EP1296746B1 - Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen - Google Patents

Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen Download PDF

Info

Publication number
EP1296746B1
EP1296746B1 EP01957868A EP01957868A EP1296746B1 EP 1296746 B1 EP1296746 B1 EP 1296746B1 EP 01957868 A EP01957868 A EP 01957868A EP 01957868 A EP01957868 A EP 01957868A EP 1296746 B1 EP1296746 B1 EP 1296746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
sequence
force
user
component parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01957868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296746A1 (de
Inventor
Ingo Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER, INGO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1296746A1 publication Critical patent/EP1296746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1296746B1 publication Critical patent/EP1296746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0059Means for physically limiting movements of body parts worn by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • Y10T24/314Elastic connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener

Definitions

  • the invention relates to a device for training of movement sequences for Ballabschlagieri, in particular golf or baseball bat according to the feature configuration of the preamble of claim 1.
  • a golf training device which is fixable on a chest harness on the upper body of the user.
  • the device itself has two telescopically interlocking sleeve parts, which are held in one another longitudinally displaceable, wherein the one telescopic part engages the harness and the other telescopic part on the handle of the golf club. Due to the rigid arrangement of said telescoped telescoping parts and due to the determination of the training device on said harness the golfing user is greatly restricted in his game during training, so that the pertinent solution for practical applications proves to be less practicable.
  • US-A-3,861,688 and US-A-5,108,103 disclose Colftrainigsetti with an acoustic feedback, wherein the training device is particularly attached to the wrist of the golfer and the golf club itself in the vicinity of the handle.
  • An elastic resettable connecting part between the wrist and golf club monitors the centrifugal force situation during the course of the movement and, if the course is not ideal, the golfer receives an appropriate error or correction message via an acoustic signal.
  • a correct monitoring of the hand position during the Impact sequence is guaranteed to remain misalignments of other body parts, especially in relation to the arm position during the golf course disregarded. Accordingly, it is not ensured with these known devices that the overall movement during the golf swing is properly trained, so as to dominate the entire movement.
  • GB-A-988 796 and GB-A-2 336 787 it is known to provide, between a golf glove and a player's shoulder or upper arm, a connection by means of straps and loops which control the centrifugal forces during the Capture momentum accordingly and give the user feedback about the correct sequence of movements.
  • the golf training device according to GB-A-2 336 787 only one-handed training movement is possible, in which the other hand is immobilized on the upper body by the user.
  • a further band is placed under the opposite armpit of the other arm of the user via a resettable force means, so that the shoulder strap can not slip unintentionally during the striking motion.
  • the known training device od a golf bag. Like. To be supported by the shoulders of the user, which facilitates tiring wear especially on longer golf courses. It has been found that the training effect with these known devices is also rather low and if only one hand or one arm is properly trained for a movement, this does not apply to a movement with the two flails of a user.
  • a golf training device which engages between the user's wrist and upper arm.
  • the wrist-facing telescopic part has a slot guide and the other telescope part has on its outer circumference a fixing aid with a movable chain, which allows to monitor the bending movement of the arms during a blow in such a way that it can not come to a bend over a pertinent unwanted movement is intercepted by the chain of a telescopic part, which then engages inhibiting in the slot portion of the other telescopic part.
  • a certain movement pattern is partially monitored, namely a possible bending over the arm posture during the movement sequence, so that the overall movement during such a golf swing can not be properly monitored and trained.
  • the present invention seeks to give a player a simple and inexpensive tool to the hand to directly detect and correct errors in his movement when Ballab heating can, without relying on the help of third parties or complex image recording technology to be instructed.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1 in its entirety.
  • the monitoring device comprises at least two mutually detachable sections, which interact with each other by means of a force such that at least at the beginning and at the end of Movement the release of the cuts is inhibited or the same is accelerated, the pertinent force counteracts the centrifugal force during the swing movement with the Ballabschlagêt, both the release of the sections and the subsequent connection gives the user an audible signal to him at least to indicate the beginning and the end of the movement safely.
  • the centrifugal forces are so great that a visible and noticeable separation of the Molstükke after passing through the escapement, so as to the user in the sense of a biofeedback or a correctly Feedback to give a control for the correct passage of the desired movement.
  • the monitoring device is effective and gives the required feedback for the desired correct movement.
  • the device according to the invention is determined on the one hand on the racket, preferably in the area of the transition between other racket part and racket handle, and on the other hand on the user's upper arm, preferably in the area above the elbow joint, for right-handed people the left upper arm and for left-handers preferably the right upper arm is used .
  • the centrifugal forces occurring in the system of the device, the user and the device are then used to control the monitoring device, which in turn, depending on its respective system state, transmits a feedback message to the user who pertinent feedback exploited in such a way that he receives information about the correct movement with the Ballabschlagnism.
  • the force exerted by the force device seeks to hold the 21stükke permanently together and the size of the force can be predetermined via an adjustment. Thanks to the adjustment, it is possible to adjust within predeterminable limits, the device to the biophysical conditions of each user, so that the device, for example, both children, adolescents and adults even without major changes of a constructive nature can be used.
  • the sections are in each of their relative positions to each other via a connecting device with each other in connection, which exerts a restoring force on the sections as part of the force means.
  • the monitoring device again assumes its original system state, in which the sections rest against each other for re-running a subsequent sequence of movements , The aforementioned restoring force in the so-called. Finish area causes the two sections of the monitoring device are audibly merged so as to notify the user acoustically about the end of the swing motion. The device is then available for re-use to the user.
  • the device shown in the figures is intended to be used in particular for golf clubs. But it is also readily possible to use such devices for other types of Ballabzziettin, for example, baseball and tennis rackets.
  • FIGS. 1 a to d show a plurality of snapshots when performing a ball knock-off movement, in which the device 10 is fixed with its two ends 12, 14 to a body part in the form of the upper arm 16 of a user and on a racket 18.
  • the sequence of movements indicated in FIGS. 1a to d for right-handers can of course also be carried out with the corresponding necessary changes for a left-hander.
  • 1a shows the user with the bat 18 after the execution of a Ausholphase with backswing at the beginning of the so-called. Downswing, in which case the pivot point of the bat movement is in the shoulder region of the user. In the course of the downswing, the left arm stretches with a correct movement.
  • the onset of this movement is signaled by the monitoring device 20 the user with an audible metallic divergence of the two sections 22,24, overcoming the magnetic force acting between them.
  • the illustration according to FIG. 1b shows the user with the racket 18 at the onset of a superimposed second rotary movement when the user's hands are located approximately at hip height within the downswing movement. During this rotational movement, the racket 18 is moved about a pivot point in the wrists of the user.
  • the pertinent movement corresponds to the representation according to Fig.1c.
  • Fig. 2 shows the device 10 fixed to the golf club 18 (shown only partially) in its entirety.
  • a fixing device 28 an adhesive fastener tape 30, at one end of a rectangular eyelet 32 is attached made of plastic material.
  • the free end 34 of the adhesive fastener tape 30 is inserted and returned after the encompassing of the upper arm, so that on the outer circumference 36 of the adhesive fastener tape 30 attached adhesive closure means 38 are superposed so come to rest, that the free end 34 is fixed.
  • the ends of a fabric strap forming a loop 40 and a metal eyelet 44 are fastened to a further fabric strap loop 42 on the outer circumference 36 of the adhesive fastener tape 30. This serves to length adjustment of the fabric band 40, wherein this is past a tongue-like cross brace 46 of the eyelet 44, which prevents a through-noise of the band 40. This allows adaptation of the device to the body conditions of the user.
  • the fabric tape 40 passes through a wound on him U-shaped metal receptacle 48 to which a snap hook 50 is attached rotatably with leaf spring closure 52.
  • the snap hook 50 engages through a metal pocket 54, the two open ends 56 of which are fastened at opposite points on the outer circumference of a metal cavity truncated cone 58 are.
  • This can, after it has been put over the end piece 60 of the main body 62 of the portion 22 of the monitoring device 20, by means of two metal splint 64, which was driven opposite to perpendicular to the axis of symmetry of the cavity truncated cone 58 through openings 66.
  • these split pins 64 slide in a circumferential groove 68, in particular as seen in FIGS. 4 and 5, wherein a circumferential projection 70 prevents the hollow truncated cone 58 from being removed from the main body 62.
  • the two sections 22 and 24, the main body 62 and 72 are shown in Figures 3 and 4, by a connecting means 26, as part of a designated as a whole by 73 force device, in the manner of an elastic cord 74, which along through the Longitudinal axis arranged cylindrical recesses 76 of the sections 22,24 out and fastened by fixing means 78, connected to each other.
  • a metal ring 80 is provided in each case on a piece of the same cross-section of the base body 62, 72 consisting of laminated plastic, the cross-section of which tapers in the direction of its outer ends.
  • the main body 62,72 additionally uniformly spaced recesses 82 around the circumference, the bottoms 84 each have the same distance to the section longitudinal axes 86, so that a rib structure is formed, which opens into the solid end 60 , Thanks to the rib structure, a handling facilitating weight reduction for the conical sections 22,24 is achieved.
  • the associated metal ring 80 on its base body 62 side facing an end piece 88 with a tapered cross-section, as well as the Figure 3 can be seen.
  • An outer thread 92 provided on the outer circumference 90 of this tapered cross section serves for Screwing with a provided in a cylindrical recess 94 in the main body 62 internal thread 96.
  • a spring loaded in the Ausappelungsteil 98 embedded pressure piece 100 engages in the screwing of the base body 62 with the associated metal ring 80 with its hemisphere head 102 in the recessed bottom 98 side facing the tapered Cross-section of the metal ring 80 provided conical recesses 104 a. These are arranged diametrically to the section longitudinal axis 86 by a respective same angular amount.
  • metal ring 80 In the portion 24 associated with and attached to the base body 72 metal ring 80 is a ring magnet 106, as a further and main part of the force device 73, embedded with the same cylinder axis, which exerts on the section 22 associated further metal ring 80 an attractive force.
  • a ring magnet 106 At the portion 24 is through the metal ring 80 and the magnet 106 in the direction of the other portion 22 of the body 72 along the longitudinal axis piece axis 86 outstanding, cylindrical plastic piece 108 with conical end piece 110, which together with a recess 112, a guide device 113 , partially enclosed on the circumference.
  • the section 22 facing annular surface 114 of the conical end piece 110 touches in such a penetration the Ausappelungsboden 98 of the cylindrical recess 94 in the base body 62, before the external thread 92 of the metal ring 80 with the internal thread 96 of the base body 62 is engaged, that they lie flat against each other with mutually facing annular surfaces 116,118 of the metal ring 80 and the base 62.
  • the second base body 72 is supported on the first base body 62 and the two sections 22,24 are arranged spaced from each other.
  • the device 10 can be adapted to the particular user conditions, in particular with regard to the respective body sizes and body forces.
  • the racket 18 facing the end 14 of the portion 24 has, as in the section 22, also on a tail 60 by means of metal splints 64 in a circumferential groove 68 guided cavity truncated cone 58 with him fixed metal pocket 54.
  • This is penetrated by a steel ring 122, which also passes through circular openings 124,126 on two clamp plates 128,130 a fixing bracket 132, as can be seen from the illustration in Figure 6.
  • This fixing bracket 132 serves to fix the device 10 on the racket 18.
  • the two clamp plates 128,130 are superimposed with their inner base surfaces 134 such that one of the inner base surface 134 of the first bracket plate 128 perpendicular projecting, cylindrical screw piece 136 with thread through a further recess 138 of the second clamp plate 130 engages, so that the two clamp plates 128,130 are releasably secured to each other by means of a lock nut 140 while superimposing the circular openings 124,126.
  • the abutment of a side surface 142 of the clamp plate 130 on a projecting beyond the side surface of the clamp plate 128 projection 144 additionally prevents slipping of the two clamp plates 128,130 from each other.
  • the clamp plates 128,130 are thus provided with projecting at an angle of 45 ° isosceles and thus each enclosing an angle of 90 ° elbows 146 that they include in abutment of the clamp plates 128,130 a cavity square base area for the inclusion of a piece of the racket 18 is provided.
  • the angle pieces 146 also have their entire inner surfaces 148 covering rubber pads 150 on.
  • FIGS. 2 and 3 For clarification, the operation of the device 10 of FIGS. 2 and 3 during the various phases of the movement sequence shown in Figures 1a to 1d explained in more detail.
  • a claimed device 10 on the racket 18 and the upper arm 16 of a right-handed user adapted by means of the ratchet solution to the physical conditions determined.
  • the sections 22, 24 are spaced apart by the adjusting device 120 in predeterminable steps.
  • a rotation of the base body 62 of the portion 22 against its associated metal ring 80 causes a change in distance between the metal rings 80.
  • the associated change in the force acting between the sections 22,24 force allows the user to adapt to his individual circumstances.
  • this user is in the initial phase of the movement and executes a first type of lever movement of his arms around the left shoulder area after a recovery movement with the racket 18, in the course of which the monitoring device 20 is not activated.
  • Fig. 1b the user, with his hands at about waist level, in his movement a tee-off phase, in which the first type of lever movement is superimposed by a second type, in the course of the racket 18 is moved to the wrists of the user.
  • the centrifugal force controls the now taut between the user's upper arm and racket 18 monitoring device 20 at. If the force acting on the monitoring device 20 exceeds in absolute terms the magnetic force which inhibits the release of the sections 22, 24, as for example when the position shown in FIG. 1 a is transferred to the position shown in FIG. 1 b, the sections 22, 24 become clearly audible separated from each other.
  • FIGS. 1 b and 1 c illustrate that the separation of the sections 22, 24 takes place in the user's field of vision. its control exercise is further improved on the basis of such optical signal.
  • the racket 18 is first swept in front of the body of the user in the final phase of the movement and then, as can be seen from Fig. 1d, out on the left behind the body. Due to the incipient reduction of the centrifugal force are independent of their relative position to each other via a connecting device 26 in the form during the entire movement sequence an elastic line-shaped connecting element, in particular an elastic cord 74, with each other in connection with each other related sections 22,24.
  • the guide means 113 ensures by the engagement of the plastic piece 108 with conical end piece 110 in the recess 112 for the fact that the two sections 22,24 are again brought together so that they are arranged in their original position along a common longitudinal axis. After the visible and audible collapse of the sections 22, 24, the device 10 is thus immediately available for the renewed execution of the movement sequence.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren von Bewegungsabläufen für Ballabschlaggeräte, insbesondere Golf- oder Baseballschläger gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei Sportarten, bei denen Ballabschlaggeräte Verwendung finden, wie beispielsweise Golf, sind regelmäßig bei der Benutzung dieser Geräte komplexe Bewegungsabläufe anzutreffen. Das Erlernen, die Übung und die Kontrolle dieser Bewegungsabläufe bereitet insbesondere Anfängern in diesen Sportarten Probleme, denen durch das falsche Ausführen der entsprechenden Bewegungen und eine nur ungenügende Korrektur dieser Fehler ein rascher Fortschritt und ein damit verbundenes Erfolgserlebnis verwehrt bleibt. Selbst bei Spielern, die derartige Sportarten berufsmäßig ausüben, wird eine dahingehende Kontrolle von Bewegungsabläufen als unverzichtbare Voraussetzung für ein gutes Spiel angesehen.
  • Bisher ist es daher für einen Spieler für die Überprüfung seines Bewegungsablaufs notwendig, eine weitere, ihn beobachtende und korrigierende Person hinzuzuziehen oder sich aufwendiger Videotechnik zu bedienen, die ihm eine nachträgliche Betrachtung der Durchführung seiner Bewegungen gestattet. Derartige Maßnahmen, sei es eine Trainerstunde oder der Einsatz von Videokameras, ist für den Spieler kostenintensiv und, wenn überhaupt, auch nicht immer zum jeweils gewünschten Zeitpunkt verfügbar. Weiter nachteilig hierbei ist, daß bei einer nachträglichen Betrachtung von aufgezeichnetem Bildmaterial der jeweilige Spieler keine Gelegenheit hat, Fehler bei seinem Bewegungsablauf direkt zu korrigieren und zunächst keine Rückmeldung (Bio-Feedback) über seine Fehler erhält.
  • Durch die US-A-5,150,901 ist ein Golftrainingsgerät bekannt, das über ein Brustgeschirr am Oberkörper des Benutzers festlegbar ist. Das Gerät selbst weist zwei teleskopartig ineinandergreifende Hülsenteile auf, die ineinander längsverfahrbar gehalten sind, wobei das eine Teleskopteil am Brustgeschirr angreift und das andere Teleskopteil am Griff des Golfschlägers. Aufgrund der starren Anordnung der genannten ineinander längsverfahrbaren Teleskopteile und aufgrund der Festlegung des Trainingsgerätes über das genannte Brustgeschirr ist der golfspielende Benutzer in seinem Spiel auch während des Trainings stark eingeengt, so daß sich die dahingehende Lösung für praktische Anwendungsfälle als wenig praktikabel erweist.
  • Durch die US-A-3,861,688 sowie die US-A-5,108,103 sind Colftrainigsgeräte mit einer akustischen Rückkopplung bekannt, wobei das Trainingsgerät insbesondere am Handgelenk des Golfspielers sowie am Golfschläger selbst in der Nähe des Griffes angebracht wird. Ein elastisches rückstellbares Verbindungsteil zwischen Handgelenk und Golfschläger überwacht die Fliehkraftsituation während des Bewegungsblaufs und bei nicht idealem Verlauf bekommt der Golfspieler über ein akustisches Signal eine entsprechende Fehl- oder Korrekturmeldung. Da mit den dahingehenden Geräten im wesentlichen nur eine korrekte Überwachung der Handstellung während des Schlagablaufs gewährleistet ist, bleiben Fehlstellungen der weiteren Körperteile, insbesondere bezogen auf die Armhaltung während des Golfschlages unberücksichtigt. Demgemäß ist mit diesen bekannten Geräten nicht sichergestellt, daß der Gesamt-Bewegungsablauf während des Golfschwunges zutreffend trainiert wird, um dergestalt den gesamten Bewegungsablauf zu beherrschen.
  • Durch die GB-A-988 796 und die GB-A-2 336 787 ist es bekannt, zwischen einem Golfhandschuh bzw. einem Schlägergriff und der Schulter bzw. dem Oberarm eines Spielers eine Verbindung über Bänder und Schlaufen herzustellen, die die Fliehkräfte während des Schwunges entsprechend auffangen und dergestalt dem Benutzer eine Rückmeldung über den korrekten Bewegungsablauf geben sollen. Bei dem Golftrainingsgerät gemäß der GB-A-2 336 787 ist dabei nur eine Einhandtrainingsbewegung möglich, bei der die andere Hand am Oberkörper durch den Benutzer ruhiggelegt wird. Bei dem an der Schulter angreifenden Trainingsgerät nach der GB-A-988 796 wird über eine rückstellbare Krafteinrichtung ein weiteres Band unter die gegenüberliegende Achsel des anderen Armes des Benutzers gelegt, so daß während der Schlagbewegung das Schulterband nicht ungewollt abrutschen kann. Ferner besteht dergestalt die Möglichkeit, mit dem bekannten Trainingsgerät einen Golfsack od. dgl. von den Schultern des Benutzers gestützt zu tragen, was insbesondere auf längeren Golfkursen das ermüdende Tragen erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß der Trainingseffekt mit diesen bekannten Geräten gleichfalls eher gering ist und sofern nur eine Hand bzw. ein Arm für einen Bewegungsablauf korrekt trainiert wird, gilt dies erfahrungsgemäß nicht für einen Bewegungsablauf mit den beiden Schlaghänden eines Benutzers.
  • Durch die US-A-3,339,926 ist ein Golftrainingsgerät bekannt, das zwischen Handgelenk und Oberarm des Benutzers angreift. Als dahingehende Festlegemöglichkeiten dienen Verschlußbänder, zwischen denen sich zwei teleskopartige Hülsenteile erstrecken, die längsverfahrbar an ihren einander zugewandten Enden ineinandergreifen. Das dem Handgelenk zugewandte Teleskopteil verfügt über eine Schlitzführung und das andere Teleskopteil weist auf seinem Außenumfang eine Fixierungshilfe mit einer bewegbaren Kette auf, was es erlaubt, die Beugebewegung der Arme während eines Schlages dergestalt zu überwachen, daß es nicht zu einem Überbeugen kommen kann, da eine dahingehende ungewollte Bewegung durch die Kette des einen Teleskopteils abgefangen wird, das dann hemmend in das Schlitzteil des anderen Teleskopteils eingreift. Auch hier ist nur partiell ein bestimmtes Bewegungsmuster überwachbar, nämlich ein etwaiges Überbeugen der Armhaltung während des Bewegungsablaufs, so daß der Gesamt-Bewegungsablauf während eines Golfschwunges dergestalt nicht zutreffend überwacht und trainiert werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einem Spieler ein einfaches und kostengünstiges Hilfsmittel an die Hand zu geben, um Fehler in seinem Bewegungsablauf beim Ballabschlagen direkt bemerken und korrigieren zu können, ohne dabei auf die Hilfe dritter Personen oder aufwendiger Bildaufzeichnungstechnik angewiesen zu sein. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, daß gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 die Überwachungseinrichtung mindestens zwei voneinander lösbare Teilstücke aufweist, die mittels einer Krafteinrichtung derart miteinander wechselwirken, daß zumindest am Beginn und am Ende des Bewegungsablaufs das Lösen der Teilstücke gehemmt ist bzw. das Verbinden derselben beschleunigt erfolgt, wirkt die dahingehende Krafteinrichtung der Fliehkraft während der Schwungbewegung mit dem Ballabschlaggerät entgegen, wobei sowohl das Lösen der Teilstücke als auch das spätere Verbinden dem Benutzer ein akustisches Signal gibt, um ihm damit zumindest den Anfang und das Ende des Bewegungsablaufs sicher anzuzeigen. Zumindest bei der Vorbereitung der Abschlagphase, bei der das Ballabschlaggerät den Ball trifft, sind bei korrekt eingehaltenem Bewegungsablauf die Fliehkräfte derart groß, daß eine sicht- und spürbare Trennung der Teilstükke nach Durchlaufen der Hemmung erfolgt, um so dem Benutzer im Sinne eines Biofeedbacks oder einer Rückkopplung eine Kontrollmöglichkeit für das korrekte Durchlaufen der gewünschten Bewegung zu geben. Insbesondere in dem kritischen Übergangsbereich zwischen der eigentlichen Schlaganfangphase und der späteren Abschlagphase ist die Überwachungseinrichtung wirksam und gibt die benötigte Rückmeldung für den gewünschten korrekten Bewegungsablauf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird einerseits am Schläger, vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen sonstigem Schlägerteil und Schlägergriff, und andererseits am Oberarm des Benutzers, vorzugsweise im Bereich oberhalb des Ellenbogengelenkes, festgelegt, wobei für Rechtshänder der linke Oberarm und für Linkshänder vorzugsweise der rechte Oberarm eingesetzt wird. Während der Durchführung der eigentlichen Schwungbewegung zum Erzeugen der ballabschlagenden Kraft werden dann die in dem System von Gerät, Benutzer und Vorrichtung auftretenden Fliehkräfte dazu eingesetzt, die Überwachungseinrichtung anzusteuern, die dann wiederum in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Systemzustand eine Rückmeldung an den Benutzer weitergibt, der die dahingehende Rückmeldung in solcher Weise verwertet, daß er Kenntnis über den korrekten Bewegungsablauf mit dem Ballabschlaggerät erhält.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sucht die von der Krafteinrichtung ausgeübte Kraft die Teilstükke permanent aneinander zu halten und die Größe der Kraft ist über eine Einstelleinrichtung vorgebbar. Dank der Einstelleinrichtung ist es möglich, innerhalb vorgebbarer Grenzen die Vorrichtung an die biophysikalischen Gegebenheiten des jeweiligen Benutzers anzupassen, so daß die Vorrichtung beispielsweise sowohl für Kinder, Heranwachsende als auch Erwachsene selbst ohne größere Änderungen konstruktiver Art einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung stehen die Teilstücke in jeder ihrer relativen Lagen zueinander über eine Verbindungseinrichtung miteinander in Verbindung, die als Teil der Krafteinrichtung eine Rückstellkraft auf die Teilstücke ausübt. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, daß im Bereich der Endphase oder des sog. Finishs, bei der die Abschlagphase nach Abschlagen des Balls endet, die Überwachungseinrichtung wieder ihren ursprünglichen Systemzustand einnimmt, bei der die Teilstücke hemmend für ein erneutes Durchlaufen eines nachfolgenden Bewegungsablaufs aneinanderliegen. Die angesprochene Rückstellkraft in dem sog. Finish-Bereich bewirkt, daß die beiden Teilstücke der Überwachungseinrichtung hörbar zusammengeführt werden, um derart den Benutzer akustisch über das Ende der Schwungbewegung in Kenntnis zu setzen. Die Vorrichtung steht dann für einen erneuten Einsatz dem Benutzer zur Verfügung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig. 1a,b,c und d
    in Momentaufnahmen unterteilt die Stellung eines mit dem Ballabschlaggerät in Form eines Golfschlägers Übenden in unterschiedlichen Bewegungsphasen;
    Fig.2
    die an einem Golfschläger festgelegte Vorrichtung mit Überwachungseinrichtung;
    Fig.3
    in der Art einer Explosionszeichnung eine perspektivische Ansicht auf die Teile der Überwachungseinrichtung nach der Fig.2;
    Fig.4
    jeweils einen Mitten-Längsschnitt durch die beiden Teilstücke gemäß der Darstellung nach der Fig.3;
    Fig.5
    eine vergrößerte Darstellung des mit "X" bezeichneten Ausschnittkreises nach der Fig.4;
    Fig.6
    in der Art einer Explosionszeichnung in vergrößerter Form eine Festlegeklammer, wie sie in dem Bildausschnitt mit "Y" bezeichnet in der Fig.2 dargestellt ist.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung soll insbesondere für Golfschläger verwendet werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, solche Vorrichtungen für andere Arten von Ballabschlaggeräten einzusetzen, beispielsweise für Baseball- und Tennisschläger.
  • Die Darstellungen nach den Fig. 1a bis d zeigen mehrere Momentaufnahmen bei der Durchführung einer Ballabschlagbewegung, bei der die Vorrichtung 10 mit ihren beiden Enden 12,14 an einem Körperteil in Form des Oberarmes 16 eines Benutzers und an einem Schläger 18 festgelegt ist. Der in den Darstellungen 1a bis d für Rechtshänder angedeutete Bewegungsablauf ist mit den entsprechenden notwendigen Änderungen natürlich auch für einen Linkshänder durchführbar. Die Fig.1a zeigt den Benutzer mit dem Schläger 18 nach der Ausführung einer Ausholphase mit Rückschwung zu Beginn des sog. Abschwungs, wobei hier der Drehpunkt der Schlägerbewegung in der Schultergegend des Benutzers liegt. Im Verlauf des Abschwungs streckt sich bei einem korrekten Bewegungsablauf der linke Arm. Das Einsetzen eben dieser Bewegung wird durch die Überwachungseinrichtung 20 dem Benutzer mit einem hörbaren metallischen Auseinanderfahren der beiden Teilstücke 22,24 unter Überwindung der zwischen ihnen wirkenden Magnetkraft signalisiert. Die Darstellung gemäß der Fig.1b zeigt den Benutzer mit dem Schläger 18 beim Einsetzen einer überlagerten zweiten Drehbewegung, wenn sich innerhalb der Abschwungbewegung die Hände des Benutzers in etwa auf Hüfthöhe befinden. Bei dieser Drehbewegung wird der Schläger 18 um einen Drehpunkt in den Handgelenken des Benutzers bewegt. Der dahingehende Bewegungsablauf entspricht der Darstellung nach der Fig.1c. Durch die Verbindung der Teilstücke 22,24 über eine Verbindungseinrichtung 26, die eine Rückstellkraft auf die Teilstücke 22,24 ausübt, werden diese, wie in Abb.1d dargestellt, nachdem der Benutzer den Ball getroffen und den Schläger 18 in der Folge vor dem Körper durchgeschwungen hat, im sog. Finish (Endphase) wieder zusammengeführt. Das Zusammenführen der beiden Teilstücke 22,24 ist dabei erneut mit einem vernehmbaren metallischen Klacken als akustisches Signal verbunden, sobald diese in Anlage miteinander geraten. Der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf hat dem Grunde nach einen modellartigen Charakter, um die grundsätzlichen Verhältnisse zu verdeutlichen. Es besteht Klarheit darüber, daß insbesondere auch im Profisportbereich Abweichungen zu dem beschriebenen Bewegungsablauf üblich und gegeben sind, was jedoch für den Einsatz als an sich fliehkraftgesteuertes Trainingsgerät nach der Erfindung unbeachtlich ist.
  • Fig.2 zeigt die an dem Golfschläger 18 (nur teilweise dargestellt) festgelegte Vorrichtung 10 in ihrer Gesamtheit. Ausgehend vom am Oberarm des Benutzers festgelegten ersten Ende 12 weist sie zunächst als Festlegeeinrichtung 28 ein Haftverschlußband 30 auf, an dessen einem Ende eine rechteckförmige Öse 32 aus Kunststoffmaterial befestigt ist. Durch diese wird das freie Ende 34 des Haftverschlußbandes 30 nach dem Umfassen des Oberarmes durchgesteckt und zurückgeführt, so daß am Außenumfang 36 des Haftverschlußbandes 30 angebrachte Haftverschlußmittel 38 derart übereinander zum Liegen kommen, daß das freie Ende 34 fixiert ist. Weiter sind am Außenumfang 36 des Haftverschlußbandes 30 die Enden eines eine Schlaufe bildenden Gewebebandes 40 sowie an einer weiteren Gewebebandschlaufe 42 eine Metallöse 44 befestigt. Diese dient der Längenverstellung des Gewebebandes 40, wobei dieses an einer zungenartigen Querverstrebung 46 der Öse 44 vorbeigesteckt wird, was ein Durchrauschen des Bandes 40 verhindert. Dies ermöglicht eine Anpassung der Vorrichtung an die Körpergegebenheiten des Benutzers.
  • Weiter durchgreift das Gewebeband 40 eine an ihm aufgezogene U-förmige Metallaufnahme 48, an der ein Karabinerhaken 50 mit Blattfederverschluß 52 drehbar angelagert ist. Der Karabinerhaken 50 durchgreift hier eine Metallasche 54, deren beide offenen Enden 56 an gegenüberliegenden Punkten des Außenumfangs eines metallenen Hohlraumkegelstumpfes 58 befestigt sind. Dieser kann, nachdem er über das Endstück 60 des Grundkörpers 62 des Teilstückes 22 der Überwachungseinrichtung 20 gestülpt wurde, mittels zweier Metallsplinte 64, die sich gegenüber liegend senkrecht zur Symmetrieachse des Hohlraumkegelstumpfes 58 durch Öffnungen 66 getrieben wurde, festgelegt werden. Seitens des Grundkörpers 62 gleiten diese Splinte 64 in einer Umfangsnut 68, insbesondere zu sehen in den Fig.4 und 5, wobei ein Umfangsvorsprung 70 ein Abziehen des Hohlraumkegelstumpfes 58 vom Grundkörper 62 verhindert.
  • Die beiden Teilstücke 22 und 24, deren Grundkörper 62 und 72 in den Fig.3 und 4 gezeigt werden, sind durch eine Verbindungseinrichtung 26, als Teil einer als Ganzes mit 73 bezeichneten Krafteinrichtung, in der Art einer elastischen Schnur 74, welche durch entlang der Längsachse angeordnete zylindrische Ausnehmungen 76 der Teilstücke 22,24 geführt und durch Festlegemittel 78 befestigt wird, miteinander verbunden. Ein Metallring 80 ist jeweils an einem Stück gleichen Querschnitts der aus laminiertem Kunststoff bestehenden Grundkörper 62,72 vorgesehen, deren Querschnitt sich in Richtung auf ihre Außenenden hin verjüngt. Im Bereich der sich verjüngenden Querschnitte weisen die Grundkörper 62,72 zusätzlich gleichmäßig beabstandet Ausnehmungen 82 über den Umfang auf, deren Böden 84 jeweils den gleichen Abstand zu den Teilstück-Längsachsen 86 haben, so daß eine Rippenstruktur entsteht, die in die massiven Endstücke 60 mündet. Dank der Rippenstruktur ist eine die Handhabung erleichternde Gewichtsreduzierung für die konischen Teilstücke 22,24 erreicht.
  • Für das Teilstück 22 weist der zugeordnete Metallring 80 auf seiner dem Grundkörper 62 zugewandten Seite ein Endstück 88 mit verjüngtem Querschnitt auf, wie auch der Fig.3 zu entnehmen ist. Ein am Außenumfang 90 dieses verjüngten Querschnitts vorgesehenes Außengewinde 92 dient zur Verschraubung mit einem in einer zylindrischen Ausnehmung 94 im Grundkörper 62 vorgesehenen Innengewinde 96. Ein in den Ausnehmungsboden 98 federbelastet eingelassenes Druckstück 100 greift bei der Verschraubung des Grundkörpers 62 mit dem zugeordneten Metallring 80 mit seinem Halbkugelkopf 102 in auf der dem Ausnehmungsboden 98 zugewandten Seite des verjüngten Querschnitts des Metallrings 80 vorgesehene kegelförmige Ausnehmungen 104 ein. Diese sind diametral zu der Teilstück-Längsachse 86 um einen jeweils gleichen Winkelbetrag angeordnet.
  • In den dem Teilstück 24 zugeordneten und am Grundkörper 72 befestigten Metallring 80 ist ein Ringmagnet 106, als weiterer und hauptsächlicher Teil der Krafteinrichtung 73, mit gleicher Zylinderachse eingelassen, der auf den dem Teilstück 22 zugeordneten weiteren Metallring 80 eine Anziehungskraft ausübt. An dem Teilstück 24 wird durch den Metallring 80 und den Magneten 106 ein in Richtung des anderen Teilstücks 22 aus dem Grundkörper 72 entlang der Teilstück-Längsachse 86 hervorragendes, zylinderförmiges Kunststoffstück 108 mit konischem Endstück 110, die zusammen mit einer Ausnehmung 112 eine Führungseinrichtung 113 darstellen, teilweise umfangsseitig umfaßt. Der über den Metallring 80 mit Magnet 106 entlang der Teilstück-Längsachse 86 hinaus hervorstehende Teil des Kunststoffstückes 108 greift beim Zusammenführen der Teilstücke 22 und 24 durch die entlang der Teilstück-Längsachse 86 verlaufende, zylindrische Ausnehmung 112 des dem Teilstück 22 zugeordneten weiteren Metallringes 80, der als Teil der Krafteinrichtung 73 mit dem ersten Metallring 80 mit Ringmagnet 106 zusammenwirkt. Die dem Teilstück 22 zugewandte Ringfläche 114 des konischen Endstücks 110 berührt bei einem derartigen Durchgriff den Ausnehmungsboden 98 der zylindrischen Ausnehmung 94 im Grundkörper 62, bevor das Außengewinde 92 des Metallrings 80 mit dem Innengewinde 96 des Grundkörpers 62 sich derart in Eingriff befindet, daß sie mit einander zugewandten Ringflächen 116,118 des Metallrings 80 bzw. des Grundkörpers 62 flächig aneinanderliegen. Bei einem weiteren Einschraubvorgang, bei dem die beiden Gewinde 92,96 durch ein Verdrehen des Grundkörpers 62 gegen den zugeordneten Metallring 80 bewegt werden, ist der zweite Grundkörper 72 am ersten Grundkörper 62 abgestützt und die beiden Teilstücke 22,24 sind gegeneinander beabstandet angeordnet. Zusammen mit dem aus dem Ausnehmungsboden 98 in die jeweils zugeordnete kegelförmige Ausnehmung 104 ragenden Druckstück 100 ist auf diese Weise in der Art einer Ratschenlösung eine vorgebbare Einstellung der die beiden Teilstücke 22,24 zusammenhaltenden Magnetkraft möglich. Mit der Ratschenlösung ist erreicht, daß eine einmal eingestellte Magnetkraft sich während des Betriebes der Vorrichtung 10 nicht unbeabsichtigt verändert und derart die Funktion der Vorrichtung 10 beeinträchtigen könnte. Über die beschriebene Magnetkraft-Einstelleinrichtung 120 läßt sich die Vorrichtung 10 an die besonderen Benutzerverhältnisse, insbesondere im Hinblick auf die jeweils vorhandenen Körpergrößen und Körperkräfte, anpassen.
  • Das dem Schläger 18 zugewandte Ende 14 des Teilstückes 24 weist, wie beim Teilstück 22, ebenfalls einen an einem Endstück 60 mittels Metallsplinten 64 in einer Umfangsnut 68 geführten Hohlraumkegelstumpf 58 mit an ihm festgelegter Metallasche 54 auf. Diese wird von einem Stahlring 122 durchgriffen, der außerdem kreisrunde Öffnungen 124,126 an zwei Klammerblechen 128,130 einer Festlegeklammer 132 durchgreift, wie sie der Darstellung in Fig.6 zu entnehmen ist. Diese Festlegeklammer 132 dient der Fixierung der Vorrichtung 10 am Schläger 18. Hierzu werden die beiden Klammerbleche 128,130 mit ihren Innengrundflächen 134 derart aufeinandergelegt, daß ein von der Innengrundfläche 134 des ersten Klammerblechs 128 senkrecht abstehendes, zylinderförmiges Schraubenstück 136 mit Gewinde durch eine weitere Ausnehmung 138 des zweiten Klammerblechs 130 greift, so daß die beiden Klammerbleche 128,130 aneinander mit Hilfe einer Kontermutter 140 unter Übereinanderliegen der kreisförmigen Öffnungen 124,126 lösbar festzulegen sind. Das Anliegen einer Seitenfläche 142 des Klammerblechs 130 an einem über die Seitenfläche des Klammerblechs 128 hervorstehenden Vorsprung 144 verhindert dabei zusätzlich ein Abgleiten der beiden Klammerbleche 128,130 voneinander. An den dem Schläger 18 zugewandten Seiten der Klammerbleche 128,130 sind diese derartig mit in einem Winkel von 45° abstehenden gleichschenkligen und mithin jeweils einen Winkel von 90° einschließenden Winkelstücken 146 versehen, daß sie bei Aneinanderliegen der Klammerbleche 128,130 einen Hohlraum quadratischer Grundfläche einschließen, der für die Aufnahme eines Stückes des Schlägers 18 vorgesehen ist. Zur Vermeidung von Beschädigungen oder Verkantungen am Schläger 18, weisen die Winkelstücke 146 darüber hinaus ihre gesamten Innenflächen 148 bedeckende Gummipolster 150 auf.
  • Zur Verdeutlichung wird die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 aus den Fig. 2 und 3 während der verschiedenen Phasen des in den Fig.1a bis 1d dargestellten Bewegungsablaufes näher erläutert. Dort ist eine anspruchsgemäße Vorrichtung 10 am Schläger 18 und am Oberarm 16 eines rechtshändigen Benutzers, mittels der Ratschenlösung an dessen körperliche Gegebenheiten angepasst, festgelegt. Bei der Ratschenlösung werden die Teilstücke 22,24 durch die Einstelleinrichtung 120 in vorgebbaren Schritten voneinander beabstandet. Ein Verdrehen des Grundkörpers 62 des Teilstücks 22 gegen den ihm zugeordneten Metallring 80 bewirkt eine Abstandsänderung zwischen den Metallringen 80. Die damit verbundene Änderung der zwischen den Teilstücken 22,24 wirkenden Kraft erlaubt dem Benutzer eine Anpassung an seine individuellen Gegebenheiten.
  • In Fig. 1a befindet sich dieser Benutzer in der Anfangsphase des Bewegungsablaufs und vollführt nach einer Ausholbewegung mit dem Schläger 18 eine erste Art von Hebelbewegung seiner Arme um den linken Schulterbereich, in deren Verlauf die Überwachungseinrichtung 20 nicht angesteuert wird.
  • In der Fig. 1b erreicht der Benutzer, mit seinen Händen etwa in Hüfthöhe, in seinem Bewegungsablauf eine Abschlagphase, bei der die erste Art von Hebelbewegung durch eine zweite Art überlagert wird, in deren Verlauf der Schläger 18 um die Handgelenke des Benutzers bewegt wird. Die Fliehkraftbewegung steuert die jetzt zwischen Oberarm des Benutzers und Schläger 18 straff gespannte Überwachungseinrichtung 20 an. Überschreitet die an der Überwachungseinrichtung 20 angreifende Kraft betragsmäßig die das Lösen der Teilstücke 22,24 hemmende Magnetkraft, wie beispielsweise beim Übergang der in der Fig.1a dargestellten Position in die in der Fig.1b dargestellte Position, werden die Teilstücke 22,24 deutlich hörbar voneinander getrennt. Fig. 1c zeigt den immer noch in der Abschlagsphase des Bewegungsablaufes befindlichen Benutzer mit jetzt getrennten Teilstücken der am Schläger 18 befestigten Überwachungseinrichtung 20. Weiter verdeutlichen die Fig. 1 b und 1c, daß das Trennen der Teilstücke 22,24 im Gesichtsfeld des Benutzers stattfindet, dessen Kontrollausübung anhand des derartigen optischen Signals zusätzlich verbessert wird.
  • Nach dem Treffen des Balles wird in der Endphase des Bewegungsablaufes der Schläger 18 zunächst vor dem Körper des Benutzers durchgeschwungen und dann, wie aus Fig. 1d ersichtlich ist, auf der linken Seite hinter den Körper geführt. Durch die dabei einsetzende Reduzierung der Fliehkraft werden die während des gesamten Bewegungsablaufs unabhängig von ihrer relativen Lage zueinander über eine Verbindungseinrichtung 26 in Form eines elastischen linienförmigen Verbindungselements, insbesondere einer elastischen Schnur 74, miteinander in Verbindung stehenden Teilstücke 22,24 wieder aneinander angenähert. Die Führungseinrichtung 113 sorgt durch das Eingreifen des Kunststoffstückes 108 mit konischem Endstück 110 in die Ausnehmung 112 dafür, daß die beiden Teilstücke 22,24 derart wieder zusammen geführt werden, daß sie in ihrer Ursprungslage entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind. Nach dem sicht- und hörbaren Zusammenfahren der Teilstücke 22,24 steht die Vorrichtung 10 somit sofort für die erneute Durchführung des Bewegungsablaufes zur Verfügung.
  • Der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf hat reinen Modellcharakter für die nähere Erläuterung der Erfindung. In Abhängigkeit von den individuellen Gegebenheiten wird von diesem Modell auch abgewichen, ohne daß dies die Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung beeinträchtigen würde.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zum Trainieren von Bewegungsabläufen für Ballabschlaggeräte (18), insbesondere Golf- oder Baseballschläger, die durch eine zwischen Gerät (18) und Benutzer wirkende Überwachungseinrichtung (20) eine Überprüfung der Einhaltung des korrekten Bewegungsablaufs mit dem Gerät (18) erlaubt, wobei das Gerät an einem Oberarm (16) des Benutzers und am Ballabschlaggerät (18) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung mindestens zwei voneinander lösbare Teilstücke (22,24) aufweist, die mittels einer Krafteinrichtung (73) derart miteinander wechselwirken, daß zumindest am Beginn und am Ende des Bewegungsablaufs das Lösen der Teilstücke (22,24) gehemmt ist bzw. das Verbinden derselben beschleunigt erfolgt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (20) mindestens ein akustisches und/oder optisches Signal bei der Überwachung des Bewegungsablaufs mit dem Ballabschlaggerät (18) an den Benutzer übermittelt, wobei der Bewegungsablauf zumindest in eine Anfangsphase, eine Abschlagphase und eine Endphase unterteilbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (20) den Beginn und das Ende der Abschlagphase des Bewegungsablaufs durch ein akustisches Signal angibt und während des Bewegungsablaufs eine Kontrolle mittels eines optischen Signals ermöglicht.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Krafteinrichtung (73) ausgeübte Kraft die Teilstücke (22,24) permanent aneinanderzuhalten sucht und daß die Größe der Kraft über eine Einstelleinrichtung (120) vorgebbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinrichtung (73) jedem Teilstück (22,24) zugeordnet in mindestens einem Teilstück (24) über einen Magneten (106) verfügt.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Magnetkraft über die Einstelleinrichtung (120) der Abstand zwischen den Teilstücken (22,24) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (22,24) in jeder ihrer relativen Lagen zueinander über eine Verbindungseinrichtung (26) miteinander in Verbindung stehen, die als Teil der Krafteinrichtung (73) eine Rückstellkraft auf die Teilstücke (22,24) ausübt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Führungseinrichtung (113) zumindest bei einem Teil der einnehmbaren relativen Lagen die Teilstücke (22,24) definiert zueinander geführt sind.
EP01957868A 2000-06-24 2001-06-20 Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen Expired - Lifetime EP1296746B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030961 2000-06-24
DE10030961A DE10030961A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Vorrichtung zum Trainieren von Bewegungsabläufen
PCT/EP2001/006942 WO2002000311A1 (de) 2000-06-24 2001-06-20 Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1296746A1 EP1296746A1 (de) 2003-04-02
EP1296746B1 true EP1296746B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7646761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957868A Expired - Lifetime EP1296746B1 (de) 2000-06-24 2001-06-20 Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6827654B2 (de)
EP (1) EP1296746B1 (de)
JP (1) JP2004501691A (de)
AT (1) ATE361129T1 (de)
DE (2) DE10030961A1 (de)
WO (1) WO2002000311A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU739149B2 (en) * 1998-04-29 2001-10-04 Marinman Associates Limited Golf swing improving aid
US6863616B2 (en) * 2002-11-07 2005-03-08 Mike L. Snyder Golf swing training aid
US7156748B2 (en) * 2004-03-15 2007-01-02 James Burke Golf training device and method
US20060027614A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Hall Lawrence K Jr Device system and method for abating accidental release of a hand held sporting implement such as a baseball bat
US20070191129A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Kearns Ronald W Golf swing training aid
US20070275796A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Omwami Carter Tennis Training Device
US7547256B1 (en) * 2007-03-17 2009-06-16 Jerry Ott Petrie Golf swing trainer
US9687716B2 (en) * 2007-08-22 2017-06-27 Nathaniel L. George Training device for performance enhancement within sports
US7811185B1 (en) * 2008-03-07 2010-10-12 Launch Pad 39A, Llc Method for training and improvement of batting skill
US20100004106A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Scheiman Donald R Article of manufacture for assisting a user to engage a handle
US8052548B1 (en) * 2010-05-28 2011-11-08 David Stanisic Tennis teaching device
JP2015037460A (ja) * 2012-10-09 2015-02-26 昇 市川 ゴルフ練習具
KR200471280Y1 (ko) * 2013-10-30 2014-02-12 최동화 연습용 골프채 임시고정장치
US9700775B2 (en) * 2013-12-13 2017-07-11 Darryl Q. Hamilton Sports swing trainer
US9610487B2 (en) * 2014-07-21 2017-04-04 Andrew Young Ahn Swing sport instrument training device and method of using same
US9440131B2 (en) * 2015-01-01 2016-09-13 Daniel Jay Mueller Sports training device
AU2016343253A1 (en) * 2015-10-20 2018-05-17 Jintap Pty Ltd A ball striking swing training aid
US9630057B1 (en) * 2015-11-11 2017-04-25 Misig Inc. Shoulder motion exercise device and method of use
US10086250B2 (en) 2015-11-30 2018-10-02 Wright Tennis, Inc. Tennis training device
US10071300B2 (en) * 2016-07-28 2018-09-11 Erik Mark Herberth Golf training aid
US9802095B1 (en) * 2017-03-22 2017-10-31 Michael D Boyer Swing training device
WO2019232359A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Daniel Mcgrail Golf swing aid apparatus and methods of using the same
JP6644387B1 (ja) * 2019-01-23 2020-02-12 渡辺 修一 グリップ角制御によるゴルフスイング練習具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063118A (en) * 1961-06-23 1962-11-13 Hickok Mfg Co Inc Magnetic belt buckle
GB988796A (en) 1962-05-28 1965-04-14 Thomas Henry Bowers A support device
US3339926A (en) 1965-04-28 1967-09-05 Robert B Coupar Golfer's arm bend restraining device
US3861688A (en) 1973-06-06 1975-01-21 Warren H Butler Golf training device
US3858881A (en) * 1973-07-16 1975-01-07 Arthur Hurwitz Aid for relieving or preventing tennis elbow injury
US4239228A (en) * 1979-03-23 1980-12-16 Brown Clifford R Golf swing training device
US4357717A (en) * 1981-02-17 1982-11-09 Puhl Earl M Sports implement handle-holding attachment for prosthesis
US4377284A (en) * 1981-07-01 1983-03-22 John Okerlin Basketball training device
US4587956A (en) * 1984-09-13 1986-05-13 Griffin William D Reversible magnetic therapeutic device and method of use
US4661113A (en) * 1985-06-24 1987-04-28 Adkins Charles E Implement attachment for a handicapped arm
US5016885A (en) * 1990-05-10 1991-05-21 Quigley Gary F Golf trainer
US5108103A (en) * 1991-03-20 1992-04-28 Golf Research Technology, Inc. Wrist release trainer
US5150901A (en) 1992-01-27 1992-09-29 Stawicki Raymond J Golf swing training device
JPH0743092U (ja) * 1992-02-12 1995-08-18 株式会社アイダツク 信号発信機能付ゴルフスイング矯正ベルト
US5174575A (en) * 1992-02-13 1992-12-29 Strike-Rite Golf Products, Inc. Golf club swing training device
JPH0681566U (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 恒仁 吉田 ゴルフトレーニング用具
WO1995011730A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Gerhard Roth Verfahren und einrichtung zur sensorischen bewegungskontrolle
US5782743A (en) * 1996-05-06 1998-07-21 Russell; John J. Magnetic medical treatment device
US5743805A (en) * 1996-11-18 1998-04-28 Richter; Robert E. Golf swing timing trainer
US6434801B2 (en) * 1997-12-12 2002-08-20 Sama S.P.A. Magnetic closure for items of clothing
GB9809028D0 (en) 1998-04-29 1998-06-24 Marinman Associates Ltd Golf swing improving aid
US6358156B1 (en) * 1999-07-22 2002-03-19 Thomas F. Moran Golf training device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE361129T1 (de) 2007-05-15
DE50112447D1 (de) 2007-06-14
US6827654B2 (en) 2004-12-07
EP1296746A1 (de) 2003-04-02
DE10030961A1 (de) 2002-01-10
WO2002000311A1 (de) 2002-01-03
US20030178773A1 (en) 2003-09-25
JP2004501691A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296746B1 (de) Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen
EP1938870B1 (de) Bewegungshilfe für Golfspieler
DE19541842C1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
DE102010017079A1 (de) Golfschläger
DE2934701A1 (de) Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln
GB2552149A (en) Sports training aid
DE19521493C1 (de) Vorrichtung für das Erlernen und Training eines effizienten Golfschwungs
DE2610872A1 (de) Asymmetrischer tischtennisschlaeger
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
EP1424106A1 (de) Golf-und Hüftschwung Connector
US5340110A (en) Firm-grip swing trainer
DE19634772C1 (de) Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers
DE202010005340U1 (de) Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht
DE2447415A1 (de) Tennisschlaeger
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
EP4173680A1 (de) Golfhandschuh
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
WO2003097182A1 (de) Putt-trainingsgerät
DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
DE202013010949U1 (de) Schlagpolster nach Art einer Boxpratze zum Trainieren von Schlägen oder Tritten im Rahmen des Fitness-Boxens oder sonstiger Kampfsportarten
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
WO2003013659A2 (de) Putter, insbesondere für übungszwecke
DE102010049793B4 (de) Vorrichtung zur Positionsüberwachung des Kopfes für einen Golfspieler
DE102019004592A1 (de) Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen
CH706812A2 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEYER, INGO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, INGO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MEYER, INGO

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112447

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101