CH706812B1 - Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers. - Google Patents

Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers. Download PDF

Info

Publication number
CH706812B1
CH706812B1 CH01350/12A CH13502012A CH706812B1 CH 706812 B1 CH706812 B1 CH 706812B1 CH 01350/12 A CH01350/12 A CH 01350/12A CH 13502012 A CH13502012 A CH 13502012A CH 706812 B1 CH706812 B1 CH 706812B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
training device
elastic band
training
sports equipment
double loop
Prior art date
Application number
CH01350/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706812A2 (de
Inventor
Müller Ralph
Original Assignee
Ralph Müller Ambon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Müller Ambon Gmbh filed Critical Ralph Müller Ambon Gmbh
Priority to CH01350/12A priority Critical patent/CH706812B1/de
Publication of CH706812A2 publication Critical patent/CH706812A2/de
Publication of CH706812B1 publication Critical patent/CH706812B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1663Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring between a door and the door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/04Badminton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/06Squash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/18Baseball, rounders or similar games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (11) zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers, insbesondere von Bewegungsabläufen und Muskeln, wie sie beim Tennisspiel oder ähnlichen Ballsportarten, wie beispielsweise Golf, Baseball, Badminton oder Squash benötigt und beansprucht werden. Das Trainingsgerät besteht aus einem elastischen Band (12), welches am einen Ende eine doppelte Schlaufe (14) bildet. Diese doppelte Schlaufe (14) wird um den Handgriff (19) eines Sportgerätes (18) gelegt. Es wird durch Zug am elastischen Band (12) zusammengezogen wie eine Schlinge und verbindet das Trainingsgerät (11) fest mit dem Sportgerät (18). Das elastische Band (12) wird doppelt geführt und in mehrere Segmente unterteilt. Am anderen Ende des Trainingsgerätes (11) ist ein Karabinerhaken (13) eingeschlauft, der an einem festen Gegenstand (Pfosten, Gitter etc.) oder einem Gurtband (20) eingehakt wird. Das Gurtband (20) ist als textiles Band mit zwei Endschlaufen oder mit einer Endschlaufe und einem zylinderförmigen Abschlusselement ausgestattet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät 11 zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers, insbesondere von Bewegungsabläufen und Muskeln, wie sie beim Tennisspiel oder ähnlichen Ballsportarten wie beispielsweise Golf, Baseball, Badminton oder Squash benötigt und beansprucht werden.
In den letzten Jahren wurden die Beanspruchungen an die Sportler sowohl in athletischer als auch in schlagtechnischer Hinsicht wesentlich erhöht. Im Tennis beispielsweise wird bei allen Schlägen wie Vorhand, Rückhand oder Aufschlag der Schlägerkopf wesentlich stärker beschleunigt als noch vor einigen Jahren. Daraus resultieren für den Spieler Schläge mit wesentlich mehr Geschwindigkeit und mehr Spin.
Es sind verschiedene Übungsgeräte mit einem elastischen Widerstand bekannt. Um den gestiegenen Anforderungen an die Schlagtechnik, die Schlagdynamik sowie an die Sicherheit des Sportlers gerecht zu werden, genügen diese Übungsgeräte jedoch nicht mehr. Es musste ein neues Hilfsmittel für Ausbildung und Training entwickelt werden, welches auch die feinen Winkeleinstellungen im Handgelenk und im Unterarm exakt abbilden kann. Insbesondere die Umwendbewegungen im Unterarm, wie sie bei Vorhandschlägen und Aufschlägen (Pronation) oder bei Rückhandschlägen (Supination) angewendet werden, erfordern Trainingsgeräte, welche diese Bewegungen exakt simulieren lassen. Ein weiterer Nachteil der meisten dieser Übungsgeräte ist das Fehlen des eigentlichen Sportgerätes 18. Dadurch ist es dem Übenden erschwert, die richtige Lage (Winkel und Position) und den richtigen Bewegungsablauf zu erkennen, da er nur einen kurzen Handgriff sieht und nicht das ganze Sportgerät. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Kosten, welche bei der Herstellung vieler anderer Übungsgeräte anfallen.
[0002] Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der genannten Übungsgeräte zu beseitigen und ein Trainingsgerät für Ballsportarten wie beispielsweise Tennis, Golf, Baseball, Badminton oder Squash zu schaffen, welches exakt eingestellt werden kann, einfach und sicher in der Anwendung, bequem transportierbar und überall installierbar und nutzbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss in einem Trainingsgerät 11 zur Ausbildung des Sportlers in seiner jeweiligen Sportart und zum Training der Muskulatur hinsichtlich der Erfordernisse dieser Sportart. Dabei werden die Erfordernisse sowohl von Wettkampfsportlern, als auch von Durchschnittssportlern oder auch von Menschen in der Rekonvaleszenz nach Verletzungen berücksichtigt.
Dabei wird ein elastisches Band 12 aus Latex oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt und mit einer doppelten Schlaufe 14 ausgestaltet, die um den Handgriff 19 eines Sportgerätes 18 gelegt wird. Durch Zug am elastischen Band 12 wird die doppelte Schlaufe 14 wie eine Schlinge zusammengezogen und somit das Trainingsgerät 11 fest mit dem Sportgerät 18 (beispielsweise einem Tennisschläger) verbunden. Damit ist es möglich, die gewünschte Lage für die Übung (Ansatzpunkt und Winkel für die Kraftvektoren) einzustellen. Das freie Ende des elastischen Bandes 12 ist mittels Karabinerhaken 13 und Gurtband 20 an einem festen Objekt anschliessbar. Als festes Objekt kann beispielsweise ein Pfosten 24 oder ein Gitter auf einem Tennisplatz, eine Türe 21 oder ein Fenster in einem Haus oder eine feste Einrichtung wie ein Haken in einer Wand dienen.
[0003] Die doppelte Schlaufe 14 weist einen hinteren 16 und einen vorderen Teil 15 auf. Der hintere Teil 16 wird von einem Schrumpfschlauch 17 zusammengehalten, der auch eine Schutzwirkung zugunsten des innen geführten elastischen Bandes 12 entfaltet. Im vorderen Teil 15 ist das elastische Band 12 frei zugänglich und dient dem Lösen der doppelten Schlaufe 14. Während der Übungen wird die doppelte Schlaufe 14 durch den Zug auf das elastische Band 12 wie eine Schlinge immer enger zusammengezogen, sodass sie zuerst wieder gelöst werden muss, wenn der Übende das Trainingsgerät 11 vom Sportgerät 18 entfernen will.
[0004] Das elastische Band 12 hat eine Gesamtlänge, die von der Länge der Bewegungsabläufe der jeweiligen Sportart abhängt. Für Anwendungen im Tennis beispielsweise beträgt die ungedehnte Länge des elastischen Bandes 12 ca. 70 cm. Im Laufe der Übung kann das elastische Band 12 bis auf 300% seiner ungedehnten Länge gedehnt werden. Das elastische Band 12 wird aus Sicherheitsgründen doppelt geführt und wird mittels Schrumpfschläuchen 17 in mehrere Segmente unterteilt. Damit wird sichergestellt, dass bei einem allfälligen Reissen des elastischen Bandes 12 während einer Übung nur eines von mehreren Segmenten reisst und somit nur ein kleiner Schaden an Mensch und Umgebung entsteht. Das elastische Band 12 wird auf der einen Seite als doppelte Schlaufe 14 geführt und auf der anderen Seite durch einen Karabinerhaken 13 geschlauft. Die beiden Enden des elastischen Bandes 12 werden durch einen Knoten miteinander verbunden. Der Karabinerhaken 13 dient der Anbindung des elastischen Bandes 12 an ein Gurtband 20 oder an eine feste Einrichtung.
[0005] Das Gurtband 20 ist ein textiles Band, das in zwei Ausführungen hergestellt wird. Eine Ausführung weist zwei Endschlaufen 23 auf und dient der Anbindung an einen festen Gegenstand, der umschlungen werden kann wie beispielsweise einen Pfosten 24, eine Säule oder ein Gitter. Die zweite Ausführung wird als Klemmband 25 bezeichnet und weist eine Endschlaufe 23 und ein zylindrisches Abschlusselement 26 auf und dient der Anbindung an eine verschliessbare Türe 21 oder an ein verschliessbares Fenster. Dabei wird das Klemmband 25 zuerst in die geöffnete Türe 21 geführt und danach wird die Türe geschlossen, sodass das Klemmband 25 derart zwischen Türe 21 und Türrahmen 22 eingeklemmt ist, dass auf der einen Seite der Türe die Endschlaufe 23 zu liegen kommt und auf der anderen Seite das zylindrische Abschlusselement 26. An der Endschlaufe 23 wird der Karabinerhaken 13 eingehängt. Das zylindrische Abschlusselement 26 auf der anderen Seite der Türe 21 verhindert ein Durchrutschen des Klemmbandes 25 unter den Zugkräften der Übung.

Claims (5)

Der Übende legt zur Vorbereitung der Übungen die doppelte Schlaufe 14 des Trainingsgerätes 11 um den Handgriff 19 seines Sportgerätes 18 und befestigt den Karabinerhaken 13 an ein Gurtband 20 oder ein Klemmband 25 und dieses wiederum an einen festen Gegenstand. Zum Üben hält der Übende den Handgriff 19 seines Sportgerätes 18 in seiner Schlaghand oder im Falle einer zweihändigen Übung in beiden Händen, nimmt in ausreichendem Abstand zum festen Gegenstand die Übungsstellung ein und vollführt Bewegungsabläufe wie beispielsweise im Tennis eine Vorhand-, Rückhand- oder Aufschlagbewegung. Werden nun diese Bewegungsabläufe gegen den Widerstand des elastischen Bandes 12 ausgeführt, so werden einerseits alle an der Bewegung beteiligten Muskeln trainiert und anderseits die Bewegungsmuster eingeübt, welche der Übende erlernen und perfektionieren möchte. Dadurch dass das Trainingsgerät 11 mit einem Sportgerät 18 verbunden ist, welches dem Übenden bekannt und vertraut ist, hat er ein viel besseres Verständnis betreffend Bewegungsabläufen und Lagen seines Sportgerätes 18. Der Übende sieht das ganze Sportgerät vor sich und nicht nur - wie im Falle anderer Übungsgeräte - den kurzen Handgriff des jeweiligen Übungsgerätes. Eine allfällige Ausbildungsperson, die den Übenden anleitet, kann dem Übenden viel besser - weil visuell unterstützt - erklären, wie der Bewegungsablauf korrekt auszuführen ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Trainingsgerätes 11 ist die Einfachheit und die kostengünstige Herstellbarkeit. Ein weiterer Vorteil des Trainingsgerätes 11 ist dessen geringes Gewicht sowie dessen kleine Dimensionen, welche es erlauben, das Trainingsgerät 11 überallhin mitzunehmen. Ein weiterer Vorteil des Trainingsgerätes 11 ist die Vielseitigkeit der Fixierungsmöglichkeiten, welche es erlaubt, das Trainingsgerät an vielen Orten einzusetzen und anzuwenden. Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Trainingsgerätes 11 ergeben sich aus den Patentansprüchen. Gegenüber den genannten anderen Übungsgeräten unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch: - die Eigenschaft, den Kraftvektor (Position und Winkel) einstellen zu können. Dadurch, dass die doppelte Schlaufe 14 des Trainingsgerätes 11 an unterschiedlichen Stellen des Handgriffs 19 des Sportgerätes 18 und in unterschiedlichen Winkeln festgemacht wird, kann der Kraftvektor exakt eingestellt werden. Somit können die Belastungen der Muskeln und die Bewegungsabläufe während der Übungen genau an diejenigen der entsprechenden Sportart und der gewünschten Schlagtechnik angepasst werden. - die Eigenschaft, dass das elastische Band 12 an der Längsachse des Sportgerätes 18 befestigt wird, führt dazu, dass keine unerwünschten Torsionsbelastungen am Handgriff 19 des Sportgerätes 18 entstehen. - die Eigenschaft, dass das elastische Band 12 doppelt geführt wird und in drei Segmente unterteilt ist, führt dazu, dass bei einem allfälligen Reissen des elastischen Bandes 12 dieses eine viel geringere Kontraktion erfährt und somit das Verletzungsrisiko wesentlich gemindert wird. - die Eigenschaft, dass das Trainingsgerät 11 dank der universellen Grösse der doppelten Schlaufe 14 mit ganz unterschiedlichen Sportgeräten 18 verbunden werden kann. - die Eigenschaft, dass die Gurtbänder 20 in verschiedenen Ausführungen vorliegen, die einfach austauschbar sind, lässt den Übenden das Trainingsgerät 11 an unterschiedlichen Orten installieren und anwenden wie beispielsweise auf Tennisplätzen an Netzpfosten und Gittern, in einem Haus an einer Türe oder einem Fenster oder an sonstigen festen Einrichtungen aller Art. [0006] Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verwendung des Trainingsgerätes 11 Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe Trainingsgerät 11 angeschlossen an ein Sportgerät 18 (Tennisschläger) Fig. 3 eine schematische Darstellung des Klemmbandes 25 eingeklemmt in einer Türe 21 teilweise im Schnitt Fig. 4 eine Draufsicht auf die doppelte Schlaufe 14 des Trainingsgerätes 11 mit vorderem 15 und hinterem 16 Teil Fig. 5 eine schematische Darstellung des Gurtbandes 20 um einen Pfosten 24 geschlungen Patentansprüche
1. Trainingsgerät (11) zum Training des menschlichen Körpers, insbesondere von Bewegungen und Muskeln, wie sie beim Tennis, Golf, Baseball, Badminton oder Squash gefordert und beansprucht werden, umfassend ein elastisches Band (12), mehrere Schrumpfschläuche (17) und einen Karabinerhaken (13), dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (12) mit einer doppelten Schlaufe (14) versehen ist und geeignet ist, an einem Handgriff (19) eines Sportgerätes (18) angelegt zu werden und das freie Ende des elastischen Bandes (12) mittels Karabinerhaken (13) an einem festen Gegenstand verbindbar ist.
2. Trainingsgerät (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (15) der doppelten Schlaufe (14) des elastischen Bandes (12) greifbar ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil (16) der doppelten Schlaufe (14) durch einen der mehreren Schrumpfschläuche (17) geführt ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (12) doppelt geführt und in mehrere Segmente unterteilt ist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Karabinerhaken (13) in einer Endschlaufe (23) eines Gurtbandes (20) oder eines Klemmbandes (25) eingehängt ist zur Befestigung an einen festen Gegenstand.
CH01350/12A 2012-08-10 2012-08-10 Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers. CH706812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01350/12A CH706812B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01350/12A CH706812B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706812A2 CH706812A2 (de) 2014-02-14
CH706812B1 true CH706812B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=50070873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01350/12A CH706812B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH706812B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220233940A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Athletic Forge LLC Sport swing trainer with strap and elastic band

Also Published As

Publication number Publication date
CH706812A2 (de) 2014-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP1938870B1 (de) Bewegungshilfe für Golfspieler
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE69829003T2 (de) Ball für isometrische übungen
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
CH706617A2 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE102005040476A1 (de) Golfschwungübungsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
CH708033A2 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung
CH713216A2 (de) Tennisball zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
CH706522A2 (de) Portable Trainingsvorrichtung für den Ballsport.
DE202006013876U1 (de) Fitnessstock
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
DE202014005212U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
DE202014005265U1 (de) Golfschwung-Trainingsgerät
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE102013011138A1 (de) Einrichtung für ,,Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE102017007784A1 (de) Ein am Körper tragbares Trainings- und Therapiegerät zum Muskelaufbau-, Koordinations- und Konditionstraining mittels flexibler, austauschbarer und nach Muskelgruppe spezifisch an und abhängbarer Bänder.