DE102019004592A1 - Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen - Google Patents

Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102019004592A1
DE102019004592A1 DE102019004592.0A DE102019004592A DE102019004592A1 DE 102019004592 A1 DE102019004592 A1 DE 102019004592A1 DE 102019004592 A DE102019004592 A DE 102019004592A DE 102019004592 A1 DE102019004592 A1 DE 102019004592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
alignment aid
aid
orientation
golfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004592.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019004592.0A priority Critical patent/DE102019004592A1/de
Publication of DE102019004592A1 publication Critical patent/DE102019004592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/18Baseball, rounders or similar games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • A63B2220/24Angular displacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine Ausrichthilfe (1) für ein Wesen (2), insbesondere einen Menschen, wird so ausgebildet, daß die Ausrichthilfe (1) am Körper des Wesens (2) fest halterbar ist und daß von der Ausrichthilfe (1) eine erste Ausrichtung (A1) des Wesens in Relation zum Erdmagnetfeld sowie eine zweite, zur ersten um eine Hochachse (5) definiert abgewinkelte (γ) Ausrichtung (A2) erfaßbar ist, wobei ein erstes Erfassungsmittel (7) zur Bestätigung, daß die erste Ausrichtung (A1) eingestellt ist, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, eine möglichst genaue Orientierung eines Wesens zu erreichen. Dies kann etwa im Sport der Fall sein oder auch bei Menschen mit Behinderungen, wie etwa einer Sehbehinderung oder einer Störung des Gleichgewichtsorgans.
  • Dabei kann beispielsweise die Ausrichtung zu einem Ziel oder auch die Ausrichtung entlang einer Linie, etwa einer virtuellen Linie auf einem Parcours - zum Beispiel beim Dressurreiten - oder einer Straße oder ähnliches unterstützt werden. Ebenso kommt es in Betracht, die Ausrichtung als Ergebnis einer Drehung - zum Beispiel beim Tanzen oder beim Wassersport - erfassen zu können.
  • Der Mensch hat die Fähigkeit, auch weit entfernte Ziele mit den Augen sehr genau anvisieren zu können. Ebenfalls sehr gut kann ein Mensch sein Gesicht so ausrichten, daß das Dreieck aus dem linken Auge, dem rechten Auge und einem anvisierten Punkt ein gleichschenkliges Dreieck wird. In diesem Fall sind beide Augen gleichweit vom anvisierten Punkt entfernt. Der Mensch steht dann so, daß diese Linie lotrecht von der Vorderseite seines Körpers zum anvisierten Punkt zeigt.
  • Weiterhin hat der Mensch die Fähigkeit, seinen Körper bewußt gerade zu halten, beispielsweise im rechten Winkel zur oben genannten Blickrichtung. In diesem Fall läuft eine Linie zum anvisierten Punkt durch beide Schultergelenke, Hüftgelenke, Kniegelenke und Füße.
  • Auch wenn es einfach ist, diese Stellung zu halten, ist es schwierig, diese Stellung mit einer hinreichenden Genauigkeit einzunehmen. Die Ausrichtung zu einer Linie, die durch beide Schultergelenke verläuft, ist bei verdrehtem Kopf sehr schwierig, anders als bei einer lotrecht vom Körper weisenden Linie, bei der der Kopf gerade gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Körperausrichtung im Verhältnis zu einer vorherigen Ausrichtung zu erleichtern.
  • Es ist also wünschenswert, die Körperausrichtung derart vorzunehmen, daß eine gewünschte Bewegungsrichtung auch in solchen Momenten erreicht werden kann, in denen an sich eine Ausrichtung in der gewünschten Richtung erschwert ist, zum Beispiel weil der Kopf gedreht werden müßte oder weil die Sicht eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
  • Dadurch, daß die Ausrichthilfe am Körper des Wesens fest halterbar ist, kann sie dessen Bewegungen folgen, ohne daß es zu einer Relativbewegung kommt. Dadurch, daß von der Ausrichthilfe eine erste Ausrichtung des Wesens in Relation zum Erdmagnetfeld sowie eine zweite, zur ersten um eine Hochachse definiert abgewinkelte Ausrichtung erfaßbar ist, wobei ein erstes Erfassungsmittel zur Bestätigung, daß die erste Ausrichtung eingestellt ist, vorgesehen ist, kann eine Richtungsänderung des tragenden Wesens exakt erfaßt werden, so daß eine zweite Richtung, die aus unterschiedlichen Gründen schwierig feinzujustieren ist, gegenüber einer ersten, leichter einstellbaren Einstellung genau getroffen werden kann.
  • Beispielsweise kann ein Schwimmer, der beim Start den gegenüberliegenden Beckenrand im Blick hat und dadurch gerade auf diesen zuschwimmt, nach der Wende ein Signal erhalten, wenn er exakt um 180° zur ersten Richtung gewendet hat. Die zweite Richtung ist damit exakt und schnell erreichbar, auch wenn vielleicht der Kopf unter Wasser ist oder die Konzentration nachläßt, die Bedingungen der Ausrichtung sich also verschlechtert haben.
  • Ebenso kann ein Dressurreiter, der zunächst entlang der Außenkante eines Parcours reitet und sich dabei an der seitlichen Bande leicht orientieren kann, an einer Ecke mit der Ausrichthilfe um 135° einschwenken und so exakt in Richtung der viel schwerer ermittelbaren Diagonale reiten. Auch etwa beim Rudern oder beim Baseball kann eine solche Ausrichtungshilfe sinnvoll sein.
  • Ein sehbehinderter Mensch beispielsweise kann mit Hilfe einer Kartenunterlegung der Ausrichthilfe zum Beispiel von dieser die Anweisung bekommen: „An dieser Ecke um 120° nach rechts in die Querstraße einbiegen“. Wenn die Drehung der Person dann tatsächlich um 120° erfolgt ist, wird das entsprechende Gutsignal an diese ausgegeben, so daß sie exakt parallel auf dem Gehweg weiterlaufen kann.
  • Ein Golfspieler etwa kann zunächst die Schlagrichtung abschätzen, indem er sich so zur gewünschten Flugbahn des Balls ausrichtet, daß diese lotrecht von seiner Brust nach vorne ausgeht. Der Kopf ist dabei gerade, so daß die o. g. gute Peilmöglichkeit für diesen Menschen besteht. Das nächste Loch muß dabei nicht sichtbar sein, sondern nur die für diesen Schlag gewünschte Flugrichtung des Balls. Der Golfspieler kann, nachdem er diese erste Ausrichtung zum Beispiel durch Knopfdruck oder durch längeres Stehenbleiben der Ausrichthilfe bestätigt hat, sich dann um 90° um seine Hochachse drehen und braucht nicht noch einmal in Flugrichtung des Balls zu gucken, sondern lediglich abzuwarten, bis die Ausrichthilfe ihm signalisiert, daß der gewünschte Drehwinkel von 90° erreicht ist. Die gewünschte Flugbahn des Balls geht dann automatisch bei geradem Stand durch beide Schultern des Spielers, der Schlag kann dann „blind“ ausgeführt werden und geht automatisch in die richtige Richtung.
  • Die Erfindung kann in einem einzigen kleinen Gerät mit wenigen Zentimetern Kantenlänge realisiert sein. Der bauliche Aufwand ist damit sehr gering. Die Bedienung ist zudem denkbar einfach. Eine solche Ausrichthilfe kann damit sehr einfach unter der Kleidung getragen werden. Zudem arbeitet sie sehr schnell und kann auf jedes gerätegestützte Anpeilen eines Ziels verzichten.
  • Günstig wird bei Erreichen der definierten Abwinklung der zweiten gegenüber der ersten Ausrichtung ein Gutsignal auf eine Anzeigeeinrichtung ausgegeben. Dieses Gutsignal kann etwa ein unauffälliges Vibrationssignal sein. Auch eine optische und/oder akustische Anzeige kann je nach Anwendung in Frage kommen. Dann ist für den Benutzer automatisch die gewünschte weitere Bewegungs- oder Schlagrichtung klar.
  • Alternativ ist es auch - etwa in einem Übungsmodus - möglich, daß kein Gutsignal ausgegeben wird. Wenn statt dessen bei vermutetem Erreichen der definierten Abwinklung der zweiten gegenüber der ersten Ausrichtung ein weiteres Erfassungsmittel vom Wesen betätigbar ist und die Ausrichthilfe daraufhin den Grad der Abwinklung dem Wesen mitteilt und/oder diesen speichert, kann der Benutzer selbst seine Ausrichtung optimieren und von der Ausrichthilfe nur ein Feedback erhalten, wie weit er damit von der optimalen zweiten Ausrichtung entfernt lag. Dadurch kann sich der Benutzer nach und nach selbst in seinem Bewegungsablauf optimieren.
  • Besonders günstig ist als erstes Erfassungsmittel ein charakteristisches Bewegungsmuster vorgesehen, das vom Gerät erkannt wird, etwa ein Halten der Ausrichtung in Ruhe. Zeitraum. Dann braucht der die Ausrichthilfe tragende Benutzer keinerlei Aktivität hierfür zu zeigen, sondern die Ausrichthilfe erfaßt, automatisch, wenn sich der tragende Benutzer etwa über mehrere Sekunden in dieser ersten Ausrichtung bewegt oder steht. Dies ist unauffällig und stört die Konzentration nicht.
  • Alternativ kann auch ein manuell betätigbares erstes Erfassungsmittel, zum Beispiel ein Knopf, für das Erreichen der ersten Ausrichtung vorgesehen sein.
  • Günstig und unauffällig kann die Ausrichthilfe im Hüftbereich eines Menschen fest halterbar sein, wobei, da nur die Differenz zwischen der ersten und zweiten Ausrichtung interessiert, die genaue Lage gegenüber dem Körper egal ist. Diese darf sich lediglich während der Drehung des Körpers nicht ändern.
  • Die Ausrichthilfe umfaßt zumindest eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer momentanen Ausrichtung der Ausrichthilfe, insbesondere zumindest einen dreidimensionalen Magnetfeldsensor, um so eine objektive Ausrichtung des jeweils die Ausrichthilfe tragenden Wesens zu ermitteln.
  • Insbesondere für die Steigerung der Präzision kann die Sensoreinrichtung ein Gyroskop, insbesondere ein dreidimensionales Gyroskop, umfassen.
  • Ein dreidimensionales Accelerometer in der Sensoreinrichtung ist unter anderem hilfreich, um eine Stillstandsphase zu erfassen und diese als Eingangssignal nutzen zu können.
  • Besonders günstig können Informationen mehrerer Sensoren zur Bewegung des die Ausrichthilfe tragenden Wesens mit einem Kalman-Filter oder ähnlichem auswertbar sein, so daß überlagerte Werte erfaßt werden und daraus mit maximaler Genauigkeit eine momentane Ausrichtung bzw. deren Änderung erfaßt werden kann.
  • Eine Anwendung auf einen Golfspieler ist dann besonders günstig ermöglicht, wenn die erste Ausrichtung derart erfolgt, daß ein Golfspieler das die Ausrichthilfe tragende Wesen ist und zur Einstellung der ersten Ausrichtung derart steht, daß ein gedachter, auf seiner Brust lotrecht stehender Richtungspfeil in Richtung der gewünschten Schlagrichtung des Balls steht. Die meisten Fehler bei einem Golfschwung resultieren aus einer fehlerhaften Ausrichtung, wobei das größte Ausrichtungsproblem in der Art liegt, wie man das Ziel anvisiert. Sobald man seitlich zum Ziel steht und seinen Golfball schlagen möchte, wird das rechte Auge dominanter, wenn man sich dreht und seinen Kopf neigt, um zum Ziel zu schauen. Dadurch wird die Gesichtslinie, das ist die Gerade zwischen dem Auge und dem fixierten Ziel, weiter nach rechts gebeugt, als sie tatsächlich ist, und führt damit natürlicherweise zu einer optischen Täuschung. Infolgedessen sind die Füße, Knie, Hüften, Augen und die Schultern dann oft nicht korrekt zur gewünschten Schlagrichtung ausgerichtet.
  • Sofern die erste Ausrichtung durch Stillstand des Golfspielers über einen vorgegebenen Zeitraum erfaßbar ist, ist die Ausrichthilfe, die etwa in den Hosenbund geklemmt oder am Gürtel getragen werden kann, besonders unauffällig zu betreiben.
  • Sehr günstig ist der definierte Winkel der Abwinklung zwischen der ersten und der zweiten Ausrichtung vorwählbar, so daß etwa für einen Golfspieler 90° einstellbar sind, für einen Schwimmer hingegen 180° u.s.w.. Auch eine dynamische Einstellung für verschiedene Winkel ist möglich, etwa bei Unterlegung mit den Daten und der Route eines Navigationssystems, um so behinderte Menschen zu leiten oder bei Dunkelheit und Nebel einen Kurs zu finden.
  • Die Ausrichthilfe ist insbesondere vor dem Schlagen eines Golfballs in Funktion, so daß vorab eine Optimierung für den nächsten Schlag erreicht ist - und nicht nur hinterher eine Auswertung, wie gut der Schlag war.
  • Dennoch können die Daten der jeweiligen ersten und zweiten Ausrichtung von mehreren Schlägen in einem Datenspeicher speicherbar und ggf. auch über grafische Auswertung anzeigbar sein, um so auch im Nachhinein einen Lerneffekt zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann eine solche Ausrichthilfe so betrieben werden, daß zunächst ein Ausrichten des die Ausrichthilfe tragenden Wesens mit einem lotrecht auf seiner Brust stehenden Richtungspfeil in gewünschter Bewegungs- oder Schlagrichtung erfolgt, dann eine Bestätigung der ersten Ausrichtung durch das die Ausrichthilfe tragende Wesen stattfindet. Danach dreht sich das tragende Wesen in eine zweite, gegenüber der ersten Richtung definiert abgewinkelten Stellung. Sobald diese korrekt erreicht ist, wird von der Ausrichthilfe ein Gutsignal bei Erreichen des passenden Winkels der Abwinklung ausgegeben. In dieser optimierten Position kann sich dann der Benutzer der Ausrichthilfe in passender Richtung bewegen bzw. in diese optimiert schlagen.
  • Mit der Erfindung läßt sich eine Winkelgenauigkeit von ca. 1° erreichen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt schematisch:
    • 1 eine beispielhafte erste und demgegenüber um 180° verdrehte zweite Ausrichtung eines Menschen in schematischer Ansicht von oben,
    • 2 eine beispielhafte erste und demgegenüber um 90° nach rechts verdrehte zweite Ausrichtung eines Menschen in schematischer Ansicht von oben,
    • 3 eine beispielhafte schematische Ansicht der Verhältnisse von oben bei einem Golfspieler, der einen Ball direkt auf ein Loch zu schlagen will,
    • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausrichthilfe,
    • 5 eine beispielhafte Ausbildung einer Ausrichthilfe.
  • 1 zeigt eine Ausrichthilfe 1, die hier von einem Menschen 2 getragen wird. Auch das Tragen durch ein Tier 2, etwa ein Pferd, ist möglich. Wie in 5 sichtbar ist, umfaßt die Ausrichthilfe 2 ein einheitliches Gehäuse 3 mit zum Beispiel einem Clip, einer Klammer oder ähnlichen Befestigungshilfe 4, so daß die Ausrichthilfe 2 an oder unter der Kleidung, etwa am Hosenbund, am Gürtel oder an Gürteilschlaufen, an einem Brustgurt, einem BH, einem Helm oder Stirnband oder an anderen Stellen der Kleidung stabil und ortsfest gegenüber Bewegungen des tragenden Wesens 2 befestigt werden kann.
  • Die Ausrichthilfe 1 ist damit am Körper oder in oder an der Kleidung des tragenden Wesens 2, zum Beispiel eines Golfspielers oder anderen Sportlers, angeordnet oder steht in ihrer Funktion in festem Kontakt zu diesem.
  • Die Ausrichthilfe 1 folgt damit idealerweise der Bewegung des Wesens 2, ohne daß es eine Relativbewegung zwischen Wesen 2 und Ausrichthilfe 1 gäbe. Eine Anbringung am Torso ist für die Ausrichtung zumeist günstiger als eine Anbringung am Kopf. Eine feste Halterung der Ausrichthilfe im Hüftbereich eines Menschen ist komfortabel und unauffällig. Eine bestimmte Positionierung der Ausrichthilfe 1, etwa derart, daß sie auf einer Mittelachse des Körpers sitzt, ist nicht erforderlich, da es nicht auf eine absolute Ausrichtung ankommt, sondern, wie unten noch näher erläutert, nur auf eine Differenz zwischen zwei Ausrichtungen A1, A2.
  • Von der Ausrichthilfe 1 ist eine erste Ausrichtung A1 des Wesens 1 in Relation zum Erdmagnetfeld sowie eine zweite, zur ersten um eine Hochachse 5 definiert abgewinkelte Ausrichtung A2 erfaßbar. Dadurch ist der Winkel γ zwischen diesen beiden Ausrichtungen A1, A2 bestimmbar und je nach Anforderung auf einen bestimmten Wert optimierbar.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel bei Anwendung der Ausrichthilfe 1 durch einen Golfspieler zur Optimierung seiner Standposition beim Schlagen eines Balls beschrieben.
  • Von der Ausrichthilfe 1 ist eine erste Ausrichtung des Wesens 2, hier des Golfspielers, in Relation zum Erdmagnetfeld M sowie eine zweite, zur ersten um eine Hochachse 5 definiert abgewinkelte Ausrichtung A2 erfaßbar. Die erste Ausrichtung A1 wird von einer Sensoreinrichtung 6 ermittelt, die Bestandteil der Ausrichthilfe 1 ist. Je nachdem wo am Körper des Golfspielers die Ausrichthilfe 1 angebracht ist, zum Beispiel rechts am Gürtel oder links am Gürtel, wird die ermittelte Ausrichtung A1 einen anderen Wert haben. Diese Differenz β zwischen den beiden Anordnungen der Ausrichthilfe 1 bleibt jedoch nach einer Drehung des Benutzers 2 gleich, so daß der Winkel zwischen der Ausrichtung A2 und der Ausrichtung A1 in beiden Fällen gleich ist. Und nur auf die Bestimmung dieses Differenzwinkels zwischen A2 und A1 kommt es an, nicht auf die absolute Ausrichtung.
  • Die Ausrichthilfe 1 kommt daher vollständig ohne jede eigene Peileinrichtung aus, die erste Ausrichtung A1 wird allein durch den Menschen 2 bestimmt.
  • Wenn dieser meint, daß die Ausrichtung seiner Front passend für die gewünschte Bewegung ist, zum Beispiel für einen Schlag zum nächsten Loch, wenn also, wie oben beschrieben, beide Augen das gleichschenklige Dreieck mit den von diesen ausgehenden gedachten Linien zum Loch bilden und ein gedachter, auf seiner Brust lotrecht stehender Richtungspfeil GL in Richtung der gewünschten Schlagrichtung des Balls steht, dann kann der Benutzer 2 ein erstes Erfassungsmittel 7 betätigen und damit der Ausrichthilfe 1 mitteilen, daß die erste Ausrichtung A1 in diesem Moment eingestellt ist.
  • Als erstes Erfassungsmittel 7 kann beispielsweise ein Halten der Ausrichtung über einen vordefinierten Zeitraum vorgesehen sein, zum Beispiel über mehr als drei Sekunden. Der Benutzer muß dann nicht in irgendeiner Weise aktiv am Gerät etwas betätigen, sondern einfach nur für die genannte Zeit seine Ausrichtung nicht ändern. Auch ein anderes Bewegungsmuster, zum Beispiel ein doppeltes Aufstampfen mit dem Fuß, kann als erstes Erfassungsmittel 7 erkannt werden.
  • Alternativ kann es auch möglich sein, ein manuell betätigbares erstes Erfassungsmittel 7 wie etwa einen Knopf oder eine Sensorfläche vorzusehen. Der Benutzer kann auch einstellen, welches erste Erfassungsmittel 7 er benutzen möchte. Auch die Zeit, in der die Ausrichtung erhalten bleiben muß, damit die Ausrichthilfe 1 diese als erste Ausrichtung A1 erfaßt, kann einstellbar sein.
  • Nach Auslösung (manuell oder automatisch) des ersten Erfassungsmittels 7 ist damit die erste Ausrichtung A1 fest definiert. In diesem Zustand steht der Golfspieler frontal zu der Richtung, in die der Ball des nächsten Schlags fliegen soll. Da sich der Golfspieler aber nun erst um 90° um seine Hochachse 5 (als Rechtshänder in Richtung des Pfeils 8, als Linkshänder entgegengesetzt) drehen muß, um den Ball in diese Richtung zu schlagen, taucht jetzt das Problem auf, um das sich die Erfindung kümmert. Die Ausrichthilfe 1 ist bei dieser Drehung aktiv und kann in einem ersten Modus bei Erreichen der vorab definierten Abwinklung γ der zweiten A2 gegenüber der ersten Ausrichtung A1 (hier also 90°) ein Gutsignal auf eine Anzeigeeinrichtung 9, 10, 11 ausgeben, ggf. auch an ein weiteres Gerät wie eine Armbanduhr, gesendet, zum Beispiel über Bluetooth. Diese Winkelerfassung ist möglich, da die Halterung der Ausrichthilfe 1 gegenüber zum Beispiel dem Torso des Wesens 2 fest ist. Dies schließt nicht aus, daß die einmal gewählte feste Halterung hinsichtlich einer Relativausrichtung zwischen Wesen 2 und Ausrichthilfe 1 beliebig ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 9 ermöglicht beispielsweise eine optische Anzeige, die Anzeigeeinrichtung 10 eine akustische und die Anzeigeeinrichtung 11 einen Vibrationsalarm, der unter der Kleidung besonders effektiv ist und weitere Mitspieler nicht stört.
  • Alternativ zum automatischen Ausgeben des „richtigen“ Drehwinkels γ kann in einem zweiten Modus, einem sogenannten Übungsmodus, bei vermutetem Erreichen der definierten Abwinklung der zweiten A2 gegenüber der ersten Ausrichtung A1 ein (weiteres) Erfassungsmittel 16 vom Wesen 2 betätigbar sein, zum Beispiel ein Knopf. Die Ausrichthilfe 1 kann daraufhin den Grad der Abwinklung dem Golfspieler selbst mitteilen und/oder diesen Winkelwert speichern. Eine anschließende grafische Anzeige über eine Mehrzahl von Versuchen ist möglich, um dem Spieler eine Kontrolle zu ermöglichen, ob er sich dem optimalen Drehwinkel γ annähert.
  • Wie oben schon erwähnt, umfaßt die Ausrichthilfe 1 zumindest eine Sensoreinrichtung 6 zur Erfassung einer momentanen Stellung der Ausrichthilfe 1 in der Ebene lotrecht zur Hochachse 5. An einem Hang etwa kann diese Ebene auch gekippt sein, dies spielt keine Rolle.
  • Diese Sensoreinrichtung 6 kann einen dreidimensionalen Magnetfeldsensor 12, ein dreidimensionales Gyroskop 13 und/oder ein dreidimensionales Accelerometer 14 (Beschleunigungsmesser) umfassen, deren Daten sich als Maß für eine Drehbewegung um die Hochachse 5 überlappen können und für eine sehr hohe Genauigkeit nach einem von Rudolf Emil Kalman aufgezeigten Prinzip ausgewertet werden können.
  • Die in 5 eingezeichnete Ausrichtungshilfe 1 umfaßt einen Clip oder ein anderes Befestigungsmittel 4 sowie zum Beispiel einen Schalter zum Ein- und Ausschalten. Weitere Schaltmöglichkeiten zum Beispiel für die Art der Anzeige 9, 10, 11 oder für den gewünschten Winkel γ der Änderung zwischen den Ausrichtungen A1 und A2, bei dem ein Gutsignal ausgegeben wird, können vorgesehen sein. Das in einem einzigen Gehäuse 3 enthaltene Gerät benötigt keine externen Sensoren oder ähnliches zusätzlich und hat eine Breite und Tiefe von jeweils nur wenigen Zentimetern. Die Höhe des Gehäuses 3 liegt beispielsweise bei ca. 10 Zentimetern. Ein separates Handgerät oder Sender und Empfänger zu externen Sensoren oder Rechnereinheiten sind ebenfalls entbehrlich, so daß die Ausrichthilfe 1 einen besonders kompakten Aufbau und eine kleine und unauffällige Form haben kann.
  • Der definierte Winkel γ der Abwinklung zwischen der ersten A1 und der zweiten Ausrichtung A2 ist an der Ausrichthilfe 1 optimalerweise vorwählbar. In 1 beträgt der Winkel γ beispielhaft 180°, in 2 und 3 beträgt er 90°, wie dies etwa bei einem Golfspieler gewünscht wäre.
  • Die Ausrichthilfe 1 läßt sich am Beispiel eines Golfspielers wie in 3 wie folgt betreiben: Zunächst richtet sich der Golfspieler 2 in einer ersten Ausrichtung A1 derart aus, daß er in Richtung der gewünschten Flugbahn GL des Golfballs schaut. Dabei kann er direkt das Loch optisch anpeilen, muß es jedoch nicht. Ein Sichtkontakt hierzu ist nicht nötig, sondern allein die gewünschte Flugbahn GL ist von Interesse. Beispielsweise kann zu deren Ermittlung der Golfspieler 2 auch ein paar Schritte parallel zur Seite gehen, ohne sich zu drehen. Eine vom Gerät 1 unterstützte Peilung ist vollständig entbehrlich, das Gerät 1 muß daher auch nicht am Körper ausgerichtet sein.
  • Die Ausrichthilfe 1 wird dabei vielmehr irgendwo fest, jedoch unausgerichtet zum Körper getragen, so daß es in der Position A1 mit seinem Magnetsensor 12 die vom Erdmagnetfeld geprägte Richtung GM1 erkennt. Diese erste Ausrichtung bestätigt der Golfspieler über das erste Erfassungsmittel 7, zum Beispiel indem er hinreichend lange diese Richtung einfach beibehält oder indem er am Gehäuse 3 einen Knopf drückt oder einen Sprachbefehl gibt oder zweimal auf den Boden stampft....
  • Wenn der Golfspieler bezüglich der gewünschten Flugbahn GL sicher ist, kann er sich um 90° um seine Hochachse 5 in Richtung 8 drehen, so daß er die zweite Ausrichtung A2 einnimmt und seine Nase nunmehr nicht mehr in Richtung GL, sondern in Richtung GF nach rechts zeigt. Sobald der Drehwinkel genau die gewünschten 90° erreicht hat, wird von der Ausrichthilfe 1 über die Anzeige 9, 10, 11 ein Gutsignal ausgegeben, um dem Spieler zu signalisieren, daß er jetzt die für den Schlag optimale zweite Ausrichtung A2 erreicht hat.
  • In dieser zweiten Ausrichtung A2 zeigt dann automatisch eine quer zum Körper und durch beide Schultern laufende Linie in Richtung der gewünschten Flugbahn GL, ohne daß der Golfspieler überhaupt noch einmal peilen oder auch nur schauen müßte. Er kann sich somit voll auf seinen Schlag konzentrieren und die Fehlerquelle einer falschen Ausrichtung ausschließen.
  • Da hier kein weiteres Zielen nötig ist, entfällt hier das eingangs geschilderte Peilungsproblem bei gedrehtem Kopf.
  • In dieser Ausrichtung A2 wird dann ein quer zum Körper geschlagener Ball der gewünschten Linie GL folgen. Das am Körper fixiert gehaltene Gerät 1 wird dabei wieder nicht zwingend auch in Richtung GF zeigen, sondern wieder um den Winkel β nachlaufen und die magnetische Richtung GM2 erfassen. Dabei ist nur wichtig, daß der Winkel durch relativunbewegliche Anordnung am Golfspieler konstant bleibt, die Abweichung zwischen GM1 und GL also genau so groß ist wie zwischen GM2 und GF. Die Ausrichtung GM1 bzw. GM2 der Ausrichthilfe 1 zum Erdmagnetfeld erfolgt mit einer Unsicherheit von ca. 1° in beide Richtungen. ε gibt an, mit welcher Abweichung von γ ein Drehwinkel als gut klassifiziert wird.
  • In dieser zweiten Ausrichtung A2 kann dann der Schlag in Richtung GL ausgeführt werden, bei anderen Anwendungen würde sich das tragende Wesen 2 dann beispielsweise in Richtung GF bewegen, wobei der Winkel γ dann auch völlig andere und auch sich oft ändernde Werte, zum Beispiel bei Unterlegung mit einem GPS-System, einnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrichthilfe,
    2
    tragendes Wesen: Mensch oder Tier
    3
    Gehäuse,
    4
    Befestigungsmittel,
    5
    Hochachse,
    A1
    erste Ausrichtung,
    A2
    zweite Ausrichtung,
    6
    Sensoreinrichtung,
    7
    erstes Erfassungsmittel,
    8
    Drehrichtung,
    9
    Anzeigeeinrichtung,
    10
    Anzeigeeinrichtung,
    11
    Anzeigeeinrichtung,
    12
    Magnetfeldsensor,
    13
    Gyroskop,
    14
    Accelerometer,
    16
    weiteres Erfassungsmittel,
    γ
    gewünschter Winkel der Abwinklung
    β
    Winkel der Abweichung der Ausrichthilfe,
    ε
    Toleranz, innerhalb deren ein Gutwert ausgegeben wird,
    GL
    gewünschte Flugbahn,
    GF
    Lot auf der Körperfront in zweiter Ausrichtung,
    M
    Erdmagnetfeld,
    GM1
    erste Richtung zum Magnetfeld,
    GM2
    zweite Richtung zum Magnetfeld,

Claims (17)

  1. Ausrichthilfe (1) für ein Wesen (2), insbesondere einen Menschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthilfe (1) am Körper des Wesens (2) fest halterbar ist und daß von der Ausrichthilfe (1) eine erste Ausrichtung (A1) des Wesens in Relation zum Erdmagnetfeld sowie eine zweite, zur ersten um eine Hochachse (5) definiert abgewinkelte (γ) Ausrichtung (A2) erfaßbar ist, wobei ein erstes Erfassungsmittel (7) zur Bestätigung, daß die erste Ausrichtung (A1) eingestellt ist, vorgesehen ist.
  2. Ausrichthilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der definierten Abwinklung (γ) der zweiten (A2) gegenüber der ersten Ausrichtung (A1) ein Gutsignal auf eine Anzeigeeinrichtung (9;10;11) ausgebbar ist.
  3. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vermutetem Erreichen der definierten Abwinklung (γ) der zweiten (A2) gegenüber der ersten Ausrichtung (A1) ein Erfassungsmittel (7) vom Wesen (2) betätigbar ist und die Ausrichthilfe (1) daraufhin den Grad der Abwinklung dem Wesen (2) mitteilt und/oder diesen speichert.
  4. Ausrichthilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Erfassungsmittel (7) ein Bewegungsmuster, insbesondere ein In-Ruhe-Halten in der Ausrichtung (A1), vorgesehen ist.
  5. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbares erstes Erfassungsmittel (7) vorgesehen ist.
  6. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthilfe (1) im Hüftbereich eines Menschen (2) fest halterbar ist.
  7. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Ausrichthilfe (1) an einem Torso des Wesens (2) fest, aber hinsichtlich einer Relativausrichtung zwischen Wesen (2) und Ausrichthilfe (1) beliebig ist.
  8. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthilfe (1) zumindest eine Sensoreinrichtung (6) zur Erfassung einer momentanen Ausrichtung der Ausrichthilfe (1) umfaßt.
  9. Ausrichthilfe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (6) einen Magnetfeldsensor (12) umfaßt.
  10. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (6) ein Gyroskop (13), insbesondere ein dreidimensionales Gyroskop, umfaßt.
  11. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (6) ein Accelerometer (14) umfaßt.
  12. Ausrichthilfe (1) nach mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen mehrerer Sensoren (12; 13; 14) zur Bewegung des die Ausrichthilfe tragenden Wesens (2) mit einem Kalman-Filter auswertbar sind.
  13. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Anwendung auf einen Golfspieler, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausrichtung (A1) derart erfolgt, daß ein Golfspieler das die Ausrichthilfe (1) tragende Wesen (2) ist und zur Einstellung der ersten Ausrichtung (A1) derart steht, daß ein gedachter, auf seiner Brust lotrecht stehender Richtungspfeil (GL) in Richtung der gewünschten Schlagrichtung des Balls steht.
  14. Ausrichthilfe (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausrichtung (A1) durch Stillstand des Golfspielers (2) über einen vorgegebenen Zeitraum erfaßbar ist.
  15. Ausrichthilfe (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthilfe (1) am Körper oder in oder an der Kleidung des Golfspielers (2) angeordnet ist oder in ihrer Funktion in festem Kontakt zu diesem steht.
  16. Ausrichthilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der definierte Winkel (γ) der Abwinklung zwischen der ersten (A1) und der zweiten Ausrichtung (A2) vorwählbar ist.
  17. Verfahren zum Betreiben einer Ausrichthilfe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen einer ersten Ausrichtung (A1) und einer zweiten Ausrichtung (A2), umfassend: (i) Ausrichten des die Ausrichthilfe (1) tragenden Wesens (2) mit einem lotrecht auf seiner Brust stehenden Richtungspfeil (GL) in gewünschter Bewegungs- oder Schlagrichtung, (ii) Bestätigung der ersten Ausrichtung (A1) durch das die Ausrichthilfe (1) tragende Wesen (2), (iii) Drehen des Wesens in eine zweite, gegenüber der ersten Richtung definiert abgewinkelten (γ) Stellung (A2), (iv) Ausgabe eines Gutsignals durch die Ausrichthilfe (1) bei Erreichen des passenden Winkels (γ) der Abwinklung, (v) Bewegen oder Schlagen in der zweiten Ausrichtung (A2).
DE102019004592.0A 2019-07-04 2019-07-04 Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen Pending DE102019004592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004592.0A DE102019004592A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004592.0A DE102019004592A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004592A1 true DE102019004592A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004592.0A Pending DE102019004592A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331168B1 (en) * 1997-10-24 2001-12-18 Creative Sports Technologies, Inc. Golf training head gear for detecting head motion and providing an indication of head movement
US20100204616A1 (en) * 2006-01-09 2010-08-12 Applied Technology Holdings, Inc. Apparatus, systems, and methods for gathering and processing biometric and biomechanical data
US20150258410A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Stephen Landsman Electronic golfing alignment aid and corresponding method
US20160354668A1 (en) * 2013-08-19 2016-12-08 Jae Won Cho Golf aiming and address assisting device and address method using the same
US9682305B2 (en) * 2012-11-06 2017-06-20 Krs Electronics Co., Ltd. Apparatus for correcting golf address

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331168B1 (en) * 1997-10-24 2001-12-18 Creative Sports Technologies, Inc. Golf training head gear for detecting head motion and providing an indication of head movement
US20100204616A1 (en) * 2006-01-09 2010-08-12 Applied Technology Holdings, Inc. Apparatus, systems, and methods for gathering and processing biometric and biomechanical data
US9682305B2 (en) * 2012-11-06 2017-06-20 Krs Electronics Co., Ltd. Apparatus for correcting golf address
US20160354668A1 (en) * 2013-08-19 2016-12-08 Jae Won Cho Golf aiming and address assisting device and address method using the same
US20150258410A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Stephen Landsman Electronic golfing alignment aid and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296746B1 (de) Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen
EP3180096B1 (de) Freistossabstandsprojiziervorrichtung
WO2019016406A1 (de) Verfahren zur führung von bewegungsabläufen sowie trainingsvorrichtung zur führung von bewegungsabläufen
EP1909925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einer auf ein bewegliches spielgerät ausgeübten schusskraft
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
EP3265186B1 (de) Trainingsgeräteanordnung zum verbessern der ballbeherrschung
EP3458990A1 (de) Tragbares sensormodul für ein tragbares system zur trainingsüberwachung sowie tragbares system und verfahren zur trainingsüberwachung
EP2643064A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren des golfschwungs
EP0773047B1 (de) Golftrainingsvorrichtung
DE202010011997U1 (de) Golfschläger
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE102019004592A1 (de) Ausrichthilfe für bewegliche Wesen, insbesondere Menschen
WO2013167702A1 (de) Vorrichtungsanordnung und verfahren zur dynamischen positionsbestimmung einer oder mehrerer personen
WO2005002677A2 (de) Simulations- und trainingskugel zur aufnahme von personen
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
WO2020144210A1 (de) Verfahren und system zum golftraining
DE10361417B3 (de) Simulations- und Trainingskugel zur Aufnahme von Personen
EP1740274A1 (de) Golfputter
LU500461B1 (de) Trainingsvorrichtung
AT524743B1 (de) Verfahren zum Training der Antizipation der Flugbahn eines Spielobjektes
DE10329920B4 (de) Trainingsgerät für Golfschwünge
DE102006005558A1 (de) Ballsport-Trainingssystem
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE102010049793B4 (de) Vorrichtung zur Positionsüberwachung des Kopfes für einen Golfspieler
DE102015119720A1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication