DE10049091B4 - Drosselventil - Google Patents

Drosselventil Download PDF

Info

Publication number
DE10049091B4
DE10049091B4 DE10049091A DE10049091A DE10049091B4 DE 10049091 B4 DE10049091 B4 DE 10049091B4 DE 10049091 A DE10049091 A DE 10049091A DE 10049091 A DE10049091 A DE 10049091A DE 10049091 B4 DE10049091 B4 DE 10049091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
channel
throttle
valve according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049091A1 (de
Inventor
Volkart Diehl
Evelyn Kauer
Stefan Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE10049091A priority Critical patent/DE10049091B4/de
Publication of DE10049091A1 publication Critical patent/DE10049091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049091B4 publication Critical patent/DE10049091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0428Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with a cylindrical segment mounted around a supply pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • F16L27/093Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/005Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Drosselventil, mit einem ersten und einem zweiten Anschlusskanal (23a, 23b) zur Zufuhr bzw. Abfuhr eines Fluides, mit mehreren parallel zueinander mit dem ersten Anschlusskanal (23a) kommunizierenden Drosselkanälen (34) unterschiedlichen Querschnittes, über die der erste Anschlusskanal (23a) wahlweise mit dem zweiten Anschlusskanal (23b) verbindbar ist,
mit einem in eine Aufnahme (26) eines Grundkörpers (5) eingreifenden, relativ zum Grundkörper (5) verdrehbaren Stellglied (28),
und mit einem die Verbindung zu dem zweiten Anschlusskanal (23b) herstellenden, an dem verdrehbaren Stellglied (28) vorgesehenen Überströmkanal (37), der eine den Drosselkanälen (34) zugeordnete Steueröffnung (42) aufweist, wobei das Stellglied (28) durch Verdrehen variabel in unterschiedlichen Arbeitspositionen positionierbar ist, in denen die Steueröffnung (42) jeweils mit einem ausgewählten Drosselkanal (34) kommuniziert, um in Abhängigkeit von der Arbeitsposition ei nen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Anschlusskanälen (23a, 23b) freizugeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Steueröffnung (42) an der radial orientierten Außenumfangsfläche (36) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drosselventil, mit einem ersten und einem zweiten Anschlusskanal zur Zufuhr bzw. Abfuhr eines Fluides, mit mehreren parallel zueinander mit dem ersten Anschlusskanal kommunizierenden Drosselkanälen unterschiedlichen Querschnittes, über die der erste Anschlusskanal wahlweise mit dem zweiten Anschlusskanal verbindbar ist, mit einem in eine Aufnahme eines Grundkörpers eingreifenden, relativ zum Grundkörper verdrehbaren Stellglied, und mit einem die Verbindung zu dem zweiten Anschlusskanal herstellenden, an dem verdrehbaren Stellglied vorgesehenen Überströmkanal, der eine den Drosselkanälen zugeordnete Steueröffnung aufweist, wobei das Stellglied durch Verdrehen variabel in unterschiedlichen Arbeitspositionen positionierbar ist, in denen die Steueröffnung jeweils mit einem ausgewählten Drosselkanal kommuniziert, um in Abhängigkeit von der Arbeitsposition einen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Anschlusskanälen freizugeben.
  • Aus der DE 21 40 191 A ist ein Drosselventil dieser Art bekannt, das über ein als "Kegelstöpsel" bezeichnetes Stell glied verfügt, das durch Verdrehen in unterschiedliche Arbeitspositionen verbracht werden kann, in denen zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusskanal unterschiedlich große Strömungsquerschnitte freigegeben werden. Die beiden Anschlusskanäle sind an einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet und stehen jeweils mit einer konischen Aufnahme in Verbindung, in der das Stellglied untergebracht ist. Das Stellglied enthält mehrere von Durchbrechungen gebildete Drosselkanäle unterschiedlichen Querschnittes, die alle parallel zueinander mit dem am Boden der Aufnahme einmündenden Anschlusskanal in ständiger Verbindung stehen. Am Umfang der Aufnahme mündet, auf Höhe der Drosselkanäle, ein Überströmkanal ein, der mit dem anderen Anschlusskanal verbunden ist. Durch entsprechende Drehpositionierung des Stellgliedes lassen sich die Drosselkanäle wahlweise mit dem Überströmkanal in Verbindung setzen, um die durch das Drosselventil hindurchströmende Fluidmenge zu variieren.
  • Aus der DE 1 175 181 A ist eine Kleinstellvorrichtung mit mehreren festen Einstellwerten für auf verschiedene Gasarten umstellbare Allgashähne bekannt, bei dem ein in einer Bohrung des Gashahns drehbar gelagertes Hahnküken vorgesehen ist, das seinerseits mehrere in radialer Richtung verlaufende Bohrungen verschiedenen Durchlassquerschnitts besitzt, wodurch je nach Drehposition des Hahnkükens eine bestimmte Durchlassmen ge für eine bestimmte Gasart in der Kleinststellung einstellbar ist.
  • Andere bekannte Drosselventile, die beispielsweise in dem Fachbuch "Einführung in die Pneumatic", Meixner/Kobler, Seite 132, beschrieben werden, verfügen über ein verdrehbares Stellglied, das mit einem kegeligen Drosselkörper ausgestattet ist, der in Abhängigkeit von der eingestellten Drehposition mehr oder weniger weit in eine Öffnung eintaucht, so dass dem hindurchströmenden Fluid unterschiedlich große Strömungsquerschnitte zur Verfügung gestellt werden können. Das Stellglied ist über ein Gewinde an einem gehäuseartigen Grundkörper des Drosselventils gelagert, wobei die Eintauchtiefe des Drosselkörpers von der aktuellen Drehposition abhängt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Drosselventile besteht darin, dass ihre Einstellgenauigkeit und vor allem die Reproduzierbarkeit der gewünschten Einstellungen stark unter den Fertigungstoleranzen leidet. Dies hat zur Folge, dass selbst die bei einer Serienfertigung hergestellten Drosselventile ein voneinander abweichendes Einstellverhalten haben, was es praktisch unmöglich macht, bereits ab Werk die für bestimmte Anwendungen notwendigen Einstellungen durch absolute Skalen oder dergleichen anzugeben. Der Anwender ist somit ge zwungen, vor jedem Ersteinsatz eines solchen Drosselventils das Betriebsverhalten auszutesten, wie auch bei einem Ersatz eines defekten Drosselventils stets aufwendige Neujustierungen erforderlich sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drosselventil der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich sehr einfach ein exaktes, konstantes und reproduzierbares Verhalten realisieren lässt und wobei sich die gewünschten Strömungsquerschnitte mit relativ kleinem Bauvolumen realisieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe befindet sich die Steueröffnung an der radial orientierten Außenumfangsfläche des Stellgliedes, und die Drosselkanäle münden an über den Umfang der Aufnahme verteilten Stellen umfangsseitig in die Aufnahme ein, wobei sämtliche Drosselkanäle mit ihren dem ersten Anschlusskanal zugeordneten Drosselmündungen in einen die Aufnahme zumindest teilweise umschließenden Sammelkanal ausmünden, der mit dem ersten Anschlusskanal in Verbindung steht.
  • Bei diesem Drosselventil hängt die eingestellte Drosselungsintensität und dementsprechend der zur Verfügung gestellte Strömungsquerschnitt davon ab, mit welchem der parallelgeschalteten Drosselkanäle der im Stellglied vorgesehene Über strömkanal in Verbindung steht. Es sind insgesamt mindestens zwei Drosselkanäle vorhanden, die über unterschiedliche Querschnitte verfügen, wobei der wirksame Querschnitt durch entsprechende Drehpositionierung des Stellgliedes ausgewählt werden kann. Die Anzahl der Drosselkanäle ist prinzipiell beliebig und hängt vom Anwendungsfall ab, wobei insbesondere darauf Rücksicht genommen wird, mit welchen Querschnittsabstufungen der Anwender arbeiten möchte. Auch die Formgebung der Drosselkanäle ist praktisch beliebig, wobei es sich beispielsweise um Bohrungen oder Schlitze handeln kann, die man durch Bohren oder Laser-Bearbeitung herstellt. Da der jeweilige Kanalquerschnitt den fluidischen Durchfluss bestimmt, lassen sich bei entsprechender Fertigungsgenauigkeit die gewünschten Durchflussraten sehr exakt vorgeben. Die auftretenden Toleranzen, auch bei einer Serienfertigung, können sehr gering gehalten werden. Auf diese Weise hat das Drosselventil ein stets überprüfbares und dokumentierbares Verhalten, wobei eine exakte Reproduzierbarkeit gewährleistet werden kann, was es bereits bei der Herstellung ermöglicht, bezüglich der möglichen Arbeitspositionen genaue Durchflussangaben zuzuordnen. Damit kann beim Anwender in vielen Fällen eine aufwendige Testphase zum Auffinden der gewünschten Einstellungen entfallen. Auch der Austausch defekter Drosselventile ist unproblematisch.
  • Ferner lässt sich bei Bedarf auch sehr einfach eine Bauform mit bezüglich des Grundkörpers verschwenkbarem erstem Anschlusskanal realisieren, indem man den Anschlusskanal an einem am Grundkörper drehbar gelagerten Schwenkteil vorsieht und den Sammelkanal, insbesondere nach Art eines Ringraumes, konzentrisch zwischen einen Hülsenkörper des Schwenkteils und den Grundkörper legt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise steht der im Stellglied ausgebildete Überströmkanal unabhängig von der eingestellten Drehposition des Stellgliedes ständig mit dem zweiten Anschlusskanal in Fluidverbindung. Eine derartige Bauform lässt sich konstruktiv besonders einfach realisieren, zumal wenn die mit dem zweiten Anschlusskanal kommunizierende Kanalöffnung des Überströmkanals koaxial zur Drehachse des Stellgliedes angeordnet ist.
  • Bei dem Stellglied handelt es sich zweckmäßigerweise um ein im wesentlichen kreiszylindrisch gestaltetes Bauteil. Die Steueröffnung ist mit Bezug zur Drehachse des Stellgliedes vorzugsweise radial orientiert. Liegen zudem die dem Stellglied zugeordneten Mündungen der Drosselkanäle in einer gemeinsamen, rechtwinkelig zur Drehachse verlaufenden Ebene, lässt sich die Anordnung insgesamt so treffen, dass die Axialposition des Stellgliedes innerhalb des Drosselventils bei allen Arbeitspositionen die gleiche ist. Dies ermöglicht unter anderem auch sehr kompakte Längenabmessungen.
  • Die gleichzeitige Verbindung der Drosselkanäle mit dem ersten Anschlusskanal lässt sich dadurch bewirken, dass man einen die Aufnahme zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig umschließenden Sammelkanal vorsieht, der zwischen die Drosselkanäle und den ersten Anschlusskanal zwischengeschaltet ist.
  • Um einen nach außen hin abgedichteten Fluidübergang zwischen dem Überströmkanal und dem jeweils ausgewählten Drosselkanal zu erhalten, ist am Stellglied zweckmäßigerweise eine die Steueröffnung umschließende Dichtung vorgesehen, die mit der Innenumfangsfläche der Aufnahme in ständigem Dichtkontakt steht. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach auch eine zusätzliche Arbeitsposition realisieren, bei der die Fluidverbindung zwischen den beiden Anschlusskanälen vollständig abgesperrt ist. Das Stellglied ist hierzu lediglich in eine Drehposition zu verbringen, bei der die von einer Dichtung umrandete Steueröffnung einem durchbrechungslosen Wandabschnitt der Aufnahme zugewandt ist.
  • Bei der Dichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Bestandteil eines einstückigen Dichtungskörpers, der den Stellgliedkörper mit zwei axial beabstandeten und dabei die Steueröffnung auf entgegengesetzten Seiten flankierenden Ringabschnitten umschließt, wobei zwischen den beiden Ringabschnitten zwei die Steueröffnung wiederum auf diametral entgegengesetzten Seiten flankierende Stegabschnitte verlaufen. Der Dichtungskörper ist zweckmäßigerweise stoffschlüssig einstückig mit dem Stellgliedkörper verbunden, beispielsweise durch Anspritzen in einem Spritzgießverfahren.
  • Die möglichen Arbeitsstellungen der Steueröffnung lassen sich zweckmäßigerweise lösbar mechanisch fixieren, wobei die dazu vorgesehenen Positioniermittel zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß sie eine Rastverbindung bewirken. Das Einstellen der gewünschten Drosselungsintensität kann auf diese Weise sehr exakt erfolgen, wobei gleichzeitig eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen erreicht werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß das Stellglied sowohl drehbar als auch in Achsrichtung der Drehachse axial verschiebbar an einem Grundkörper des Drosselventils gelagert ist und über erste Eingriffsmittel verfügt, die mit am Grundkörper vorgesehenen zweiten Eingriffsmitteln zusammenarbeiten können. Das Stellglied wird von einer in Achsrichtung der Drehachse wirkenden Haltekraft gegen die zweiten Eingriffsmittel vorgespannt, wobei die Haltekraft so ausgeführt ist, daß die Vorspannung elastisch nachgiebig ist und durch Aufbringen einer Gegenkraft ein Verschieben des Stellgliedes entgegen der Wirkungsrichtung der Haltekraft möglich ist. Die zweiten Eingriffsmittel stehen in der jeweiligen Arbeitsposition mit den ersten Eingriffsmitteln in formschlüssigem Positioniereingriff, der eine Drehbewegung des Stellgliedes mit Bezug zum Grundkörper verhindert. Um den Drehvorgang auszuführen, der eine Veränderung der Arbeitsposition bewirkt, ist dabei dem Drehvorgang eine Axialbewegung des Stellgliedes entgegen der Wirkungsrichtung der Haltekraft vorzuschalten und/oder zu überlagern, so daß der Positioniereingriff vorübergehend gelöst wird.
  • Das Drosselventil kann so ausgebildet sein, daß die Haltekraft von der Druckkraft des im zweiten Anschlußkanal anstehenden Druckmediums aufgebracht wird. Zweckmäßigerweise ist allerdings eine zwischen dem Stellglied und dem Grundkörper wirkende Federeinrichtung vorhanden, die den Positioniereingriff auch dann sicher garantiert, wenn das Drosselventil drucklos ist.
  • Die Strömungsrichtung des Druckmediums innerhalb des Drosselventils ist beliebig, so daß entweder der erste oder der zweite Anschlußkanal den Fluideinlaß bilden können. Ferner kann das Drosselventil mindestens einen zwischen den beiden Anschlußkanälen verlaufenden Umgehungskanal mit zugeordneten Rückschlagventilmitteln aufweisen, so daß das Drosselventil ein Drosselrückschlagventil darstellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drosselventils gemäß Schnittlinie I-I aus 2,
  • 2 eine Draufsicht auf das Drosselventil mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus 1,
  • 3 eine Einzeldarstellung des bei dem Drosselventil verwendeten Stellgliedes in perspektivischer Darstellung,
  • 4 einen Querschnitt durch das Drosselventil aus 1 gemäß Schnittlinie IV-IV auf Höhe der Drosselkanäle, wobei eine mögliche Arbeitsposition der Steueröffnung gezeigt ist, und
  • 5 eine Darstellung vergleichbar der 4, allerdings bei einer nach einem Verdrehen des Stellgliedes eingestellten anderen Arbeitsposition der Steueröffnung.
  • Das Drosselventil 1 des Ausführungsbeispiels ist hinsichtlich seiner Anschlußtechnik dahingehend ausgelegt, daß es in die Verbindung zwischen einem fluidtechnischen Bauteil 3 und einer Fluidleitung 4 einschaltbar ist. Bei dem fluidtechnischen Bauteil 3 handelt es sich beispielsweise um einen Arbeitszy linder, ein Ventil oder einen Druckspeicher. Die Fluidleitung kann ein starres Rohr, insbesondere aber ein flexibler Druckmittelschlauch sein. Durch das Drosselventil 1 kann somit eine fluidische Verbindung zwischen dem fluidtechnischen Bauteil 3 und der Fluidleitung 4 hergestellt werden. Dabei eignet sich das Drosselventil 1 sowohl für pneumatische als auch für hydraulische Anwendungen.
  • Das Drosselventil 1 verfügt über einen länglichen Grundkörper 5, der durchgehend hohl ist und beim Ausführungsbeispiel nach Art einer Hohlschraube gestaltet ist. An dem in 1 nach unten ragenden vorderen Ende ist der Grundkörper 5 mit einem ein Außengewinde aufweisenden zylindrischen Befestigungsabschnitt 6 versehen, der in eine Gewindebohrung 2 des fluidtechnischen Bauteils 3 eingeschraubt werden kann. Das in 1 nach oben weisende rückwärtige, kopfseitige Ende 7 des Grundkörpers 5 ist so ausgebildet, daß sich ein Schraubwerkzeug ansetzen läßt, mit dem sich die Schraubbefestigung am fluidtechnischen Bauteil 3 unterstützen läßt.
  • Zwischen dem Befestigungsabschnitt 6 und dem kopfseitigen Ende 7 befindet sich ein weiterer Längenabschnitt des Grundkörpers 5, der nachfolgend als Lagerungsabschnitt 8 bezeichnet sei. Auf diesem Lagerungsabschnitt 8 sitzt koaxial ein ring- oder hülsenähnlich gestalteter Lagerkörper 12, der Bestandteil eines allgemein mit Bezugsziffer 13 bezeichneten Schwenkteils ist, das sich relativ zum Grundkörper 5 um 360° verdrehen läßt, wobei die Drehachse 14 mit der Längsachse 15 des Grundkörpers 5 zusammenfällt. Beim Verdrehen des Schwenk teils 13 dreht sich der Lagerkörper 12 auf dem Lagerungsabschnitt 8 des Grundkörpers 5.
  • Während der Grundkörper 5 zur mechanischen Verbindung des Drosselventils 1 mit einem fluidtechnischen Bauteil 3 dient, ist das Schwenkteil 13 zum Anschließen der erwähnten Fluidleitung 4 ausgelegt. Es verfügt über Mittel, die einen Fluidleitungsanschluß 16 definieren, der bezüglich der Längsachse 15 quer orientiert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu ein radial vom Lagerkörper 12 abstehender Anschlußstutzen 17 vorhanden, der eine Anschlußöffnung 18 definiert, in die sich die Fluidleitung 4 unter Abdichtung einstecken läßt. Geeignete Befestigungsmittel 22, vorzugsweise in Gestalt von Steckverbindungsmitteln, ermöglichen eine leicht lösbare Fixierung der Fluidleitung 4.
  • Die beim Ausführungsbeispiel am Grundkörper 5 und am Schwenkteil 13 vorgesehenen anschlußtechnischen Maßnahmen sind für viele Anwendungsfälle zweckmäßig. Allerdings können diese Anschlußmaßnahmen auch variiert werden, beispielsweise indem in beiden Fällen Steckverbindungsmittel vorgesehen sind. Die konkrete Ausgestaltung wird sich regelmäßig am Anwendungsfall orientieren.
  • Durch das vorhandene Schwenkteil 13 liegt ein Bauteil nach Art einer Schwenkverschraubung vor, wobei der Anwender die Möglichkeit hat, den Anschlußstutzen 17 winkelmäßig so zu positionieren, daß er hinsichtlich der anzuschließenden Fluidleitung 4 eine optimale Ausrichtung hat. Allerdings kann das Drosselventil auch in einer Bauform ohne die geschilderte Schwenkmöglichkeit realisiert werden.
  • Zum Zwecke seines Einsatzes kann das Drosselventil 1 wie abgebildet mit dem Befestigungsabschnitt 6 des Grundkörpers 5 in die Gewindebohrung 2 des fluidtechnischen Bauteils 3 eingeschraubt werden. Im eingeschraubten Zustand kommuniziert ein von einem Abschnitt des Hohlraumes des Grundkörpers 5 gebildeter zweiter Anschlußkanal 23b mit einem in Verlängerung der Gewindebohrung 2 verlaufenden Druckmittelkanal 24 des fluidtechnischen Bauteils 3. Der zweite Anschlußkanal 23b mündet dabei an der Stirnfläche des Befestigungsabschnittes 6 aus.
  • Im Innern des Schwenkteils 13 befindet sich ein erster Anschlußkanal 23a, der mit der Anschlußöffnung 18 des Anschlußstutzens 17 und somit mit der angeschlossenen Fluidleitung 4 in Verbindung steht.
  • Die beiden Anschlußkanäle 23a, 23b kommunizieren im Innern des Drosselventils 1 miteinander, wobei in die Kanalverbindung Drosselmittel 25 eingeschaltet sind, durch die sich der dem hindurchströmenden Fluid zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt variabel vorgeben läßt. Dabei sind die Drosselmittel 25 vorzugsweise so ausgebildet, daß eine abgestufte Vorgabe des Strömungsquerschnittes möglich ist. Die Anzahl der Abstufungen sowie die zwischen aufeinanderfolgenden Einstellungen vorliegenden Querschnittsunterschiede hängen vom jeweiligen Anwendungsfall des Drosselventils 1 ab.
  • Der zum kopfseitigen Ende 7 ausmündende Endabschnitt des Hohlraumes im Grundkörper 5 bildet eine kreiszylindrische Aufnahme 26, deren Durchmesser zweckmäßigerweise größer ist als derjenige des zweiten Anschlußkanals 23b, der im Bereich des Bodens 27 der Aufnahme 26 in letztere einmündet. Ein kolbenähnlich gestaltetes und vorzugsweise im wesentlichen kreiszylindrisch konturiertes Stellglied 28 greift koaxial in die Aufnahme 26 ein und ist zweckmäßigerweise über seine gesamte Länge von der Aufnahme 26 aufgenommen. Das Stellglied 28 ist relativ zum Grundkörper 5 verdrehbar, wobei seine Drehachse 32 mit der gleichzeitig die Längsachse 15 des Grundkörpers 5 bildenden Längsachse der Aufnahme 26 zusammenfällt. Die mögliche Drehbewegung ist in 2, 4 und 5 durch Doppelpfeil 33 angedeutet.
  • In die Aufnahme 26 münden, in Richtung der Drehbewegung 33 entlang der kreiszylindrischen Innenumfangsfläche 31 mit Abstand zueinander verteilt, mehrere Drosselkanäle 34 ein. Die zugehörigen inneren Drosselkanalmündungen 35a liegen dabei einer zylindrischen Außenumfangsfläche 36 des in die Aufnahme 26 eingesetzten Stellgliedes 28 radial gegenüber. Über die innere Drosselkanalmündung 35a ist jeder Drosselkanal 34 selektiv mit dem zweiten Anschlußkanal 23b verbindbar, wobei die Fluidverbindung durch entsprechende Postionierung des Stellgliedes 28 steuerbar ist. Es kann dabei stets nur einer der Drosselkanäle 34 mit dem zweiten Anschlußkanal 23a kommunizieren. Jeder Drosselkanal 34 steht außerdem mit seiner entgegengesetzten äußeren Drosselkanalmündung 35b in ständi ger Verbindung mit dem ersten Anschlußkanal 23a, so daß man sagen kann, daß alle Drosselkanäle 34 parallel zueinander ständig mit dem ersten Anschlußkanal 23a kommunizieren.
  • Wie sich anhand der 4 und 5 leicht nachvollziehen läßt, besitzen die vorhandenen Drosselkanäle 34 unterschiedliche Querschnitte. Die Querschnittsunterschiede sind zweckmäßigerweise so gewählt, daß in einer Umfangsrichtung ein abgestufter Querschnittsanstieg vorliegt. Beim Ausführungsbeispiel folgt auf einen ersten Drosselkanal 34a kleinsten Querschnittes ein zweiter Drosselkanal 34b mittleren Querschnittes und auf diesen schließlich ein dritter Drosselkanal 34c größten Querschnittes. Die Abstände zwischen den inneren Drosselkanalmündungen 35a betragen beim Ausführungsbeispiel jeweils eine Bogenlänge entsprechend einem Zentriwinkel von 90°.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Anzahl der vorhandenen Drosselkanäle 34 unterschiedlichen Querschnittes in Abhängigkeit vom Anwendungsfall gewählt wird. Je mehr Drosselkanäle 34 vorhanden sind, desto feiner können die Querschnittsabstufungen gewählt werden. Jedenfalls sind aber mindestens zwei Drosselkanäle 34 vorhanden, die im Kanalquerschnitt voneinander abweichen.
  • Im Innern des Stellgliedes 28 verläuft ein Überströmkanal 37. Er hat einen abgewinkelten Verlauf mit einer ersten Kanalöffnung 38 an der dem Boden 27 zugewandten Stirnfläche des Stellgliedes 28 und einer als Steueröffnung 42 bezeichneten zweiten Kanalöffnung, die bezüglich der Drehachse 32 radial nach außen orientiert ist und sich an der Außenumfangsfläche 36 des Stellgliedes 28 befindet.
  • Über die erste Kanalöffnung 38 steht der Überströmkanal 37 ständig mit dem zweiten Anschlußkanal 23b in Fluidverbindung. Die Anordnung ist hier zweckmäßigerweise so getroffen, daß die erste Kanalöffnung 38 der am Boden 27 vorgesehenen Kanalmündung des zweiten Anschlußkanals 23b koaxial gegenüberliegt. Die erste Kanalöffnung 38 ist zweckmäßigerweise koaxial zur Drehachse 32 des Stellgliedes 28 plaziert.
  • Um dem Stellglied 28 aus noch zu erläuternden Gründen eine gewisse axiale Beweglichkeit zu verleihen, liegt das Stellglied 28 normalerweise nicht am Boden 27 der Aufnahme 26 an. Auf diese Weise ergibt sich ein Zwischenraum 43, durch den das Fluid beim Übergang zwischen dem zweiten Anschlußkanal 23b und dem Überströmkanal 37 hindurchströmt.
  • Die Steueröffnung 42 ist den Drosselkanälen 34 zugeordnet. Sie liegt mit Bezug zur Längsachse 15 auf gleicher axialer Höhe wie die inneren Drosselkanalmündungen 35a, die zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen, rechtwinkelig zu dieser Längsachse 15 und auch zur Drehachse 32 verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Das Stellglied 28 ist nun durch Verdrehen derart variabel positionierbar, daß die Steueröffnung 42 einer beliebig ausgewählten inneren Drosselkanalmündung 35a koaxial gegenüberliegt bzw. mit der entsprechenden inneren Drosselkanalmündung 35a fluchtet. Die einem ausgewählten Drosselkanal 34 zugeordnete Position der Steueröffnung 42 sei zur besseren Unterscheidung als Arbeitsposition 44 bezeichnet. Im Hinblick auf die beim Ausführungsbeispiel vorhandene Dreizahl von Drosselkanälen 34 kann hier die Steueröffnung 42 wechselweise in jeweils einer von drei Arbeitspositionen 44 drehpositioniert werden, in denen sie mit jeweils einem der über unterschiedliche Strömungsquerschnitte verfügenden Drosselkanäle 34 kooperiert. Diese drei Arbeitspositionen sind in der Zeichnung strichpunktiert durch Bezugsziffern 44a, 44b und 44c verdeutlicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der vom Überströmkanal 37 und vom zweiten Anschlußkanal 23b zur Verfügung gestellte Strömungsquerschnitt jeweils größer oder zumindest gleichgroß wie der größte der durch die Drosselkanäle 34 zur Verfügung gestellten Querschnitte.
  • Entsprechend der gewählten Arbeitsposition gibt das Stellglied nach Wahl einen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Anschlußkanälen 23a, 23b frei. Der maximale Strömungsquerschnitt liegt vor, wenn die Steueröffnung 42 mit dem Drosselkanal 34c größten Querschnitts kommuniziert. Dementsprechend ergibt sich der kleinste Strömungsquerschnitt bei einer Kommunikation zwischen dem Überströmkanal 37 und dem Drosselkanal 34a kleinsten Querschnittes. Ersichtlich kann durch die Anzahl der vorhandenen Drosselkanäle und den Grad der querschnittsmäßigen Abstufung derselben eine beliebig fein- oder grobstufige Einstellmöglich keit für den zur Verfügung gestellten Strömungsquerschnitt erhalten werden.
  • Nicht notwendigerweise, jedoch zweckmäßigerweise kann die Steueröffnung 42 ergänzend in einer weiteren Arbeitsposition 44 drehpositioniert werden, die als Absperrposition 45 bezeichnet sei, welche wiederum strichpunktiert in der Zeichnung vermerkt ist. In dieser Absperrposition 45 befindet sich die Steueröffnung 42 gegenüberliegend einem Wandabschnitt der Aufnahme 26, in den kein Drosselkanal einmündet. Die Steueröffnung 42 ist dadurch abgesperrt und ein Hindurchströmen von Fluid durch den Überströmkanal 37 verhindert.
  • Geeignete Abdichtmaßnahmen sorgen dafür, daß das Druckmedium den Überströmkanal 37 nicht unkontrolliert passieren kann. Diese Abdichtmaßnahmen beinhalten zweckmäßigerweise eine an der Außenumfangsfläche 36 des Stellgliedes 28 vorgesehene, die Steueröffnung 42 umschließende Dichtung 46, die ständig an der Innenumfangsfläche 31 der Aufnahme 26 anliegt. Auf diese Weise ist unter anderem in jeder Arbeitsposition 44a, b, c der Übergangsbereich der dabei miteinander fluchtenden Kanalöffnungen ringsum nach außen hin abgedichtet.
  • Die Dichtung 46 ist beim Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil eines aus 3 gut ersichtlichen Dichtungskörpers 47. Dieser verfügt über zwei den Stellgliedkörper 48 konzentrisch umschließende Ringabschnitte 52, die so plaziert sind, daß die Steueröffnung 42 zwischen diesen beiden Ringabschnitten 52 liegt. Des Weiteren verfügt der Dichtungskörper 47 – über zwei Stegabschnitte 53, die die Steueröffnung 42 mit Bezug zur Umfangsrichtung des Stellgliedes 28 auf entgegengesetzten Seiten flankieren und sich dabei jeweils zwischen den beiden Ringabschnitten 52 erstrecken. Die zuvor erwähnte Dichtung 46 wird von den beiden Stegabschnitten 53 und den sich zwischen diesen erstreckenden Teilabschnitten der beiden Ringabschnitte 52 gebildet.
  • Sowohl die Ringabschnitte 52 als auch die Stegabschnitte 53 stehen in ständigem Dichtkontakt mit der Innenumfangsfläche 31 der Aufnahme 26. Die die inneren Drosselkanalmündungen 35a enthaltende Ebene verläuft zwischen den Ringebenen der beiden Ringabschnitte 52.
  • Prinzipiell wäre es möglich, den Dichtungskörper 47 als separates Teil am Stellgliedkörper 48 zu montieren. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine einstückige, bevorzugt stoffschlüssige Befestigung, die sich beispielsweise dadurch realisieren läßt, daß man den Dichtungskörper 47 in einem Spritzgießverfahren an den Stellgliedkörper 48 anformt. Es liegt dann ein Zweikomponenten-Spritzgußteil vor.
  • Der Dichtungskörper 47 könnte auch in Gestalt mehrerer Einzelteile realisiert werden, beispielsweise in Gestalt zweier den Ringabschnitten 52 entsprechender Dichtringe und einer die Steueröffnung 42 umschließenden separaten Dichtung.
  • Um das Einstellen der Arbeitspositionen 44 zu erleichtern und vorzugsweise auch zum Verhindern ungewollter Änderungen in der getroffenen Einstellung ist das Drosselventil 1 beim Ausführungsbeispiel zusätzlich mit Positioniermitteln 54 ausgestattet. Sie bewirken ein lösbares mechanisches Fixieren des Stellgliedes 28 in den einzelnen Arbeitspositionen 44.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Bauform der Positioniermittel 54, die in den einzelnen Arbeitspositionen 44 eine relativ leicht lösbare Rastverbindung bewirkt. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform derartiger Positioniermittel 54 ist bei dem beispielsgemäßen Drosselventil 1 vorhanden.
  • Das Stellglied 28 verfügt dabei am Außenumfang innerhalb der Aufnahme 26 über eine nachfolgend als Ringnut 55 bezeichnete, konzentrisch umlaufende nutartige Vertiefung. Deren der am kopfseitigen Ende 7 liegenden Öffnung 56 der Aufnahme 26 axial zugewandte Nutflanke bildet eine Abstützfläche 57, der entlang verteilt eine der Anzahl der Arbeitspositionen 44 entsprechende Anzahl von Vertiefungen 58 vorgesehen ist. Die Vertiefungen sind sowohl zur Abstützfläche 57 als auch zur Außenumfangsfläche 36 hin offen. Sie bilden erste Eingriffsmittel der Positioniermittel 54.
  • In die Ringnut 55 ragt ein am Grundkörper 5 fest angeordneter Vorsprung 62 hinein. Er ist beim Ausführungsbeispiel vom Endbereich eines Stiftkörpers 63 gebildet, der in der die Aufnahme 26 umschließenden Wandung des Grundkörpers 5 fixiert ist. Der Vorsprung 52 bildet zweite Eingriffsmittel der Positioniermittel 54.
  • Die Vertiefungen 58 und der Vorsprung 62 sind in ihrer Formgebung derart aufeinander abgestimmt, daß sie ineinander eingreifen können. Im Eingriffszustand ist das Stellglied 28 somit an einer Drehbewegung bezüglich des Grundkörpers 5 gehindert.
  • Durch eine sich zwischen dem Grundkörper 5 und dem Stellglied 28 abstützende Federeinrichtung 64, beim Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder, wird das Stellglied 28 ständig mit einer durch einen Pfeil angedeuteten Haltekraft F in Richtung der Öffnung 56 bzw. des kopfseitigen Endes 7 beaufschlagt. Zweckmäßigerweise sitzt die Federeinrichtung 64 im axialen Übergangsbereich zwischen dem Stellglied 28 und dem Grundkörper 5, wobei sie jeweils in einer Erweiterung des zugeordneten Endabschnittes des Überströmkanals 37 und des zweiten Anschlußkanals 23b eintauchen kann.
  • Die vorhandenen Vertiefungen 58 können wahlweise mit dem Vorsprung 62 in Eingriff gebracht werden. Dabei ist die Anordnung der Vertiefungen 58 so gewählt, daß jede Eingriffsposition einer der Arbeitspositionen entspricht. Somit korrespondiert jede Arbeitsposition mit einem Formschlußeingriff der ersten und zweiten Eingriffsmittel 58, 62.
  • Die Arbeitsposition läßt sich zweckmäßigerweise durch nachstehende Maßnahmen verändern.
  • Die 1 und 4 zeigen das Stellglied 28 in der Arbeitsposition 44c, bei der der größte Strömungsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Diese Arbeitsposition ist mechanisch gesichert, weil das Stellglied 28 durch die Haltekraft F beaufschlagt wird und demzufolge eine der Vertiefungen 58 in Eingriff mit dem Vorsprung 62 gehalten wird.
  • Wie schon erwähnt, ist das Stellglied 28 nicht nur verdrehbar, sondern auch axial verschiebbar in der Aufnahme 26 gelagert. Zum Verändern der Arbeitsposition kann daher im Bereich der Öffnung 56 eine durch Pfeil angedeutete Drückkraft D auf das Stellglied 28 aufgebracht werden, die etwas größer ist als die Haltekraft F, so daß sich das Stellglied 28 in Richtung zum Boden 27 verlagert, wobei der Vorsprung 62 und die zugeordnete Vertiefung 58 axial außer Eingriff gelangen. Unter Beibehaltung dieser in die Aufnahme 26 hineingedrückten Position des Stellgliedes 28 wird das Stellglied 28 anschließend verdreht. Dabei kann die Drückkraft D entfernt werden, nachdem die Vertiefung 58 dem Vorsprung 62 nicht mehr axial gegenüberliegt. Ein Wegnehmen der Drückkraft D hat zur Folge, daß das Stellglied 28 durch die Haltekraft F mit seiner Abstützfläche 57 gegen den Vorsprung 62 vorgespannt wird. Man hat nun lediglich das Stellglied 28 so weit zu verdrehen, bis die nächste Vertiefung 58 zum Vorsprung 62 gelangt und mit diesem verrastet. Ist dies noch nicht die gewünschte Arbeitsposition, kann der geschilderte Verstellvorgang erneut angeschlossen werden. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise die aus 5 ersichtliche Arbeitsposition einstellen.
  • Prinzipiell könnte die beim Ausführungsbeispiel durch die mechanische Federeinrichtung 64 erzielte elastisch nachgiebige Vorspannung des Stellgliedes 28 auch durch die Fluidkraft bewirkt werden, die von innen her auf das Stellglied 28 einwirkt. Die mechanische Federeinrichtung 64 hat jedoch den Vorteil, daß sie auch im drucklosen Zustand wirksam ist und eine getroffene Einstellung sicher fixiert.
  • Während beim Ausführungsbeispiel das Ändern der Absperrposition eine dem Drehvorgang vorgeschaltete Axialbewegung erfordert, wären auch Bauformen denkbar, bei denen sich die Axialbewegung mit der Drehbewegung überlagert. Die gewählte Bauform hat jedoch den Vorteil, daß zwingend zwei voneinander getrennte Betätigungsaktionen erforderlich sind, die einem versehentlichen Verstellen der getroffenen Einstellung entgegenwirken.
  • Zur Vornahme der Drehpositionierung verfügt das Stellglied 28 an der der Öffnung 56 zugeordneten äußeren Stirnfläche über Werkzeugansetzmaßnahmen 65, die das Ansetzen eines geeigneten Betätigungswerkzeuges gestatten. Diese Maßnahmen beinhalten beim Ausführungsbeispiel einen Querschlitz, der das Ansetzen eines Schraubendrehers gestattet.
  • Die für die Drosselungsintensität verantwortlichen Drosselkanäle 34 lassen sich relativ einfach mit äußerst geringen Toleranzen herstellen. Drosselventile gleicher Bauart haben daher ein vergleichbares, reproduzierbares Einstellverhalten.
  • Daher können schon ab Werk den einzelnen Arbeitspositionen reproduzierbare und dokumentierte Durchflußwerte zugeordnet werden, was die anwendungsspezifische Fertigung von Drosselventilen ermöglicht. Auch kann man das Drosselventil 1 problemlos mit einer Skala 66 versehen, anhand der der Anwender die gewünschten Querschnittswerte stufenweise nach Bedarf einstellen kann.
  • Die gleichzeitige Verbindung sämtlicher Drosselkanäle 34 mit dem ersten Anschlußkanal 23a ist beim Ausführungsbeispiel durch einen Sammelkanal 67 bewirkt, der sich zwischen dem Lagerungsabschnitt 8 des Grundkörpers 5 und dem Lagerkörper 12 befindet. Sämtliche Drosselkanäle 34 münden in diesen Sammelkanal 67, von dem außerdem der erste Anschlußkanal 23a abgeht. Sofern das Drosselventil 1 über keinen Schwenkanschluß verfügt, kann der Sammelkanal 67 beliebig gestaltet werden, um die Drosselkanäle 34 zusammenzufassen. Wenn jedoch wie beim Ausführungsbeispiel das Schwenkteil 13 einen Schwenkanschluß definiert, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des Sammelkanals 67 als Ringraum, der konzentrisch zwischen dem Lagerungsabschnitt 8 und dem Lagerkörper 12 plaziert ist.
  • Das Drosselventil 1 kann als reines Drosselventil ausgebildet sein. Viele Anwendungen verlangen jedoch eine kombinierte Drosselungs- und Rückschlagfunktion, wobei das Ausführungsbeispiel deutlich macht, daß man solchen Anforderungen Rechnung tragen kann, indem man zwischen den beiden Anschlußkanälen 23a, 23b einen Umgehungskanal 68 vorsieht, der mit Rück schlagventilmitteln 72 ausgestattet ist. Auf diese Weise liegt ein Drosselrückschlagventil vor.
  • Die Rückschlagventilmittel 72 können wie abgebildet von einer Rückschlagmanschette gebildet sein, die so ausgestaltet ist, daß sie eine Fluidströmung vom ersten Anschlußkanal 23a zum zweiten Anschlußkanal 23b unter Umgehung des Überströmkanals 37 erlaubt, während sie eine Strömung in Gegenrichtung verhindert, so daß das Fluid dann gezwungen ist, die Drosselmittel 25 zu passieren.

Claims (17)

  1. Drosselventil, mit einem ersten und einem zweiten Anschlusskanal (23a, 23b) zur Zufuhr bzw. Abfuhr eines Fluides, mit mehreren parallel zueinander mit dem ersten Anschlusskanal (23a) kommunizierenden Drosselkanälen (34) unterschiedlichen Querschnittes, über die der erste Anschlusskanal (23a) wahlweise mit dem zweiten Anschlusskanal (23b) verbindbar ist, mit einem in eine Aufnahme (26) eines Grundkörpers (5) eingreifenden, relativ zum Grundkörper (5) verdrehbaren Stellglied (28), und mit einem die Verbindung zu dem zweiten Anschlusskanal (23b) herstellenden, an dem verdrehbaren Stellglied (28) vorgesehenen Überströmkanal (37), der eine den Drosselkanälen (34) zugeordnete Steueröffnung (42) aufweist, wobei das Stellglied (28) durch Verdrehen variabel in unterschiedlichen Arbeitspositionen positionierbar ist, in denen die Steueröffnung (42) jeweils mit einem ausgewählten Drosselkanal (34) kommuniziert, um in Abhängigkeit von der Arbeitsposition ei nen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Anschlusskanälen (23a, 23b) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steueröffnung (42) an der radial orientierten Außenumfangsfläche (36) des Stellgliedes (28) befindet, und dass die Drosselkanäle (34) an über den Umfang der Aufnahme (26) verteilten Stellen umfangsseitig in die Aufnahme (26) einmünden, wobei sämtliche Drosselkanäle (34) mit ihren dem ersten Anschlusskanal (23a) zugeordneten Drosselmündungen (35b) in einen die Aufnahme (26) zumindest teilweise umschließenden Sammelkanal (67) ausmünden, der mit dem ersten Anschlusskanal (23a) in Verbindung steht.
  2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (37) unabhängig von der eingestellten Drehposition des Stellgliedes (28) ständig mit dem zweiten Anschlusskanal (23b) in fluidischer Verbindung steht.
  3. Drosselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem zweiten Anschlußkanal (23b) kommunizierende Kanalöffnung (38) des Überströmkanals (37) koaxial zur Drehachse (32) des Stellgliedes (28) angeordnet ist.
  4. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellglied (28) zugeordneten Mündungen (35a) der Drosselkanäle (34) in einer gemeinsamen, rechtwinkelig zur Drehachse (32) verlaufenden Ebene liegen.
  5. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (28) mit seiner vollen Länge innerhalb der Aufnahme (26) angeordnet ist.
  6. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (67) als die Aufnahme (26) konzentrisch umgebender Ringraum ausgebildet ist.
  7. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskanal (23a) Bestandteil eines an dem Grundkörper (5) drehbar gelagerten Schwenkteils (13) ist, wobei der Sammelkanal (67) zwischen dem Grundkörper (5) und einem den Grundkörper (5) koaxial umschließenden, ring- oder hülsenförmigen Lagerkörper (12) des Schwenkteils (13) definiert ist.
  8. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (28) eine die Steueröffnung (42) umschließende und mit der Innenumfangsfläche (31) der Aufnahme (26) kooperierende Dichtung (46) aufweist.
  9. Drosselventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (46) integraler Bestandteil eines einstückigen Dichtungskörpers (47) ist, der zwei in Richtung der Drehachse (32) des Stellgliedes (28) zueinander beabstandete, zwischen sich die Steueröffnung (42) aufnehmende Ringabschnitte (52) sowie zwei die Steueröffnung (42) bezogen auf die Umfangsrichtung des Stellgliedes (28) auf entgegengesetzten Seiten flankierende und sich jeweils zwischen den beiden Ringabschnitten (52) erstreckende Stegabschnitte (53) aufweist.
  10. Drosselventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (47) einstückig mit dem den Überströmkanal (37) mit der Steueröffnung (42) aufweisenden Stellgliedkörper (48) des Stellgliedes (28) ausgebildet ist, insbesondere unter Bildung eines Zweikomponenten-Spritzgussteils.
  11. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (42) durch Verdrehen des Stellgliedes (28) in einer Arbeitsposition (44) positionierbar ist, die eine Absperrposition bildet, in der die Steueröffnung (42) mit keinem Drosselkanal (34) kommuniziert, so dass die Fluidverbindung zwischen dem Überströmkanal (37) und dem ersten Anschlusskanal (23a) unterbrochen ist.
  12. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Positioniermittel (54) zum lösbaren mechanischen Fixieren des Stellgliedes (28) in den einzelnen Arbeitspositionen (44) vorhanden sind.
  13. Drosselventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (54) eine Rastverbindung bewirken.
  14. Drosselventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (28) sowohl drehbar als auch in Achsrichtung der Drehachse (42) axial verschiebbar an einem Grundkörper (5) des Drosselventils gelagert ist und über erste Eingriffsmittel (58) verfügt, wobei es von einer in Achs richtung der Drehachse (32) wirkenden Haltekraft elastisch nachgiebig gegen am Grundkörper (5) vorgesehene zweite Eingriffsmittel (62) vorgespannt ist, die in den einzelnen Arbeitspositionen (44) mit den ersten Eingriffsmitteln (58) in formschlüssigem, die zugehörige Drehposition fixierendem Positioniereingriff stehen, derart, dass zum Verändern der Arbeitsposition eine dem Drehvorgang vorgeschaltete und/oder überlagerte Axialbewegung des Stellgliedes (28) entgegen der Wirkungsrichtung der Haltekraft zum Lösen des Positioniereingriffes zu erfolgen hat.
  15. Drosselventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft von einer zwischen dem Stellglied (28) und dem Grundkörper (5) wirkenden Federeinrichtung (64) geliefert wird.
  16. Drosselventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffsmittel (58) von entlang einer axial orientierten Abstützfläche (57) verteilten Vertiefungen gebildet sind, wobei die zweiten Eingriffsmittel (62) von mindestens einem vor die Abstützfläche (57) ragenden Vorsprung gebildet sind.
  17. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen den beiden Anschlusskanälen (23a, 23b) verlaufenden Umgehungskanal (68) mit zugeordneten Rückschlagventilmitteln (72).
DE10049091A 2000-09-27 2000-09-27 Drosselventil Expired - Fee Related DE10049091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049091A DE10049091B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Drosselventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049091A DE10049091B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Drosselventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049091A1 DE10049091A1 (de) 2002-05-16
DE10049091B4 true DE10049091B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7658624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049091A Expired - Fee Related DE10049091B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Drosselventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049091B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50200575D1 (de) 2002-02-19 2004-08-05 Festo Ag & Co Drosselventil
FR3044738B1 (fr) * 2015-12-08 2018-04-27 Valeo Embrayages Dispositif de purge pour un systeme hydraulique d'actionnement d'un embrayage de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175181B (de) * 1959-05-02 1964-08-06 Alfred Neff Dr Kleinstellvorrichtung mit mehreren festen Einstellwerten fuer auf verschiedene Gasarten umstellbare Allgashaehne
DE2140191A1 (de) * 1970-08-21 1972-02-24 Micronair Aerial Vorrichtung zur Regulierung eines Fluidstromes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175181B (de) * 1959-05-02 1964-08-06 Alfred Neff Dr Kleinstellvorrichtung mit mehreren festen Einstellwerten fuer auf verschiedene Gasarten umstellbare Allgashaehne
DE2140191A1 (de) * 1970-08-21 1972-02-24 Micronair Aerial Vorrichtung zur Regulierung eines Fluidstromes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Panzer, Beitler: Arbeitsbuch der Ölhydraulik, 2. Aufl., Mainz, Otto Krauskopf- Verlag, 1969 *
DE-Buch: Will, Ströhl: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik, 1. Aufl., Berlin, VEB Verlag Technik, 1981
DE-Buch: Will, Ströhl: Einführung in die Hydraulikund Pneumatik, 1. Aufl., Berlin, VEB Verlag Technik, 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049091A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE102006031985B4 (de) Fluiddruckzylindervorrichtung mit Drosselventil
DE69123764T2 (de) Vorrichtung für endlagedämpfung und geschwindigkeitsregelung der bewegung eines kolbens in einem druckmittelzylinder
DE19653222C2 (de) Halterung für Magnetfeldsensoren
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP1069353B1 (de) Drosselventil
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
EP0394860A1 (de) Hydraulikventil
DE3713641A1 (de) Pneumatischer winkel-anschluss mit einrichtungen zur durchsatzregelung in einer richtung
EP1336789B1 (de) Drosselventil
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE10049091B4 (de) Drosselventil
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
EP0048680B1 (de) Hydraulisches Drehventil
DE69924671T2 (de) Schneidwerkzeughalter
DE3903781A1 (de) Ventil
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE112017003127B4 (de) Geschwindigkeitssteuerung
DE4317604A1 (de) Drosselventil
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE4116867A1 (de) Fluidfluss-regelventil-baugruppe
DE102011015781A1 (de) Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee