DE2537395B2 - Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer - Google Patents

Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer

Info

Publication number
DE2537395B2
DE2537395B2 DE2537395A DE2537395A DE2537395B2 DE 2537395 B2 DE2537395 B2 DE 2537395B2 DE 2537395 A DE2537395 A DE 2537395A DE 2537395 A DE2537395 A DE 2537395A DE 2537395 B2 DE2537395 B2 DE 2537395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve
air
motor
speed limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537395A1 (de
DE2537395C3 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 7035 Waldenbuch Bürklin
Ing.(grad.) Kurt 7000 Stuttgart Paule
Karl 7022 Leinfelden Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2537395A priority Critical patent/DE2537395C3/de
Priority to US05/711,411 priority patent/US4057113A/en
Priority to GB32924/76A priority patent/GB1517633A/en
Priority to IT26403/76A priority patent/IT1067404B/it
Priority to FR7625369A priority patent/FR2321363A1/fr
Publication of DE2537395A1 publication Critical patent/DE2537395A1/de
Publication of DE2537395B2 publication Critical patent/DE2537395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537395C3 publication Critical patent/DE2537395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/108Centrifugal mass type [exclusive of liquid]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer, der in einer Zuluftleitung zum Motor angeordnet ist Bekannte Druckluftbohrmaschinen dieser Art sind für Bohrerdurchmesser von etwa 20 mm und darüber bestimmt und vielfach auch als Bohr- und Aufreibmaschinen bezeichnet Sie haben einen Flügelzellenmotor, ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Motorwelle und der Bohrspindel, und einen als Fliehkraftregler ausgebildeten Drehzahlbegrenzer. Diese Bohrermaschinen haben durch die Wirkung des Drehzahlbegrenzers eine stark herabgesetzte Leerlaufdrehzahl, was den Motorverschleiß gering hält, den Luftverbrauch ermäßigt und die Geräuschentwicklung in Grenzen hält. Ein weiterer Vorteil der geringen Leerlaufdrehzahl ist die geringere Drehzahl der Bohrer beim Ansetzen, wodurch die Gefahr des Heißwerdens des Bohrers verringert ist (Zeitschrift Maschinenmarkt, Würzburg, Jg. 74 (1968) Nr. 32, S. 613).
Der Nachteil dieser Bohrmaschinen ist die Tatsache, daß sie für kleinere Bohrdurchmesser unverwendbar sind, weil eine entsprechend höhere Drehzahl nicht zur Verfügung steht
Es sind auch Druckluftbohrmaschinen bekannt, die keinen Drehzahlbegrenzer haben und mit den entspre chenden Nachteilen behaftet sind. Diese Bohrmaschinen haben jedoch den Vorteil, daß sie sich auch zum Bohren von Löchern sehr kleinen Durchmessers eignen, weilsie mit entsprechend dünnen Bohrern und entsprechend geringer Anpressung die benötigte hohe Jirehzahl hergeben.
Daraus ergab sich die Aufgabe, eine Bohrmaschine der bezeichneten Art zu schaffen, die sowohl geringen Motorverschleiß und mäßigen Luftverbrauch hat und die im Leerlauf nicht die lästigen Geräusche hoher -Frequenz erzeugt die aber zugleich für das Bohren mit dünneren Bohrern verwendbar ist
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß eine zweite, den Drehzahlbegrenzer umgehende Zuluftleitung vorgesehen und wahlweise anstatt der ersten Zuluftleitung oder zusätzlich zu ihr einschaltbar ist
Damit wird erreicht daß in einer so ausgestatteten Druckluftbohrmaschine die Vorteile einer Bohrmaschine mit Drehzahlbegrenzer mit denen einer Bohrmaschi- ne ohne Drehzahlbegrenzer vereinigt sind.
Bei einer Druckluftbohrmaschine mit einem als Griff ausgebildeten Gehäyse und einem über einen Schalter betätigbaren Zuluftventil ist zu diesem Zweck zwischen dem Ventil und dem Motor ein Schieber, und die zweite Zuluftleitung zwischen dem Schieber und dem Motor angeordnet Dabei kann der Schieber eine Steuerkammer haben, die in einer ersten Stellung die von dem Ventil kommende Luftleitung über einen- ersten Kanal mit dem Drehzahlbegrenzer und in einer zweiten Stellung außerdem zusätzlich über einen zweiten Kanal unmittelbar mit dem Motor verbindet Der Schieber kann aber auch eine Steuerkammer haben, die in einer ersten Stellung die von dem Ventil kommende Luftleitung mit dem Drehzahlbegrenzer und in einer zweiten Stellung ausschließlich unmittelbar mit dem Motor verbindet Für das Arbeiten mit der Bohrmaschine ist es vorteilhaft wenn eine Feder angeordnet ist die den Schieber in derjenigen Stellung zu halten sucht in •der er die Luft dem Motor über den Drehzahlbegrenzer zuleitet Dabei wird zweckmäßig eine Einrichtung vorgesehen, die den Schieber in seiner die Druckluft dem Motor mindestens teilweise unter Umgehung des Drehzahlbegrenzers zuführenden Stellung zu verriegeln gestattet
so Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Beispiele ist im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Druckluftbohrmaschine mit Pistolengriff in der Ansicht,
Fig.2 einen Teilausschnitt aus der Bohrmaschine nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse der Ventile der Bohrmaschine entlang der Linie Hl-IH der F i g. 2 im Aufriß,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Ventile der Bohrmaschine entlang der Linie IV-IV der F i g. 3, im Grundriß,
F i g. 5 eine Druckluftbohrmaschine mit einem unmittelbar als Griff ausgebildeten Gehäuse, einem Zuluftventil und einem Schieber, in der Ansicht, F i g. 6 einen Schnitt durch das handseitige Ende der Bohrmaschine der F i g. 5,
Fig.7 einen Schnitt durch den Schieber in der Stellung mit Drehzahlbegrenzung, geschnitten entlang
der Unip vri-VU der FI g, 6,
F ig, 8 einen Schnitt durch den Schieber in der Stellung ohne Drehzahlbegrenzungrgeschnitten entlang der Linie VlI-VJI dc·,· F ig, 6,
Fig,9 einen Schnitt durch einen Schieber anderer Ausbildung in der Stellung mit Drehzahlbegrenzung, geschnitten entlang der Linie VIl-VIl der F i g, 6,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Schieber anderer Ausbildung in der Stellung ohne Drehzahlbegrenzung, geschnitten entlang der Linie VII-VlI der F i g, 6,
Im folgenden ist unter »arbeitseitig« die Richtung zu dem Spannfutter hin, unter »handseitig« die entgegengesetzte Richtung, unter »unten« die Richtung zu dem Pistolengriff, unter »oben« die entgegengesetzte Richtung zu verstehen,
Die Bohrmaschine der F i g. 1 bis 4 hat ein Motorgehäuse 1 mit einem darin eingebauten Flügelzel lenmotory, der handseitig mit einem Fliehkraftregler 1" verbunden ist, mit einem unten an das Motorgehäuse angeformten Pistolengriff 2, der unten einen DruckluftanschluB 2' hat, einem arbeitseitig in das Motorgehäuse eingesetzten Getriebegehäuse 3, das ein zweistufiges Planetengetriebe 3' aufnimmt und aus dem arbeitseitig eine Bohrspindel 4 ragt, auf die ein Spannfutter 5 aufgeschraubt ist Der Drucklufianschluß 2' steht mit Hohlräumen in dem Handgriff 2 und Motorgehäuse 1 in Verbindung, die als Luftkanal 5' dienen.
An der Arbeitseite des Griffes 2 ist ein Wippschalter 6 auf einem Bolzen 7 gelagert. In dem Griff sind zwei Stoßstangen 8 und 9 geführt, die sich arbeitseitig auf die beiden Hebelarme des Wippschalters 6 und handseitig auf je ein Kugelventil 10, 11 stützen, die in dem handseitigen Ende des Motorgehäuses 1 zwischen einer Ventilsitzplatte 12 und je einer kegelförmig ausgebildeten Druckfeder 13, 14 eingespannt sind und den von dem Druckluftanschluß 2' kommenden Luftkanal 5' von dem Motor trennen. Das Kugelventil 10 verschließt in der Ventilsitzpiatte 12 eine Bohrung 15, die vor einem Kanal 16 liegt, dessen arbeitseitiges Ende achsgleich mit dem Motor 1' und dem Fliehkraftregler 1" ausgebildet ist Eine Regelbüchse 17 des Reglers 1" ist vor dem arbeitseitigen Ende des Kanals auf einem Bolzen 18 geführt
Das Kugelventil 11 verschließt in der Ventilsitzplatte 12 eine Bohrung 19 vor einem Kanal 20, der unmittelbar zu dem Motor 1' führt
Wird der Wippschalter 6 an seinem unteren Ende gedrückt, so verschiebt er die Stoßstange 8 handseitig, diese öffnet das Kugelventil 10 gegen den Widerstand der Feder 13, und Druckluft strömt aus dem Raum handseitig vor der Ventilsitzplatte 12 zum Regler und weiter zum Motor. Wird der Wippschalter 6 an seinem oberen Ende gedrückt so verschiebt sich die Stoßstange 8 arbeitseitig, das Kugelventil 10 schließt, die Stoßstange 9 wird handseitig verschoben und öffnet dabei das Ventil 11 gegen den Widerstand der Feder 14. Dadurch kann Druckluft aus dem Raum handseitig vor der Ventilsitzplatte 12 unter Umgehung des Fliehkraftreg' lers durch den Kanal 20 unmittelbar zum Motor Γ strömen. In der Mittelstellung des Wippschalters 6 sind beide Ventile 10 und 11 geschlossen, der Motor erhält keine Druckluft
Die in den Fig.5 bis 10 dargestellte Bohrmaschine hat ein Motorgehäuse 21, das, um als Handgriff dienen zu können, mit einem Kunststoffmantel 21' überzogen ist und einen Druckluftflügelzellenmotor 22 mit einem handseitig mit diesem verbundenen Fliehkraftregler 23 enthält Arbeitseitig ist in das Motorgehäuse ein Getriebegehäuse 24 eingeschraubt, in dem ein zweistufiges Planetengetriebe 25 angeordnet ist, Au3 dem Getriebegehäuse 24 ragt handseitig eine Bohrspindel 26, auf der ein Spannfutter 27 befestigt ist,
Handseitig ist in das Motorgehäuse 21 ein Ventilgehäuse eingesetzt, das aus einem vorderen Teil 28 und einem hinteren Teil 29 besteht und in das an seinem handseitigen Ende ein Drucklufteinlaß 30 eingeschraubt ist Seitlich hat das hintere Ventilgehäuse 29 einen Nocken 31, an dem mittels eines Bolzens 32 ein als Hebel 33 ausgebildeter Schalter gelagert ist
Arbeitseitig vor dem Lufteinlaß 30 ist ein Hohlraum 34, in dem eine kegelförmig ausgebildete Druckfeder 35 angeordnet ist die ein Kugelventil 36 arbeitseitig gegen einen Ventilsitz 37 drückt Der Ventilsitz 37 bildet das handseitige Ende eines Luftkanals 38, der zu einer quer zur Längsachse der Bohrmaschine angeordneten, die innere Oberfläche einer Führungsbüchse 38' bildenden Bohrung 39 führt, in der ein Schieber 40 geführt ist, der zwischen einer äußeren und einer inneren Endlage verschiebbar ist Durch eine Druckvder 40' wird der Schieber in seine äußere Endlage gedrlckt Von der Querbohrung 39 führen zwei Kanäle zum Motor. Der erste Kanal 41 verläuft achsgleich zu dem Fliehkraftregler 23, der zweite Kanal oder Umgehungskanal 42 führt unter Umgehung des Fliehkraftreglers unmittelbar zum Motor. Der Schieber 40 hat eine als Ausnehmung 43 ausgebildete Steuerkarnmer, die je nach Stellung des Schiebers den Luftkanal 38 mit dem Kanal 41 oder mit dem Kanal 41 und zugleich dem Kanal 42 verbindet Die Druckfeder 40' drängt den Schieber 40 in die Lage, in der er die ankommende Druckluft nur dem Fliehkraftregler zuleitet
Zwischen dem Kugelventil 36 und dem Hebel 33 ist ein Ventilschieber 44 in dem Ventilgehäuse 28 geführt der von einer Druckfeder 45 nach außen gegen den Hebel 33 gedrückt wird. An seinem inneren Ende hat der Ventilschieber 44 einen Zapfen 46, mit dem er sich gegen das Kugelventil 36 legt Die Richtung, in fer der Ventilschieber 44 in dem Ventilgehäuse 28 geführt gleiten kann, ist so bestimmt, daß der durch einen Druck auf den Hebel 33 gegen die Feder 45 nach innen geschobene Ventilschieber 44 mit dem Zapfen 46 das Kugelventil von seinem Sitz drängt, wodurcii Druckluft aus dem Hohlraum 34 zu dem Schieber 40 und weiter zum Motor gelangen kann.
An seinem aus dem Ventilgehäuse nach außen zeigenden Ende weist der Schieber 40 eine Anbohrung 47 auf. In dieser ist ein Betätigungsknopf 40" drehbar geführt. Der Betätigungsknopf 40" und der Schieber 40 haben je eine Anfladiung 48, die beiden Anflachungen sind durch Drehen des Betätigungsknopfes in dem Schieber zur Deckung bringbar. Quer zu der Achse des Schiet its 40 ist in dem Ventilgehäuse 28 ein Stift 49 eingesetzt, der den Schieber in dem Ventilgehäuse hält und zugleich am Drehen hindert Bei in das Ventilgehäuse geschobenem Schieber kommt der Betätigungsknopf mit einer Rille 50, die nahe seinem äußeren Ende in ihn eingestochen ist in den Bereich des Stiftes 49. Der Betätigungsknopf kann dann gegenüber dem Schieber gedreht werden, wobei die Rille 50 den Stift 49 aufnimmt und der Stift 49 verhindert daß die Feder 40' den Schieber in seine äußere Lage zurücKschiebt. Auf diese Weise kann der Schieber in seiner inneren Stellung festgelegt werden, in der er die Druckluft dem Motor zusätzlich durch den Umgehungskanal 42 zuführt.
Die Festlegung des Schiebers in seiner inneren
Endlage ist dadurch aufhebbar, daß der Betätigungsknopf gegenüber dem Schieber gedreht wird, bis die Anflachungen 48 des Betätigungsknopfes und des Schiebers wieder übereinstimmen; dann schnappt der Schieber unter dem Druck der Feder 40' in seine äußere Endtage.
Der in Fig.9 und 10 dargestellte Schieber 140 hat eine etwas andere Steuerkammer 151, durch die bei nach innen geschobenem Schieber Druckluft lediglich unter Umgehung des Drehzahlbegrenzers durch den zweiten Kanal 42, nicht außerdem auch noch über den Drehzahlbegrenzer dem Motor zugeführt wird.
Die beschriebenen Druckluftbohrmaschinen sollen nur als Beispiele möglicher Ausführungen das Wesen der Erfindung erläutern. Selbstverständlich sind auch andere kontruktive Ausbildungen möglich, um die kennzeichnenden Merkmale des Erfindungsgegenstandes zu verwirklichen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    j, Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer, der in einer Zyluftleitung zum Motor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, den Drehzahlregler (1", 23) umgehende Zulufüejtung (20, 42) vorgesehen und wahlweise anstatt der ersten Zuluftleitung (16, 41) oder zusätzlich zu ihr einschaltbar ist
  2. 2. Druckluftbohrmaschine nach Anspruch 1, nut einem unmittelbar als Griff ausgebildeten Gehäuse und einem über einen Schalter betätigbaren Zuluftventil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil (36) und dem Motor (22) ein Schieber (40), und die zweite Zuluftleitung (42) zwischen dem Schieber (40) und dem Motor (22) angeordnet ist.
  3. 3. Druckluftbohnnaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) eine Steuerkammer (43) hat, die in einer ersten Stellung, die von dem Ventil (36) kommende Luftleitung (38) über eines ersten Kanal (41) mit dem Drehzahlbegrenzer (23) und in einer zweiten Stellung außerdem zusätzlich Ober einen zweiten Kanal (42) unmittelbar mit dem Motor verbindet
  4. 4. Druckluftbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber eine Steuerkammer (151) hat die Ut einer ersten Stellung die von dem Ventil (36) kommende Luftleitung (38) mit dem Drehzahlbegrenzer (23) und in einer zweiten Stellung über einen zweiten Kanal (42) ausschließlich unmittelbar mit dem Motor verbindet
  5. 5. Drucklos (bohrmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß eine Feder (45,145) angeordnet ist, die den Schieber (40, 140) in derjenigen Stellung- zu tr Hen sucht in der er die Luft dem Motor (22) über den Drehzahlbegrenzer (23) zuleitet
  6. 6. Druckluftbohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß eine Einrichtung (48 bis 50) vorhanden ist, die den Schieber (40,140) in seiner die Druckluft dem Motor (22) mindestens teilweise unter Umgehung des Drehzahlbegrenzers (23) zuführenden Stellung zu verriegeln gestattet
DE2537395A 1975-08-22 1975-08-22 Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer Expired DE2537395C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537395A DE2537395C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
US05/711,411 US4057113A (en) 1975-08-22 1976-08-03 Pneumatically powered hand tool with speed-control governor
GB32924/76A GB1517633A (en) 1975-08-22 1976-08-06 Compressed air-operated drilling machine
IT26403/76A IT1067404B (it) 1975-08-22 1976-08-20 Trapano ad aria compressa con un regolatore del numero di giri nel la condotta di adduzione dell aria al motore
FR7625369A FR2321363A1 (fr) 1975-08-22 1976-08-20 Perceuse pneumatique a regulateur de vitesse de rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537395A DE2537395C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537395A1 DE2537395A1 (de) 1977-03-03
DE2537395B2 true DE2537395B2 (de) 1981-04-09
DE2537395C3 DE2537395C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5954583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537395A Expired DE2537395C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4057113A (de)
DE (1) DE2537395C3 (de)
FR (1) FR2321363A1 (de)
GB (1) GB1517633A (de)
IT (1) IT1067404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554753A1 (fr) * 1983-11-15 1985-05-17 Desoutter Ltd Outil a moteur pneumatique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093128A (en) * 1999-03-12 2000-07-25 Ingersoll-Rand Company Ratchet wrench having self-shifting transmission apparatus
US6165096A (en) * 1999-03-12 2000-12-26 Ingersoll-Rand Company Self-shifting transmission apparatus
US6530436B2 (en) 2001-03-29 2003-03-11 Snap-On Technologies, Inc. Pneumatic tool with muffler bypass mechanism
SE529124C2 (sv) * 2005-04-05 2007-05-08 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt verktyg med utloppsljuddämpare
CN103028459B (zh) * 2012-12-27 2014-07-30 潍坊天瑞重工凿岩机械有限公司 安全气动破碎机
US9592591B2 (en) * 2013-12-06 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Impact tools with speed controllers
US10293472B2 (en) * 2014-05-16 2019-05-21 Robert Bosch Tool Corporation Speed limiting governor of a rotating shaft in air

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270546A (en) * 1883-01-09 Drew j
US228772A (en) * 1880-06-15 michener
US1009213A (en) * 1911-02-15 1911-11-21 Benjamin F Augustine Rotary engine.
US1862223A (en) * 1920-02-05 1932-06-07 Rotor Air Tool Company Governor controlled fluid pressure tool
FR588819A (fr) * 1924-11-13 1925-05-15 Borne-fontaine
US2903003A (en) * 1957-04-16 1959-09-08 Charles M Walton Governor operated valve
CH477870A (de) * 1968-12-06 1969-09-15 Synthes Ag Pressluftbohrmaschine
US3667345A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Chicago Pneumatic Tool Co Air shut-off torque responsive control valve unit for pneumatically powered tools
US3666027A (en) * 1970-08-21 1972-05-30 Black & Decker Mfg Co Handle and trigger construction
US3697189A (en) * 1971-03-23 1972-10-10 Ingersoll Rand Co Pneumatic motor governor
US3785442A (en) * 1971-04-28 1974-01-15 Chicago Pneumatic Tool Co Pneumatic nut running tool with governor shut-off control
US3740174A (en) * 1971-07-15 1973-06-19 Chicago Pneumatic Tool Co Speed responsive centrifugal governor
SE355983B (de) * 1971-09-17 1973-05-14 Atlas Copco Ab
US3904305A (en) * 1974-08-19 1975-09-09 Cooper Ind Inc Speed sensing air tool shutoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554753A1 (fr) * 1983-11-15 1985-05-17 Desoutter Ltd Outil a moteur pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
IT1067404B (it) 1985-03-16
DE2537395A1 (de) 1977-03-03
GB1517633A (en) 1978-07-12
FR2321363B1 (de) 1982-05-14
US4057113A (en) 1977-11-08
FR2321363A1 (fr) 1977-03-18
DE2537395C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883082C (de) Tastervorrichtung fuer eine Kopierfraesmaschine
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE2537395C3 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
DE2140626A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine tragbare Werkzeugmaschine
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE2506923C3 (de) Ventilvorrichtung
DE2417161A1 (de) Selbstkompensierende ventilvorrichtung
DE1653378B2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE3441468C2 (de)
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE19703082A1 (de) Durchflußregelvorrichtung und ein damit ausgestatteter Brutkasten
DE2723935C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung des Stellgliedes eines hydraulischen Stellmotors
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE2432675B2 (de) Regelventil
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE1015653B (de) Steuereinrichtung fuer ein Druckmittel
DE10049091B4 (de) Drosselventil
DE1013942B (de) Taster fuer Kopiervorrichtungen
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
AT217613B (de) Impulsölfeuerung
DE414214C (de) Steuerung fuer nach dem Spuel- und Aufladeverfahren arbeitende Gasmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee