EP1470841A1 - Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik Download PDF

Info

Publication number
EP1470841A1
EP1470841A1 EP04090150A EP04090150A EP1470841A1 EP 1470841 A1 EP1470841 A1 EP 1470841A1 EP 04090150 A EP04090150 A EP 04090150A EP 04090150 A EP04090150 A EP 04090150A EP 1470841 A1 EP1470841 A1 EP 1470841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floating body
fastening means
foot
handle opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04090150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanna Zischek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beco Beerman & Co KG GmbH
Original Assignee
Beco Beerman & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beco Beerman & Co KG GmbH filed Critical Beco Beerman & Co KG GmbH
Publication of EP1470841A1 publication Critical patent/EP1470841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B31/00Swimming aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B31/00Swimming aids
    • A63B31/08Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs

Definitions

  • the invention relates to a device for performing of aqua aerobics, in the form of a flat body, with which the area of a foot can be enlarged and the is provided with foot support.
  • Such devices are as water, gymnastics and swimming equipment in various forms and designs, as swimming aids, sports and play equipment or also as gymnastic equipment for rehabilitation purposes in the Use. Furthermore, from US 1,266,492 A and US 2,430,466 A flat devices known with which the footprint of a foot or shoe to reduce of the specific surface pressure can be increased can, for example, go over swampy terrain to be able to. Another is from DE 200 14 889 U1 Known running device that has a floating body, to be able to walk over water.
  • the object of the present invention is a device to create the type described at the beginning, with which a diverse game and animation possibility given is.
  • the flat body is a buoyancy buoyancy that with releasably lockable fastening means arranged in pairs for attachment to a person's foot and with handles to create a handle connection is provided with a human hand.
  • the float with penetrating front openings and rear passage openings is provided, the front fasteners through the front openings and the rear fasteners are passed through the rear openings and the free ones led through the passage openings Ends of the fasteners on the bottom of the Float are connected to each other.
  • the rear strappy fasteners point Closure straps on that with Velcro releasably lockable and with connecting straps connected to the front strappy fasteners are.
  • the gripping devices as gripping devices for receiving the finger of a closed human hand and a thumb opening for receiving the thumb one human hand or with central, dumbbell-shaped Tapering can be provided.
  • the strappy Fasteners are used to fasten a Floating body provided on a person's feet.
  • swimming sports or for dry exercises can also from a material with a negative buoyancy, for example metal of different densities be made.
  • the outer shape can be any, for example circular, disc-shaped, spherical, cuboid or as a flat disc with a round, polygonal or polygonal one Be contoured.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention shown as a water aerobics device 10, the one Has float 12.
  • the float 12 is on its top surface 11 with front strappy fasteners 21 for one toe and with rear strappy fasteners 22 for the Provide heel of a foot.
  • the rear fastener 22 is over vertically running strap webs 30 connected to the top surface 11.
  • the front fasteners 21 are over front Mounts 25 and the rear fasteners are over the strap webs 30 and rear attachments 26 connected to the top surface 11 of the float 12.
  • the attachments 25 and 26 can with the Cover surface 11 of the float 12 glued, riveted or be welded.
  • the front fasteners are 21 through front openings 28 and the rear fasteners 22 through rear Passage openings 29 guided through the floating body 12.
  • the rear fastening means 22 is a strapping strap 23 assigned by means of a closure means 27 can be opened and closed.
  • the Closure means 27 is with a Velcro fastener 31 Mistake.
  • a longitudinal, laterally offset trough-shaped handle opening 14 provided a thumb hole 15 is opposite.
  • the handle opening 14 has at its trough edge facing the thumb receiving opening 15 16 finger depressions 17.
  • the handle opening 14 is crescent-shaped and has an axially extending Rounding 20 provided.
  • Such a device can be used as a water aerobics device 10 in aqua aerobics to strengthen the leg muscles how to put on and wear a sandal. After opening the straps 23 this can Water aerobics device 10 detached from the foot, gripped and operated by hand to strengthen the arm muscles become.
  • Another version is between the front Fasteners 21 and the rear fasteners 22 one opposite the handle opening 14, Second handle opening shown in dashed lines 14a provided.
  • the handle openings 14 and 14a and the thumb receiving opening 15 are the floating body 12 penetratingly trained.
  • the floating body 12 radially outside with a rounded, rounded edge 13 Mistake.
  • FIG. 2 shows a water aerobics device 10a with a shown dumbbell-shaped floating body 12a.
  • the dumbbell-shaped floating body 12a has a front one Cover surface 11a and a rear 11b, between which a hand taper 32 is provided approximately in the middle is.
  • the front cover surface 11a is the front fastener 21 and the rear cover surface 11b assigned rear fastener 22. Between front fasteners 21 and the rear fasteners 22 run connecting straps 24.
  • the connecting straps 24 can be made in one piece with the Fasteners 21 and 22 connected and extending in wearing position over the foot span of its wearer.
  • the receiving width of the front fasteners 21 is variable, as is the length of the straps 23 and the connecting strap 24 variable.
  • This version can also be opened after opening the straps 23 and putting down the water aerobics device 10a from the foot in the area of the hand taper 32 gripped by hand and for arm exercises be used.
  • the water aerobics device shown in Figure 3 10b is a flat, disc-shaped floating body 12b formed with a top surface 11c, the axial Direction has a rounded edge 13.
  • On the top surface 12c of the float 12b is a front one strappy fastener 21 for a Toe and a strappy fastener at the back 22 provided for the heel of a foot.
  • the rear fastener 22 is about vertical running strap webs 30 with the top surface 11c connected.
  • the floating body is approximately in the middle of the cover surfaces 11c 12b with a trough-shaped handle opening 14 for Recording the fingers of a human hand.
  • a thumb receiving opening 15 Off-center and laterally offset to the handle opening 14 is a thumb receiving opening 15 for receiving the thumb of a human hand.
  • a web 19 is provided between the handle opening 14 and the thumb receiving opening 15 .
  • the web 19 runs in the area of the handle opening 14 essentially just.
  • the opposite trough edge 16 of the Handle opening 14 is approximately crescent-shaped.
  • the handle opening 14 with finger recesses is towards the web 19 17 provided.
  • the trough edges 16 of the finger troughs 17 can be provided with axially extending roundings 20 be provided.
  • the thumb opening is toward the handle opening 14 15 associated with a palm holder 18.
  • the palm rest 18 is one for Cover surface 11b formed slight recess.
  • top surfaces 11, 11a, 11b and 11c can vary and depending on the desired resistance different dimensions when pulling through water or also have openings. They can also Cover surfaces 11, 11a, 11b and 11c of the float 12, 12a and 12b signal colors and / or as advertising medium areas be trained.
  • the handle opening 14 / 14a and the thumb receiving opening 15 can be used as blind holes or be continuously formed.
  • the floats 12, 12a and 12b consist of one Buoyancy-producing material, in particular from a Hard foam, for example from a foamed one XAS 50 polyethylene. They can be circular, disc-shaped, spherical, cuboid or flat Disc with a round, polygonal or polygonal outer contour be trained.
  • the floating body 12, 12a or 12b has such a large one Buoyancy that he uses when water sports or Exercise equipment can serve as a swimming aid.
  • Water aerobics device 10, 10a or 10b according to the invention can be gripped with one or both hands and at gymnastic underwater movements through the water to be pulled. It can also be attached to the feet the water resistance during gymnastic underwater movements to increase and thus the leg muscles to strengthen.
  • One person can have two Water aerobics equipment 10, 10a or 10b strapped on and / or be taken.
  • Another version has a negative buoyancy the water aerobics device 10, 10a or 10b, so that swimming movements are also trained can.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Vorrichtung in Form eines Flachkörpers, mit dem die Aufstandsfläche eines Fußes oder Schuhs zur Verringerung des spezifischen Flächendruckes vergrößerbar ist und der Fußaufnahmemittel aufweist. Der Flachkörper ist ein einen Auftrieb aufweisender Schwimmkörper (12,12a,12b), der mit paarweise angeordneten, lösbar verschließbaren Befestigungsmitteln (21,22) zur Befestigung am Fuß eines Menschen und mit Handgriffen (14,14a,15,32) zur Herstellung einer Griffverbindung mit der Hand eines Menschen versehenist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik, in Form eines Flachkörpers, mit dem die Fläche eines Fußes vergrößerbar ist und der mit Fußaufnahmemittel versehen ist.
Derartige Vorrichtungen sind als Wasser-, Gymnastikund Schwimmsportgeräte in vielfältiger Form und Ausführung, als Schwimmhilfen, Sport- und Spielgeräte oder auch als Gymnastikgeräte für Rehabilitationszwecke im Gebrauch. Ferner sind aus der US 1,266,492 A und der US 2,430,466 A flächige Vorrichtungen bekannt, mit denen die Aufstandsfläche eines Fußes oder Schuhs zur Verringerung des spezifischen Flächendruckes vergrößert werden kann, um beispielsweise über sumpfiges Gelände gehen zu können. Aus der DE 200 14 889 U1 ist weiter eine Laufvorrichtung bekannt, die einen Schwimmkörper aufweist, um über Wasser laufen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem eine vielfältige Spiel- und Animationsmöglichkeit gegeben ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Flachkörper ein einen Auftrieb aufweisender Schwimmkörper ist, der mit paarweise angeordneten, lösbar verschließbaren Befestigungsmitteln zur Befestigung am Fuß eines Menschen und mit Handgriffen zur Herstellung einer Griffverbindung mit der Hand eines Menschen versehen ist.
Zur Befestigung an einem Fuß ist es vorgesehen, dass mit lösbaren Verschlussmitteln temporär verschließbare, riemchenförmig ausgebildete vordere Befestigungsmittel und hintere Befestigungsmittel vorgesehen sind, die Verschlussriemchen aufweisen und über Verbindungsriemchen miteinander verbunden sind.
Zur Befestigung der Befestigungsmittel an einem Schwimmkörper ist es vorgesehen, dass der Schwimmkörper mit ihn durchdringenden vorderen Durchtrittsöffnungen und hinteren Durchtrittsöffnungen versehen ist, die vorderen Befestigungsmittel durch die vorderen Durchtrittsöffnungen und die hinteren Befestigungsmittel durch die hinteren Durchtrittsöffnungen geführt sind und die durch die Durchtrittsöffnungen geführten freien Enden der Befestigungsmittel auf der Unterseite des Schwimmkörpers miteinander verbunden sind.
Die hinteren riemchenförmigen Befestigungsmittel weisen Verschlussriemchen auf, die mittels Klettverschluss lösbar verschließbar und über Verbindungsriemchen mit den vorderen riemchenförmigen Befestigungsmitteln verbunden sind.
Durch diese Maßnahmen wird ein Schwimmkörper geschaffen, der als Greifvorrichtungen Grifföffnungen zur Aufnahme der Finger einer geschlossenen menschlichen Hand und eine Daumenöffnung zur Aufnahme des Daumens einer menschlichen Hand aufweist oder mit mittigen, hantelförmigen Verjüngungen versehen sein kann. Die riemchenförmigen Befestigungsmittel sind zur Befestigung eines Schwimmkörpers an den Füßen eines Menschen vorgesehen.
Mit einem solchen Wassergymnastikgerät kann wahlweise die Beinmuskulatur oder die Hand- und Beinmuskulatur trainiert werden. Es wird ein Sport- und Animationsgerät zur Verfügung gestellt, mit dem eine Vielzahl von gymnastischen Unter- und/oder Überwasserübungen im Wassersport wahlweise mit dem Armen als auch mit den Beinen mit ein und dem selben Gerät durchgeführt werden können. Das Gerät kann aus einem Auftrieb erzeugenden Werkstoff, beispielsweise einem Hart-Schaumstoff bestehen.
Für entsprechende Trainingseinheiten, insbesondere beim Schwimmsport oder für Trockenübungen kann es aber auch aus einem einen negativen Auftrieb aufweisenden Werkstoff, beispielsweise Metall unterschiedlicher Dichte gefertigt sein.
Die äußere Form kann dabei beliebig sein, beispielsweise kreisrund, diskusförmig, kugelförmig, quaderförmig oder als flache Scheibe mit runder, viel- oder mehreckiger Außenkontur ausgebildet sein.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Figur 1
die isometrische Darstellung eines ovalen, sandalenförmigen Wassergymnastikgerätes, mit auf einer Deckfläche befestigten vorderen und hinteren riemchenförmigen Befestigungsmitteln, einer Handgrifföffnung und einer der Handgrifföffnung gegenüberliegenden, zwischen den Befestigungsmitteln angeordneten Daumenaufnahmeöffnung;
Figur 2
die isometrische Darstellung eines hantelförmigen Wassergymnastikgeräts, mit vorderen und hinteren riemchenförmigen Befestigungsmitteln, zwischen denen etwa mittig eine Handaufnahmeverjüngung vorgesehen ist;
Figur 3
die isometrische Darstellung eines diskusförmigen Wassergymnastikgeräts.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als ein Wassergymnastikgerät 10 dargestellt, das einen Schwimmkörper 12 aufweist. Der Schwimmkörper 12 ist auf seiner Deckfläche 11 mit vorderen riemchenförmigen Befestigungsmitteln 21 für eine Fußspitze und mit hinteren riemchenförmigen Befestigungsmitteln 22 für die Ferse eines Fußes versehen. Das hintere Befestigungsmittel 22 ist über vertikal verlaufende Riemchenstege 30 mit der Deckfläche 11 verbunden.
Die vorderen Befestigungsmittel 21 sind über vordere Befestigungen 25 und die hinteren Befestigungsmittel sind über die Riemchenstege 30 und hintere Befestigungen 26 mit der Deckfläche 11 des Schwimmkörpers 12 verbunden. Die Befestigungen 25 und 26 können mit der Deckfläche 11 des Schwimmkörpers 12 verklebt, vernietet oder verschweißt sein.
Nach einer anderen Ausführung sind die vorderen Befestigungsmittel 21 durch vordere Durchtrittsöffnungen 28 und die hinteren Befestigungsmittel 22 durch hintere Durchtrittsöffnungen 29 durch den Schwimmkörper 12 geführt. Auf der Unterseite 33 des Schwimmkörpers 12 können die freien Enden der riemchenförmigen Befestigungsmittel 21 und 22 - mit Klettverschlüssen beispielsweise lösbar - miteinander verbunden sein.
Den hinteren Befestigungsmitteln 22 ist ein Verschlussriemchen 23 zugeordnet, das mittels eines Verschlussmittels 27 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Verschlussmittel 27 ist mit einem Klettverschluss 31 versehen.
Zwischen den vorderen Befestigungsmitteln 21 und den hinteren Befestigungsmitteln 23 ist als eine Haltevorgabe zur Herstellung einer Griffverbindung eine längsverlaufende, seitlich versetzte muldenförmige Handgrifföffnung 14 vorgesehen, der eine Daumenaufnahmeöffnung 15 gegenüberliegt. Die Handgrifföffnung 14 weist an ihrem der Daumenaufnahmeöffnung 15 zugewandten Muldenrand 16 Fingermulden 17 auf. Die Handgrifföffnung 14 ist halbmondförmig ausgebildet und mit einer axial verlaufenden Abrundung 20 versehen.
Eine derartige Vorrichtung kann als Wassergymnastikgerät 10 bei der Wassergymnastik zur Stärkung der Beinmuskulatur wie eine Sandale angelegt und getragen werden. Nach dem Öffnen der Verschlussriemchen 23 kann das Wassergymnastikgerät 10 vom Fuß gelöst, gegriffen und zur Kräftigung der Armmuskulatur mit der Hand betätigt werden.
Bei einer anderen Ausführung sind zwischen den vorderen Befestigungsmitteln 21 und den hinteren Befestigungsmitteln 22 eine der Handgrifföffnung 14 gegenüberliegende, strichliert dargestellte zweite Handgrifföffnung 14a vorgesehen. Die Handgrifföffnungen 14 und 14a und die Daumenaufnahmeöffnung 15 sind den Schwimmkörper 12 durchdringend ausgebildet. Der Schwimmkörper 12 radial außen mit einem rundumverlaufenden, abrundeten Rand 13 versehen.
In der Figur 2 ist ein Wassergymnastikgerät 10a mit einem hantelförmigen Schwimmkörper 12a dargestellt. Der hantelförmige Schwimmkörper 12a weist eine vordere Deckfläche 11a und eine hintere 11b auf, zwischen denen etwa mittig eine Handaufnahmeverjüngung 32 vorgesehen ist. Der vorderen Deckfläche 11a sind die vorderen Befestigungsmittel 21 und der hinteren Deckfläche 11b die hinteren Befestigungsmittel 22 zugeordnet. Zwischen den vorderen Befestigungsmitteln 21 und den hinteren Befestigungsmitteln 22 verlaufen Verbindungsriemchen 24.
Die Verbindungsriemchen 24 können einstückig mit den Befestigungsmitteln 21 und 22 verbunden sein und verlaufen in Trageposition über den Fußspann seines Trägers. Die Aufnahmeweite der vorderen Befestigungsmittel 21 ist variabel, ebenso ist die Länge der Verschlussriemchen 23 und des Verbindungsriemchens 24 variabel.
Auch diese Ausführung kann nach dem Öffnen der Verschlussriemchen 23 und dem Ablegen des Wassergymnastikgeräts 10a vom Fuß im Bereich der Handaufnahmeverjüngung 32 mit der Hand gegriffen und zur Armgymnastik eingesetzt werden.
Das in der Figur 3 dargestellte Wassergymnastikgerät 10b ist als ein flacher, diskusförmiger Schwimmkörper 12b mit einer Deckfläche 11c ausgebildet, der in axialer Richtung einen abgerundeten Rand 13 aufweist. Auf der Deckfläche 12c des Schwimmkörpers 12b ist ein vorderes riemchenförmiges Befestigungsmittel 21 für eine Fußspitze und ein hinteres riemchenförmiges Befestigungsmittel 22 für die Ferse eines Fußes vorgesehen. Das hintere Befestigungsmittel 22 ist über vertikal verlaufende Riemchenstege 30 mit der Deckfläche 11c verbunden.
Etwa mittig der Deckflächen 11c ist der Schwimmkörper 12b mit einer muldenförmigen Handgrifföffnung 14 zur Aufnahme der Finger einer menschlichen Hand versehen. Außermittig und seitlich versetzt zu der Handgrifföffnung 14 ist eine Daumenaufnahmeöffnung 15 zur Aufnahme des Daumens einer menschlichen Hand vorgesehen. Zwischen der Handgrifföffnung 14 und der Daumenaufnahmeöffnung 15 ist ein Steg 19 vorgesehen. Der Steg 19 verläuft im Bereich der Handgrifföffnung 14 im Wesentlichen gerade. Der gegenüberliegende Muldenrand 16 der Handgrifföffnung 14 ist etwa halbmondförmig ausgebildet.
Zum Steg 19 hin ist die Handgrifföffnung 14 mit Fingermulden 17 versehen. Die Muldenränder 16 der Fingermulden 17 können mit axial verlaufenden Abrundungen 20 versehen sein. Zur Handgrifföffnung 14 hin ist der Daumenaufnahmeöffnung 15 eine Handballenaufnahme 18 zugeordnet. Die Handballenaufnahme 18 ist als eine zur Deckfläche 11b hin auslaufende leichte Vertiefung ausgebildet.
Die Form und die Größe der Deckflächen 11, 11a, 11b und 11c können variieren und je nach gewünschtem Widerstand beim Durchziehen durch Wasser verschiedene Abmessungen oder auch Durchbrechungen aufweisen. Auch können die Deckflächen 11, 11a, 11b und 11c der Schwimmkörper 12, 12a und 12b signalfarben und/oder als Werbeträgerflächen ausgebildet sein. Die Handgrifföffnung 14/14a und die Daumenaufnahmeöffnung 15 können als Sacklöcher oder durchgehend ausgebildet sein.
Die Schwimmkörper 12, 12a und 12b bestehen aus einem Auftrieb erzeugenden Material, insbesondere aus einem Hart-Schaumstoff, beispielsweise aus einem aufgeschäumten XAS 50 Polyethylen. Sie können kreisrund, diskusförmig, kugelförmig, quaderförmig oder als flache Scheibe mit runder, viel- oder mehreckiger Außenkontur ausgebildet sein.
Der Schwimmkörper 12, 12a oder 12b weist einen so großen Auftrieb auf, dass er beim Einsatz als Wassersportoder Gymnastikgerät als Schwimmhilfe dienen kann. Ein erfindungsgemäßes Wassergymnastikgerät 10, 10a oder 10b kann mit einer oder mit beiden Händen ergriffen und bei gymnastischen Unterwasserbewegungen durch das Wasser gezogen werden. Ebenso kann es an den Füßen befestigt werden, um den Wasserwiderstand bei gymnastischen Unterwasserbewegungen zu erhöhen und damit die Beinmuskulatur zu kräftigen. Dabei können von einer Person zwei Wassergymnastikgeräte 10, 10a oder 10b angeschnallt und/oder ergriffen werden.
Bei einer anderen Ausführung ist ein negativer Auftrieb des Wassergymnastikgeräts 10, 10a oder 10b vorgesehen, so dass auch die Schwimmbewegungen trainiert werden können.
Bezugszeichen
10, 10a, 10b
Wassergymnastikgerät
11, 11a, 11b, 11c
Deckfläche
12, 12a, 12b
Schwimmkörper
13
abgerundeter Rand
14, 14a
Handgrifföffnung
15
Daumenaufnahmeöffnung
16
Muldenrand
17
Fingermulde
18
Handballenaufnahme
19
Steg
20
Abrundung
21
vorderes Befestigungsmittel
22
hinteres Befestigungsmittel
23
Verschlussriemchen
24
Verbindungsriemchen
25
vordere Befestigung
26
hintere Befestigung
27
Verschlussmittel
28
vordere Durchtrittsöffnung
29
hintere Durchtrittsöffnung
30
Riemchensteg
31
Klettverschluss
32
Handaufnahmeverjüngung
33
Unterseite

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik, in Form eines Flachkörpers, mit dem die Fläche eines Fußes vergrößerbar ist und der mit Fußaufnahmemittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper ein einen Auftrieb aufweisender Schwimmkörper (12, 12a, 12b) ist, der mit paarweise angeordneten, lösbar verschließbaren Befestigungsmitteln (21, 22) zur Befestigung am Fuß eines Menschen und mit Handgriffen (14, 14a, 15, 32) zur Herstellung einer Griffverbindung mit der Hand eines Menschen versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit lösbaren Verschlussmitteln (31) temporär verschließbare, riemchenförmig ausgebildete vordere Befestigungsmittel (21) und hintere Befestigungsmittel (22) vorgesehen sind, die Verschlussriemchen (23) aufweisen und über Verbindungsriemchen (24) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12, 12, 12b) mit ihn durchdringenden vorderen Durchtrittsöffnungen (28) und hinteren Durchtrittsöffnungen (29) versehen ist, die vorderen Befestigungsmittel (21) durch die vorderen Durchtrittsöffnungen (28) und die hinteren Befestigungsmittel (22) durch die hinteren Durchtrittsöffnungen (29) geführt sind und die durch die Durchtrittsöffnungen (28, 29) geführten freien Enden der Befestigungsmittel (21, 22) auf der Unterseite (33) des Schwimmkörpers (12, 12a, 12b) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12, 12b) eine Deckfläche (11, 11c) aufweist, auf der zwischen den vorderen Befestigungsmitteln (21) und den hinteren Befestigungsmitteln (22) eine Handgrifföffnung (14, 14a) für die Finger und eine Daumenaufnahmeöffnung (15) für den Daumen einer menschlichen Hand vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgrifföffnung (14, 14a) etwa zentrisch in der Deckfläche (11, 11c) des Schwimmkörpers (12, 12b) und die Daumenaufnahmeöffnung (15) seitlich versetzt gegenüberliegend zu der Handgrifföffnung (14, 14a) vorgesehen ist und in dem der Handgrifföffnung (14, 14a) zugewandten Bereich eine Handballenaufnahme (18) aufweist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Handgrifföffnung (14, 14a) und der Daumenaufnahmeöffnung (15) ein Steg (19) vorgesehen ist, der axial verlaufende Abrundungen (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12, 12a, 12b) aus einer doppelt gelegten, randseitig verschweißten Kunststofffolie besteht und aufblasbar ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (11, 11a, 11b, 11c) des Schwimmkörpers (12, 12a, 12b) signalfarben sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (11, 11a, 11b, 11c) des Schwimmkörpers (12, 12a, 12b) als Werbeträgerflächen ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12a) eine mit einer Handaufnahmeverjüngung (32) versehene, hantelförmige Deckfläche (11a, 11b) aufweist, die größer als die Fläche eines menschlichen Fußes ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12, 12a, 12b) einen negativen Schwimmauftrieb aufweist.
EP04090150A 2003-04-16 2004-04-16 Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik Withdrawn EP1470841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306063U 2003-04-16
DE20306063U DE20306063U1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1470841A1 true EP1470841A1 (de) 2004-10-27

Family

ID=27740874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090150A Withdrawn EP1470841A1 (de) 2003-04-16 2004-04-16 Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1470841A1 (de)
DE (2) DE20306063U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908497A1 (de) 2006-10-04 2008-04-09 Christian Endl Trainingsvorrichtung für Aquagymnastik
US9308418B2 (en) 2014-01-16 2016-04-12 Kathleen Davis Swimming paddle
JP7060284B1 (ja) * 2021-12-02 2022-04-26 株式会社ビグモ 浮き具
USD1022098S1 (en) 2022-09-30 2024-04-09 Mindful Swimming, LLC Swim training aid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015423U1 (de) 2007-11-01 2009-03-12 Schreiber, Klaus G. Trainingsvorrichtung Handschuh
DE202007015427U1 (de) 2007-11-02 2009-03-19 Schreiber, Klaus G. Trainingsvorrichtung Scheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599258A (en) * 1969-08-13 1971-08-17 Steve A Murawski Combination hands-and-feet swimming fins
US4988094A (en) * 1988-09-06 1991-01-29 Beasley Bob L Aquatic exercise apparatus
US5643155A (en) * 1993-11-02 1997-07-01 Kallassy; Charles Aquatic exercise device
DE29811623U1 (de) * 1998-06-30 1998-09-24 Schneider Uwe Tech Badeschuh kombiniert mit Schwimmflosse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599258A (en) * 1969-08-13 1971-08-17 Steve A Murawski Combination hands-and-feet swimming fins
US4988094A (en) * 1988-09-06 1991-01-29 Beasley Bob L Aquatic exercise apparatus
US5643155A (en) * 1993-11-02 1997-07-01 Kallassy; Charles Aquatic exercise device
DE29811623U1 (de) * 1998-06-30 1998-09-24 Schneider Uwe Tech Badeschuh kombiniert mit Schwimmflosse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908497A1 (de) 2006-10-04 2008-04-09 Christian Endl Trainingsvorrichtung für Aquagymnastik
AT504224B1 (de) * 2006-10-04 2008-06-15 Endl Christian Trainingsvorrichtung für aquagymnastik
US9308418B2 (en) 2014-01-16 2016-04-12 Kathleen Davis Swimming paddle
JP7060284B1 (ja) * 2021-12-02 2022-04-26 株式会社ビグモ 浮き具
USD1022098S1 (en) 2022-09-30 2024-04-09 Mindful Swimming, LLC Swim training aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004006374U1 (de) 2004-08-05
DE20306063U1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6190292B1 (en) Athletic apparatus and method of use
EP3017849B1 (de) Schwimmhilfe
US7179146B2 (en) Swimmer training paddle simulating shape of human hand
DE4406066A1 (de) Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
JP5016098B2 (ja) 水中トレーニング・リハビリ器
US5490823A (en) Water therapy and fitness device
US5338275A (en) Hydro-therapeutic rehab-footgear
CH703397B1 (de) Trainingsgerät.
US4846464A (en) Dumbbell and gymnastic device for fitness and strength training
US4781638A (en) Kickboard for swimmers
JPH02104301A (ja) 水中ブーツ
EP1470841A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Wassergymnastik
US6692322B1 (en) Flotation device for water activities
US7044819B1 (en) Swim training device
DE202004011069U1 (de) Gleichgewichtsübungstrainingsgerät
Garcia-Falgueras Basic concepts, psychology and injury prevention in kitesurfing
EP3595783A1 (de) Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten
DE4404143A1 (de) Handschuh
DE202004004642U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Ganzkörpertrainings bei Sportarten wie z.B. Gehen oder Laufen
DE4437519A1 (de) Wasserlaufgerät
DE4402607A1 (de) Wasserlaufgerät
DE202022101985U1 (de) Gehhilfestruktur für einen Fahrradschuh
AT153337B (de) Vorrichtung zur Lockerung und gleichzeitig harmonischen Kräftigung der Muskeln und Gelenke des menschlichen Körpers.
AU2005100281A4 (en) Swimming Aid
DE20010681U1 (de) Schwimmsportgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050330