DE202016101151U1 - Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil - Google Patents

Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil Download PDF

Info

Publication number
DE202016101151U1
DE202016101151U1 DE202016101151.5U DE202016101151U DE202016101151U1 DE 202016101151 U1 DE202016101151 U1 DE 202016101151U1 DE 202016101151 U DE202016101151 U DE 202016101151U DE 202016101151 U1 DE202016101151 U1 DE 202016101151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
training device
aqua
buoyant body
protective sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101151.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101151.5U priority Critical patent/DE202016101151U1/de
Publication of DE202016101151U1 publication Critical patent/DE202016101151U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0606Buoyant volumes to be submerged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Aqua-Trainingsgerät (1) bestehend aus mehreren Auftriebskörpern (2) und einem ringförmig in sich geschloassenen Seil (3), das jeden der Auftriebskörper (2) an zwei voneinander beabstandeten Stellen durchgreift und auf mindestens einer Seite der Auftriebskörper (2) eine Seilschlaufe (5; 6) zum Greifen oder Einhängen eines Arms oder eines Fußes bildet.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft ein Aqua-Trainingsgerät nach Maßgabe des Anspruchs 1.
  • Aquatraining erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es vom physiotherapeutischen Standpunkt her ausgesprochen sinnvoll, weil gelenkschonend, ist.
  • Im Wasser werden die Gelenke durch den Auftrieb, den der Körper mittels Trainingsgerät erfährt, entlastet und Muskelkraft durch den Wasserwiderstand aufgebaut.
  • Die Belastung beim Training ist leicht variierbar, indem Module ergänzt oder entfernt werden können. Das Gerät wird unter Wasser gedrückt oder gezogen. Es können Arm-, Bein-, Rücken- oder Brustmuskulatur trainiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein besonders einfach aufgebautes Aqua-Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen. Es soll sowohl die Arm-, als auch die Bein-, Brust- und Rückenmuskulatur trainieren können. Es soll sich leicht dem Übungsniveau des Trainierenden anpassen lassen und unkompliziert zu transportieren sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Aqua-Trainingsgerät besteht aus bis zu 4 Auftriebskörpern (vorzugsweise mit jeweils 36 bis 40 cm Länge und vorzugsweise 6 bis 8 cm Durchmesser) und einem ringförmig, in sich geschlossenen Seil, das jeden der Auftriebskörper an zwei voneinander beabstandeten Stellen durchgreift. Die Gesamtlänge der Seilschlaufe beträgt 40 bis 50 cm.
  • In den Hauptanwendungsfällen ist es besonders günstig, wenn die Auftriebskörper frei auf der Seilschlaufe verschoben werden können.
  • Je nachdem, wie die Auftriebskörper auf der Seilschlaufe positioniert werden, entstehen innerhalb der Schlaufe zwei Griffe oder nur einer.
  • Benutzt man das Trainingsgerät mit nur einer Seilschlaufe, wird der Fuß locker eingehangen und die Beinmuskulatur trainiert.
  • Entscheidet sich der Übende für mittig geschobene Auftriebskörper, hat er jetzt jeweils links und rechts eine Seilschlaufe, die, beidseitig gefasst, das Gerät verkürzen und so Arm-, Brust- oder Rückenübungen ermöglichen. Für dieses Training benötigt der Übende zwei Geräte.
  • Er macht sich entweder den Auftrieb (indem er das Aqua-Trainingsgerät gegen die Auftriebskraft unter Wasser zieht/drückt) und/oder den dynamischen Wasserwiderstand zu Nutze.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten
  • Vorzugsweise besteht jeder Auftriebskörper aus einem im Regelfall biegeweichen Schaumstoffkörper, vorzugsweise in Gestalt eines kreisförmigen oder polygonalen Schaumstoffzylinders bzw. einer sog. „Schaumstoffnudel“. Biegeweich bedeutet hier, im Falle eines Schaumstoffzylinders, dass dieser sich reversibel-elastisch um mindestens 30°, besser mindestens 60° abknicken lässt, um nach Entlastung im Wesentlichen wieder in seine Ausgangsposition zurück zu federn.
  • Ein derart biegeweicher Auftriebskörper hat den entscheidenden Vorteil, dass beispielsweise auch der Anfänger, der die betreffende Übung zum ersten Mal ausführt und dabei den Bewegungsablauf noch nicht perfekt beherrscht, nicht in unangenehmen, „harten“ Kontakt mit dem Trainingsgerät kommen kann.
  • Zweckmäßigerweise besitzt jeder Auftriebskörper zwei voneinander beabstandete Bohrungen zur Aufnahme des Seils. Optimalerweise sind diese jeweils mit einer Schutzhülse bewehrt. Die beiden beabstandeten Bohrungen halten die Auftriebskörper des Trainingsgeräts stets in definierter Position. Die beiden Bohrungen eines jeden Auftriebskörpers sollten vorzugsweise mindestens 20 cm voneinander entfernt sein, um dem Aqua-Trainingsgerät insgesamt die benötigte Formstabilität zu verleihen und beispielsweise zu verhindern, dass sich das Aqua-Trainingsgerät beim Gebrauch in sich verdrillt.
  • Bevorzugt ist jede zur Aufnahme des Seils vorgesehene Bohrung entlang ihres Innenumfangs mit einer Schutzhülse ausgekleidet, die auch bei starker Beanspruchung oder längerer Benutzung verhindert, dass das Seil die Bohrung im Auftriebskörper aufscheuert oder es gar zu einem Ausreißen kommt.
  • Weitere Wirkungsweisen, Ausführungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels.
  • Figurenliste
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Aqua-Trainingsgerät mit 3 Modulen als Ganzes.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt, der verdeutlicht, wie ein Auftriebskörper auf dem ihm zugeordneten Seil befestigt werden kann.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt zur Verdeutlichung einer Hülse, mit der sich ein Auftriebskörper auf dem Seil sichern lässt.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Wendet man sich zunächst der 1 zu, dann erkennt man, dass das Aqua-Trainingsgerät 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Auftriebskörper 2 umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Auftriebskörpern um Schaumstoffkörper. Idealerweise weisen diese zumindest an ihrem Umfang eine geschlossene Oberflächenstruktur auf. An den Stirnseiten können die Auftriebskörper 2 offenzellig ausgeführt sein. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass sich die Auftriebskörper beim Gebrauch nicht übermäßig mit Wasser vollsaugen können und auf diese Art und Weise einen spürbaren Teil ihres Auftriebs einbüßen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Auftriebskörper jeweils als sogenannte Schaumstoffnudel ausgeführt sind. Solche Schaumstoffnudeln, die gegebenenfalls in mehrere Auftriebskörper zerschnitten werden, sind marktüblich zu geringen Kosten erhältlich. Es handelt sich um biegeweiche Schaumstoffzylinder.
  • In Richtung seiner Längsachse L besitzt jeder Auftriebskörper 2 vorzugsweise eine Länge von 36 cm bis 40 cm. Der Durchmesser eines für die Erfindung verwendeten Schaumstoffkörpers beträgt vorzugsweise 6 cm bis 8 cm.
  • Jeder Auftriebskörper 2 ist von zwei Bohrungen durchdrungen. Unter dem Begriff Bohrung wird hier ein Durchbruch verstanden, unabhängig von seiner Art der Herstellungsweise. Durch jede dieser Bohrungen ist das Seil 3 hindurchgeführt, die Auftriebskörper sind also sozusagen wie Perlen auf eine Kette aufgezogen. Die beiden freien Enden des Seils sind vorzugsweise jeweils miteinander verbunden, so dass sich ein in sich geschlossener Seilring ergibt. Zur Verbindung der beiden Enden des Seils ist ein Seilschloss 4 vorgesehen. Das Seilschloss 4 lässt sich einfach öffnen und schließen. Dadurch wird es möglich, beispielsweise einen oder mehrere Auftriebskörper vom Seil abzunehmen, um den Auftrieb zu verringern und Übungen durchzuführen, die sich dem Trainingsniveau des Übenden anpassen.
  • Das Seil 3 besteht aus einem flexiblen, synthetischen, belastbaren Material. Es darf nicht zu starr sein und es darf beim Bewegen nicht am Gerät und am Körper des Trainierenden scheuern.
  • Das synthetische Material garantiert ein geringes Gewicht und zeichnet sich durch schnell trocknende Eigenschaften aus.
  • Das Seil hat idealerweise einen Durchmesser von etwa 10 mm bis 25 mm. Auf diese Art und Weise lässt es sich gut greifen und schneidet auch nicht ein.
  • Das Seil ist so dimensioniert, dass es jeweils hinter dem äußersten Auftriebskörper 2, eine Seilschlaufe 5 bzw. 6 bildet, in die eine Hand oder ein Fuß eingehängt werden kann, um Übungen zu machen. Die Seilschlaufe ist so dimensioniert, dass hier ein Fuß derart eingehängt werden kann, dass das Aqua-Trainingsgerät nicht unbeabsichtigt verloren geht, wenn Übungen damit gemacht werden. Im Regelfall wird darauf geachtet, dass die Seilschlaufen 5 und 6 von ihrer Länge her so gewählt sind, dass das Aqua-Trainingsgerät nicht irrtümlich als Schwimmhilfe um die Hüften eines Nichtschwimmers gelegt werden kann. Damit das Trainingsgerät dem Benutzer eine möglichst einfache Möglichkeit bietet, es auf unterschiedliche Übungen einzustellen, sind die Auftriebskörper vorzugsweise so auf das Seil aufgefädelt, dass sie auf dem Seil verschoben werden können, ohne dass der Benutzer hierzu irgendeines Werkzeugs bedarf. Für besondere Anwendungen ist es eine günstige Option, das Trainingsgerät so zu gestalten, dass jeder der Auftriebskörper 2 in einer bestimmten Position am Seil 3 fixiert ist.
  • Wie eine solche Fixierung gestaltet sein kann, zeigt die 2.
  • Vorzugsweise wird eine elastische Hülse 7 durch die Bohrungen im Auftriebskörper 2 hindurchgesteckt. Die Hülsen haben an ihrer Außenseite jeweils einen Kragen, der verhindert, dass das Seil übermäßig stark am Innenumfang der Bohrung im Auftriebskörper 2 scheuert und die Bohrung eventuell ausreißt. Trotzdem verhält sich der Auftriebskörper nicht unerwünscht starr, da sich die Hülse, anders als ein durch die Bohrung hindurchgeschobenes Rohr, elastisch verhält und „mitgeht“. Typischerweise ist der Innendurchmesser der Bohrung im Schaumstoffkörper 2 etwas kleiner als der Außendurchmesser der Hülse 7. Dies hilft, die Hülse 7 sicher im Auftriebskörper 2 zu positionieren.
  • Die Hülse ist zweigeteilt und wird zusammengesteckt. Ihre Stabilität kann sie optional durch die konischen Enden bekommen, die jeweils ineinander passen.
  • Durch die Hülse 7 wird dann das Seil 3 hindurchgezogen und mit dem Seilschloss 4 zu einer Schlinge geschlossen.
  • Die 3 zeigt ein anderes Beispiel dafür, wie man ein Ausreißen oder Aufscheuern der Bohrungen im Auftriebskörper 2 durch das Seil 3 vermeiden kann. Hier ist von beiden Seiten in die Bohrung des Auftriebskörpers 2 ein Rohrteil eingeschoben worden. Die Rohrteile greifen ineinander ein. Sie können dort verklebt werden. Vorzugsweise sind sie in ihrem überlappenden Teil miteinander verrastet, wie hier schematisch durch die z. B. als Rastnoppen ausgebildeten Rastorgane 12 angedeutet. Alternativ kann stattdessen auch so vorgegangen werden, dass ein Rohrteil von einer Seite her so weit in die Bohrung des Auftriebskörpers 2 eingeschoben wird, dass es auf der anderen Seite wieder austritt. Dort wird dann ein Kragen auf dieses Rohrteil aufgerastet.
  • Dort, wo das Seil vorne und hinten aus dem Auftriebskörper 2 austritt, sind optional Seilklemmen 8 vorgesehen, um den Schaumstoffkörper in einer bestimmten Position auf dem Seil 3 zu fixieren.
  • Besonders günstig ist es, wenn Seilklemmen 8 zum Einsatz kommen, wie man sie im Kleinen beispielsweise von Rucksackverschlüssen her kennt. Eine solche Seilklemme 8 besteht aus einem Grundkörper 9 und einem Druckstück 10, das sich über ein Federelement 11 am Grundkörper 9 abstützt.
  • Der Grundkörper 9 besitzt eine Querbohrung 13 und das Druckstück 10 besitzt eine Querbohrung 14. Drückt man das Druckstück gegen die Wirkung des Federelements um einen entsprechenden Betrag in den Grundkörper 9 hinein, dann bringt man damit die Querbohrungen 13, 14 dazu, eine koaxiale Position einzunehmen, in der das Seil 3 ungehindert durch die Seilklemme hindurchgezogen werden kann. Sobald man das Druckstück 10 wieder loslässt, wird es von der Feder nach außen gedrückt und die Querbohrungen 13, 14 verschieben sich derart gegeneinander, dass das Seil 3 zwischen ihren Laibungen eingeklemmt wird, wodurch die Seilklemme auf dem Seil 3 festgeklemmt wird.
  • Somit lässt sich durch zwei Seilklemmen, eine vor und die andere hinter einem Auftriebskörper auf dem Seil, leicht die gewünschte Position eines Auftriebskörpers auf dem betreffenden Seil einstellen und festlegen.
  • Auf diese Art und Weise lässt sich nicht nur die Position des Auftriebskörpers 2 variieren, sondern der Auftriebskörper 2 lässt sich sogar leicht und schnell gänzlich abnehmen.
  • Erwähnt sei, dass die Seilklemmen hier recht klobig gezeichnet sind. Sie stehen serienmäßig zur Verfügung, beispielsweise auch in kugeliger Gestalt, die hier klar zu bevorzugen ist. Dies nicht nur, um ein gefälligeres Aussehen zu schaffen, sondern auch, um ausgeprägte Kanten zu vermeiden, an denen sich der Benutzer stoßen könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aqua-Trainingsgerät
    2
    Auftriebskörper
    3
    Seil
    4
    Seilschloss
    5
    Seilschlaufe
    6
    Seilschlaufe
    7
    Schlauch bzw. Schutzrohr oder Schutzhülse
    7a
    erster Teil des Schutzrohrs mit Kragen
    7b
    zweiter Teil des Schutzrohrs mit Kragen
    8
    Seilklemme
    9
    Grundkörper der Seilklemme
    10
    Druckstück der Seilklemme
    11
    Federelement
    12
    Rastorgane des Schutzrohrs
    13
    Querbohrung des Grundkörpers
    14
    Querbohrung des Druckstücks
    15
    Kragen des Schutzrohrs
    L
    Längsachse des Auftriebskörpers
    LS
    Längsachse des Seils

Claims (10)

  1. Aqua-Trainingsgerät (1) bestehend aus mehreren Auftriebskörpern (2) und einem ringförmig in sich geschloassenen Seil (3), das jeden der Auftriebskörper (2) an zwei voneinander beabstandeten Stellen durchgreift und auf mindestens einer Seite der Auftriebskörper (2) eine Seilschlaufe (5; 6) zum Greifen oder Einhängen eines Arms oder eines Fußes bildet.
  2. Aqua-Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auftriebskörper (2) aus einem Schaumstoffkörper besteht, vorzugsweise in Gestalt eines Schaumstoffzylinders.
  3. Aqua-Trainingsgerät (1), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auftriebskörper (2) zwei voneinander beabstandete Bohrungen zur Aufnahme des Seils (3) besitzt, die jeweils mit einer Schutzhülse (7) bewehrt sind.
  4. Aqua-Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schutzhülse (7) an ihren beiden Enden einen nach außen abstehenden Kragen (15) aufweist, so dass die Schutzhülse (7) unverlierbar in der ihm zugeordneten Bohrung des Auftriebskörpers (2) festgelegt ist.
  5. Aqua-Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (7) aus einem ersten (7a) und einem zweiten Teil (7b) besteht, die so auf den jeweiligen Auftriebskörper (2) bzw. Schaumstoffzylinder abgestimmt sind, dass der erste Teil (7a) von der einen und der zweite Teil (7b) von der anderen Seite in die Bohrung des Auftriebskörpers (2) eingeführt werden kann und die beiden Teile dann miteinander verrastet, verklebt oder verschweißt werden können.
  6. Aqua-Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (7) eine flexibler Kunststoffhülse ist.
  7. Aqua-Trainingsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden Seiten her eine Manschette in den Kunststoffschlauch (7) eingepresst ist, die diesen unverlierbar in der ihm zugeordneten Bohrung des Schaumstoffkörpers (2) festlegt.
  8. Aqua-Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Seil (3) beidseitig jedes Auftriebskörpers (2) Schnellverschlüsse oder Seilklemmen (8) aufgefädelt sind, mit deren Hilfe die Position eines Auftriebskörpers (2) auf dem Seil (3) festgelegt werden kann.
  9. Aqua-Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schnellverschlüssen ein Schlauch oder eine Schutzhülse bzw. ein Schutzrohr (7) gehalten wird.
  10. Aqua-Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (3) ein Seilschloss (4) besitzt, mit dessen Hilfe das ringförmig in sich geschlossene Seil (3) geöffnet werden kann, um die Anzahl der Auftriebskörper (2) durch Auf- oder Abfädeln zu vergrößern oder zu verringern.
DE202016101151.5U 2016-03-03 2016-03-03 Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil Active DE202016101151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101151.5U DE202016101151U1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101151.5U DE202016101151U1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101151U1 true DE202016101151U1 (de) 2016-03-23

Family

ID=55698077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101151.5U Active DE202016101151U1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101151U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100514U1 (de) Fitnessband-Sportgerät
EP2255617A2 (de) Vorrichtung für die Hundeausbildung mit einem Bisskörper
DE102011054094A1 (de) Trainingsgerät
DE202016101151U1 (de) Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil
EP2314357B1 (de) Unterwassertrampolin
DE202014002251U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät
EP1718377A1 (de) Sportgerät
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE202008003430U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE202004010434U1 (de) Vorrichtung für die Halterung eines Schwimmkörpers
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE2160642A1 (de) Gymnastikgeraet
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE202011001994U1 (de) Verstellbares Trainingsgerät zum Aufhängen
DE202023100592U1 (de) Dehnungsgurt
DE102022107088A1 (de) Sport- oder Gymnastikgerät
DE202017104311U1 (de) Sportgeräte-Handgriff
DE202020102682U1 (de) Dehnungsgerät für Dehnübungen
DE19807376A1 (de) Fitnesstrainer für Türrahmen
DE202017106914U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years