DE2140626A1 - Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine - Google Patents

Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2140626A1
DE2140626A1 DE19712140626 DE2140626A DE2140626A1 DE 2140626 A1 DE2140626 A1 DE 2140626A1 DE 19712140626 DE19712140626 DE 19712140626 DE 2140626 A DE2140626 A DE 2140626A DE 2140626 A1 DE2140626 A1 DE 2140626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
actuating
lever
stop surface
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140626
Other languages
English (en)
Inventor
William Douglas Joppa; Meloni Robert Anthony Baltimore; Walter Harvey Jacob Joppatown; Sauerwein Md. (V.St.A.) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE2140626A1 publication Critical patent/DE2140626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung beziehü sich auf eine Betätigungseinrichtung, insbesondere rax eine tragbare Werkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit, der mit ein^r Energiequelle verbindbar ist.
Gemäß der Erfindung soll eine einfache und kompakt aufgebaute Betätigungseinrichtung geschaffen werden, die vorz'igsweise sehr leicht und schnell von Hand verstellbar ist, um die Geschwindigkeit zu ändern.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Betätigungseinrichtung der einf angs erwähnten Art erreicht durch eine Steuereinrichtung zur Änderung der Motorgeschwindigkeit und durch einen mit dieser verbundenen, schwenkbar en Betätigungshebel, der in einer ersten Richtung zum Ausschalten des Motors und in einer zweiten Richtung zum Einschalten des Motors bewegbar ist und der eine Anschlag-
209809/1131
2H0626
fläche aufweist, die zur Begrenzung der Bewegung in der zweiten Richtung in Berührung mit einer am Gehäuse angebrachten Anschlagfläche bringbar ist. Vorzugsweise ist die am Betätigungshebel vorgesehene Anschlagfläche verstellbar.
Ferner kann eine zweite, am Betätigungshebel vorgesehene Anschlagfläche vorgesehen sein, die zur Begrenzung der Bewegung in der ersten Richtung in Berührung mit einer anderen am Gehäuse ^ angebrachten Anschlagfläche bringbar ist.
Der Betätigungshebel kann an einem äußeren Teil Finger-Griffflächen aufweisen, während ein innerer, die Anschlagflächen tragender Teil des Betätigungshebels bei Betrieb der Werkzeugmaschine für die Bedienungsperson bzw. den Benutzer nicht zugängig ist.
Die Steuereinrichtung kann ein Drosselventil aufweisen, über das dem Motor ein Antriebsfluid zuführbar ist. Dieses Drosselventil ist durch Bewegung des Betätigungshebels in der zweiten Richtung zu öffnen, so daß die eine am Betätigungshebel vorgesehene Anschlag fläche den Grad der öffnung und damit die Menge des dem Motor zugeführten Fluides bestimmt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
209809/1131
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine tragbare, pneumatische Werkzeugmaschine mit einer Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung, bei der sich der Betätigungshebel in einer einstellbaren Lage be-= findet.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht von Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der anderen einstellbaren Lage.
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. Fig. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig.
In den Figuren ist als ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ein pneumatisch betriebener Schlagschrauber 11 dargestellt, der jedoch nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel dient.
Der Schlagschrauber 11 hat ein Gehäuse mit einem Motorgehäuse 13, einem Kupplungsgehäuse 15, einer hinteren Abdeckung 16 und einem Handgriff 17, die miteinander verbunden sind. Im Motorgehäuse 13 befindet sich ein pneumatisch betriebener, eine Drehbewegung ei zeugender Motor 18, der einen Rotor 19 mit einem vorderen und einem hinteren Wellenstumpf Γ1 und 23 enthält. Diese Wellenstümpfe sind in Lagern 25 und 27 in den Abschlußplatten 29 und 31 gehaltert. Der Rotor 19 weist eine Vielzahl von sich in radialer Richtung
209809/1131
2H0626
erstreckenden Schaufeln 33 auf, die über die Innenwand einer zylindrischen Schicht 35 gleiten und zwischen den Endplatten 29 und 31 eingeschlossen sind.
Der Wellenstumpf '21 ist mit einem mit einer Klaue gekoppelten Nockentrieb 37 verkeilt. Ein Kupplungszapfen 41 verbindet die Klaue 39 und einen Kupplungs kör per 43, und die Klaue 39 ist in Eingriff mit einer auf einem Kupplungsschaft 46 vorgesehenen ψ Backe 45 bringbar. Das vordere Ende des Schaftes 46 bildet
die Werkzeugspindel 47, an der ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise eine Schlüsselmuffe, befestigt werden kann. Die Werkze.'gepindel wird im Gehäuse mittels einer Buchse 49 ge-"lagert. L»ie Klaue 39 kann in Eingiiff mit dem Schaft 46 kommen und diesen dauernd bei geringer Torsionskraft drehen und intermittierend bei hoher Torsionskraft in Eingriff mit dem Schaft 46 "' kommen oder gegen diesen schlagen.
OemSchlagschrauber 11 wird über eine Leitung (nicht gezeigt), die an einer in eine Ventilöffnung 53 im Griff 17 geschraubte Kupplung befestigt wird, Druckluft zugeführt werden. Ein Ventilteller 57 ist in der öffnung 53 angeordnet und wird normalerweise durch eine druckfeder 59 auf den als Ventilsitz dienenden Ventilring 55 gedrückt. Am Ventilteller 57 iut ein Stößel 61 angebracht, der sich durch eine öffnung 63 im Ring 55 erstreckt und in einer öffnung im Griff 17 verschiebbar ist.
209809/1131
2H06-26
Kommt der Ventilteller 57 vom Ring 55 frei, so gelangt Druckluft durch den Kanal 67 und die Öffnung 19 in den Handgriff 17 und in die Buchse 71 eines Umkehrventils. In der in Fig. 1 gezeigten Lage der Elemente tritt diese Druckluft aus einer Öffnung in der Buchse 71 aus, gelangt durch Kanäle (nicht gezeigt) im Gehäuse 13 und der Abdeckung 16 und dann zum Motor 18. Die Luft wird über Öffnungen 75 und 77 in der Schicht 35 aus dem Motor 18 abgegeben und gelangt über Öffnungen 79» 81 im Gehäuse 18 und der Buchse 71 in die umgebende Luft.
Soll die Lrehrichtung des Motors umgekehrt werden, so wird ein in der BurLse 71 befindlicher Ansät/, 83 nach hinten oder rechts (Fig. 1) geschoben. Jetzt strömt die Druckluft vom Kanal 67 und der Öffnung 69 durch die Öffnung 85 und über andere, nicht gezeigte Kanäle im Gehäuse 13 und der Abdeckung 16 zum Motor 18. Diese Druckluft tritt vom Motor 18 durch Öffnungen 75 und 77, öffnungen und 89 im Gehäuse 13 und der Buchse 71 in die umgebende Luft aus. Zur Festlegung des Ansatzes 83 in dieser Lage können gegebenenfalls Arretierungen (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
Ajy> Griff 17 ist zur Betätigung des Drosselventils ein Betätigungshebel 91 vorgesehen. Wie dargestellt, hat dieser Betätigungshebel einen Hebelkörper 93, der sich teilweise in eine Vertiefung 94 im Griff 17 erstreckt und am unteren Ende mittels eines Zapfens 95
209809/1131
schwenkbar befestigt ist. Der Hebelkörper 93 weist einen inneren Teil auf, der während des normalen Betriebes des Schlagschraubers für den Benutzer nicht zugängig ist und in dem eine Vertiefung 97 vorgesehen ist, welche eine erste und eine zweite Anschlagfläche 99, 101 bildet, um die Schwenkbewegung des Hebelkörpers 93 in beiden Richtungen zu begrenzen.
Der Hebelkörper 93 weist eine in. Berührung mit dem Ende des Ventilstößels 61 bringbare Fläche 109 auf. Er hat ferner einen äußeren Teil mit einem konkav geformten oberen Bereich 111 zur Auflage von ein oder zwei Fingern des Benutzers, wenn dessen Hand den Griff 17 hält. Dadurch kann also der Benutzer den Hebelkörper 93 leicht im Uhrzeigersinn drehen (Fig. 1 und 2), wodurch der Ventilstößel 61 nach unten bewegt wJ.rd und den Ventilteller 57 vom Ring 55 abhebt. Dadurch kann wiederum Druckluft in den Motor 13 gelangen und den Rotor 19, den Schaft und die Spindel 47 drehen. Die Schwenkung des Hebelkörpers 93 im Uhrzeigersinn wird, durch die Berührung der Flächen 99 und 105 begrenzt, wodurch wiederum die Abhebbewegung des Ventil -idlers 57 vom Ring 55 begrenzt wird. Wird der Hebelkörper 93 freigegeben, so bewegt die ieder 59 den Ventilteller 57 auf den Ring 55 zurück, wodurch die Zufuhr von Antriebs-Druckluft unterbrochen wird und der Ventilstößel 61 den Hebelkörper 93
2 0 9 8 0 9/113 I
2H0626
im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Die Berührung der Flächen 101 und 107 begrenzt die Schwenkbewegung des Hebelkörpers 93 in
dieser Richtung und verhindert, daß der Körper 93 vollständig aus der Vertiefung 94 herausbewegt wird.
Es ist erwünscht, daß die Wirkung des Ventiltellers 57 einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist die wirksame Lage der Anschlagfläche bezüglich der Anschlagfläche 105 einstellbar, so daß dadurch die Schwenkbewegung des Hebelkörpers 93 im Uhrzeigersinn einstellbar ist. Dies wird mittels einer in den Hebelkörper 93 eingesetzten Schraube 113 erreicht, deren Ende 115 sich über die Fläche 99
erstrecken kann.
In Fig. 1 ist die Schraube 113 in der zurückgezogenen Stellung gezeigt, so daß ihre Fläche 115 nicht über die Fl*>,he 99 hinausragt. In dieser Lage ist die volle Schwenkbewegung des Hebelkörpers 93 möglich, und der Ventilteller 57 kann vollständig öffnen. In Fig. 2 ist dagegen die Schraube 113 so eingestellt, daß sich ihre Fläche über die Fläche 99 hinaus erstreckt, wodurch die Schraubenfläche 115 die Fläche 105 vor der Fläche 99 berührt und dadurch nur
eine entsprechend begrenzte Schwenkbewegung des Hebelkörpers und ein beschränktes öffnen des Ventiltellers 57 zuläßt.
Die Schraube 113 hat einen Rändelknauf 117, der sich außerhalb
209809/1131
2U0626
des Hebelkörpers 93 jedoch hinter dem Finger teil 111 befindet. Dadurch kann der Benutzer die Schraube leicht einstellen, während sie teilweise verdeckt und während des Betriebes unzugängig ist. Um jedoch unabsichtliche oder zufällige Bewegungen der Schraube 113 zu verhindern, ist eine aus einer Kugel 119 und einer Feder bestehende Arretierung vorgesehen, die in einer Aussparung 123 im Hebelkörper 93 angeordnet ist und, wie dargestellt, in Eingriff mit dem Rändelknauf 117 kommt. Man erkennt jedoch, daß fc die Schraube 113 -'on Hand gegen die Haltekraft von Kugel 119
und Feder 121 drehbar ist.
Es ist klar, daß der Griff 117, der im allgemeinen aus Metall gegossen wird, gleich mit der Vertiefung 94 und dem zugehörigen Vorsprung hergestellt wird. Andererseits stellt der Hebelkörper ein verhältnismäßig kleines und auswechselbares Element dar und kann aus entsprechendem Kunststoff im Spritzgußverfahren ge- ^ fertigt werden. Die Schraube 11-3 wird direkt in den Hebelkörper
geschraubt und Kv.gel 119 und Feder 121 werden ebenfalls eingebracht, so daß der gesamte Betätigungshebel als getrennte Einheit verpackt und am Griff 17 angebracht werden kann. Daher ermöglicht der erfindungsgemäße Betätigungshebel eine maximale Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit bei minimalen Kosten. Ferner ergibt sich infolge der Verdeckung von Kugel, Feder und Schraube ein ansprechender und angenehmer Eindruck, da unansehnliche Teile vermieden werden.
209809/1131
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern es sind weitere Zusätze, Änderungen und Abwandlungen möglich, die alle unter die Erfindung fallen.
209809/1131

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit, der mit einer Energiequelle verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Änderung der Motorgeschwindigkeit und durch einen mit dieser verbundenen, schwenkbaren Betätigungshebel (91), der in einer ersten Richtung zum Ausschalten des Motors (18) und in einer zweiten Richtung zum Einschalten des Motors (18) bewegbar ist und der eine Anschlagfläche (99) aufweist, die zur Begrenzung der Bewegung in der zweiten Richtung in Berührung mit einer am Gehäuse (17) angebrachten Anschlagfläche (105) bringbar ist.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-Q die km Betätigungshebel (91) vorgesehene Anschlagfläche (99> 115) verstellbar ist.
  3. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite am Betätigungshebel (91) vorgesehene Anschlagfläche (101), die zur Begrenzung der Bewegung in der ersten Richtung in Berührung mit einer anderen am Gehäuse (17) angebrachten Anschlagfläche (107) bringbar ist.
    209809/1131
    2U0626
  4. 4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (91) einen äußeren Griffteil (Hl) und einen inneren Teil aufweist, der bei Betrieb der Werkzeugmaschine nicht zugängig ist.
  5. 5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine pneumatisch oder hydraulisch betriebene Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer einrichtung aus einem Drosselventil (i>Z-, 57, 61) zur Steuerung der Zufuhr des Antriebsfluides besteht und daß das Drosselventil zum öffnen des Strömungsweges mit dem Betätigungshebel (91) gekoppelt ist.
  6. 6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Betätigungshebel (91) angeordnete Schraube (113) zur Verstellung der Anschlagiläche (99, 115).
  7. 7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Arretierung (119, 121) im Betätigungshebel (91) zur lösbaren Festlegung der Schraube (113) in der eingestellten Stellung.
    209809/1131
    2H0626
  8. 8. Betätigungseiniichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer Feder (121) und einer Kugel (119) besteht, die in einer Aussparung (123) im Betätigungshebel (91) angeordnet sind/und daß die Kugel (119) in Eingriff mit dem gerändelten Kopf (117) der Schraube (113) steht,
  9. 9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (113) in dem im Betrieb der Werkzeugmaschine unzugängigen Teil des Betätig mgshebels (91) vorgesehen ist.
  10. 10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagflächen (99, 101) des Betätigungshebels (91) durch eine Aussparung (97) gebildet sind.
  11. 11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagilächen (105, 107) am Gehäuse (17) durch einen Vorsprung (103) gebildet sind, der in die Aussparung (97) des Betätigungshebels (91)! frei hineinpaßt.
    209809/1131
    2H0626
  12. 12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel teilweise verdeckt in einer Vertiefung (94) im Griff (17) der Werkzeugmaschine (11) angeordnet und dort mittels eines Schwenkzapfens (95) befestigt ist.
    /8466
    209809/1 131
DE19712140626 1970-08-21 1971-08-13 Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine Pending DE2140626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6595470A 1970-08-21 1970-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140626A1 true DE2140626A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=22066273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140626 Pending DE2140626A1 (de) 1970-08-21 1971-08-13 Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3666027A (de)
CA (1) CA927227A (de)
DE (1) DE2140626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421882A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Tesch AG, Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit drucktasten
EP4235353A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Eberspächer Controls Esslingen GmbH & Co. KG Bedienanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752241A (en) * 1971-06-29 1973-08-14 Minnesota Mining & Mfg Pneumatic tool
US3833068A (en) * 1973-07-26 1974-09-03 Automotive Ind Marketing Corp Controlled power pneumatic impact wrench
US3951217A (en) * 1974-09-03 1976-04-20 Chicago Pneumatic Tool Company Impact air wrench having a two position pressure regulator
DE2537395C3 (de) * 1975-08-22 1981-12-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
US4265322A (en) * 1978-09-19 1981-05-05 Maco-Meudon Compressed air feed control system for a tapping device
US4776561A (en) * 1986-12-05 1988-10-11 The Stanley Works Trigger control for air tool handle
SE503480C2 (sv) * 1995-04-11 1996-06-24 Berema Atlas Copco Ab Pådrag för motordrivet slagverk
SE509548C2 (sv) * 1997-06-25 1999-02-08 Electrolux Ab Anordning vid handmanövrerad bearbetningsmaskin
US6733414B2 (en) 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
US7461704B2 (en) * 2007-03-19 2008-12-09 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Airflow control structure for pneumatic tools
CN102909738A (zh) * 2012-11-05 2013-02-06 宁波经纬数控设备有限公司 气动旋转工具
TWM479194U (zh) * 2014-01-09 2014-06-01 Basso Ind Corp 氣動工具的分段式扳機裝置
US10590770B2 (en) * 2015-03-06 2020-03-17 Snap-On Incorporated Reversing mechanism for a power tool
US11628550B2 (en) * 2020-02-07 2023-04-18 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Vibration reducing structure of pneumatic hammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717672A (en) * 1951-01-26 1955-09-13 Chicago Pneumatic Tool Co Impact wrench torque control
US2898893A (en) * 1958-04-11 1959-08-11 Little Inc A Impact tool
US3037740A (en) * 1961-06-05 1962-06-05 Black & Decker Mfg Co Balanced trigger mechanism for air tool
US3352368A (en) * 1965-08-30 1967-11-14 Black & Decker Mfg Co Pivoted trigger means for power-operated reversible tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421882A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Tesch AG, Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit drucktasten
EP4235353A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Eberspächer Controls Esslingen GmbH & Co. KG Bedienanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA927227A (en) 1973-05-29
US3666027A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140626A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine
DE19637874C5 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE2231120A1 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE19828885B4 (de) Vorrichtung in Verbindung mit einer handbetätigten Arbeitsmaschine
DE1908880C3 (de) Drehzahlsteuervorrichtung
DE2537395B2 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
DE2706022A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel
DE2234191B1 (de) Fernverstellbarer Aussenruckblick spiegel fur Kraftfahrzeuge
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE102004009486B3 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere
DE2135392C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle od.dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen
DE2316071C3 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
DE869768C (de) Durch ein Druckmittel gesteuerter Antrieb fuer eine wechselnde Dreh- oder Kippbewegung, insbesondere fuer Muelleimerkippvorrichtungen von Muellkraftwagen
DE19952573C2 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
DE842608C (de) Steuervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE650069C (de) Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE202007011787U1 (de) Bremsverhältniseinstellvorrichtung für ein ferngesteuertes Modellauto
DE2225069C3 (de) Elektrischer Bleistiftspitzer
DE913573C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Gerbereimaschinen
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE1003041B (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachfolgesteuerung
DE336686C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge