DE10336761A1 - Trainingsgerät - Google Patents
Trainingsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10336761A1 DE10336761A1 DE10336761A DE10336761A DE10336761A1 DE 10336761 A1 DE10336761 A1 DE 10336761A1 DE 10336761 A DE10336761 A DE 10336761A DE 10336761 A DE10336761 A DE 10336761A DE 10336761 A1 DE10336761 A1 DE 10336761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- training
- hollow
- hand
- thumb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 title claims abstract description 8
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 title abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004553 finger phalanx Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4001—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
- A63B21/4017—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
- A63B21/4019—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4035—Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2230/00—Measuring physiological parameters of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2230/00—Measuring physiological parameters of the user
- A63B2230/04—Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
- A63B2230/06—Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/1209—Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
- A63B23/1236—Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät mit einer ebenen Auflagefläche und einem davon abstehenden Handgriff, wobei die Auflagefläche (3) die Form eines Kreisringsegmentes aufweist, der Handgriff (2) schalenförmig ausgebildet ist und an seiner Oberseite (6) Vertiefungen und Erhöhungen (7, 8) aufweist, die den Kontaktflächen einer menschlichen Hand angepaßt sind (Fig. 3).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein solches Trainingsgerät ist aus der
US 3,115,338 bekannt. Dieses Trainingsgerät für Liegestützen besteht aus einer kreisrunden ebenen Platte, von deren Oberfläche ein halbkreisbogenförmiges Rohr senkrecht absteht, das als Handgriff dient. Beim Training von Liegestützen hat der Benutzer ein Paar solcher Trainingsgeräte, deren Handgriff er jeweils mit einer Hand umfaßt. - Problematisch bei diesem Trainingsgerät sind die Ausrichtung des Handgelenkes des Benutzers und die Druckverteilung an der Handinnenfläche, die beide auch wesentlich den Comfort bestimmen. Wünschenswert ist es nämlich, daß das Handgelenk in seiner normalen Funktionsstellung ist und nicht übermäßig abgeknickt. Dies ist zwar bei dem bekannten Trainingsgerät theoretisch auch möglich, jedoch ist es schwierig, die richtige Griffposition zu finden und noch schwieriger, sie während des Trainings beizubehalten.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Trainingsgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Comfort wesentlich verbessert wird. Insbesondere soll die "richtige" Position bzw. Ausrichtung des Handgelenkes gewährleistet sein und eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung auf das Handgewölbe erfolgen. Das Gerät muß außerdem vom Benutzer nicht kraftvoll festgehalten werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, daß das Trainingsgerät im Prinzip die Form einer Halbschale aufweist und an seiner Oberseite so geformt ist, daß sie der Auflagefläche einer menschlichen Hand angepaßt ist.
- Das Trainingsgerät hat in etwa die Form eines Viertels einer Hohlkugel und seine Auflagefläche auf dem Boden hat die Form eines Kreisringsegmentes. Der Benutzer umgreift die offene Seite des Trainingsgerätes, dessen Oberseite durch seine Formgebung an den Handballen bzw. das Handgewölbe und den Daumen angepaßt ist, so daß automatisch die richtige Position gefunden wird. Die Unterseite kann zusätzlich entsprechend den verbleibenden vier Fingern geformt sein, die in entsprechenden Mulden geführt sind.
- Durch die Formgebung der Oberseite wird auch automatisch die Funktionsstellung der Hand eingenommen, bei der zwischen den Mittelfingerknochen und den Unterarmknochen ein Winkel von etwa 20° bis 40° eingenommen wird und gleichzeitig der Druck gleichmäßig auf wesentliche Teile der Innenfläche der Hand verteilt wird. Hierdurch wird die Muskulatur des Unterarms weniger belastet.
- Ein Satz eines solchen Trainingsgerätes besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen, nämlich einem für die rechte und einem für die linke Hand. Die Griffe sind also ergonomisch geformt und sorgen dafür, daß während des Trainings das Handgelenk nicht übermäßig abgeknickt ist und weiterhin, daß die Belastung gleichmäßig auf wesentliche Teile der Innenfläche der Hand verteilt wird.
- Das Trainingsgerät nach der Erfindung ist nicht nur für die Übung "Liegestütze" geeignet sondern beispielsweise auch für Handstand, Gehen auf Händen, als Hantel oder auch als Griff für andere Trainingsgeräte, wo von der Hand des Benutzers Kräfte und insbesondere Druckkräfte aufzubringen sind, so daß die richtige Ausrichtung des Handgelenkes, eine ergonomisch gute Verbindung zwischen der Hand und dem Gerät und schließlich auch eine gleichmäßige Druckverteilung an der Innenfläche der Hand von Bedeutung sind.
- Vorzugsweise ist der Bereich, der mit der Hand des Benutzers in Kontakt kommt, aus weichem, elastisch verformbarem Material. Es kann sich auch um visko-elastisches Material handeln, wie z.B. EVA-Schaum oder -Gel, das sich bei Druck, ggf. mit Erwärmung, plastisch verformt und somit individuell an den Benutzer anpaßt. Auch sind Kunststoffschaum, Luftkissen und ähnliches möglich.
- Die Oberfläche des Materiales kann auch mit einem rutschfesten Belag versehen sein, der vorzugsweise seine Rutschfestigkeit auch bei Nässe (z.B. Schweiß) beibehält und Feuchtigkeit absorbiert. Hierfür eignen sich diverse Materialien, wie z.B. Rohleder, Mikrofasern, saugfähige Kunststoffe, Textilfasern oder ähnliches. Auch die Auflage fläche des Trainingsgerätes kann mit einer rutschfesten Beschichtung versehen sein, was insbesondere beim Training auf Parkettfußböden, glatten Steinböden und ähnlichem zweckmäßig ist.
- Der Grundkörper des Trainingsgerätes kann aus Kunststoff sein. Er kann aber auch aus Metall sein, so daß das Trainingsgerät zusätzlich als Hantel verwendet werden kann.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Trainingsgerät einen oder mehrere Sensoren aufweisen sowie eine elektronische Auswerteschaltung. Die Sensoren können unter anderem druckempfindliche Sensoren sein, mit denen die Belastung und/oder die Anzahl der Liegestützen gemessen wird. Auch ist es möglich, mit entsprechenden Sensoren die Pulsfrequenz des Benutzers zu messen.
- Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird eine Verbindung zwischen der Hand des Benutzers und dem Trainingsgerät durch einen einstellbaren Gurt verbessert, der die Handaußenseite übergreift.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Draufsicht auf ein Trainingsgerät nach der Erfindung; -
2 einen Schnitt längs der Linie A-A der1 ; -
3 eine perspektivische Seitenansicht, gesehen schräg von oben eines Trainingsgerätes nach der Erfindung; -
3a einen Längsschnitt durch das Trainingsgerät der3 ; -
4 eine Draufsicht auf zwei Trainingsgeräte; -
5 eine perspektivische Ansicht der Außenseite eines Trainingsgerätes gesehen schräg von oben; -
6 eine perspektivische Ansicht der Innenseite eines Trainingsgerätes gesehen schräg von unten; -
7 eine Seitenansicht eines Trainingsgerätes im Gebrauch; -
8 eine perspektivische Seitenansicht auf die Außenseite des Trainingsgerätes ähnlich5 mit ausgeprägterer Griffmulde für den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers; -
9 eine perspektivische Vorderansicht des Trainingsgerätes mit einem die Außenseite der Hand umgreifenden Gurt; -
10 eine perspektivische Seitenansicht von zwei spiegelsymmetrischen Trainingsgeräten nach der Erfindung in einer "Parkposition"; und -
11 ein Zusatzteil zur Erhöhung des Abstandes zwischen Hand des Benutzers und Unterlage. - Das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen
1 bezeichnete Trainingsgerät hat einen Grundkörper2 , der generell der Form eines Viertels einer Hohlkugel entspricht. Es muß sich hierbei nicht exakt um ein Viertel einer Hohlkugel handeln. Vielmehr können auch kleinere oder größere Segmente verwendet werden. Auch muß es sich nicht exakt um eine Hohlkugel handeln, sondern beispielsweise könnte auch ein hohler Ellipsoid oder ein ähnlicher Körper verwendet werden, der eine mindestens einseitig offene Schale bildet. Die Schale kann dabei auch gegenüberliegend zu einer Eingriffsseite weitere Öffnungen oder Durchbrüche haben. Die eine Schnittkante eines derart geschnittenen Körpers bildet eine Auflagefläche3 , die somit angenähert die Form eines Halbkreisringsegmentes hat. Die andere Schnittfläche des Körpers, die im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche3 steht, bildet eine Vorderseite4 des Trainingsgerätes1 . Somit entsteht zwischen der Auflagefläche3 , der Vorderseite4 und dem Grundkörper2 ein Hohlraum5 , in den der Benutzer mit vier Fingern eingreift. Die äußere Oberfläche des Trainingsgerätes ist im Kontaktbereich mit der Hand des Benutzers ergonomisch geformt und weist Mulden und Erhöhungen auf, die an die Kontur einer Hand angepaßt sind. Die Kontaktfläche ist in allen Zeichnungen gepunktet dargestellt und mit dem Bezugszeichen6 gekennzeichnet. In1 erkennt man besonders deutlich eine Mulde7 für die Aufnahme des Daumens einer linken Hand und eine Erhöhung8 zur Abstützung des Handballens im Bereich des kleinen Fingers einer Hand. Die genannten Mulden und Erhöhungen sind dabei gegenüber dem Grundkörper auch so angeordnet, daß die oben genannte "richtige" Position des Handgelenkes eingenommen wird. - Im Griffbereich ist der Grundkörper
2 vorzugsweise mit einem elastischen bzw. visko-elastischen Material beschichtet, das sich der jeweiligen Hand des individuellen Benutzers anpaßt und auch den Comfort erhöht. - Eine in etwa parallel zur Vorderseite
4 verlaufende Kante des Griffbereiches ist mit einer nach außen leicht vorspringenden Wölbung9 versehen und damit ebenfalls an den Griffbereich einer Hand angepaßt. - Vier Finger des Benutzers greifen in den Hohlraum
5 ein, der auch dort mit einer entsprechenden Beschichtung10 versehen ist, die ihrerseits nicht dargestellte Mulden für die Aufnahme der Finger haben kann. - Aus
4 ist zu erkennen, daß ein Satz von Trainingsgeräten aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen1a und1b besteht, die hier in "Trainingsstellung" plaziert sind. Bei Nichtgebrauch können die beiden Teile1a und1b an ihren Auflageflächen3 zusammengestellt werden und bilden somit eine einer angenäherten Halbkugel bzw. Ellipsoid oder ähnlichem Körper entsprechende Einheit, die auch als "Parkposition" bezeichnet wird und in10 dargestellt ist. Um die beiden Teile1a und1b in der geschilderten Stellung der10 zusammenzuhalten, können im Bereich der Auflageflächen3 Magnete11a und11b eingelassen sein. - Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Trainings geräte mit Sensoren
12 ausgestattet sein, die vorzugsweise Drucksensoren sind und beispielsweise im Kontaktbereich6 angeordnet sind. Diese Sensoren12 können mit einer elektronischen Auswerteeinheit13 verbunden sein, die in dem Hohlraum5 untergebracht ist, zusammen mit einer nicht dargestellten Stromversorgung, wie z.B. einer Batterie. An der Außenseite des Trainingsgerätes außerhalb des Kontaktbereiches6 kann eine Anzeigevorrichtung14 vorgesehen sein, die Auswerteergebnisse anzeigt, wie z.B. Anzahl der gemachten Liegestützen, aktuelle Druckbelastung, gespeicherter Maximaldruck, Zeitdauer des Trainings oder auch Pulsfrequenz des Benutzers, die durch den Sensor12 gemessen werden kann. -
7 zeigt das Trainingsgerät in Seitenansicht bei Gebrauch. Der Daumen15 des Benutzers ruht in der Mulde7 . Die verbleibenden vier Finger16 ,17 ,18 und19 greifen in den Hohlraum5 ein und sind in "Funktionsstellung" zum Unterarm20 ausgerichtet. Mit anderen Worten ist das Handgelenk des Benutzers im Vergleich zu einer Liegestützstellung ohne Trainingsgerät deutlich weniger abgeknickt. -
8 zeigt eine Ansicht ähnlich5 , bei der jedoch eine deutlich ausgeprägte Mulde21 für den Verbindungsbereich zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers vorhanden ist. Durch diese Mulde21 ist die "richtige" Griffposition nicht nur leichter zu finden, sondern auch stabil zu halten. - Nach der in
9 dargestellten Weiterbildung des Trainingsgerätes ist Gurt22 vorgesehen, der zwischen sich und der Kontaktfläche6 eine Schlaufe bildet, in die die Hand des Benutzers eingreift. Der Gurt22 übergreift somit die Rückseite der Hand. Durch diesen Gurt wird einerseits die Griffposition stabilisiert und andererseits wird das Trainingsgerät auch dann noch an der Hand des Benutzers gehalten, wenn dieser mit Zeige- bis Ringfinger das Trainingsgerät nicht fest umgreift. Der Gurt22 ist in seiner Länge einstellbar, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Klettverschluß. -
10 zeigt einen Satz aus zwei spiegelsymmetrischen Trainingsgerätenin Parkposition, in welcher also die beiden Unterseiten3 der einzelnen Trainingsgeräte aneinander liegen und ggf. durch Magnete aneinander gehalten werden. -
11 zeigt noch ein Zusatzteil in Form eines etwa halbkreisförmigen Ringsegmentes24 , das zur Erhöhung des Abstandes des Trainingsgerätes zum Boden oder als Zusatzgewicht an der Unterseite3 der bisher beschriebenen Trainingsgeräte angebracht werden kann. Die Befestigung kann also auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise durch Kleben, Schrauben, Bajonett-Verschlüsse, Schnapp-Verriegelungen oder in sonstiger bekannter Weise. Es können auch mehrere solcher Segmente24 , verwendet werden, indem diese übereinander gestapelt sind.
Claims (10)
- Trainingsgerät mit einer ebenen Auflagefläche und einem davon abstehenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (
3 ) die Form eines Kreisringsegmentes aufweist, daß der Handgriff (2 ) schalenförmig ausgebildet ist und an seiner Oberseite (6 ) Vertiefungen und Erhöhungen (7 ,8 ) aufweist, die Kontaktflächen einer menschlichen Hand angepaßt sind. - Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trainingsgerät (
1 ) einen Grundkörper (2 ) aufweist, der in etwa die Form eines Viertels einer Hohlkugel oder eines Ellipsoides aufweist. - Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (
3 ) die Form eines Halbkreisringsegmentes oder elliptischen Ringsegmentes hat. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (
2 ) im Bereich der Kontaktfläche (6 ) mit elastischem und insbesondere visko-elastischem Material beschichtet ist, das vorzugsweise rutschhemmend und feuchtigkeitsabsorbierend ist. - Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (
10 ) der Kontaktfläche ebenfalls mit elastischem und insbesondere visko-elastischem Material beschichtet ist. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (
12 ) und insbesondere ein Drucksensor sowie eine Auswerteschaltung (13 ) und eine Anzeigeeinheit (14 ) an dem Grundkörper (2 ) angebracht sind. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite eine längliche Vertiefung (
7 ) zur Aufnahme eines menschlichen Daumens angebracht ist. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelsymmetrische Trainingsgeräte (
1a ,1b ) vorgesehen sind. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (
3 ) mit rutschhemmendem Material beschichtet ist. - Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (
6 ) mit rutschhemmendem und Feuchtigkeit absorbierendem Material beschichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10336761A DE10336761A1 (de) | 2003-06-25 | 2003-08-08 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309860U DE20309860U1 (de) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Trainingsgerät |
DE20309860.9 | 2003-06-25 | ||
DE10336761A DE10336761A1 (de) | 2003-06-25 | 2003-08-08 | Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10336761A1 true DE10336761A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=29432841
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20309860U Expired - Lifetime DE20309860U1 (de) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Trainingsgerät |
DE10336761A Withdrawn DE10336761A1 (de) | 2003-06-25 | 2003-08-08 | Trainingsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20309860U Expired - Lifetime DE20309860U1 (de) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20309860U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVI20080195A1 (it) * | 2008-08-08 | 2010-02-09 | Maso Mirco Dal | Presa palmare e dorsale a mano aperta |
CN101773720A (zh) * | 2010-03-25 | 2010-07-14 | 宋志义 | 俯卧撑手垫 |
US9079092B2 (en) | 2010-04-07 | 2015-07-14 | Joseph Stack | Training glove |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2949347B1 (fr) * | 2009-09-03 | 2015-08-28 | Rd Sports | Jeu de cales destinees a la pratique d'exercices musculaires |
-
2003
- 2003-06-25 DE DE20309860U patent/DE20309860U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-08 DE DE10336761A patent/DE10336761A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVI20080195A1 (it) * | 2008-08-08 | 2010-02-09 | Maso Mirco Dal | Presa palmare e dorsale a mano aperta |
CN101773720A (zh) * | 2010-03-25 | 2010-07-14 | 宋志义 | 俯卧撑手垫 |
US9079092B2 (en) | 2010-04-07 | 2015-07-14 | Joseph Stack | Training glove |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20309860U1 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9480876B1 (en) | Adjustable weight training/therapy device | |
US9302138B2 (en) | Upper extremity training apparatus | |
DE3414293A1 (de) | Griff fuer sportgeraete | |
US10188893B2 (en) | Handheld weighted exercising apparatus | |
DE202016104715U1 (de) | Vibrationsplatte | |
DE69427813T2 (de) | Übungsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung | |
EP1440710B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE10336761A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE102008038575A1 (de) | Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung | |
EP3174608B1 (de) | Sporthantel | |
DE202006017666U1 (de) | Tischtennisschläger | |
DE202004000588U1 (de) | Trainings-Handschwamm | |
EP1470841A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik | |
DE102006054640B4 (de) | Tischtennisschläger | |
EP4087667B1 (de) | Handstand-trainingsvorrichtung | |
DE8508146U1 (de) | Handgriff für Hanteln und Gewichtshebemaschinen | |
DE202010009726U1 (de) | Trainingsgerät für Glieder- und Bauchmuskel | |
DE10151976B4 (de) | Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür | |
DE2326715A1 (de) | Handgriff fuer tennisschlaeger | |
DE1781753U (de) | Handgriff fuer sportgeraete, insbesondere fuer tennisschlaeger. | |
DE202022001164U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE102013011138B4 (de) | Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen | |
DE102020110800A1 (de) | Sportgerät | |
DE202023000819U1 (de) | Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen | |
DE20010414U1 (de) | Ergonomische Liegestützhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |