DE2404970A1 - Vorrichtung zum koerpertraining - Google Patents

Vorrichtung zum koerpertraining

Info

Publication number
DE2404970A1
DE2404970A1 DE2404970A DE2404970A DE2404970A1 DE 2404970 A1 DE2404970 A1 DE 2404970A1 DE 2404970 A DE2404970 A DE 2404970A DE 2404970 A DE2404970 A DE 2404970A DE 2404970 A1 DE2404970 A1 DE 2404970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
engaging
foot
hand
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404970A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Weider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAX HOLDINGS Ltd
Original Assignee
INTERNAX HOLDINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAX HOLDINGS Ltd filed Critical INTERNAX HOLDINGS Ltd
Publication of DE2404970A1 publication Critical patent/DE2404970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/06Nylon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Einreichungsfertig zur 24Q4970
Weiterleitung erhalten
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. G. Riebling .
Vorrichtung zum Körpertraining
Die Erfindung "betrifft eine vereinfachte Körpertraininga- Vorrichtung von ungewöhnlicher Konstruktion und Form, welche es einer Person ermöglicht, eine grosse Anzahl von bestimmten Uebungen auszuführen ohne müde zu werden, während andernfalls die Durchschnittsperson
nur einen kleinen Bruchteil dieser Anzahl von Uebungen machen kann.
409837/0262
In der hier beschriebenen, bevorzugten Form der Erfindung ninnt diese die Form von flexiblen Schnüren oder Seilen an, wovon .jedes Seil über eine Rolle hinwegläuft, welche an einer festen Stütze befestigt ist. An einem Ende eines jeden Seiles ist ein Handgriff und am anderen Ende ein Fussgriff oder Bügel angebracht, welcher so konstruiert ist, dass der Fuss dieses Ende des Seiles festhalten kann. Jedes Seil wird mit einer Hand an einem Ende gefasst und wird nit einen Fuss in einem Bügel am anderen Ende festgehalten.* Diese Ausfünrungsfom ermöglicht es der, das Trainingsgerät benutzenden Person eine ganze Anzahl von bestimmten Uebungen zu machen, ohne dabei zu ermüden, da sich die Spannung in den Seilen zwischen der Hand an einem End· und dem Fuss am anderen Ende auf derselben Seite des Körpers befindet.
Bei der Anwendung, liegt eine Person auf dem Boden und fasst die Handgriff· an den einen Enden des Seiles, während die anderen Enden der Seile durch die Füsae in den Bügeln festgehalten werden. Dies nacht es der Person möglich die Arme nach vorne zu ziehen, während die Beine gleichzeitig angehoben werden. Wie bereits gesagt ist die Spannung in den Seilen zwischen den Händen und PUssen an gegenüberliegenden Enden der Seile. Diese Konstruktion.des Trainingsgerätes nacht es möglich, eine ganze Anzahl von Absichten zu realisieren und ohne zu ermüden bestimmte Zwecke zu erreichen, zu denen die nachstehend beschriebenen gehören.
Eine Person, die die Trainings-Vorrichtung benutzt, kann ungefähr 500-mal die Beine anheben und andere Bein-Bewegungen oder Bein-Üebungen unter einmal ohne Pause durchführen, während eine Durchschnittsperson
409837/0282
ohne die Trainings-Vorrichtung nur etwa 10-mal die Beine ohne su ermüden anheben kann. Beim Vorwärtsbringen der Arme und Hochheben der Beine wird der ganze Oberkörper des Liegenden, einschliesslich seines Unterkörpers und Mittelteiles gleichzeitig angestrengt bzw. bewegt. Weiter werden auf Grund der vielen Wiederholungen der üebungen in einer kontinuierlichen rhythmischen Art ,Herz und Lungen stimuliert , was zur Stärkung von Herz, Lunge und des totalen Atmungssysteas beiträgt.Zusätzlich dazu, werden die inneren Organe massiert und stimuliert und die Bauch- bzw. Hagenmuskeln gestärkt, was zur Verhinderung von BrUchen und von Bauchhöhlen-Kollapsen beiträgt und auch hilft, Magenverstimmungen und Gas zu beseitigen. Dadurch, dass die Übende Person auf dem Boden liegt, wird das Herz weniger beansprucht als bei stehenden Bewegungen. Auf Grund der einfachen Bewegung der Arme und Beine können keine Zerrungen oder Risse der Bänder auftreten. Durch Bewegen des garnen Körpers zur gleichen Zeit und durch das gleichzeitige in*β Spiel-.bringen des ganzen Atmungssytems,werden die mit dieser Vorrichtung möglichen Üebungen zu einer der natürlichsten und gesündesten Uebungsformen werden. Das Erzielen und Realisieren von all diesen Resultaten bilden Aufgaben die der Erfindung zugrundeliegen«
Weitere Aufgaben der Erfindung liegen in der Realisierung einer Trainingsvorrichtung, welche einfach, leicht im GeWioht,wirtschaftlich und überall verwendbar ist. Demzufolge ist das Ziel in Trainings-Sessionen realisiert, die beim Reisen nicht ausgelassen werden müssen, wenn die Pereon nur wenig Zeit hat und wegen der Verwendbarkeit der erfindungegeoüssen Vorrichtung.
409637/0282
Weitere Aufgaben und zusätzliche Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich und zwar zeigt :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten
Ausführungsfonn der Erfindung, Figur 2,3,4,5 und 6 jeweils eine Seitenansicht der erfindungsge-
mässen Vorrichtung mit den grundlegensten,
bevorzugten üebungsbewegungen.
Wie in Figur 1 gezeigt, enthält die Vorrichtung eine dreieckige, flache Platte 10, welche aus Kuststoff gefertigt sein kann und an ihren Ecken mit Bohrungen 12, 14 und 16 versehen ist. Mit 20 ist ein Stück Seil oder Schnur bezeichnet, das vorzugsweise aus Nylon hergestellt ist. Nummer 22 bezeichnet einen zylindrischen Plastikzapfen, welcher mit drei axialen Bohrungen versehen ist. Die Schnur 20 wird durch eine Bohrung in der Platte 10 und durch eine der axialen Bohrungen im Zapfen 12 geführt. Dadurch,dass man das Ende der Schnur 20 wieder durch eine andere, der axialen Bohrungen zurückführt, wird die Schlinge 26 gebildet, worauf dann durch Einsetzen der Schnur 20 in die Dritte der axialen Bohrungen die Schlinge 28 gebildet und das Ende der Schnur 20 mit einem Knoten 30 versehen wird. In einer beispielsweisen Ausführungsform zur Halterung oder Sicherung der Platte 10 kann die Schlinge 26 über eine Türgriff 32 gelegt werden.
Die Nummern 40 und 42 kennzeichnen typische Rollen, welche in Tragbügeln montiert sind, die die Haken 44 und 46 aufweisen, die in den Bohrungen 14 und 16 der Platte 10 eingehängt sind.
409637/0262
Mit Nummer 50 ist ein Stück Nylonschnur bezeichnet, welches über die Rolle 40 läuft und an einem Ende eine Schlinge 52 aufweist, die vorzugsweise von einem Plastikrohr 54 umhüllt ist und einen Handgriff formt. Am anderen Ende der Schnur 50 sind zwei Schlingen 56 und 58 angeordnet, wobei das Ende der Schnur 50 die Schlinge 56 formt. Das Ende ist mittels eines Bandes oder einer Halteklammer 60 an einem Zwischenstück der Schnur befestigt. Die Schlinge 58 wird durch ein Stück Schnur gebildet, deren Enden durch Halteklaramern oder Bänder 62 und 64 an der Schnur 50 befestigt sind. Die Schlingen 56 und 58 bilden einen Bügel, welcher wie in den Figuren 2 bis 6 gezeigt, mit einem Fuss einer Person gehalten wird.
Die andere Schnur 50' ist wie die Schnur 50 und läuft über die Rolle 42, Sie ist mit einem ähnlichen Handgriff 52' an einem Ende und mit einem durch die Schlingen 56' und 58* gebildeten Bügel am anderen Ende versehen.
In den Figuren 2 bis 6 sind die grundlegenden Anwendungen oder bevorzugten Uebungsbewegungen illustriert, die beim Gebrauch der Trainings-Vorrichtung ausgeführt werden müssen. Diese bestimmten Grundbewegungen sind kalkuliert um die eingangs beschriebenen Aufgaben der Erfindung zu erreichen, bzw. realisieren.
Vorzugsweise liegt der Benutzer der Vorrichtung auf dem Boden, wie in Figur 2 gezeigt, wobei er die Handgriffe in seinen Händen festhält und mit seinen Füssen, wie dargestellt, in die Bügel am anderen Ende der Schnur eingreift.
409837/0262
Figur 3 illustriert Grundbewegungen nach weichen die Person auf dem Rücken liegt, die Arme nach vorn bewegt und die Beine hochgestreckt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Spannung in den SchnUren zwischen der rechten Hand und dem rechten Puss und zwischen der linken Hand und dem linken Fuss. Dies ermöglicht es der Person, wie eingangs beschrieben, die Beine vielemale hoch zu heben, ohne dabei zu ermüden und Resultate zu erreichen, die auf andere Weise nicht erreichbar sind. Natürlich kann die dargestellte Bewegung variiert werden, indem die Person die Ellbogen in verschiedene Grade, das heisst, in verschiedenen Winkeln beugt. In gleicher Weise können die Knie in verschiedenen Graden gebogen sein. Das Beugen der Knie, während dem Anheben der beiden Beine ist in Figur 5 gezeigt.
Figur 4 zeigt eine andere Grundform des Uebens, wonach jeweils Arm und Bein auf jeder Seite des Körpers unabhängig bewegt wird. Der linke Arm wird nach vorn geschwungen während das linke Bein hochgehoben wird und das rechte Bein ist auf dem Boden ausgestreckt, während der rechte Arm hochgehoben ist. Auch hier können viele Variationen in der Grundübung ausgeführt werden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, zeigt die Figur 5 eine Variation der Grundübung, wonach beide Beine zur gleichen Zeit hochgehoben werden und die Knie gleichzeitig durchgebogen sind«·
Figur 6 zeigt eine Variation analog zu der von Figur 4, wonach die Bewegungen des linken Armes und Beines und des rechten Armes und Beines separat durchgeführt werden und die Knie wieder abgebogen sind, wie dies
409837/0262
in Figur 5 gezeigt ist. Variationen können auch bei dieser Grundübung gemacht werden.
409837/0262

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHB
    I.) Vorrichtung zum Körpertraining, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Seilmittel ( 50,50· ) an einem Ende mit Mitteln (52) zum Eingriff einer Hand und am anderen Ende mit Mitteln (56,58) zum Eingriff eines Pusses versehen sind und diese flexiblen Seilmittel (50,5O1) an einem Ende mit Mitteln (521) zum Eingriff der anderen Hand und am anderen Ende mit Mitteln (56·,58·) zum Eingriff des anderen Fusses versehen sind, dass eine Haltevorrichtung ( 10,40, 42,44,46) vorgesehen ist, über welche die Seilmittel (50,50·) hinweglaufen, wobei die Seilmittel (50,50·) durch Bewegungen der jeweiligen Hände und PUsse spannbar sind, dass die Haltevorrichtung (10,40,42, 44,46) zum Befestigen an einer festen Stütze (32) ausgebildet ist und dass die Mittel (56,56', 58,58') an den zum Eingriff der Füsse bestimmten Enden der Seilmittel (50,50·) in Form von Bügeln, zum Pesthalten der Seilmittel (50,5O1) ausgebildet sind, wobei diese Bügel für jeden Puss durch ein Paar Schlingen (56,58,56',58') geformt sind , wovon jeweils eine zum Eingriff um den Knöchel und eine zum Eingriff unter dem Fuss ausgelegt ist.
    II. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilmittel (50,5O1) ein Seil (5O1) enthalten, welches mit einer Schlaufe (52·) zum Eingriff der linken Hand und am anderen Ende mit
    409837/0262
    Schlaufen ( 56',58·) zum Eingriff des linken Fusses versehen ist und dass sie ein weiteres Seil (50) enthalten, welches an einem Ende mit einer Schlaufe (52) zum Eingriff der rechten Hand und am anderen Ende mit Schlaufen (56,58) zum Eingriff des rechten Pusses versehen ist.
    III. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10,40,42,44,46) Rollen ( 40,42) enthält, Über welche die Seile (50,5O1) hinweglaufen und Bewegungen einer Hand und eines Fusses an den Enden·der Seile (50,5O1) diese Seile (50,5O1) spannen.
    IV« Vorrichtung nach Anspruch III, dadurch gekennzeichnet,dass die Haltevorrichtung (10,40,42,44,46) einen Teil(iO) enthält, an welchem die Rollen (40,42) und Mittel (20,22) zur Befestigung dieses Teiles (1O) an einer festen StUtze(32) angeordnet sind.
    V0 Vorrichtung nach Anspruch IV, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (10) plattenförmig ausgebildet iet und Bohrungen (14,16) aufweist, dass die Rollen (40,42) Haken (44r46) enthalten, die in den Bohrungen (14,16) eingehängt sind und dass ein Befestigungsseil (20) in einer anderen Bohrung (\2) der Platte (1O) angeordnet ist.
    VI. Vorrichtung nach Anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (iOr4O,42,44,46) eine einzelne Rolle (40) über welche sich ein Seil(50) zu einer Hand und zu einem Fuss erstreckt und eine zweite einzelne Rolle (42) enthält, über welche sich ein Seil (50') zu einer Hand und zu einem Fuss erstreckt.
    409837/0262
    VII. Vorrichtung nach den Ansprüchen IF ,Y und VI, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rollen (40,42)-und das Befestigungsseil(20) tragenden Teil(iO) an einer feeten Stutze (32) wie etwa einem Türgriff befestigt ist.
    VIII. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch geknnzeichnet, dass sich die unter dem Puss angreifende Schlaufe (56,56*)■ bei ausgestreck tem Bein und die um den Knöchel angreifende Schlaufe (58,58') bei hochgestrecktem Bein in einer das Seil (50,50*) spannenden Position befindet.
    409837/0262
DE2404970A 1973-02-22 1974-02-01 Vorrichtung zum koerpertraining Pending DE2404970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334902A US3858874A (en) 1973-02-22 1973-02-22 Push-pull type of exercising device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404970A1 true DE2404970A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=23309366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404970A Pending DE2404970A1 (de) 1973-02-22 1974-02-01 Vorrichtung zum koerpertraining

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3858874A (de)
JP (1) JPS5025329A (de)
AU (1) AU6831774A (de)
BR (1) BR7401288D0 (de)
DE (1) DE2404970A1 (de)
GB (1) GB1425444A (de)
IT (1) IT1017539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030086A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Rupert Reiter Hänge-trimm-gerät

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979114A (en) * 1975-06-12 1976-09-07 Codina Anthony E Push-pull type exercising device
JPS52112356U (de) * 1976-02-20 1977-08-26
JPS52149767U (de) * 1976-05-08 1977-11-14
US4109907A (en) * 1976-09-20 1978-08-29 Zito Anthony A Weight lifting apparatus
JPS5630361Y2 (de) * 1976-11-09 1981-07-20
US4828253A (en) * 1987-07-20 1989-05-09 Schicketanz Jay S Two person exercise device
US5048825A (en) * 1990-09-14 1991-09-17 Kelly Peggy L Portable doorway and floor stand excerciser for use by wheelchair occupants.
US5100129A (en) * 1990-12-28 1992-03-31 Porter E Illene Lower leg exercise device
US5595559A (en) * 1995-07-24 1997-01-21 Viel; Joseph E. Muscle stretching apparatus and method
US5857949A (en) * 1996-09-10 1999-01-12 Tebbe; James C. Method for exercising abdominal muscles
US7250022B2 (en) * 2002-06-14 2007-07-31 Dalebout William T Exercise device with centrally mounted resistance rod
US7537552B2 (en) * 2003-08-25 2009-05-26 Icon Ip, Inc. (State Of Delaware) Exercise device with centrally mounted resistance rod and automatic weight selector apparatus
US7429236B2 (en) * 2003-08-25 2008-09-30 Icon Ip, Inc. Exercise device with single resilient elongate rod and weight selector controller
US20080229495A1 (en) * 2003-03-04 2008-09-25 Biophilia Institute Inc. Motivative exercise and lifting aid dual device
US20070027005A1 (en) * 2003-04-09 2007-02-01 Randal Hetrick Exercise device grips and accessories for exercise devices
US20070117694A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-24 Fitzmaurice Brian F Functional exercise training methods and devices for improving hamstring strength and conditioning
KR100675104B1 (ko) * 2005-12-23 2007-01-30 최상준 재활치료용 현수장치
WO2012027371A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Jon Hinds Suspension training exercise device
US20120100968A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 James Tilton Abdominal exercise device
US9254409B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
US10406396B2 (en) * 2015-02-13 2019-09-10 U-DO Therapeutics, Inc. Double ended exercise device
USD798970S1 (en) 2015-05-14 2017-10-03 Prepak Products, Inc. Foot-worn exercise harness
US10940360B2 (en) 2015-08-26 2021-03-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
TWI644702B (zh) 2015-08-26 2018-12-21 美商愛康運動與健康公司 力量運動機械裝置
WO2017066828A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Stuart Andrews A dual hand controlled device for leg stretching and/or activation
US10441840B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Collapsible strength exercise machine
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
US20190275396A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Gary Irwin Apparatus for Increasing Core Strength and Improving Balance
US10556145B2 (en) * 2018-05-22 2020-02-11 Raja Chaudhuri Resistance training system
US11801417B2 (en) 2018-05-22 2023-10-31 Raja Chaudhuri Resistance training system
US11364408B2 (en) * 2019-03-15 2022-06-21 Richard Charnitski Exercise device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144085A (en) * 1913-10-21 1915-06-22 Arthur Abplanalp Exercising apparatus for use in a lying position.
CH300351A (de) * 1952-05-28 1954-07-31 Henry Gehri Fritz Gymnastikgerät.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030086A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Rupert Reiter Hänge-trimm-gerät

Also Published As

Publication number Publication date
BR7401288D0 (pt) 1974-11-05
JPS5025329A (de) 1975-03-18
US3858874A (en) 1975-01-07
IT1017539B (it) 1977-08-10
GB1425444A (en) 1976-02-18
AU6831774A (en) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404970A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE952692C (de) Ortsfest anzubringendes Gymnastikgeraet
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
WO2020078508A1 (de) Trainingsgerät mit linearfeder und einstellbarer vorspannung
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE10311804B4 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE712294C (de) Gymnastischer Muskelstreckungs- und Entspannungsapparat
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
DE167057C (de)
DE4418795A1 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
DE204688C (de)
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE1018341B (de) Gymnastisches UEbungsgeraet
DE2308752C3 (de) Spielgerät
DE3307787A1 (de) Orthopaedisches geraet
DE2211551A1 (de) Schulter-, hand- und fusshalterungen zum rollzug fuer bodengymnastik
DE1478048A1 (de) Gymnastikgeraet
DE167621C (de)
DE276840C (de)
DE145019C (de)
DE160191C (de)
DE102021002791A1 (de) Umlenkrollen-Expanderseilfitnessgerät
DE1578629A1 (de) Turngeraet