LU500461B1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU500461B1
LU500461B1 LU500461A LU500461A LU500461B1 LU 500461 B1 LU500461 B1 LU 500461B1 LU 500461 A LU500461 A LU 500461A LU 500461 A LU500461 A LU 500461A LU 500461 B1 LU500461 B1 LU 500461B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
training
marking line
training device
athlete
ball
Prior art date
Application number
LU500461A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schellenberg
Original Assignee
Schellenberg Alfred Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schellenberg Alfred Gmbh filed Critical Schellenberg Alfred Gmbh
Priority to LU500461A priority Critical patent/LU500461B1/de
Priority to EP22186208.9A priority patent/EP4122562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU500461B1 publication Critical patent/LU500461B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung. Die Trainingsvorrichtung weist eine horizontale, ebene und begehbare Trainingsfläche (1) auf, die eine erste Markierungslinie (2), eine zweite Markierungslinie (3) sowie eine dritte Markierungslinie 4 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. Die zweite Markierungslinie (3) ist räumlich zwischen der ersten Markierungslinie (2) und der dritten Markierungslinie (4) angeordnet. Entlang der zweiten Markierungslinie (3) ist ein Rahmen (5) angeordnet ist, der zwei zur Trainingsfläche (1) senkrechte Rahmenteile (6) und ein Verbindungsrahmenteil (7) aufweist, das die freien Enden senkrechten Rahmenteile (6) verbindet.

Description

22.07.2021 019A0059LU 1 LU500461 Beschreibung Titel: Trainingsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung. Die Sprintfähigkeit spielt in vielen Sportarten eine ganz wesentliche Rolle. In vielen Sportarten ist ein schneller Antritt von besonderer Wichtigkeit. Oft ist eine die Sprintfähigkeit in Kombination mit weiteren körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten, insbesondere Geschicklichkeit, koordinative Fähigkeiten und Orientierungsfähigkeiten, wichtig. Beispielsweise geht es beim Tennis In vielen Spielsituationen darum, schnell eine bestimmte Position zu einem herannahenden Tennisball einzunehmen, um diesen optimal mit dem Tennisschläger treffen zu können, oder darum einen Tennisball im Sprint zu schlagen. Bei nahezu allen Ballsportarten, wie Handball, Basketball, Fußball usw., ist eine gute Sprintfähigkeit der Athleten insbesondere in Kombination mit weiteren Fähigkeiten im Zusammengang mit einem Sprint von besonderer Bedeutung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trainingsvorrichtung anzugeben, die ein effektives sowie einfach und zuverlässig auswertbares Sprinttraining ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Trainingsvorrichtung mit einer horizontalen, ebenen und begehbaren Trainingsfläche, die eine erste Markierungslinie, eine zweite Markierungslinie sowie eine dritte Markierungslinie aufweist, die parallel! zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Markierungslinie zwischen der ersten Markierungslinie und der dritten Markierungslinie angeordnet ist und wobei entlang der zweiten Markierungslinie ein Rahmen angeordnet ist, der zwei zur Trainingsfläche senkrechte Rahmenteile und ein Verbindungsrahmenteil, das die freien Enden senkrechten Rahmenteile verbindet, aufweist, gelöst.
22.07.2021 019A0059LU 2 LU500461 Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein detailliert dosierbares sowie einfach und zuverlässig auswertbares Kombinationstraining ermöglicht ist, das gleichzeitig eine Komponente betreffend die aerobe und/oder anaerobe Leistungsfähigkeit und eine weitere Komponente insbesondere betreffend die Koordinationsfähigkeit und die Orientierungsfähigkeit im Raum beinhaltet.
Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung ermöglicht es beispielsweise, ein Training in der Weise durchzuführen, dass sich der trainierende Athlet an der ersten Markierungslinie insbesondere samt einer Trainingskugel, die beispielsweise ein Medizinball, ein Fußball, eine Gewichtskugel zum Kugelstoßen sein kann, aufstellt.
In einem ersten Trainingsabschnitt bewegt sich der Athlet, beispielsweise nach einem externen Aufforderungssignal durch einen Trainer, unter Mitnahme der Trainingskugel von der ersten Markierungslinie weg in Richtung auf die zweite Markierungslinie.
Das Mitnehmen der Trainingskugel kann beinhalten, dass der Athlet die Trainingskugel, die hierfür vorzugsweise als elastischer Ball ausgebildet ist, dribbelt.
Das Mitnehmen der Trainingskugel kann alternativ beispielsweise beinhalten, dass der Athlet die Trainingskugel wiederholt mit einer Hand zu Boden geprellt, während er sich sprintend vorwärts bewegt, wie es bei Handball oder Basketballspielern üblich ist.
Alternativ kann der Athlet die Trainingskugel eng mit den Füßen vor sich her treiben, während er sich sprintend vorwärts bewegt, wie es bei Fußballspielern üblich ist.
Es ist auch möglich, dass die Trainingskugel getragen wird und mehrere Kilo an Gewicht aufweist, wie eine Kugelstoßkugel, so dass der Sprint unter Gewichtsbelastung erfolgt.
Die Trainingsvorrichtung ermöglicht es, dem Athleten die Zielvorgabe zu geben, die Trainingskugel zwischen den senkrechten Rahmenteilen und unter dem Verbindungsrahmenteil hindurch Uber die zweite Markierungslinie zu bringen.
Dies kann mit der Vorgabe erfolgen, die
22.07.2021 019A0059LU 3 LU500461 Trainingskugel erst in Richtung auf die zweite Markierungslinie und den Bereich zwischen den senkrechten Rahmenteilen und unter dem Verbindungsrahmenteil (insbesondere je nach Sportart des Athleten) schießen, werfen, rollen, schleudern oder stoßen zu dürfen, nachdem er zusammen mit der Trainingskugel eine vierte Markierungslinie, die zwischen der ersten Markierungslinie und der zweiten Markierungslinie angeordnet ist, passiert hat.
Auf diese Weise ist der Athlet gezwungen, die Trainingskugel zumindest bis zu der vierten Markierungslinie, insbesondere in sportartspezifischer Weise, mit sich zu befördern, Insbesondere zu dribbeln, zu tragen oder zu balancieren.
Ein kopfloses und Überhastetes WegschieBen, Wegwerfen, WegstoBen, Wegschleudern oder ,Draufbolzen”“ der Trainingskugel in zu großem Abstand von der zweiten Markierungslinie ist auf diese Weise vermieden, was insbesondere zur Technikverbesserung und auch zur Sicherheit der umstehenden Leute und der weiteren Athleten beiträgt, weil die Gefahr reduziert ist, dass sie von einer kopflos und Uberhastet weggeschossenen, oder weggeworfenen oder weggeschleuderten Trainingskugel versehentlich getroffen werden.
Der Athlet kann die Trainingskugel nach dem Passieren der vierten Markierungslinie beispielsweise schießen, werfen, rollen, schleudern oder stoßen, um seine Zielvorgabe zu erreichen.
Der Athlet ist hierdurch gezwungen, während seines Sprints weitere Trainingsaufgaben zu erfüllen, die insbesondere die Koordination und die Orientierungs- sowie Bewegungsfähigkeit im Raum schulen.
Insbesondere muss der Athlet bei einer solchen Übungsausführung während des Sprints und nach dem Passieren der vierten Markierungslinie entscheiden, wann er die Trainingskugel schießt, wirft, schleudert oder stößt und somit eigenständig dafür sorgen, dass die Trainingskugel die erforderliche Bewegungsrichtung erhält oder beibehält, damit sie die zweite Markierungslinie zwischen den senkrechten Rahmenteilen und unter dem Verbindungsrahmenteil hindurch passiert.
22.07.2021 019A0059LU 4 LU500461 Vorzugsweise wird die Zeitspanne (absolut durch Zeitmessung oder relativ durch Vergleich mit anderen gleichzeitig trainierenden Athleten) erfasst, die von dem Start an der ersten Markierungslinie bis zur Überquerung der Trainingskugel über die zweite Markierungslinie vergeht.
Auf diese Weise kann der Trainingseinsatz und Trainingserfolg des Athleten kontrolliert werden.
Der beschriebene Ablauf wird vorzugsweise von dem Athleten mehrmals, beispielsweise in mehreren Serien jeweils mit einer vorgegeben Anzahl von Wiederholungen, wiederholt.
Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung ermöglicht es auch in flexibler Weise, Abwandlungen des beschriebenen Trainingsablaufs vorzunehmen.
Wie bereits erwähnt, kann die Trainingsfläche vorteilhaft eine vierte Markierungslinie aufweisen, die zwischen der ersten Markierungslinie und der zweiten Markierungslinie angeordnet ist und die parallel zu der ersten Markierungslinie und der zweiten Markierungslinie angeordnet ist.
Die vierte Markierungslinie kann insbesondere in der Weise genutzt werden, dass sie zusammen mit der ersten Markierungslinie einen Bereich abgrenzt, in dem der Athlet die Trainingskugel mit sich befördern muss, insbesondere durch dribbeln, tragen oder balancieren, und in dem der Athleten die Trainingskugel nicht (insbesondere je nach Sportart des Athleten) schießen, werfen, rollen, stoßen oder schleudern darf.
Insbesondere können die vierte Markierungslinie und die erste Markierungslinie einen Abstand im Bereich von 25 m bis 50 m, Insbesondere im Bereich von 29 m bis 44 m, zueinander aufweisen.
Zum Einen ist der genannte Abstand ausreichend groß, um effektiv einen wirksamen Trainingsreiz zu setzen.
Zum Anderen ist der Bereich ausreichend kurz, um eine vorzeitige Ermüdung des Athleten nach wenigen Wiederholungen zu verhindern.
Insoweit ist dieser Anstand besonders vorteilhaft im Hinblick auf das Erreichen einer guten Balance zwischen Herausforderung an den Athleten und Trainingserfolg.
Bei größeren Abständen fühlen sich die Athleten zumeist Überfordert, was
22.07.2021 019A0059LU LU500461 demotivierend wirkt. Bei kleineren Abständen fühlen sich die Athleten zumeist unterfordert, was sich ebenfalls negativ auf den Trainingseinsatz des jeweiligen Athleten auswirkt.
5 Insbesondere kann die vierte Markierungslinie vorteilhaft länger sein, als die erste Markierungslinie und/oder die zweite Markierungslinie. Dies ermöglicht es, dass sich der Athlet mit der Trainingskugel ausgehend von der ersten Markierungslinie auch in einer zur ersten Markierungslinie und/oder die zweite Markierungslinie nicht senkrechten Richtung nach außen (zum Rand der Trainingsfläche hin) bewegen kann, ohne den räumlichen Bezug zu verlieren, ab wann er die Trainingskugel (insbesondere je nach Sportart des Athleten) werfen, schießen, stoßen oder schleudern darf.
Die vierte Markierungslinie und die zweite Markierungslinie können vorteilhaft einen Abstand im Bereich von 25 m bis 50 m, insbesondere im Bereich von 29 m bis 44 m, aufweisen. Ein solcher Abstand hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zweite und die vierte Markierungslinie in der Weise genutzt werden, dass sie einen Bereich abgrenzen, in dem die Trainingskugel von dem Athleten (insbesondere je nach Sportart des Athleten) geschossen, geworfen, gestoßen oder geschleudert werden darf, weil dem Athleten einerseits genügend Raum gelassen wird, sich zu entscheiden, wann er die Trainingskugel werfen, schießen, stoßen oder schleudern will, jedoch der Bereich bezogen auf die Bewegungsrichtung des Athleten gleichzeitig auch ausreichend schmal ist, um den Athleten zu einer rechtzeitigen Entscheidung zu zwingen.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die erste Markierungslinie und die zweite Markierungslinie einen Abstand im Bereich von 50 m bis 100 m, insbesondere im Bereich von 58 m bis 88 m, aufweisen. Eine solche Ausführung erlaubt ein ganz besonders effizientes
22.07.2021 019A0059LU 6 LU500461 Kombinationstraining der anaeroben Leistungsfähigkeit, der Koordinationsfähigkeit und der Orientierungsfähigkeit im Raum. Die dritte Markierungslinie kann insbesondere als Anhalteline genutzt werden, die der Athlet nicht überschreiten darf. Insbesondere kann der Athlet bis zu der dritten Markierungslinie auslaufen, nachdem er seinen Sprint beispielsweise an der vierten Markierungslinie oder an der zweiten Markierungslinie beendet hat. Die zweite und die dritte Markierungslinie können vorteilhaft einen Abstand im Bereich von 15 m bis 20 m, Insbesondere im Bereich von 15 m bis 16 m, aufweisen. Ein solcher Abstand ist besonders vorteilhaft, um die Auslaufphase als aktive Abbremsphase mit einem Trainingseffekt zu nutzen, ohne dass die Gefahr einer übermäßigen Belastung oder einer Verletzung durch ein zu schnelles Abbremsen besteht.
Vorzugsweise sind die senkrechten Rahmenteile gleich lang ausgebildet. Dies ermöglicht einen symmetrischen Aufbau und darüber hinaus, dass das Verbindungsrahmenteil parallel zur Trainingsfläche angeordnet sein kann. Es ist im Hinblick auf das Genereren einer zusätzlichen Herausforderung für den Athleten und/oder zum Abwandeln der Trainingsvorrichtung durchaus möglich, dass die senkrechten Rahmenteile eine unterschiedliche Länge aufweisen. Insbesondere kann wenigstens eines der senkrechten Rahmenteile längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet sein.
Die senkrechten Rahmenteile können vorteilhaft, insbesondere ausgehend von der Trainingsfläche, eine Länge im Bereich von 1,90 m bis 2,1 m, Insbesondere eine Länge von 2 m, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Verbindungsrahmenteil eine Länge im Bereich von 4,5 m bis 55 m, insbesondere eine Länge von 5 m, aufweist. Ein Rahmen mit solchen Abmessungen hat sich im Hinblick auf das Erreichen einer guten Balance
22.07.2021 019A0059LU 7 LU500461 zwischen Herausforderung an den Athleten und Trainingserfolg herausgestellt.
Bei größeren Rahmen fühlen sich die Athleten zumeist unterfordert, was sich negativ auf den Trainingseinsatz des jeweiligen Athleten auswirkt.
Bei größeren Rahmen fühlen sich die Athleten zumeist unterfordert, was sich demotivierend auf den Athleten auswirkt.
Die senkrechten Rahmenteile stehen vorzugsweise unmittelbar auf der Trainingsfläche auf.
Es ist auch möglich, dass die senkrechten Rahmenteile außer einem nach oben ragenden Abschnitt, vorzugsweise einer Länge im Bereich von 1,90 m bis 2,1 m, insbesondere eine Länge von 2 m, einen weiteren Abschnitt aufweisen, der in die Trainingsfläche hinein ragt.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Trainingsvorrichtung eine Zeitmessvorrichtung auf.
Insbesondere kann die Zeitmessvorrichtung dazu ausgebildet sein, einen Zeitraum vom Start des Athleten an der ersten Markierungslinie bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Trainingskugel die zweite Markierungslinie, insbesondere zwischen den senkrechten Rahmenteilen, erreicht, zu messen.
Insbesondere kann die Zeitmessvorrichtung dazu ausgebildet sein, für jeden einzelnen der Mehrzahl der gleichzeitig trainierenden Athleten, insbesondere simultan, individuell eine Zeitmessung durchzuführen.
Insbesondere hierzu kann die Trainingsvorrichtung vorteilhaft wenigstens eine Lichtschranke aufweisen.
Die Lichtschranke (bzw. die Lichtschranken) kann (können) an die Zeitmessvorrichtung angeschlossen und dazu ausgebildet und angeordnet sein, eine Zeitmessung zu starten oder zu stoppen (oder beides). Beispielsweise kann die Lichtschranke derart angeordnet sein, dass ein Lichtstrahl, vorzugsweise beabstandet von der Trainingsfläche, parallel zur ersten Markierungslinie verläuft.
Die Lichtschranke kann hierzu eine Lichtquelle, beispielsweise eine Laserlichtquelle oder eine LED-Lichtquelle, sowie einen Lichtempfänger aufweisen.
22.07.2021 019A0059LU 8 LU500461 Wie bereits erwähnt, kann die Trainingsvorrichtung wenigstens eine Trainingskugel, insbesondere eine Vielzahl von Trainingskugeln, aufweisen.
Die Trainingskugel kann beispielsweise ein Handball, ein Basketball, ein Fußball, ein Medizinball, ein Tennisball oder eine Gewichtskugel zum KugelstoBen sein.
Hinsichtlich der Art der Trainingskugel gibt es keine grundsätzlichen Beschränkungen.
Vielmehr kann die Art der Trainingskugel an das jeweilige Trainingsziel angepasst werden.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Trainingsvorrichtung wenigstens einen Sensor zum Erfassen des Ortes der wenigstens einen Trainingskugel auf.
Hierzu kann jede Trainingskugel einen Sender oder einen durch elektromagnetische Strahlung erfassbaren Transponder aufweisen, so dass die Position der Trainingskugel (bzw. der Trainingskugeln) auf dem Trainingsfeld, beispielsweise durch Triangulation, erfassbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Position der Trainingskugel (bzw. der Trainingskugeln) auf dem Trainingsfeld mittels eines wenigstens eines optischen Sensors erfasst wird.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der optische Sensor als Videokamera ausgebildet ist oder wenigstens eine Videokamera aufweist.
Bei einer besonderen Ausführung werden die gleichzeitig aufgenommenen Aufnahmen mehrerer Videokameras ausgewertet, um die Position der Trainingskugel (bzw. die Positionen der Trainingskugeln) auf dem Trainingsfeld zu ermitteln.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Positionen der Trainingskugel (bzw. der Trainingskugeln) in einem zeitlichen Verlauf, also die Bewegungsbahn der Trainingskugel (bzw. die Bewegungsbahnen der Trainingskugeln), erfasst werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor zum Erfassen des Ortes des Athleten (bzw. der Athleten) auf dem Trainingsfeld ausgebildet sein.
Hierzu kann jeder Athlet einen Sender oder einen durch elektromagnetische Strahlung erfassbaren Transponder ausgehändigt bekommen, den er während des Trainings bei sich trägt, so dass die Position des Athleten
22.07.2021 019A0059LU 9 LU500461 (bzw. der Athleten) auf dem Trainingsfeld, beispielsweise durch Triangulation, erfassbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Position der Athleten (bzw. die Positionen der Trainingskugeln) auf dem Trainingsfeld mittels eines wenigstens eines optischen Sensors erfasst wird. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der optische Sensor als Videokamera ausgebildet ist. Bei einer besonderen Ausführung werden die gleichzeitig aufgenommenen Aufnahmen mehrerer Videokameras ausgewertet, um die Position des Athleten (bzw. die Positionen der Athleten) auf dem Trainingsfeld zu ermitteln. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Positionen des Athleten (bzw. der Athleten) in einem zeitlichen Verlauf, also die Bewegungsbahn der Athleten (bzw. die Bewegungsbahnen der Athleten), erfasst werden. Beispielsweise kann der wenigstens eine Sensor an die Zeitmessvorrichtung angeschlossen und dazu ausgebildet sein, eine Zeitmessung zu starten oder zu stoppen (oder beides).
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Sensor dazu ausgebildet und angeordnet, die Uberquerung der Trainingskugel und/oder eines Athleten Uber die erste Markierungslinie zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor dazu ausgebildet und angeordnet sein, die Uberquerung einer Trainingskugel und/oder eines Athleten über die zweite Markierungslinie zu erfassen.
Insbesondere kann der Sensor vorteilhaft dazu ausgebildet und angeordnet sein, die Überquerung einer Trainingskugel über die zweite Markierungslinie im Bereich zwischen den beiden senkrechten Rahmenteilen und unter dem Verbindungsrahmenteil hindurch zu erfassen. Vorzugsweise wird ein entsprechendes Signal des Sensors mittelbar oder unmittelbar genutzt, um die Zeitmessung zu stoppen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor vorteilhaft dazu ausgebildet und angeordnet sein, die Überquerung einer Trainingskugel und/oder eines
22.07.2021 019A0059LU 10 LU500461 Athleten über die vierte Markierungslinie zu erfassen. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die Lichtschranke dazu ausgebildet und angeordnet, eine Zeitmessung zu starten, während der wenigstens eine Sensor dazu ausgebildet und angeordnet ist, die von der Lichtschranke gestartete Zeitmessung zu stoppen. Die Zeitmessvorrichtung kann an wenigstens eine Zeitanzeige angeschlossen sein, die die gemessenen Zeitspanne bzw. die gemessenen Zeitspannen anzeigt. Die Zeitanzeige kann vorteilhaft dazu ausgebildet sein, gleichzeitig mehrere gemessene Zeitspannen anzuzeigen. Insbesondere kann vorteilhat vorgesehen sein, dass die Zeitanzeige simultan die bezüglich jedes Athleten Individuell gemessene Zeitspanne anzeigt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen: Fig. 1 ein AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung, Fig. 2 bis 5 verschiedene Trainingssituationen bei einer Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung durch einen Athleten, Fig. 6 bis 9 verschiedene Trainingssituationen bei einer anderen Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung durch einen Athleten,
22.07.2021 019A0059LU 11 LU500461 Fig. 10 eine Trainingssituationen bei einer Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäBben Trainingsvorrichtung durch mehrere Athleten.
Fig. 1 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäBen Trainingsvorrichtung. Die Trainingsvorrichtung weist eine horizontale, ebene und begehbare Trainingsfiäche 1 auf, die eine erste Markierungslinie 2, eine zweite Markierungslinie 3 sowie eine dritte Markierungslinie 4 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. Die zweite Markierungslinie 3 ist räumlich zwischen der ersten Markierungslinie 2 und der dritten Markierungslinie 4 angeordnet. Entlang der zweiten Markierungslinie 3 ist ein Rahmen 5 angeordnet ist, der zwei zur Trainingsfldche 1 senkrechte Rahmenteile 6 und ein Verbindungsrahmenteil 7 aufweist, das die freien Enden senkrechten Rahmenteile 6 verbindet. Die Trainingsfläche 1 weist außerdem eine vierte Markierungslinie 16 auf, die zwischen der ersten Markierungslinie 2 und der zweiten Markierungslinie 3 angeordnet ist und die parallel zu der ersten Markierungslinie 2 und der zweiten Markierungslinie 3 angeordnet ist. Die Trainingsvorrichtung weist eine Lichtschranke 8 auf. Die Lichtschranke 8 ist an eine Zeitmessvorrichtung 9 angeschlossen. Die Lichtschranke 8 ist dazu ausgebildet und angeordnet, eine Zeitmessung zu starten. Die Lichtschranke 8 ist derart angeordnet, dass ein Lichtstrahl 10 beabstandet von der Trainingsflächel (beispielsweise in einer Höhe von 1 m) parallel zur ersten Markierungslinie 2 verläuft. Die Lichtschranke beinhaltet eine Lichtquelle 11 sowie einen Lichtempfänger 12, der Signale an die Zeitmessvorrichtung 9 übermittelt. Die Trainingsvorrichtung weist auBerdem einen Sensor 13 zum Erfassen des
22.07.2021 019A0059LU 12 LU500461 Ortes einer Trainingskugel 14 auf. Der Sensor 13 ist ebenfalls an die Zeitmessvorrichtung 9 angeschlossen und als optischer Sensor ausgebildet, der den Bereich innerhalb des Rahmens überwacht und der es erfasst, wenn eine Trainingskugel 14 die zweite Markierungslinie 3 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unterhalb des Verbindungsrahmenteils 7 überquert. In diesem Fall gibt der Sensor 13 ein Stoppsignal an die Leitmessvorrichtung 9 aus. Die Zeitmessvorrichtung 9 ermittelt die Zeitspanne zwischen dem Startsignal der Lichtschranke 8 und dem Stoppsignal des Sensors 13.
Die Zeitmessvorrichtung 9 ist an eine Zeitanzeige 15 angeschlossen, die die gemessenen Zeitspanne bzw. die gemessenen Zeitspannen anzeigt. Die Zeitanzeige 15 kann vorteilhaft dazu ausgebildet sein, gleichzeitig mehrere gemessene Zeitspannen anzuzeigen. Insbesondere für den Fall, dass mehrere Athleten trainieren, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zeitanzeige 15 simultan die bezüglich jedes Athleten individuell gemessene Zeitspanne anzeigt. Die Zeitanzeige 15 ist als ein Display oder als eine Projektionswand ausgebildet.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Trainingssituationen bei einer Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung durch einen einzelnen Athleten 17. Die Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ist in dieser Weise auch mit mehreren Athleten gleichzeitig möglich und sinnvoll.
Die Trainingsvorrichtung ermöglicht es beispielsweise, ein Training In der Weise durchzuführen, dass sich der trainierende Athlet 17 an der ersten Markierungslinie 2 samt einer Trainingskugel 14, die ein Ball, Insbesondere ein Fußball, ist, aufstellt, was in Figur 2 dargestellt ist.
In einem ersten Trainingsabschnitt bewegt sich der Athlet 17, beispielsweise nach einem externen Aufforderungssignal durch einen
22.07.2021 019A0059LU 13 LU500461 Trainer oder zu einem beliebigen Zeitpunkt, unter Mitnahme der Trainingskugel 14 von der ersten Markierungslinie 2 weg in Richtung auf die zweite Markierungslinie 3, was in der Figur 3 dargestellt ist. Hierdurch wird der Lichtstrahl 10 kurzzeitig unterbrochen und von der Lichtschranke 8 ein Startsignal erzeugt und an die Zeitmessvorrichtung 9 übergeben. Das Mitnehmen der Trainingskugel 14 beinhaltet in dem in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, dass der Athlet die Trainingskugel 14 eng mit den Füßen vor sich her treibt, während er sich sprintend vorwärts bewegt, was in der Figur 3 schematisch dargestellt ist.
Der Athlet 17 setzt seine Übung mit der Zielvorgabe fort, die Trainingskugel 14 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch Uber die zweite Markierungslinie 3 zu bringen, wobei er die Trainingskugel 14 erst schießen darf, nachdem er zusammen mit der Trainingskugel 14 die vierte Markierungslinie 16 passiert hat. Der Athlet 17 muss dann dafür sorgen, dass die Trainingskugel 14 durch einen gezielten Schuss, der erst nach dem Passieren der vierten Markierungslinie 16 ausgeführt werden darf, die erforderliche Bewegungsrichtung erhält (was in Figur 4 dargestellt ist), damit sie die zweite Markierungslinie 3 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch passiert, was In Figur 5 dargestellt ist. Wenn der Athlet 17 nach dem Passieren der vierten Markierungsline 16 mit seinem Schuss lange wartet und weiter dribbelt, ist seine Trefferchance größer. Allerdings benötigt er dann mehr Zeit bis zum Erreichen der Zielvorgabe. Insoweit wird der Athlet 17 dahingehend trainiert, sich hinsichtlich einer Mehrzahl von Faktoren optimal zu verhalten. Der Moment, in dem die Trainingskugel 14 die die zweite Markierungslinie 3 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch passiert, wird von dem Sensor 13 registriert, der ein Stoppsignal erzeugt und an die Zeitmessvorrichtung 9 übergibt. Der Athlet 17 kann dann bis zur dritten Markierungslinie 4
22.07.2021 019A0059LU 14 LU500461 abbremsen und anschließend die Übung wiederholen.
Die von der Zeitmessvorrichtung 9 ermittelte Zeitspanne zwischen dem Startsignal der Lichtschranke 8 und dem Stoppsignal wird dem Athleten 17, dem Trainer und ggf. weiteren Personen mittels der Zeitanzeige 15 angezeigt. Der Athlet 17 kann die Zeitanzeige 15 beispielsweise ablesen, während er sich zurück zur ersten Markierungslinie 2 begibt, um die Übung zu wiederholen.
Es ist alternativ auch möglich, dass ein externes Aufforderungssignal durch einen Trainer (beispielsweise mittels einer elektronisch an die Leitmessvorrichtung angeschlossenen Starterpistole) als Startsignal fungiert. In diesem Fall wird die Lichtschranke 8 nicht benötigt oder kann dazu verwendet werden, zusätzlich die Reaktionszeit des Athleten 17 zu ermitteln.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen verschiedene Trainingssituationen bei einer Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung durch einen einzelnen Athleten 17.
Die Trainingsvorrichtung ermöglicht es beispielsweise, ein Training In der Weise durchzuführen, dass sich der trainierende Athlet 17 an der ersten Markierungslinie 2 samt einer Trainingskugel 14, die er in den Händen hält und die ein Ball, insbesondere ein Handball oder ein Basketball, ist, aufstellt, was in Figur 6 dargestellt ist.
In einem ersten Trainingsabschnitt bewegt sich der Athlet 17, beispielsweise nach einem externen Aufforderungssignal durch einen Trainer oder zu einem beliebigen Zeitpunkt, unter Mitnahme der Trainingskugel 14 von der ersten Markierungslinie 2 weg in Richtung auf die zweite Markierungslinie 3, was in der Figur 7 dargestellt ist. Hierdurch wird der Lichtstrahl 10 kurzzeitig unterbrochen und von der Lichtschranke 8 ein
22.07.2021 019A0059LU 15 LU500461 Startsignal erzeugt und an die Zeitmessvorrichtung 9 übergeben. Das Mitnehmen der Trainingskugel 14 beinhaltet in dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten AusfUhrungsbeispiel, dass der Athlet 17 die Trainingskugel 14 wiederholt mit einer Hand zu Boden geprellt, während er sich sprintend vorwärts bewegt, was in Figur 7 dargestellt ist.
Der Athlet 17 setzt seine Übung mit der Zielvorgabe fort, die Trainingskugel 14 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch Uber die zweite Markierungslinie 3 zu bringen, wobei er die Trainingskugel 14 erst werfen darf, nachdem er zusammen mit der Trainingskugel 14 die vierte Markierungslinie 16 passiert hat. Der Athlet 17 muss also dafür sorgen, dass die Trainingskugel 14 durch einen gezielten Wurf, der erst nach dem Erreichen der vierten Markierungslinie 16 ausgeführt werden darf (was in Figur 8 dargestellt ist), die erforderliche Bewegungsrichtung erhält, damit sie die zweite Markierungslinie 3 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch passiert, was in Figur 9 dargestellt ist. Wenn der Athlet 17 nach dem Passieren der vierten Markierungsline 16 mit seinem Wurf lange wartet und sich weiter samt dem Ball vorwärts bewegt, ist seine Trefferchance zwar größer. Allerdings benötigt er hierdurch mehr Zeit bis zum Erreichen der Zielvorgabe. Insoweit wird der Athlet 17 dahingehend trainiert, sich hinsichtlich einer Mehrzahl von Faktoren optimal zu verhalten.
Der Moment, in dem die Trainingskugel 14 die die zweite Markierungslinie 3 zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch passiert, wird von dem Sensor 13 registriert, der ein Stoppsignal erzeugt und an die Zeitmessvorrichtung 9 übergibt. Der Athlet 17 kann dann bis zur dritten Markierungslinie 4 abbremsen und anschließend die Übung wiederholen.
Die von der Zeitmessvorrichtung 9 ermittelte Zeitspanne zwischen dem
22.07.2021 019A0059LU 16 LU500461 Startsignal der Lichtschranke 8 und dem Stoppsignal wird dem Athleten 17, dem Trainer und ggf. weiteren Personen mittels der Zeitanzeige 15 angezeigt.
Der Athlet 17 kann die Zeitanzeige 15 beispielsweise ablesen, während er sich zurück zur ersten Markierungslinie 2 begibt, um die Übung ZU wiederholen.
Es ist alternativ auch möglich, dass ein externes Aufforderungssignal durch einen Trainer (beispielsweise mittels einer elektronisch an die Zeitmessvorrichtung angeschlossenen Starterpistole) als Startsignal fungiert.
In diesem Fall wird die Lichtschranke 8 nicht benötigt oder kann dazu verwendet werden, zusätzlich die Reaktionszeit des Athleten 17 zu ermitteln.
Figur 10 zeigt die Startsituation bei einer Benutzung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung durch mehrere Athleten 17. Die Trainingsvorrichtung ermöglicht es beispielsweise, ein Training In der Weise durchzuführen, dass sich die trainierenden Athleten 17 an der ersten Markierungslinie 2 jeweils samt einer Trainingskugel 14, die ein Ball, insbesondere ein Fußball, ist, aufstellen, was in Figur 10 dargestellt ist.
In einem ersten Trainingsabschnitt bewegen sich die Athleten 17 nach einem externes Aufforderungssignal durch einen Trainer jeweils unter Mitnahme der Trainingskugel 14 von der ersten Markierungslinie 2 weg in Richtung auf die zweite Markierungslinie 3. Hierdurch wird der Lichtstrahl 10 durch den zuerst startenden Athleten kurzzeitig unterbrochen und von der Lichtschranke 8 ein Startsignal erzeugt und an die Zeitmessvorrichtung 9 übergeben.
Es ist alternativ auch möglich, dass das externe Aufforderungssignal (beispielsweise mittels einer elektronisch an die Zeitmessvorrichtung angeschlossenen Starterpistole) als Startsignal fungiert.
In diesem Fall wird
22.07.2021 019A0059LU 17 LU500461 die Lichtschranke 8 nicht benötigt oder kann dazu verwendet werden, zusätzlich die Reaktionszeit der Athleten 17 zu ermitteln.
Nach dem Start führt jeder Athlet 17 die Übung wie oben (beispielsweise bezüglich der Figuren 2 bis 5 oder 6 bis 9) beschreiben aus.
Der Sensor 13 ist dazu ausgebildet, die Überquerung jeder Trainingskugel Uber die zweite Markierungslinie im Bereich zwischen den beiden senkrechten Rahmenteilen und unter dem Verbindungsrahmenteil hindurch zu erfassen.
Bei jeder Überquerung wird ein für den jeweiligen Athleten individuelles Stoppsignal an die Zeitmessvorrichtung 9 gesendet.
Der Sensor 13 verfolgt die Trainingskugeln 14 aller Athleten 17 vorzugsweise von Anfang an, um jede einzelne Trainingskugel 14 stets einem Athleten zuordnen zu können und um so ein für den jeweiligen Athleten individuelles Stoppsignal erzeugen und an die Zeitmessvorrichtung 9 senden zu können.
Alternativ oder zusätzlich kann jede Trainingskugel 14 einen Sender oder einen durch elektromagnetische Strahlung erfassbaren Transponder aufweisen, so dass die Position jeder der Trainingskugeln 14 von dem Sensor 13 erfassbar ist.
Jeder Sender kann spezifisch einem Athleten 17 zugeordnet sein, so dass die Zeitmessvorichtung 9 die Zuordnung der gemessenen Zeiten zu den Athleten 17 vornehmen kann.
Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Trainingskugeln 14 optisch unterscheidbar sind, um es der Zeitmessvorrichtung 9 zu ermôglichen, die Zuordnung der gemessenen Zeiten zu den Athleten 17 vornehmen zu können.
Die Zeitanzeige 15 zeigt gleichzeitig alle gemessenen Zeitspannen aller betreffend alle Athleten 17 an.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Zeitspanne für jeden Athleten 17 lediglich relativ durch Vergleich mit anderen gleichzeitig trainierenden Athleten 17 ermittelt wird, wobei es für eine grobe Bewertung des
22.07.2021 019A0059LU 18 LU500461 Trainingserfolgs ausreichend sein kann, eine Schnelligkeits-Reihenfolge der Athleten 17 (ohne Sekundenangaben) zu ermitteln. Alternativ ist es auch möglich, dass lediglich die Zeitspanne bezüglich des schnellsten Athleten 17 (mittels der Zeitmessvorrichtung 9 oder beispielsweise durch eine Handmessung mittels einer Stoppuhr) ermittelt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass lediglich die Zeitspanne bezüglich des schnellsten Athleten 17 (mittels der Zeitmessvorrichtung 9 oder beispielsweise durch eine Handmessung mittels einer Stoppuhr) und zusätzlich eine Reihenfolge der Athleten 17 ermittelt werden.
Wenn die Trainingskugel 14 eine Athleten 17 die zweite Markierungslinie 3 nicht zwischen den senkrechten Rahmenteilen 6 und unter dem Verbindungsrahmenteil 7 hindurch passiert, wird dies als Fehler angezeigt, so dass der betreffende Athlet 17 unmittelbar eine Rückmeldung Uber sein Trainingsergebnis erhält.
22.07.2021 019A0059LU 19 LU500461 Bezugszeichenliste: 1 Trainingsflache 2 erste Markierungslinie 3 zweite Markierungslinie 4 dritte Markierungslinie 5 Rahmen 6 senkrechte Rahmenteile 7 Verbindungsrahmenteil 8 Lichtschranke 9 Zeitmessvorrichtung 10 Lichtstrahl 11 Lichtquelle 12 Lichtempfänger 13 Sensor 14 Trainingskugel 15 Zeitanzeige 16 vierte Markierungslinie 17 Athlet

Claims (1)

  1. 22.07.2021 019A0059LU 20 LU500461 Patentansprüche
    1. Trainingsvorrichtung mit einer horizontalen, ebenen und begehbaren Trainingsfläche (1), die eine erste Markierungslinie (2), eine zweite Markierungslinie (3) sowie eine dritte Markierungslinie (4) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Markierungslinie (3) zwischen der ersten Markierungslinie (2) und der dritten Markierungslinie (4) angeordnet ist und wobei entlang der zweiten Markierungslinie (3) ein Rahmen (5) angeordnet ist, der zwei zur Trainingsfläche (1) senkrechte Rahmenteile (6) und ein Verbindungsrahmenteil (7), das die freien Enden senkrechten Rahmenteile (6) verbindet, aufweist.
    2. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsfläche (1) eine vierte Markierungslinie (16) aufweist, die zwischen der ersten Markierungslinie (2) und der zweiten Markierungslinie (3) angeordnet ist und die parallel zu der ersten Markierungslinie (2) und der zweiten Markierungslinie (3) angeordnet ist.
    3. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Markierungslinie (16) und die erste Markierungslinie (2) einen Abstand im Bereich von 25 m bis 50 m, insbesondere im Bereich von 29 m bis 44 m, zueinander aufweisen.
    4. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Markierungslinie (16) und die zweite Markierungslinie (3) einen Abstand im Bereich von 25 m bis 50 m, insbesondere im Bereich von 29 m bis 44 m, zueinander aufweisen.
    5. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Markierungslinie (2) und die zweite
    22.07.2021 019A0059LU 21 LU500461 Markierungslinie (3) einen Abstand im Bereich von 50 m bis 100 m, insbesondere im Bereich von 58 m bis 88 m, zueinander aufweisen.
    6. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Markierungslinie (3) und die dritte Markierungslinie (4) einen Abstand im Bereich von 15 m bis 20 m, insbesondere im Bereich von 15 m bis 16 m, aufweisen.
    7. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Rahmenteile (6) gleich lang sind.
    8. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Rahmenteile (6) eine L&nge im Bereich von 1,90 m bis 2,1 m, insbesondere eine Länge von 2 m, aufweisen.
    9. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrahmenteil (7) eine Länge im Bereich von 4,5 m bis 5,5 m, insbesondere eine Länge von 5 m, aufweist.
    10. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrahmenteil (7) parallel zur Trainingsfläche (1) angeordnet ist.
    11. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung eine Zeitmessvorrichtung (9) aufweist.
    12. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung wenigstens eine Lichtschranke (8) beinhaltet.
    22.07.2021 019A0059LU 22 LU500461
    13. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (8) an die Zeitmessvorrichtung (9) angeschlossen und dazu ausgebildet ist, eine Zeitmessung zu starten oder zu stoppen.
    14. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung wenigstens eine Trainingskugel (14), insbesondere eine Vielzahl von Trainingskugeln (14), aufweist.
    15. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung wenigstens einen Sensor (13) zum Erfassen des Ortes der wenigstens einen Trainingskugel (14) und/oder zum Erfassen des Ortes wenigstens eines Athleten (17) aufweist.
    16. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) an die Zeitmessvorrichtung (9) angeschlossen und dazu ausgebildet ist, eine Zeitmessung zu starten oder zu stoppen.
    17. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass , der Sensor (13) ein optischer Sensor ist.
    18. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) dazu ausgebildet und angeordnet ist, die Überquerung einer Trainingskugel (14) und/oder eines Athleten (17) über die erste Markierungslinie (2) zu erfassen, und/oder dass der Sensor (13) dazu ausgebildet und angeordnet ist, die Überquerung einer Trainingskugel (14) und/oder eines Athleten (17) Uber die zweite Markierungslinie (3) zu erfassen.
    19. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass, der Sensor (13) dazu ausgebildet ist, die Uberquerung einer
    22.07.2021 019A0059LU 23 LU500461 Trainingskugel (14) über die zweite Markierungslinie (3) im Bereich zwischen den beiden senkrechten Rahmenteilen (6) zu erfassen.
    20. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) dazu ausgebildet und angeordnet ist, die Überquerung einer Trainingskugel (14) und/oder einem Athleten (17) Uber die vierte Markierungslinie (16) zu erfassen.
    21. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 sowie einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (8) dazu ausgebildet ist, eine Zeitmessung zu starten und der Sensor (13) dazu ausgebildet ist, die von der Lichtschranke (8) gestartete Zeitmessung zu stoppen.
    22. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung wenigstens eine Zeitanzeige (15) aufweist.
    23. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitanzeige (15) dazu ausgebildet ist, gleichzeitig mehrere gemessene Zeitspannen anzuzeigen.
LU500461A 2021-07-22 2021-07-22 Trainingsvorrichtung LU500461B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU500461A LU500461B1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Trainingsvorrichtung
EP22186208.9A EP4122562A1 (de) 2021-07-22 2022-07-21 Trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU500461A LU500461B1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU500461B1 true LU500461B1 (de) 2023-01-23

Family

ID=77838889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU500461A LU500461B1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Trainingsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4122562A1 (de)
LU (1) LU500461B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041954A1 (es) * 2000-11-23 2002-05-30 EUBA ZUÑIGA, Joseba Sistema para entrenar el disparo a porteria en futbol
WO2019125219A1 (ru) * 2017-12-22 2019-06-27 Максим Борисович ЕФИМОВ Установка для тренировок в различных видах спорта с мячом
FR3098411A1 (fr) * 2019-07-10 2021-01-15 Sofiane BENTAYEB Dispositif ludique et d’entrainement sportif

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU222643B1 (hu) * 1997-08-07 2003-09-29 István Görgényi Berendezés labdajátékok edzésének, gyakorlásának elżsegítésére

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041954A1 (es) * 2000-11-23 2002-05-30 EUBA ZUÑIGA, Joseba Sistema para entrenar el disparo a porteria en futbol
WO2019125219A1 (ru) * 2017-12-22 2019-06-27 Максим Борисович ЕФИМОВ Установка для тренировок в различных видах спорта с мячом
FR3098411A1 (fr) * 2019-07-10 2021-01-15 Sofiane BENTAYEB Dispositif ludique et d’entrainement sportif

Also Published As

Publication number Publication date
EP4122562A1 (de) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526367T2 (de) Gerät und verfahren zum trainieren mit biofeedback
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
Moran et al. The need and benefit of augmented feedback on service speed in tennis
WO2005094949A1 (de) Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
PEPPING Shaping decisions in volleyball
EP2758804A1 (de) System und verfahren zum erfassen eines benutzerabhängigen zustandes eines sportgegenstandes
EP2758803A1 (de) System und verfahren zur unterstützung einer bewegungsübung
EP3352865B1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
AT516137A1 (de) Freistoßabstandsanzeigevorrichtung
AT516815A1 (de) Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
EP2011550A1 (de) Trainingseinrichtung für Ballspieler sowie Verfahren zum Trainieren verschiedener Bewegungsabläufe
EP0269651A1 (de) Vorrichtung zum trainieren des boxsportes
LU500461B1 (de) Trainingsvorrichtung
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
EP3908377B1 (de) Verfahren und system zum golftraining
CA3024607A1 (en) Exercise apparatus for ball game
Wrisberg An applied sport psychological perspective on the relative merits of an external and internal focus of attention
DE102017125189B4 (de) System zur Unterstützung einer Bewegungsübung einer Person mit einem Objekt, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102016108981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart
DE20020723U1 (de) Eventmodul für Ballspielarten, insbesondere Fussball
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
CH703412A2 (de) Fussball-Trainingsgerät.
Branch et al. The effects of attentional focus and skill level in performance of badminton long service
CN206867653U (zh) 一种田径运动姿势矫正装置

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230123