DE69919438T2 - Pneumatisches Patronenventil - Google Patents

Pneumatisches Patronenventil Download PDF

Info

Publication number
DE69919438T2
DE69919438T2 DE1999619438 DE69919438T DE69919438T2 DE 69919438 T2 DE69919438 T2 DE 69919438T2 DE 1999619438 DE1999619438 DE 1999619438 DE 69919438 T DE69919438 T DE 69919438T DE 69919438 T2 DE69919438 T2 DE 69919438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
valve body
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999619438
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919438D1 (de
Inventor
Jarmo Kammonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Glass SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Glass SA filed Critical Emhart Glass SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69919438D1 publication Critical patent/DE69919438D1/de
Publication of DE69919438T2 publication Critical patent/DE69919438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/403Hydraulic or pneumatic systems
    • C03B9/406Manifolds or regulating devices, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pneumatische Patronenventile.
  • Pneumatische Patronenventile finden in zahlreichen pneumatisch betriebenen Vorrichtungen Einsatz – bspw. in Glasherstellungsmaschinen wie den bekannten IS-Maschinen.
  • Zum Betrieb derartiger Vorrichtungen muss zunächst zu geeigneter Zeit Druckluft mit kontrolliertem Druck zugeführt und dann zu geeigneter Zeit aus der Vorrichtung kontrolliert abgelassen werden.
  • Die Steuerung dieser Druckluft-Zufuhr- und Entlüftung zu bzw. aus den verschiedenen Vorrichtungsteilen erfolgt oft mittels eines Ventilblocks, der eine Anzahl von Ventilen enthält – herkömmlicherweise ein Ein/Aus-Ventil zum Steuern der Arbeitsluftzufuhr zur Vorrichtung und zum Ableiten dieser Luft an den Abluftanschluss sowie separate Drosselventile, die die Menge der der Vorrichtung zugeführten und aus ihr abgelassenen Arbeitsluft steuern. Die große Anzahl von Ventilen führt zu einem komplexen und nur aufwändig zu erstellenden Ventilblock.
  • Man hat Ventilblöcke vorgeschlagen, in denen zylindrische Innenräume mit Kanälen zu einer Druckluftquelle und einem Druckluftverbraucher versehen sind und diese in eine Endfläche des Innenraums münden, wobei das die Verbraucherzuluft steuernde Ventil in einem solchen Innenraum angeordnet ist.
  • Die US-A-5 582 209 der Anmelderin offenbart ein Ventil in einem Ventilblock, das einen Ventilzylinder, ein Ventilgehäuse im Ventilzylinder und einen Ventilkolben aufweist, der im Ventilgehäuse bewegbar angeordnet ist und dessen Kolbenstange an einem Ende einen Arbeitskolben trägt, wobei das Ventilgehäuse zwei Trennwände jeweils mit einer axialen Öffnung sowie auf der Kolbenstange einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf aufweist, mittels deren bei der Bewegung des Kolbens die Öffnungen öffen- und schließbar sind. Das Ventilgehäuse ist aus einer Anzahl von Teilen aufgebaut: einem Hauptgehäuseteil, einer Endkappe und einem tragenden Endteil, der in den Hauptgehäuseteil eingesetzt ist und den vom Kolben abgewandten Teil der Kolbenstange lagert. Dort ist nicht angegeben, wie das Ventil montiert wird; es ist jedoch klar, dass Teile in das Ventilgehäuse von dessen beiden Enden her eingesetzt werden müssen, was kompliziert und zeitraubend ist. Weiterhin weist das Ventil keinerlei Mittel zum Einstellen der Luftströmung durch das Ventil – Zuluft zum Verbraucher oder Abluft – auf. Derartige Einstellungen wurden zusätzliche Drosselventile erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein pneumatisches Patronenventil der in der genannten US-Anmeldung ausgeführten allgemeinen Art mit:
    einem Ventilzylinder,
    einem Ventilkörper im Ventilzylinder,
    einem Ventilkolben, der im Ventilkörper bewegbar ist und eine Kolbenstange aufweist, die an einem Ende einen Arbeitskolben trägt,
    wobei der Ventilkörper zwei Trennwände jeweils mit einer axialen Öffnung sowie
    einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf auf der Kolbenstange aufweist, mittels derer beim Bewegen des Ventilkolbens die Öffnungen öffen- und schließbar sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil der genannten Art, bei dem die Zuluftströmung zum Verbraucher oder die Abluftströmung sich ohne zusätzliche Drosselventile einstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist das pneumatische Patronenventil dadurch gekennzeichnet, dass:
    der Ventilkörper einteilig ist und einen ersten Endteil, der ein Ende der Kolbenstange trägt, und einen zweiten Endteil aufweist, der eine Bohrung enthält, die den Kolben stützt;
    der (erste) Endteil, die beiden Trennwände und der (zweite) Endteil durch längs verlaufende Bünde axial beabstandet miteinander verbunden sind;
    die Verschlussköpfe identisch und jeweils an eine der Wände anlegbar sind, um die Öffnungen zu verschließen, wobei sie identische, axial lang gestreckte Abstandhalter aufweisen, die so bemessen sind, dass sie durch die Öffnungen passen; und
    der Abstand der Bünde derart ist, dass beim Zusammensetzen des Ventils die Verschlussköpfe und die Abstandhalter zwischen den Bünden hindurch bei in den Öffnungen liegenden Abstandhaltern nach Wunsch durch den Ventilkörper führbar sind und dass beim Zusammensetzen des Ventils dann die Kolbenstange durch die Verschlussköpfe und die Abstandhalter hindurch führbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich klarer aus der folgenden, an Hand der beigefügten Zeichnungen zu lesenden Beschreibung zweier erfindungsgemäßer Ventile:
  • 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ventil;
  • 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ventil;
  • 3 zeigt eine Steuerplatte;
  • 4 zeigt schaubildlich ein erfindungsgemaßes Ventil in einem Ventilblock;
  • 5 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Ventilkörper mit einem Ventilkolben;
  • 6 zeigt eine Abluftsteuerhülse des ersten Ventils;
  • 7 zeigt teilweise weggebrochen einen Teil des ersten Ventils; und
  • 8 zeigt teilweise weggebrochen einen Teil des zweiten Ventils.
  • Das erste erfindungsgemäße Ventil (1) ist ein pneumatisches Patronenventil 2 und in einen Ventilblock 4 montierbar.
  • Das Ventil 2 hat einen Ventilzylinder 6 und einen im Zylinder 6 angeordneten einteiligen Ventilkörper 8. Im Ventilkörper 8 ist ein Ventilkolben 10 bewegbar angeordnet.
  • Das in der 1 dargestellte Ventil ist im Normal- bzw. Ruhezustand geschlossen. Der Ventilkolben 10 weist eine Kolbenstange 12, die an einem Ende einen Arbeitskolben 14 trägt, sowie auf der vom Kolben 14 abverlaufenden Kolbenstange 12 einen ersten Verschlusskopf 16, einen ersten Abstandhalter 18, einen zweiten Abstandhalter 20 und einen zweiten Verschlusskopf 22 auf.
  • Der Ventilkörper 8 hat eine erste Trennwand 24, eine zweite Trennwand 26, einen Endteil 28 mit einer Bohrung 29, in der der Kolben 14 gleitend verschiebbar ist, und einen entgegengesetzten Endteil 30 mit einer Bohrung 32, in der die Kolbenstange 12 gleitend verschiebbar ist. Eine Feder 34 wirkt zwischen dem Endteil 30 und dem zweiten Verschlusskopf 22, indem sie den Ventilkolben 10 (in 1) nach links in die Ruhe- bzw. Schließlage drückt.
  • Die Wand 24 enthält eine axiale Öffnung 36, durch die der Ventilkolben 10 verläuft; die Wand 26 enthält eine entsprechende Öffnung 38. Die Trennwände 24, 26 unterteilen den Ventilzylinder 6 zu drei Kammern, d. h. einer Einlasskammer 40, einer Auslasskammer 42 und einer Abluftkammer 44. Wie in 1 ersichtlich, wird im Ruhe- bzw. Schließzustand des Ventils der Verschlusskopf 22 auf die Wand 26 gedrückt, um die Einlasskammer 40 gegen die Auslasskammer 42 dicht abzuschließen, während die Auslasskammer 42 über die Öffnung 36 mit der Abluftkammer 44 verbunden ist.
  • Die Verschlussköpfe 16, 22 weisen jeweils im Umfang eine Nut 46 auf, in die ein Dichtring 48 eingelegt ist. Verschließt der Verschlusskopf eine Öffnung in einer der Trennwände, sitzt der Dichtring 48 um die Öffnung herum auf. Die Abstandhalter 18, 20 weisen jeweils einen Körper mit einem schalenartig ausgenommenen Ende 50 auf, der bei auf die Kolbenstange 12 aufgesetzten Abstandhaltern und Verschlussköpfen am Dichtring 48 des jeweiligen Verschlusskopfes anliegt und ihn in der Solllage hält.
  • Die Abluftkammer 44 ist über eine Öffnung 52 im Ventilzylinder 6 mit dem Abluftanschluss verbunden. Die Einlasskammer 40 ist mit einem Druckeinlasskanal 54 verbunden, der über eine Öffnung in einer Steuerplatte 56 (2 und 3) in einer Endfläche 53 des Ventilzylinders 6 mündet. Die Steuerplatte 56 hat die Form einer Metallscheibe mit zwei bogenförmig geführten Langlöchern 58, 60, wobei die Öffnung 58 radial schmaler ist als die Öffnung 60 und beide sich von einem Ende zum anderen verjüngen. Die Platte 56 weist auch zwei diametral gegenüberliegende Kerben 62 auf. Die Platte 56 liegt zwischen einer Endfläche des Endteils 30 des Ventilkörpers 8 und der Endfläche des Ventilzylinders 6 und wird relativ zum Ventilkörper 8 und dem Ventilzylinder 6 mittels eines Stifts 57 in der Solllage gehalten, der im Ventilzylinder 6 fixiert ist und durch eine der Kerben 62 in eine entsprechende Kerbe in den Endteil 30 des Ventilkörpers hinein vorsteht.
  • Die Auslasskammer 42 ist mit dem Druckauslasskanal 66 über diametral gegenüber liegende Öffnungen 68 (von denen die 4 nur eine zeigt) im Ventilzylinder 6, durch gegenüberliegende eingefräste Nuten 70 im Zylinder 6 und Querkanaläle 72 im Ventilzylinder 6 verbunden, die zum Kanal 66 führen. Der Druckauslasskanal 66 mündet in eine mittige Auslassöffnung 74 in der Endfläche 53 des Zylinders 6.
  • Das Ventil 2 ist für die Anwendung in einem Ventilblock gedacht, der eine Serie zylindrischer Bohrungen enthält (vergl. 76 in 4). Eine Endfläche der Bohrung 76 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, die bei eingesetztem Ventil der mittigen Öffnung 74, die zum Verbraucher – d. h. der mit Druckuft zu speisenden Vorrichtung – führt und zwei diametral gegenüber liegenden bogenförmigen Öffnungen entspricht, von denen die eine zu einem Luftzulauf mit höherem und die andere zu einem Luftzulauf mit niedrigerem Druck führt. Weiterhin ist die Endfläche der Bohrung 65 mit zwei diametral gegenüber liegenden Senkbohrungen ausgeführt. Bei in die Bohrung 76 eingesetztem Ventil stehen Zapfen 80 auf der Endfläche des Ventilzylinders 6 in diese Senkbohrungen hinein vor; das Ventil lässt sich so in eine von zwei um 180° versetzte Stellungen bringen, wobei die Einlassöffnung 64 in der einen mit der bogenförmigen Öffnung zur Hochdruck- und in der anderen mit der zur Niederdruckluft ausgerichtet ist.
  • Das Ventil 2 ist mit Einrichtungen zum Einstellen der Abluftströmung aus der Abluftkammer 44 zum Auslass ausgerüstet. Auf einen Endteil des Ventilkörpers 8 ist eine Abluftsteuerhülse 82 (6) aufgesetzt. Die Hülse 82 hat eine Endfläche 84 mit einer mittigen länglichen Öffnung 86 und einer Quervertiefung 88 in einem Winkel von 90° zur Längsausdehnung der Öffnung 86. Ein allgemein zylindrischer Teil 90 verläuft von der Endfläche 84 ab und umgibt den Endteil des Ventilkörpers 8. Dieser zylindrische Teil enthält einen Schlitz 82, der von einer aufgeweiteten Öffnung 94 her teilweise um den Teil 90 herum verläuft. Die Öffnung 94 hat die gleiche Größe wie die Abluftöffnung 52 im Ventilzylinder 6, während der Schlitz 92 sich von der Öffnung 94 her über etwa 270° erstreckt und über seine Länge zunehmend verjüngt. Der Ventilzylinder 6 ist an eine Montageplatte 96 angesetzt, mit der das Ventil am Ventilblock 4 befestigbar ist. Ein Knopf 98 liegt auf der Platte 96 auf und ist mit einem Wellenstummel 100 verbunden, der durch die Platte 96 zu einem Knebel 102 verläuft, der in der Quervertiefung 88 einliegt.
  • Steuerluft zum Betätigen des Ventils, d. h. zum Auslenken des Kolbens 10 gegen die Feder 34, wird durch einen Kanal (nicht gezeigt) in der Montageplatte 96 einer Vertiefung 104 (6) zugeführt, die von der Endfläche 84 und einer rückwärtigen Verlängerung 106 des Zylinderteils 90 umgrenzt ist. Die Steuerluft kann durch die Öffnung 86 aus der Vertiefung 104 in eine Kammer 108 strömen, die zwischen dem Arbeitskolben 14, der Steuerhülse 82 und der Bohrung 20 ausgebildet ist. Der Kammer 108 zugeführte Steuerluft lenkt also den Ventilkolben 10 gegen die Feder 34 aus.
  • Die 1 zeigt die Steuerhülse in einer Lage, in der die Öffnung 94 in ihr über der Abluftöffnung 52 liegt. In dieser Lage erhält man eine maximale Luftströmung aus der Abluftkammer 44 zum Ablauf. Wie ersichtlich, lässt sich mit dem Knopf 98 die Steuerhülse 82 drehen, um fortschreitend schmalere Teile der Nut 92 über die Abluftöffnung 52 zu bringen und so die Luftströmung zum Ablauf zu drosseln. Ein Drehen des Ventilkörpers 8 mit dem Knopf 98 ist nicht möglich, wenn der vorgenannte Stift 57 in den Ventilzylinder 6 eingreift.
  • Die 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ventil 2', das dem Ventil 2 entspricht, aber Einrichtungen zum Einstellen der Luftströmung zum Auslasskanal aufweist. In der folgenden Beschreibung sind Teile des Ventils 2', die identisch mit Teilen des Ventils 2 sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Ventil 2' unterscheidet sich vom Ventil 2 primär durch das Entfallen der Abluftsteuerhülse 82 und einen Ventilkörper 8, der im Ventilzylinder 6 drehbar ist; es wurde der Stift 57 (7) entfernt und durch einen kürzeren Stift 157 (8) ersetzt, der im Ventilzylinder 6 festgelegt ist und in die Kerbe 62 in der Platte 56 eingreift, ohne in den Ventilkörper 8 hinein vorzustehen.
  • An Stelle der Steuerhülse 82 weist das Ventil 2' eine Hülse 114 auf, die auf den Endteil 28 des Ventilkörpers 8 aufgesetzt ist. Die Hülse 114 hat vier radial beabstandete Nasen 115, die in entsprechende Kerben im Ventilkörper 8 eingreifen, so dass die Hülse 114 beim Drehen den Ventilkörper mitnimmt.
  • Die Hülse 114 entspricht allgemein einem Teil der Steuerhülse 82 und weist eine Endfläche 184 auf, die mit einer mittigen länglichen Öffnung 186 und einer Quervertiefung 188 ausgeführt ist, die unter 90° zur Öffnung 186 verläuft. Ein allgemein zylindrischer Teil 190 steht von der Endfläche 184 her ab und umgibt den Endteil des Ventilkörpers 6.
  • Der Knopf 98 ist auch hier mit dem Knebel 102 verbunden, der in der Quervertiefung 188 einliegt. Zum Betätigen des Kolbens 14 lässt sich Luft auf genau die gleiche Weise zuführen wie beim Ventil 2.
  • Beim Ventil 2' bewirkt ein Drehen des Knopfes 98 ein Drehen des Ventilkörpers 8 im Ventilzylinder 6 bezüglich der Steuerplatte 56. Es lässt sich also die effektive Größe der Öffnung in der Platte 56, die den Luftdurchgang vom Einlasskanal 54 zur Einlasskammer 40 ermöglicht, und so die Luftströmung zur Kammer 40 einstellen, indem die Öffnung 58 mehr oder weniger von der Endfläche 30 des Ventilkörpers 8 abgedeckt wird. Wie beschrieben, sind die Ventile 2, 2' beide im Normalzustand geschlossen.
  • Der Aufbau des Ventilkörpers 8 und des Ventilkolbens 10 ist in den Ventilen 2, 2' identisch. Die Bestandteile des Ventilkolbens 10 sind besonders einfach, wirtschaftlich zu erstellen und problemlos zusammensetzbar. Weiterhin lassen sie sich auch problemlos zu einem Zustand montieren, in dem das Ventil – vergl. 5 – im Normalzustand offen ist.
  • In der 5 sind die gleichen Bestandteile wie in den 1 und 2 so auf die Kolbenstange 12 aufgesetzt, dass beide Verschlussköpfe 16, 22 in der Kammer zwischen den Trennwänden 24, 26 liegen, wobei ein erster Abstandhalter 18 zwischen dem Arbeitskolben 14 und dem Verschlusskopf 16 liegt, die beiden Verschlussköpfe aneinander anliegen und ein zweiter Abstandhalter 20 sich zwischen dem Verschlusskopf 22 und der Feder 34 befindet.
  • Die beiden Verschlussköpfe 16, 22 sind identisch. Wie gezeigt, sind die Verschlussköpfe von den Abstandhaltern 18, 20 getrennt; ggf. lässt jedoch der Verschlusskopf 16 sich einteilig mit dem Abstandhalter 18 und der Verschlusskopf 22 einteilig mit dem Abstandhalter 20 ausführen. Die Abstandhalter 18, 20 sind so bemessen, dass sie frei durch die Öffnungen 36, 38 im Ventilkörper 8 passen.
  • Der Ventilkörper 8 weist drei längs verlaufende verbindende Bünde auf, die den Endteil 30, die beiden Wandteile 24, 26 und den Endteil 28 miteinander verbinden. Der erste (31) dieser Bünde befindet sich unten am Ventilkörper (in 1 und 5 gesehen). Der zweite und der dritte Bund 33, von denen nur einer gezeigt ist, verlaufen geringfügig über der Mittellinie des Ventilkörpers (in 1 und 5 gesehen). Der Abstand zwischen den beiden oberen Bünden ist derart, dass bei der Montage des Ventils die Verschlussköpfe und die Abstandhalter – ob einteilig oder nicht – sich durch den Spalt zwischen den Bünden schieben und im Ventilkörper beliebig anordnen lassen (Anordnung nach 1 oder 2), wobei die Abstandhalter sich in den Öffnungen 36, 38 in den Wänden 24, 26 befinden. Das Ventil wird dann weiter montiert, indem man die Kolbenstange 12 durch die Verschlussköpfe und die Abstandhalter schiebt.
  • Nachdem die Verschlussköpfe und Abstandhalter separat oder alternativ einteilig im Ventil auf die Stange 1 aufgesetzt sind, werden sie vorzugsweise miteinander und mit dem Arbeitskolben 14 – vorzugsweise durch Ultraschall – verschweißt. Die Verschlussköpfe und Abstandhalter sind vorzugsweise aus Polyoxymethylen (Delrin TM) oder Polysulfon hergestellt. Die Kolbenstange 12 kann aus Metall oder alternativ aus dem gleichen Kunststoff wie die Verschlussköpfe gefertigt sein; im letzteren Fall lassen sich die Verschlussköpfe miteinander verschweißen, indem man beide auf die Kolbenstange aufschweißt.

Claims (10)

  1. Pneumatisches Patronenventil mit: einem Ventilzylinder (6), einem Ventilkörper (8) im Ventilzylinder (6), einem Ventilkolben (10), der im Ventilgehäuse (8) bewegbar gelagert ist und eine Kolbenstange (12) aufweist, die an einem Ende einen Arbeitskolben (14) trägt, wobei der Ventilkörper zwei Trennwände (24, 26) jeweils mit einer axialen Öffnung (36, 38) sowie einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf (16, 22) auf der Kolbenstange (12) aufweist, mittels derer beim Bewegen des Ventilkolbens (10) die Öffnungen (36, 38) öffen- und schließbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass: das Ventilgehäuse (8) einteilig ist und einen ersten Endteil (30), der ein Ende der Kolbenstange (12) trägt, und einen zweiten Endteil (28) aufweist, der eine Bohrung enthält, die den Kolben (14) stützt, der erste Endteil (30), die beiden Trennwände (24, 26) und der zweite Endteil (28) durch längs verlaufende Bünde (31, 33) axial beabstandet miteinander verbunden sind, die Verschlussköpfe (16, 22) identisch und jeweils an eine der Wände (24, 26) anlegbar sind, um die Öffnungen (36, 38) zu verschließen, wobei sie identische, axial lang gestreckte Abstandhalter (16, 20) mit verringertem Durchmesser aufweisen, die so bemessen sind, dass sie durch die Öffnungen (36, 38) passen, und der Abstand der Bünde (31, 33) derart ist, dass beim Zusammensetzen des Ventils die Verschlussköpfe (16, 22) und die Abstandhalter (18, 20) zwischen den Bünden (31, 32) hindurch führbar und mit in den Öffnungen (36, 38) liegenden Abstandhaltern beliebig positionierbar sind, und dass beim Zusammensetzen des Ventils dann die Kolbenstange (12) durch die Verschlussköpfe (16, 22) und die Abstandhalter (18, 20) hindurch einführbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem die Trennwände (24, 26) den Ventilzylinder (6) in drei Kammern unterteilen, und zwar in eine Einlasskammer (40), die mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, eine Auslasskammer (42), die mit einem Druckluftverbraucher verbindbar ist, und eine Abluftkammer (44), die an den Abluftanschluss legbar ist, der Ventilzylinder (6) eine Endfläche (53) mit einem Einlasskanal (54), der mit der Druckluftquelle verbindbar ist, und einem Auslasskanal (66) aufweist, der mit dem Verbraucher verbindbar ist, und das Ventil eine Einrichtung aufweist, mit der die Luftströmung vom Verbraucher zum Abluftanschluss oder von der Druckluftquelle zum Verbraucher einstellbar ist, wobei die genannte Einrichtung einen axial relativ zum Ventilkörper angeordneten Einstellknopf (98) aufweist, mit dessen Drehung ein Element (82, 8) gedreht wird, um entweder die Luftströmung zum Abluftanschluss oder den Luftdurchgang von der Druckluftquelle zum Verbraucher einzustellen.
  3. Ventil nach Anspruch 2, bei dem die Einrichtung zum Einstellen der Luftströmung von der Druckluftquelle zum Verbraucher einen axial relativ zum Ventilkörper (8) angeordneten und mit diesem verbundenen Einstellknopf (98), mit dem der Ventilkörper (8) relativ zum Ventilzylinder (6) verdrehbar ist, sowie zwischen dem Einlasskanal (54) und der Einlasskammer (40) eine Steuerplatte (56) aufweist, die eine Öffnung sich verändernder Breite enthält, wobei durch Verdrehen des Einstellknopfes (98) die Luftströmung von der Druckluftquelle in die Einlasskammer einstellbar ist, indem man die wirksame Öffnung in der Steuerplatte variiert.
  4. Ventil nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zum Einstellen der Luftströmung vom Verbraucher zum Abluftanschluss den axial relativ zum Ventilkörper (8) angeordneten Einstellknopf (98) sowie eine Abluftsteuerhülse (82) aufweist, die im Ventilzylinder (6) drehbar gelagert und mit dem Einstellknopf (98) verbunden ist, wobei die Hülse (82) im Mantel einen Umfangsschlitz enthält, der von der Abluftkammer zu einem Abluftkanal verläuft, wobei durch Verdrehen der Hülse (82) die Schlitzlänge, durch die Luft strömen kann, und somit die Luftströmung aus der Kammer zum Abluftanschluss einstellbar ist.
  5. Ventil nach Anspruch 3, bei dem die Steuerplatte (56) relativ zum Ventilzylinder (6) fixiert ist und zwischen dem Ventilzylinder (6) und dem Ventilkörper (8) liegt und bei dem ein Verdrehen des Einstellknopfes (98) ein Verdrehen des Ventilkörpers bezüglich der Steuerplatte bewirkt und so die Öffnung in letzterer mehr oder weniger abgedeckt wird.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, bei dem der Einlass- oder der Auslasskanal sich mittig in der Endfläche des Ventilzylinders (6) befinden.
  7. Ventil nach Anspruch 1, bei dem beide Verschlussköpfe (16, 22) auf der Kolbenstange zwischen den Trennwänden (24, 26) angeordnet sind.
  8. Ventil nach Anspruch 1, dessen Verschlussköpfe (16, 22) auf der Kolbenstange (12) so angeordnet sind, dass einer zwischen der einen Trennwand (24) und dem Arbeitskolben (14) und der andere zwischen der anderen Trennwand (26) und dem ersten Endteil (30) des Ventilkörpers (8) liegt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei dem die Verschlussköpfe (16, 22) jeweils einteilig mit dem zugehörigen Abstandhalter (18, 20) sind.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 7, 8 und 9, bei dem die Verschlussköpfe (16, 22) und die Abstandhalter (18, 20) aus Kunststoff bestehen.
DE1999619438 1998-04-29 1999-04-27 Pneumatisches Patronenventil Expired - Lifetime DE69919438T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9809034.3A GB9809034D0 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Pneumatic cartridge valve
GB9809034 1998-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919438D1 DE69919438D1 (de) 2004-09-23
DE69919438T2 true DE69919438T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=10831101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999619438 Expired - Lifetime DE69919438T2 (de) 1998-04-29 1999-04-27 Pneumatisches Patronenventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6123096A (de)
EP (1) EP0953794B1 (de)
JP (2) JP4342633B2 (de)
CZ (1) CZ296452B6 (de)
DE (1) DE69919438T2 (de)
GB (1) GB9809034D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203886B4 (de) * 2002-01-31 2005-04-14 Dbt Automation Gmbh Vorsteuerventil
DE20221441U1 (de) * 2002-05-31 2005-12-15 Grundfos A/S Ventileinsatz
US6871668B2 (en) * 2003-01-13 2005-03-29 Delphi Technologies Inc. Variable force actuator with a double needle poppet assembly
JPWO2007007783A1 (ja) * 2005-07-13 2009-01-29 東京エレクトロン株式会社 ガラス基板の穴あけ方法及び穴あけ装置
US20070092385A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Petrie Pe Greg A Pump and valve actuator system and method
US8549884B2 (en) * 2007-11-29 2013-10-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottom plate lift mechanism for a glassware forming machine
US9016305B2 (en) 2011-05-05 2015-04-28 Norgren Gt Development Corporation Configurable actuation-orientation valve
CN202884121U (zh) * 2012-08-24 2013-04-17 成霖企业股份有限公司 转换阀
US9732876B2 (en) 2013-11-05 2017-08-15 Edco Usa Retarder control valve assembly and system for rail cars
US10753420B2 (en) * 2018-04-16 2020-08-25 Beijingwest Industries Co., Ltd. Rotating three way valve for switchable air springs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779280A (en) * 1972-08-17 1973-12-18 Whitlock Inc Control valve for contaminant-laden gases
US4034899A (en) * 1975-03-20 1977-07-12 Philip Meshberg Valve construction
SE403395B (sv) * 1975-09-19 1978-08-14 Atlas Copco Ab Uariabel pneumatisk strypventil
US4100937A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Owens-Illinois, Inc. Valve block
JPS6432973U (de) * 1987-08-21 1989-03-01
US5320130A (en) * 1993-04-15 1994-06-14 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Valve block assembly for I.S. machine
EP0621243B1 (de) * 1993-04-15 1998-07-29 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Ventilblock für eine I.S.-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6123096A (en) 2000-09-26
DE69919438D1 (de) 2004-09-23
EP0953794B1 (de) 2004-08-18
EP0953794A3 (de) 2001-04-18
CZ296452B6 (cs) 2006-03-15
JP2009058131A (ja) 2009-03-19
EP0953794A2 (de) 1999-11-03
CZ9901314A3 (cs) 2001-02-14
GB9809034D0 (en) 1998-06-24
JP2000035142A (ja) 2000-02-02
JP4342633B2 (ja) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540310C2 (de)
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP0139943B1 (de) Drosselvorrichtung
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
DE3700899A1 (de) Wegeventil
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE68904757T2 (de) Kugelventil.
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
EP1336789B1 (de) Drosselventil
DE68904028T2 (de) Vorgesteuertes regulierbares verbindungsstueck fuer die regulation der geschwindigkeit pneumatischer zylinder.
DE3404982C2 (de)
EP0449768A1 (de) Schnellentlüftungsventil
DE3645220C2 (de)
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
EP0758063B1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE19824664C2 (de) Mehrwegeventil
DE3541132C2 (de)
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
EP3527862A1 (de) Ventil mit einer einrichtung zur voreinstellung des strömungskanalquerschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition