und wobei das erste rohrförmige Element und das zweite Rohrförmige Element jeweils mit Schaumstoff gepolstert sind.
  10. Schlingen-Trainingsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Türklemmeinheit, aufweisend ein drittes Gurtband; wobei das dritte Gurtband der Türklemmeinheit an einem ersten Ende der Türklemmeinheit ein Arretierungselement bildet und an einem zweiten Ende der Türklemmeinheit eine Schleife zum Einhängen des Karabiners der Befestigungseinheit bildet.
DE202014002251.8U 2014-03-11 2014-03-11 Schlingen-Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202014002251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002251.8U DE202014002251U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schlingen-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002251.8U DE202014002251U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schlingen-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002251U1 true DE202014002251U1 (de) 2014-04-09

Family

ID=50556378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002251.8U Expired - Lifetime DE202014002251U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schlingen-Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002251U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005212U1 (de) 2014-06-24 2014-08-29 Jan - Philipp Gerullis Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
DE102014009392A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Jan - Philipp Gerullis Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
RU2611332C1 (ru) * 2015-12-30 2017-02-21 Виктор Степанович Ермоленко Разъединительный карабин (варианты)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005212U1 (de) 2014-06-24 2014-08-29 Jan - Philipp Gerullis Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
DE102014009392A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Jan - Philipp Gerullis Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
RU2611332C1 (ru) * 2015-12-30 2017-02-21 Виктор Степанович Ермоленко Разъединительный карабин (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817661B1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE952692C (de) Ortsfest anzubringendes Gymnastikgeraet
AT515602A2 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE1678239A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchfuehrung von Leibesuebungen und zum Training fuer verschiedene Sportarten
DE202014002251U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät
DE102011054094A1 (de) Trainingsgerät
AT516810A2 (de) Geh- und Laufhilfe
DE202013000749U1 (de) Trainingsgerät für Ganzkörpertraining
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
DE1817665C3 (de) Sportliches übungsgerät
DE202021102894U1 (de) Modulares Trainingsgerät zur Durchführung von Kraft- und Turnübungen
DE202008010659U1 (de) Strang mit Handschmeichlern für Geh- und Laufsport
AT404322B (de) Hänge-trimm-gerät
DE202017106914U1 (de) Trainingsgerät
DE202010003893U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit unelastischen Bändern
DE1817665B2 (de) Sportliches uebungsgeraet
DE1148921B (de) Geraet zur Gymnastik in liegender Stellung
AT404321B (de) Hänge-trimm-gerät
DE26585C (de) Rettungsapparat bei Feuersgefahr
DE202017004068U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1578629A1 (de) Turngeraet
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years