DE112017003127B4 - Geschwindigkeitssteuerung - Google Patents

Geschwindigkeitssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112017003127B4
DE112017003127B4 DE112017003127.3T DE112017003127T DE112017003127B4 DE 112017003127 B4 DE112017003127 B4 DE 112017003127B4 DE 112017003127 T DE112017003127 T DE 112017003127T DE 112017003127 B4 DE112017003127 B4 DE 112017003127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
connection
base body
speed control
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003127.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003127T5 (de
Inventor
Hirosuke Yamada
Naoyuki Suga
Akiho Nishimura
Masahiko Yoshiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE112017003127T5 publication Critical patent/DE112017003127T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003127B4 publication Critical patent/DE112017003127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Geschwindigkeitssteuerung mit:einem Rückschlagventil (25, 25A), das eine Fließrichtung von Druckfluid in einem Fluidkanal (16) steuert, der einen ersten Anschluss (14) mit einem zweiten Anschluss (15) verbindet, undeinem Nadelventil (27), das eine Strömungsrate des Druckfluides steuert, welche einem Fluiddruckzylinder (1) zugeführt oder von dem Fluiddruckzylinder (1) abgeführt wird,wobei ein Ventilkörper (11) der Geschwindigkeitssteuerung einen Grundkörper (12) aufweist, der sich entlang einer ersten Achse (L1) erstreckt, und einen Befestigungsabschnitt (41) zur Befestigung an einem Zylinderanschluss (4) des Fluiddruckzylinders (1),wobei der Befestigungsabschnitt (41) von einer Seite des Grundkörpers (12) entlang einer zweiten Achse (L2) vorsteht, welche die erste Achse (L1) orthogonal schneidet,wobei der erste Anschluss (14) in dem Grundkörper (12) ausgebildet ist und wobei das Nadelventil (27) und das Rückschlagventil (25, 25A) auf der ersten Achse (L1) vorgesehen sind,wobei der zweite Anschluss (15) in dem Befestigungsabschnitt (41) ausgebildet ist, undwobei eine Position, an welcher der Befestigungskörper (41) mit der Seite des Grundkörpers (12) verbunden ist, von der ersten Achse (L1) in der Richtung einer dritten Achse (L3) beabstandet ist, welche die erste Achse (L1) und die zweite Achse (L2) orthogonal schneidet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Geschwindigkeitssteuerung, die die Arbeitsgeschwindigkeit eines Fluiddruckzylinders steuert.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Ausgestaltungen von Geschwindigkeitsreglern werden z.B. durch die Patentdokumente PTL 3 und PTL 4 gezeigt.
  • Eine Geschwindigkeitssteuerung ist mit einem Fluiddruckkreis verbunden, um die Arbeitsgeschwindigkeit eines Fluiddruckzylinders zu steuern. Die Geschwindigkeitssteuerung wird durch ein Rückschlagventil gebildet, das es dem Druckfluid erlaubt, in eine Richtung zu fließen, und die Strömung in der entgegengesetzten Richtung verhindert, und durch ein Nadelventil, das die Strömungsrate des Druckfluides steuert. Das Rückschlagventil und das Nadelventil sind parallel geschaltet. Die Geschwindigkeitssteuerung weist einen Befestigungsabschnitt mit einem daran ausgebildeten Außengewinde auf und ist dazu ausgestaltet, direkt an dem Fluiddruckzylinder angebracht zu werden, indem der Befestigungsabschnitt in einen Zylinderanschluss des Fluiddruckzylinders mit einem darin ausgebildeten Innengewinde eingeschraubt wird.
  • 25 zeigt eine Geschwindigkeitssteuerung 60, die allgemein bekannt ist. Die bekannte Geschwindigkeitssteuerung 60 umfasst einen Grundkörper 61 und einen Befestigungsabschnitt 62, die miteinander in Reihe entlang einer Achse L verbunden sind, und weist außerdem einen Leitungskörper 63 auf, der orthogonal (rechtwinklig) mit einer Seite des Grundkörpers 61 verbunden ist. Ein Verbindungsanschluss 65 ist in dem Befestigungsabschnitt 62 vorgesehen, und an dem Außenumfang des Verbindungsabschnitts 62 ist ein Außengewinde 62a ausgebildet. Ein Leitungsanschluss 66 zur Verbindung mit einer Leitung ist an einem Ende des Leitungskörpers 63 ausgebildet. In dem Grundkörper 61 sind ein erster Kanal 67a und ein zweiter Kanal 67b parallel vorgesehen. Der erste Kanal 67a und der zweite Kanal 67b sind Teil eines Kanals 67, der den Verbindungsanschluss 65 und den Leitungsanschluss 66 miteinander verbindet. Ein Rückschlagventil 68, das es dem Druckfluid erlaubt, lediglich in einer Richtung zu fließen, ist in dem ersten Kanal 67a vorgesehen, während ein Nadelventil 69, das die Durchflussrate des Druckfluids steuert, in dem zweiten Kanal 67b vorgesehen ist. Das Rückschlagventil 68 und das Nadelventil 69 sind koaxial entlang der Achse L angeordnet.
  • Da die bekannte Geschwindigkeitssteuerung 60 den Grundkörper 61 und den Befestigungsabschnitt 62 aufweist, die in Reihe verbunden sind, ist die Achse L zu der zentralen Achse LP des Zylinderanschlusses 4 ausgerichtet, wenn die Geschwindigkeitssteuerung 60 an dem Fluiddruckzylinder 1 angebracht wird, indem der Befestigungsabschnitt 62 in den Zylinderanschluss 4, in dem das Innengewinde 4a ausgebildet ist, eingeschraubt wird. Dementsprechend steht der Grundkörper 61 erheblich in einer seitlichen Richtung von dem Fluiddruckzylinder 1 vor. Wenn ein Fluiddruckzylinder 1 mit der daran angebrachten Geschwindigkeitssteuerung 60 in einer Fluiddruckvorrichtung, wie einem Industrieroboter, installiert ist, ist daher um den Installationspunkt ein großer Raum erforderlich.
  • Andererseits beschreiben die Patentdokumente (PTL1 und PTL2) verbesserte Geschwindigkeitssteuerungen, die eine geringere Höhe aufweisen als die bekannte Geschwindigkeitssteuerung 60. Jede der verbesserten Geschwindigkeitssteuerungen ist zu einer solchen Form geformt, dass der Befestigungsabschnitt 62 und der Leitungskörper 63 relativ zu dem Grundkörper 61 bei der bekannten Geschwindigkeitssteuerung 60 zueinander vertauscht sind. Der Grundkörper 61 und der Leitungskörper 61 sind in Reihe entlang der Achse L verbunden, während der Befestigungsabschnitt 62 orthogonal mit der Seite des Grundkörpers 61 verbunden ist.
  • Wenn die verbesserte Geschwindigkeitssteuerung an dem Fluiddruckzylinder angebracht wird, ist die Achse des Grundkörpers in einer Richtung ausgerichtet, welche die zentrale Achse LP des Zylinderanschlusses orthogonal schneidet. Dies ist ein Unterschied zu der bekannten Geschwindigkeitssteuerung 60. Dies ist vorteilhaft, weil die Höhe des seitlichen Vorsprungs von dem Fluiddruckzylinder erheblich kleiner ist. Daher ist lediglich ein geringer Raum erforderlich, um die Geschwindigkeitssteuerung 60 an dem Fluiddruckzylinder anzubringen.
  • Bei der verbesserten Geschwindigkeitssteuerung ist aber der an dem Zylinderanschluss anzubringende Befestigungsabschnitt mit der Seite des Grundkörpers über einen vorstehenden Wandabschnitt verbunden, der von der Seite vorsteht. Wenn die Geschwindigkeitssteuerung an dem Fluiddruckzylinder angebracht ist, steht die Geschwindigkeitssteuerung um die Größe des vorstehenden Wandabschnitts stärker in der seitlichen Richtung von dem Fluiddruckzylinder vor. Dementsprechend besteht ein Bedürfnis nach weiterer Verbesserung, um die Höhe des seitlichen Vorsprungs zu verringern. Nachdem Fluiddruckvorrichtungen Gegenstand von Verkleinerung wurden und als Präzisionswerkzeuge verwendet werden, besteht insbesondere in jüngerer Zeit der Bedarf für die Installation eines kleinen Fluiddruckzylinders in einem engen Raum und dementsprechend zum Anbringen der Geschwindigkeitssteuerung an dem Fluiddruckzylinder in kompakterer Weise.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentdokumente
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschwindigkeitssteuerung vorzuschlagen, die einen sinnvollen designerischen Aufbau hat, so dass die Geschwindigkeitssteuerung in kompakterer Weise an einem Fluiddruckzylindern angebracht werden kann, indem die Höhe eines Ventilkörpers im Vergleich zu einer bekannten Geschwindigkeitssteuerung verringert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Geschwindigkeitssteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch den Vorschlag einer Geschwindigkeitssteuerung, die ein Rückschlagventil umfasst, das eine Strömungsrichtung von Druckfluid in einem Fluidkanal, der einen ersten Anschluss mit einem zweiten Anschluss verbindet, steuert, und außerdem ein Nadelventil, das die Strömungsrate des einem Fluiddruckzylinder zugeführten Druckfluides oder eines von dem Fluiddruckzylinder abgeführten Druckfluides steuert. Bei der Geschwindigkeitssteuerung umfasst ein Ventilkörper der Geschwindigkeitssteuerung einen Grundkörper, der sich entlang einer ersten Achse erstreckt, und einen Befestigungsabschnitt zum Anbringen an einem Zylinderanschluss des Fluiddruckzylinders, wobei der Befestigungsabschnitt von einer Seite des Grundkörpers entlang einer zweiten Achse vorsteht, welche die erste Achse orthogonal schneidet, wobei der erste Anschluss in dem Grundkörper ausgebildet ist und das Nadelventil und das Rückschlagventil auf der ersten Achse angeordnet sind, wobei der zweite Anschluss in dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist und wobei eine Position, an welcher der Befestigungskörper mit der Seite des Grundkörpers verbunden ist, in einer Richtung einer dritten Achse, welche die erste Achse und die zweite Achse orthogonal schneidet, von der ersten Achse entfernt ist.
  • Gemäß einem konkreten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist bei der Geschwindigkeitssteuerung ein gewölbter Abschnitt, der in einer Richtung der dritten Achse vorsteht, an der Seite des Grundkörpers ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt ist in dem gewölbten Abschnitt so vorgesehen, dass er aus dem gewölbten Abschnitt entlang der zweiten Achse vorsteht. In diesem Fall ist vorzugsweise bei der Geschwindigkeitssteuerung eine Höhe des gewölbten Abschnitts in einer Richtung der zweiten Achse gleich oder kleiner als ein Durchmesser des Grundkörpers in der Richtung der zweiten Achse.
  • Bei der Geschwindigkeitssteuerung ist es außerdem bevorzugt, dass eine Verbindungsöffnung, die kreisförmig geformt ist und sich entlang der zweiten Achse erstreckt, in dem gewölbten Abschnitt ausgebildet ist und dass die Verbindungsöffnung in Verbindung mit dem Fluidkanal steht, dass der Befestigungsabschnitt in einem Befestigungskörper ausgebildet ist, der zylindrisch geformt und von dem Grundkörper getrennt ist, dass ein Verbindungsabschnitt für den Eingriff in das Innere der Verbindungsöffnung in dem Befestigungskörper ausgebildet ist und dass eine Kanalöffnung, welche den zweiten Anschluss mit der Verbindungsöffnung verbindet, ebenfalls in dem Befestigungskörper ausgebildet ist.
  • Bei der Geschwindigkeitssteuerung wird außerdem bevorzugt, dass die Verbindungsöffnung durch den gewölbten Abschnitt hindurchtritt, dass ein Ende des Verbindungsabschnitts von der Verbindungsöffnung nach außen exponiert ist und dass eine Handhabungsöffnung für den Eingriff eines Schraubenschlüssels an dem Ende des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann die Verbindungsöffnung durch den gewölbten Abschnitt hindurchtreten und ein Ende des Verbindungsabschnitts steht aus der Verbindungsöffnung heraus vor. Der Grundkörper und der Befestigungskörper können lösbar miteinander verbunden werden, indem ein Verriegelungselement lösbar an dem Ende des Verbindungsabschnitts angebracht wird, wobei das Verriegelungselement eine Verriegelung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem gewölbten Abschnitt bewirkt. Außerdem kann eine Handhabungsöffnung für den Eingriff eines Schraubenschlüssels an dem Ende des Verbindungsabschnitts ausgebildet sein.
  • In diesem Fall können der Grundkörper und der Befestigungskörper so verbunden sein, dass sie sich relativ zueinander um die zweite Achse drehen können.
  • Gemäß einem besonderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Geschwindigkeitssteuerung der Fluidkanal in einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal verzweigt, die parallel zueinander angeordnet sind, und das Rückschlagventil ist in dem ersten Kanal angeordnet und das Nadelventil ist in dem zweiten Kanal angeordnet, wobei eine Höhe des Auslassabschnitts in einer Richtung der vierten Achse gleich oder kleiner sein kann als eine Höhe des gewölbten Abschnitts.
  • Gemäß einem anderen besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist bei der Geschwindigkeitssteuerung das Nadelventil so ausgestaltet, dass es sich entlang der ersten Achse vorwärts bzw. rückwärts bewegt, indem ein Handgriff betätigt wird, und eine Öffnungsfläche einer Strömungsregulieröffnung wird durch die Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Nadelventils eingestellt. Des Weiteren ist der Handgriff zwischen einer entriegelten Position, in welcher die Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung des Nadelventils ermöglicht ist, und einer verriegelten Position, in welcher der Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb des Nadelventils gesperrt ist, verschiebbar. Außerdem umfasst der Ventilkörper einen Anzeigeabschnitt, der darin vorgesehen ist, um anzuzeigen, ob der Handgriff an der Verriegelungsposition oder an der entriegelten Position ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wenn die Geschwindigkeitssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung an dem Zylinderanschluss des Fluiddruckzylinders angebracht wird, ist die erste Achse, welche die zentrale Achse des Grundkörpers bildet, in einer Richtung orientiert, welche die zentrale Achse des Zylinderanschlusses orthogonal schneidet. Die Größe des Vorsprungs des Grundkörpers, der seitlich von dem Fluidruckzylinder vorsteht, wird dadurch im Wesentlichen gleich der Breite des Grundkörpers in der Richtung der zweiten Achse, die im Vergleich zu der bekannten Geschwindigkeitssteuerung wesentlich kleiner ist. Daher kann die Geschwindigkeitssteuerung in kompakterer Weise als bisher an dem Fluiddruckzylinder angebracht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Seitenansicht, welche eine Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 1 zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 1 zeigt.
    • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 1 und zeigt einen Zustand, in dem ein Handgriff an einer Verriegelungsposition ist.
    • 5 ist ein Schnitt in einem Fall, in dem der Handgriff aus dem Zustand in 1 zu einer entriegelten Position bewegt ist.
    • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 1.
    • 7 ist eine Draufsicht, die einen Fluiddruckzylinder zeigt, an dem die Geschwindigkeitssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
    • 8 ist ein Schaltungsdiagramm, wenn die Geschwindigkeitssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung die Arbeitsgeschwindigkeit des Fluiddruckzylinders steuert.
    • 9 ist eine Seitenansicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Draufsicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 9 zeigt.
    • 11 ist ein Schnitt, welcher die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 10 zeigt.
    • 12 ist eine Seitenansicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Draufsicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 12 zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Clip zeigt.
    • 15 ist ein Schnitt, der die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Geschwindigkeitssteuerung an einer ähnlichen Position geschnitten ist wie in 6.
    • 16 ist ein Schnitt, der die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Geschwindigkeitssteuerung an einer ähnlichen Position geschnitten ist wie in 6.
    • 17 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 18 ist ein Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in 17.
    • 19 ist ein Schaltungsdiagramm, wenn die Geschwindigkeitssteuerung gemäß der sechsten Ausführungsform die Arbeitsgeschwindigkeit des Fluiddruckzylinders steuert.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 21 ist eine Ansicht von unten, welche die Geschwindigkeitssteuerung gemäß 20 zeigt.
    • 22 ist eine geschnittene Draufsicht der Geschwindigkeitssteuerung gemäß 20, die entlang einer horizontalen Ebene geschnitten ist, die eine erste Achse enthält.
    • 23 ist ein Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in 21, wobei die auf und ab Richtung zu der auf und ab Richtung in 20 ausgerichtet ist.
    • 24 ist ein Schnitt entlang der Linie XXIV-XXIV in 21, wobei die auf und ab Richtung zu der auf und ab Richtung in 20 ausgerichtet ist.
    • 25 ist ein Schnitt, der ein Beispiel einer bekannten Geschwindigkeitssteuerung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 7 zeigt einen Zustand, in dem die Geschwindigkeitssteuerung 10A an einem Fluiddruckzylinder 1 angebracht ist. 8 zeigt das Beispiel eines Fluiddruckkreises zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fluiddruckzylinders 1 unter Verwendung der Geschwindigkeitssteuerung 10A. Das Bezugszeichen 2 in 8 bezeichnet ein Elektromagnetventil mit fünf Anschlüssen, und das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Zufuhrquelle von Druckfluid. Das Druckfluid ist Druckluft.
  • Die Geschwindigkeitssteuerung 10A ist direkt an einem Zylinderanschluss 4 des Fluiddruckzylinders 1 angebracht. Die Geschwindigkeitssteuerung 10A ist eine Geschwindigkeitssteuerung, die ein Einspeisekontrollsystem verwendet, bei dem die Arbeitsgeschwindigkeit des Fluiddruckzylinders 1 durch Regulierung der Zufuhrströmungsrate von Druckfluid, das dem Fluiddruckzylinder 1 zugeführt wird, gesteuert wird.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 6 umfasst die Geschwindigkeitssteuerung 10A einen Ventilkörper 11. Der Ventilkörper 11 umfasst einen Grundkörper 12, der sich entlang einer ersten Achse L1 erstreckt und im Wesentlichen wie ein Zylinder geformt ist, und weist außerdem einen Befestigungskörper 13 auf, der mit einer Seite des Grundkörpers 12 so verbunden ist, dass er sich entlang einer zweiten Achse L2 erstreckt, welche die erste Achse L1 orthogonal (rechtwinklig) schneidet, und der im Wesentlichen wie ein Zylinder geformt ist.
  • Ein erster Anschluss 14 ist in dem Grundkörper 12 ausgebildet, um eine Verbindung zu einer Leitung 5 (vgl. 8) herzustellen, die von einem Elektromagnetventil 2 kommt. Ein zweiter Anschluss 15 ist in dem Befestigungskörper 13 zur Verbindung mit dem Zylinderanschluss 4 des Fluiddruckzylinders 1 ausgebildet. Der erste Anschluss 14 und der zweite Anschluss 15 werden durch einen Fluidkanal 16 verbunden, der innerhalb des Grundkörpers 12 und des Befestigungskörpers 13 ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper 12 umfasst einen Ventilaufnahmeabschnitt 12a, der in einer Hälfte des Grundkörpers 12 in einer Richtung der ersten Achse L1 ausgebildet ist, und umfasst außerdem einen anschlussförmigen Abschnitt 12b, der in der anderen Hälfte ausgebildet ist. Der erste Anschluss 14 ist in dem anschlussförmigen Abschnitt 12b so ausgebildet, dass er sich in der Richtung der ersten Achse L1 öffnet. Ein Rohrverbinder 17 mit einem vereinfachten Anschlusssystem ist an dem ersten Anschluss 14 angebracht.
  • Der Rohrverbinder 17 ist so geformt, dass dann, wenn ein Ende der Leitung 5 in den Rohrverbinder 17 eingesetzt wird, eine Mehrzahl von Verriegelungslaschen (-zungen) 17a in den Außenumfang der Leitung 5 einbeißt und diese verriegelt, um ein Austreten der Leitung 5 zu verhindern. Wenn eine Lösehülse 17b in den Rohrverbinder 17 gepresst wird, presst das Ende der Lösehülse 17b die Verrieglungslaschen 17a nach außen und trennt die Verrieglungslaschen 17a von der Leitung 5, um ein Herausziehen der Leitung 5 zu erlauben.
  • In dem hohlen Inneren des Ventilaufnahmeabschnitts 12a sind ein Rückschlagventilhalter 20 und ein Nadelventilhalter 21 in Reihe angeordnet und koaxial entlang der ersten Achse L1 ausgebildet. Der Rückschlagventilhalter 20 ist wie ein Zylinder geformt, und auch der Nadelventilhalter 21 ist wie ein Zylinder geformt und weist verschiedene Innendurchmesser- und Außendurchmesserabschnitte auf. Der Rückschlagventilhalter 20 verzweigt einen Abschnitt des Fluidkanals 16 in einen ersten Kanal 16a und einen zweiten Kanal 16b, die parallel zueinander angeordnet sind. Das Bezugszeichen 23 in den Figuren bezeichnet ein Dichtelement. Der Rückschlagventilhalter 20 und der Nadelventilhalter 21 sind einstückig aus einem synthetischen Harz oder Kunststoff hergestellt.
  • Der erste Kanal 16a ist ein Ringkanal, der zwischen dem äußeren Umfang des Rückschlagventilhalters 20 und dem inneren Umfang des Grundkörpers 12 ausgebildet ist. Der zweite Kanal 16b ist ein Strömungskanal, der durch die zentrale Öffnung 22 des Rückschlagventilhalters 20 hindurchtritt. Der erste Kanal 16a und der zweite Kanal 16b werden in einem Zusammenflussabschnitt 16c zusammengeführt, der zwischen dem Rückschlagventilhalter 20 und dem Nadelventilhalter 21 ausgebildet ist, und stehen in Verbindung mit einer Anschlussöffnung 37, die für die Verbindung mit dem Befestigungskörper 13 vorgesehen ist.
  • Ein Rückschlagventil 25 ist innerhalb des ersten Kanals 16a angeordnet. Das Rückschlagventil 25 ist ein lippenartiges Rückschlagventil, das die Strömung des Druckfluides in dem ersten Kanal 16a in einer Richtung beschränkt. Das Rückschlagventil 25 ist in einer Vertiefung 20a angeordnet, die in dem Außenumfang des Rückschlagventilhalters 20 ausgebildet ist, und weist eine Lippe 25a auf, die sich durch die Wirkung des Druckfluides deformiert. Die Lippe 25a ist von einem Sitzabschnitt 26 an dem Innenumfang des Grundkörpers 12 beabstandet und wird mit diesem in Kontakt gebracht, um dadurch den ersten Kanal 16a zu öffnen oder zu schließen. Bei dem dargestellten Beispiel weist die Lippe 25a stromaufwärts in den ersten Kanal 16a, mit anderen Worten ist sie dem ersten Anschluss 14 zugewandt. Dementsprechend verhindert die Lippe 25a eine Vorwärtsströmung des Druckfluides von dem ersten Anschluss 14 zu dem zweiten Anschluss 15, indem sie in Kontakt mit dem Sitzabschnitt 26 tritt und den ersten Kanal 16a verschließt. Die Lippe 25a erlaubt eine Rückwärtsströmung des Druckfluides von dem zweiten Anschluss 15 zu dem ersten Anschluss 14, indem sie sich von dem Sitzabschnitt 26 abhebt und den ersten Kanal 16a öffnet.
  • In einer Ventilöffnung 21 a innerhalb des Nadelventilhalters 21 ist ein Nadelventil 27 angeordnet, wobei eine Ventildichtung 28 dazwischen angeordnet ist. Das Nadelventil 27 ist in luftdichter Weise entlang der ersten Achse L1 verschiebbar. Ein Strömungsregelabschnitt 27a, der an einem Ende des Nadelventils 27 vorgesehen ist, ist in die zentrale Öffnung 22 des Rückschlagventilhalters 20 eingesetzt. Der Strömungsregelabschnitt 27a weist an seiner einen Seite eine Strömungsregelöffnung 29 auf. Die Strömungsregelöffnung 29 ist in einer Richtung geneigt, in der eine Querschnittsfläche der Strömungsregelöffnung 29 größer wird, wenn sich der Abstand zu dem Ende des Strömungsregelabschnitts 27a verringert. Wenn sich das Nadelventil 27 vorwärtsbewegt und die Strecke, um welche der Strömungsregelabschnitt 27a in die zentrale Öffnung 22 eintritt, größer wird, wird die Öffnungsfläche der Strömungsregelöffnung 29 (dementsprechend der zweite Kanal 16b) kleiner. Wenn das Nadelventil 27 dagegen zurückfährt und die Strecke, um die der Strömungsregelabschnitt 27a in die zentrale Öffnung 22 eintritt, kleiner wird, wird die Öffnungsfläche der Strömungsregelöffnung 29 (dementsprechend der zweite Kanal 16b) größer. Dadurch kann die Strömungsrate des in dem zweiten Kanal 16b fließenden Druckfluides gesteuert werden.
  • An dem Außenumfang des Nadelventils 27 ist ein Außengewinde 30 ausgebildet, über das das Nadelventil 27 vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann. Das Außengewinde 30 greift in eine Gewindeöffnung 31 a einer Nadelführung 31 ein, die innerhalb des Nadelventilhalters 21 befestigt ist. Mit dem Ende des Nadelventils 27 ist ein Handgriff 32 verbunden. Der Handgriff 32 ist wie eine Kappe geformt und zur drehenden Betätigung vorgesehen. Der Handgriff 32 ist drehbar an dem Ende des Nadelventilhalters 21 angebracht, das aus dem Ventilaufnahmeabschnitt 12a vorsteht. Das Ende des Nadelventils 27 ist in eine Handlingsöffnung 33 eingesetzt, die im Zentrum des Handgriffs 32 ausgebildet ist. In diesem Zustand ist das Ende des Nadelventils 27 relativ zu der Handlingsöffnung 33 in der Richtung der ersten Achse L1 bewegbar, wobei das Ende des Nadelventils 27 nicht relativ zu der Handlingsöffnung 33 in einer Drehrichtung um die erste Achse L1 bewegbar ist. Wenn der Handgriff 32 in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedreht wird, wird dementsprechend das Nadelventil 27 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedreht und dadurch wird das Nadelventil 27, das durch die Nadelführung 31 geführt wird, in der Richtung der erste Achse L1 vorwärts oder rückwärts bewegt.
  • Eine Anzeige 34 ist an der äußeren Fläche des Handgriffs 32 vorgesehen, um die Beziehung zwischen der Drehrichtung des Handgriffs 32 und dem Öffnungsgrad des Nadelventils 27 anzuzeigen. An der Seitenfläche des Handgriffs 32 ist ein Vorsprung 35 vorgesehen, der als ein Zeiger zur Anzeige einer Rotationsrichtung, eines Rotationsgrades oder dergleichen dient.
  • Der Handgriff 32 kann sich außerdem entlang der ersten Achse L1 vorwärts oder rückwärts bewegen und kann zwischen einer Verriegelungsposition (Vorwärtsposition), die in 4 dargestellt ist, und einer entriegelten Position (Rückwärtsposition), die in 5 dargestellt ist, verschoben werden. Die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Nadelventils 27 wird durchgeführt, indem der Handgriff 32 verwendet wird, wenn der Handgriff 32 in der entriegelten Position ist. Nach Abschluss der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung wird der Handgriff 23 vorwärtsbewegt, um die Verriegelungsposition einzunehmen. Ein Vorsprung 32a, der an dem Innenumfang des Endes des Handgriffs 32 vorgesehen ist, greift hierbei an einem Vorsprung 21b an dem Außenumfang des Nadelventilhalters 21 an und der Handgriff 32 wird an der Position gehalten. Gleichzeitig greift eine Passfeder 32b, die an dem Innenumfang und an dem Bodenende in dem Handgriff 32 vorgesehen ist, in eine Passfedernut 21c ein, die an dem Außenumfang und an dem Ende des Nadelventilhalters 21 vorgesehen ist. Hierdurch wird die Drehung des Handgriffs 32 eingeschränkt, was eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Nadelventils 27 verhindert.
  • Ein Anzeigeabschnitt 70 ist an dem Grundkörper 12 vorgesehen, damit man erkennen kann, ob der Handgriff 32 an der Verriegelungsposition oder an der entriegelten Position ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Anzeigeabschnitt 70 so ausgebildet, dass er anzeigt, dass der Handgriff 32 an der entriegelten Position ist. Der Anzeigeabschnitt 70 wird durch einen Markierungsabschnitt 72 an dem Nadelventilhalter 21 und einen Raum 71, der zwischen dem Handgriff 32 und dem Grundkörper 12 erscheint, wenn der Handgriff 32 zu der in 5 dargestellten entriegelten Position verschoben wird, gebildet. Indem der Markierungsabschnitt 72 durch den Raum 71 betrachtet wird, kann erkannt werden, dass der Handgriff 32 an der entriegelten Position steht. Wenn der Handgriff 32 zu der in 4 dargestellten Verriegelungsposition verschoben wird, schließt der Handgriff 32 den Raum 71, so dass der Markierungsabschnitt 72 nicht gesehen werden kann.
  • Der Anzeigeabschnitt 70 kann aber auch so gestaltet sein, dass der Raum 71 als ein Loch, eine Kerbe oder dergleichen an der Seite des Handgriffs 32 ausgebildet ist. Wenn der Handgriff 32 zu der entriegelten Position verschoben wird, wird der Markierungsabschnitt 72 in dem Raum 71 exponiert (sichtbar).
  • Außerdem kann der Anzeigeabschnitt 70 so geformt sein, dass er anzeigt, dass der Handgriff 32 in der Verriegelungsposition ist. Wenn in diesem Fall der Handgriff 32 zu der Verriegelungsposition verschoben wird, kann der Markierungsabschnitt 72 durch den Raum 71, der als ein Loch, eine Kerbe oder dergleichen in dem Handgriff 32 geformt wird, exponiert werden.
  • Der Markierungsabschnitt 72 kann eine Farbe oder ein Buchstabe sein. In dem Fall, in dem der Markierungsabschnitt 72 durch Verwenden einer Farbe gebildet wird, kann lediglich ein Abschnitt des Nadelventilhalters 21 mit einer auffälligen Farbe (beispielsweise orange oder rot), die sich von der des anderen Abschnitts unterscheidet, gestrichen sein. Alternativ kann der gesamte Abschnitt des Nadelventilhalters 21 mit einer solchen Farbe gestrichen sein. Alternativ kann der Markierungsabschnitt durch Streichen der Außenfläche des Nadelventilhalters 21 oder durch Gießen eines synthetischen Harzes gebildet werden, bei dem Farbe in einen Abschnitt oder den gesamten Abschnitt des Nadelventilhalters 21 gemischt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der gesamte Abschnitt des Nadelventilhalters 21 aus einem synthetischen Harz (Kunststoff) mit darin eingemischten Farbstoffen.
  • Alternativ können in dem Fall der Ausbildung des Identifikationsabschnitts 72 unter Verwendung von Buchstaben, solche Buchstaben wie „AUF“ oder „ENTRIEGELT“ beispielsweise auf die Seite des Nadelventilhalters 21 gedruckt werden. Diese Buchstaben können durch den Raum sichtbar sein. Diese Buchstaben sind vorzugsweise in einer auffälligen Farbe geschrieben.
  • Ein gewölbter Abschnitt 36 ist an einer Seite des Ventilaufnahmeabschnitts 12a des Grundkörpers 12 zur Verbindung mit dem Befestigungskörper 13 ausgebildet. Der gewölbte Abschnitt 36 steht in einer Richtung einer dritten Achse L3 vor, welche sowohl die erste Achse L1 als auch die zweite Achse L2 orthogonal schneidet. Der gewölbte Abschnitt 36 hat in der Draufsicht eine halbkreisförmige Form. Vorzugsweise ist die Höhe H des gewölbten Abschnitts 36 in der Richtung der zweiten Achse L2 im Wesentlichen gleich oder ein wenig kleiner als der maximale Durchmesser des Ventilaufnahmeabschnitts 12a, mit anderen Worten der Durchmesser D in Richtung der zweiten Achse L2.
  • Der gewölbte Abschnitt 36 hat eine erste Endfläche 36a (in der Zeichnung die obere Fläche), die eine Fläche an seinem einen Ende in der Richtung der zweiten Achse L2 ist, und eine zweite Endfläche 36b (in der Zeichnung die Bodenfläche), die dem einen Ende entgegengesetzt ist. Die erste Endfläche 36a und die zweite Endfläche 36b sind flache Flächen, welche die Richtung der zweiten Achse L2 orthogonal schneiden.
  • Die Verbindungsöffnung 37, die kreisförmig geformt ist, ist innerhalb des gewölbten Abschnitts 36 an einer Position mit einem festgelegten Abstand X von der ersten Achse L1 in Richtung der dritten Achse L3 ausgebildet. Die Verbindungsöffnung 37 ist so geformt, dass sie durch den gewölbten Abschnitt 36 in der Richtung der zweiten Achse L2 hindurchtritt. Die Verbindungsöffnung 37 steht in Verbindung mit einem hohlen Abschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 12a über eine Öffnung 37a, die in der Seite der Verbindungsöffnung 37 ausgebildet ist. Der hohle Abschnitt ist mit anderen Worten der Zusammenflussabschnitt 16c, in welchen der erste Kanal 16a und der zweiten Kanal 16b münden. Der Befestigungskörper 13 ist mit dem Grundkörper 12 derart verbunden, dass ein Verbindungsabschnitt 38 des Befestigungskörpers 13 in die Verbindungsöffnung 37 über Dichtelemente 39 luftdicht eingesetzt ist, die an die Öffnung 37a überspannenden Positionen angeordnet sind. Dementsprechend ist die Position, an welcher der Befestigungskörper 13 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, eine Position in einem festgelegten Abstand X von der ersten Achse L1 in der Richtung der dritten Achse L3. Es wird bevorzugt, dass die Strecke X größer ist als eine Hälfte des Durchmessers D des Körpers 12 und kleiner oder gleich dem Durchmesser D.
  • Der Befestigungskörper 13 ist ein von dem Grundkörper 12 getrenntes Element. Der Befestigungskörper 13 umfasst in der Reihenfolge in der Längsrichtung (in der Richtung der zweiten Achse L2) den Verbindungsabschnitt 38, einen Sitzabschnitt 40, der an einer Endfläche des gewölbten Abschnitts 36 anliegt, und einen Befestigungsabschnitt 41 zur Befestigung an dem Zylinderanschluss 4 des Fluiddruckzylinders 1. Der zweite Anschluss 15 ist in dem Befestigungsabschnitt 41 so ausgebildet, dass er sich in Richtung der zweiten Achse L2 öffnet. Ein Außengewinde 41 a ist an dem Außenumfang des Befestigungsabschnitts 41 ausgebildet. Die Geschwindigkeitssteuerung 10A wird an dem Fluiddruckzylinder 1 durch Einschrauben des Befestigungsabschnitts 41 in den Zylinderanschluss 4, an dessen Innenumfang ein Innengewinde 4a ausgebildet ist, angebracht. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 45 eine Dichtung (Dichtscheibe).
  • Innerhalb des Befestigungskörpers 13 erstreckt sich eine Kanalöffnung 42 entlang der zweiten Achse L2 zu einem mittleren Abschnitt des Verbindungsabschnitts 38. Die Kanalöffnung 42 steht in Verbindung mit dem zweiten Anschluss 15. An der Seitenfläche des Befestigungskörpers 13 sind mehrere Verbindungsöffnungen 42a in radialer Richtung ausgebildet. Die Kanalöffnung 42 steht mit der Öffnung 37a durch die Verbindungsöffnungen 42a in Verbindung. Somit bilden die Kanalöffnung 42, die Verbindungsöffnungen 42a und die Verbindungsöffnung 37 einen Teil des Fluidkanals 16.
  • Die Länge des Verbindungsabschnitts 38 in der Richtung der zweiten Achse L2 ist etwas länger als die Länge der Verbindungsöffnung 37. Die Länge des Befestigungsabschnitts 41 in der Richtung der zweiten Achse L2 ist kürzer als die Länge des Verbindungsabschnitts 38. Die Länge des Sitzabschnitts 40 in der Richtung der zweiten Achse L2 (d. h. die Dicke) ist kürzer als die Länge des Befestigungsabschnitts 41. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Summe der Höhe H des gewölbten Abschnitts 36 und der Dicke des Sitzabschnitts 40 auf einen Wert eingestellt, der kleiner oder gleich dem Durchmesser D des Körpers 12 ist.
  • Eine Verriegelungsnut 38b ist an dem Außenumfang eines Endabschnitts 38a des Verbindungsabschnitts 38 ausgebildet. Die Verriegelungsnut 38b ist dazu vorgesehen, ein Verriegelungselement 43 entriegelbar zu verriegeln. Eine Arbeitsöffnung 44, die ähnlich einem Sechseck geformt ist, ist in der Endfläche des Endabschnitts 38a ausgebildet. Ein Sechskantschraubenschlüssel wird in die Arbeitsöffnung 44 eingesetzt, um den Befestigungskörper 13 zu drehen, wenn er an dem Zylinderanschluss 4 angebracht wird.
  • Man beachte, dass der Außenumfang des Sitzabschnitts 40 beispielsweise sechseckig geformt sein kann, wodurch der Befestigungskörper 13 mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden kann.
  • Das Verriegelungselement 43 ist als ein Clip 43A geformt, der im Wesentlichen die Form eines Buchstabens „U“ hat. Der Clip 43A umfasst ein Paar rechter und linker Verriegelungsarme 46a, die sich elastisch deformieren können, und umfasst außerdem einen Griffabschnitt 46b, der an einer Position, an dem proximale Enden des Paares von Verriegelungsarmen 46a angeschlossen sind, zu einem Halbkreis geformt ist. Gekrümmte Abschnitte 46c, die so gekrümmt sind, dass sie konvex nach außen vorstehen, sind in der Mitte des Paares der jeweiligen Verriegelungsarme 46a ausgebildet. Endabschnitte 46d des Paares von Verriegelungsarmen 46a sind so gebogen, dass sie sich wie ein Fächer öffnen.
  • Wenn der Clip 43A an dem Verbindungsabschnitt 38 des Befestigungskörpers 13 ausgehend von einem durch die gestrichelte Linie angedeuteten Zustand angebracht wird, wie es durch die durchgezogene Linie in 2 gezeigt ist, werden die Endabschnitte 46d des Paares von Verriegelungsarmen 46a an der Position der Verriegelungsnut 38b gegen die Seitenflächen des Verbindungsabschnitts 38 gepresst, und in diesem Zustand wird der Clip 43A weiter gedrückt. Dementsprechend wird das Paar von Verriegelungsarmen 46a durch den Verbindungsabschnitt 38 elastisch geöffnet und dann gehen die gekrümmten Abschnitte 46c über in eine Eingriffsposition mit der Verriegelungsnut 38b, in welcher sie in die Verriegelungsnut 38b eingreifen.
  • Wenn andererseits der Clip 43A von dem Verbindungsabschnitt 38 entfernt wird, wird der Clip 43A fest in der Pfeilrichtung gezogen, während der Griffabschnitt 46b gehalten wird. Hierdurch wird das Paar von Verriegelungsarmen 46a durch den Verbindungsabschnitt 38 elastisch geöffnet und dann bewegen sich die gekrümmten Abschnitte 46c zu einer Position, an welcher der gekrümmte Abschnitt 46c aus der Verriegelungsnut 38b freigegeben wird. Dadurch wird der Clip 43A von dem Verbindungsabschnitt 38 zu der durch die durchgezogene Linie gezeigten Position entfernt. Zu dieser Zeit ist der Clip 43A vollständig von dem Verbindungsabschnitt 38 und von dem gewölbten Abschnitt 36 getrennt.
  • Wenn der Befestigungskörper 13 an dem Grundkörper 12 angebracht wird, wird der Verbindungsabschnitt 38 von der Bodenfläche 36b des gewölbten Abschnitts 36 in die Verbindungsöffnung 37 des gewölbten Abschnitts 36 eingesetzt. Wenn der Endabschnitt 38a des Verbindungsabschnitts 38 von der oberen Fläche 36a des gewölbten Abschnitts 36 vorsteht, wird das Verriegelungselement 43 elastisch in der Verriegelungsnut 38b installiert. Das Verriegelungselement 43 verriegelt dadurch die obere Fläche 36a des gewölbten Abschnitts 36. Dadurch werden der Grundkörper 12 und der Befestigungskörper 13 lösbar miteinander verbunden. Zu dieser Zeit liegt der Sitzabschnitt 40 an der Bodenfläche 36b des gewölbten Abschnitts 36 an und der Befestigungsabschnitt 41 steht von der Bodenfläche 36b des gewölbten Abschnitts 36 in der Richtung der zweiten Achse L2 über den Sitzabschnitt 40 vor.
  • Wie in den 1 und 7 gezeigt ist, wird die wie oben beschrieben aufgebaute Geschwindigkeitssteuerung 10A an dem Fluiddruckzylinder 1 angebracht, indem der Befestigungsabschnitt 41 in den Zylinderanschluss 4 des Fluiddruckzylinders 1 eingeschraubt wird. Hierbei kann der Befestigungskörper 13 vorab von dem Grundkörper 12 gelöst werden und es kann lediglich der Befestigungskörper 13 mit dem Zylinderanschluss 4 verbunden werden. Anschließend wird der Grundkörper 12 mit dem Befestigungskörper 13 verbunden. Dies erleichtert es, die Geschwindigkeitssteuerung 10A an dem Fluiddruckzylinder 1 anzubringen, auch wenn nur ein begrenzter Arbeitsraum zur Verfügung steht.
  • Wenn der Befestigungskörper 13 von dem Grundkörper 12 gelöst wird, wird zunächst das Verriegelungselement 43 entfernt und dann wird der Verbindungsabschnitt 38 aus der Verbindungsöffnung 37 herausgezogen.
  • Wenn der Befestigungskörper 13 mit dem Zylinderanschluss 4 verbunden wird, wird ein Sechskantschlüssel in die Arbeitsöffnung 44 der oberen Fläche des Befestigungskörpers 13 eingesetzt und zum Drehen des Befestigungskörpers 13 und vollständigen Einschrauben des Befestigungsabschnitts 41 in den Zylinderanschluss 4 verwendet bis der Sitzabschnitt 40 an der Außenfläche des Fluiddruckzylinders 1 anliegt. Die Dichtung 45 ist dazwischen vorgesehen.
  • Wenn der Befestigungskörper 13 an dem Grundkörper 12 angebracht wird, wird der Verbindungsabschnitt 38 des Befestigungskörpers 13 in die Verbindungsöffnung 37 des Grundkörpers 12 eingesetzt, und das Verriegelungselement 43 wird in der Verriegelungsnut 38b des Endabschnitts 38a des Verbindungsabschnitts 38, der aus der Verbindungsöffnung 37 vorsteht, installiert.
  • Die Geschwindigkeitssteuerung 10A kann aber auch an dem Zylinderanschluss 4 angebracht werden, wenn der Grundkörper 12 und der Befestigungskörper 13 miteinander verbunden bleiben.
  • Wenn der Sitzabschnitt 40 so ausgebildet ist, dass er mit einem Schraubenschlüssel bedient werden kann, kann der Befestigungsabschnitt 41 unter Verwendung des Sitzabschnitts 40 in den Zylinderanschluss 4 geschraubt werden.
  • Wenn die Geschwindigkeitssteuerung 10A in der oben beschriebenen Weise an dem Fluiddruckzylinder 1 angebracht ist, ist der Grundkörper 12 (die erste Achse L1) in einer Richtung orientiert, welche die zentrale Achse LP des Zylinderanschlusses 4 orthogonal schneidet. In diesem Fall ist die Strecke, um welche die Geschwindigkeitssteuerung 10A seitlich von dem Fluiddruckzylinder 1 vorsteht, gleich der Breite des Grundkörpers 12 in der Richtung der zweiten Achse L2, mit anderen Worten dem Durchmesser D. Diese vorstehende Menge ist wesentlich kleiner als die einer Geschwindigkeitssteuerung 60 bekannter Art, wie sie in 25 dargestellt ist, bei welcher der Grundkörper 61 zu der zentralen Achse LP des Zylinderanschlusses 4 orientiert ist.
  • Außerdem ist die Position, an welcher der Befestigungsabschnitt 41 an der Seite des Grundkörpers 12 angeordnet ist, eine Position, die nicht unmittelbar unter dem Grundkörper, sondern an der Bodenfläche 36b des gewölbten Abschnitts 36, der seitlich von dem Grundkörper 12 vorgewölbt ist, liegt. Dementsprechend ist die vorstehende Menge immer noch kleiner als im Vergleich zu der verbesserten Geschwindigkeitssteuerung, die in PTL1 beschrieben ist, bei welcher der Befestigungsabschnitt mit dem Grundkörper über den vorstehenden Wandabschnitt, der von der Seite des Grundkörpers vorsteht, verbunden ist. Somit kann die Geschwindigkeitssteuerung 10A an dem Fluiddruckzylinder 1 im Vergleich zu allen bekannten Geschwindigkeitssteuerungen sehr kompakt angebracht werden.
  • Man beachte, dass bei dem dargestellten Beispiel der Endabschnitt 38a des Befestigungskörpers 13 etwas nach oben von dem Grundkörper 12 vorsteht. Das Einstellen der Höhe H des gewölbten Abschnitts 36 kann aber verhindern, dass der Endabschnitt 38a von dem Grundkörper 12 vorsteht.
  • Das Äußere des Fluiddruckzylinders 1 ist im Wesentlichen wie ein Rechteck geformt. Die Geschwindigkeitssteuerung 10A kann aber auch an einem Fluiddruckzylinder 1 mit einer kreisförmigen Außenform angebracht werden.
  • Auch wenn der Grundkörper 12 und der Befestigungskörper 13 fest miteinander verbunden sein können, ist es außerdem bevorzugt, dass der Grundkörper 12 und der Befestigungskörper 13 so miteinander verbindbar sind, dass sie sich relativ zueinander um die zweite Achse L2 drehen können. Der Drehwinkel kann auf 90°, 180° oder dergleichen beschränkt sein. Der Drehwinkel kann auch 360° betragen, um eine freie Drehung zu erlauben. Bei diesem Aufbau kann die Orientierung des ersten Anschlusses 14 frei geändert werden, so dass sie zu der Verbindungsrichtung der Leitung 5 ausgerichtet ist, nachdem die Geschwindigkeitssteuerung 10A an dem Fluiddruckzylinder 1 angebracht wurde.
  • Es ist außerdem wünschenswert, dass der Grundkörper 12 umgekehrt in der Richtung der zweiten Achse L2 (in der Aufwärts/Abwärtsrichtung in 1) mit dem Befestigungskörper 13 verbunden werden kann. Mit anderen Worten kann der Grundkörper 12 mit dem Befestigungskörper 13 verbunden werden, wenn die Orientierung des Grundkörpers 12 gegenüber dem in 1 gezeigten Zustand zu dem Zustand umgekehrt ist, in dem die erste Endfläche 36a des gewölbten Abschnitts 36 nach unten gewandt ist und die zweite Endfläche 36b nach oben gewandt ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der gewölbte Abschnitt 36 und die Verbindungsöffnung 37 des Grundkörpers 12 relativ zu einer virtuellen Ebene S (vgl. 6), welche die erste Achse L1 einschließt und orthogonal zu der zweiten Achse L2 ist, symmetrisch ausgebildet wird.
  • Bei dieser Gestaltung kann in 3 die Orientierung des Grundkörpers 12 relativ zu dem Befestigungskörper 13 nach rechts oder links entsprechend der Richtung der mit dem ersten Anschluss 14 verbundenen Leitung 5 geändert werden.
  • Man beachte, dass bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Verriegelungselement 43 als der elastische Clip 43A mit einer U-Form geformt ist. Das Verriegelungselement 43 ist aber nicht auf einen Clip beschränkt, sondern kann auch beispielsweise eine Mutter sein. Wenn das Verriegelungselement 43 zu einer Mutter geformt ist, wird ein Außengewinde an dem Außenumfang des Endabschnitts 38a des Verbindungsabschnitts 38 ausgebildet.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Geschwindigkeitssteuerung 10A mit Bezug auf 8 beschrieben, wenn die Geschwindigkeitssteuerung 10A zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fluiddruckzylinders 1 verwendet wird.
  • 8 zeigt einen Fall, bei dem das Elektromagnetventil 2 durch Abschalten des Stroms zu einer ersten Position 2a geschaltet ist und bei der ein Kolben 6 des Fluiddruckzylinders 1 an einer zurückgezogenen Endposition steht. Zu dieser Zeit wird Druckfluid einer stangenseitigen Kammer 7b des Fluiddruckzylinders 1 derart zugeführt, dass das Nadelventil 27 einer zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10A2 die Strömungsrate reguliert, wobei eine kopfseitige Kammer 7a über das Rückschlagventil 25 einer ersten Geschwindigkeitssteuerung 10A1 zur Umgebung offen ist.
  • Wenn das Elektromagnetventil 2 von diesem Zustand zu einer zweiten Position 2b umgeschaltet wird, indem der Strom eingeschaltet wird, wird der erste Anschluss 14 der ersten Geschwindigkeitssteuerung 10A1 mit einer Druckfluidquelle 3 verbunden und der erste Anschluss 14 der zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10A2 ist zur Umgebung offen. Das Druckfluid wird dadurch der kopfseitigen Kammer 7a des Fluiddruckzylinders 1 zugeführt, wobei das Nadelventil 27 in dem ersten Kanal 16a der ersten Geschwindigkeitssteuerung 10A1 die Strömungsrate reguliert. Das Druckfluid in der stangenseitigen Kammer 7b wird in frei fließendem Zustand durch das Rückschlagventil 25 in dem zweiten Kanal 16b der zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10A2 zur Umgebung abgeführt. Daher bewegt sich der Kolben 6 des Fluiddruckzylinders 1 mit einer der Strömungsrate des zugeführten Fluides entsprechenden Geschwindigkeit vorwärts.
  • Wenn das Elektromagnetventil 2 erneut zu der ersten Position 2a umgeschaltet wird, nachdem der Kolben 6 eine vordere Endposition erreicht hat, arbeiten die erste Geschwindigkeitssteuerung 10A1 und die zweite Geschwindigkeitssteuerung 10A2 in umgekehrter Weise zu der Betätigung beim Vorwärtsbewegen des Kolbens 6. Daher zieht sich der Kolben 6 zu der rückseitigen Endposition in 9 zurück.
  • Die Geschwindigkeitssteuerung 10A gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Art von Geschwindigkeitssteuerung, die eine Einspeisesteuerung verwendet. Die Geschwindigkeitssteuerung 10A kann aber auch durch eine Geschwindigkeitssteuerung ersetzt werden, die eine Ausströmsteuerung aufweist, indem die Orientierung der Lippe 25a des Rückschlagventils 25 so geändert wird, dass sie zur Stromabwärtsseite des ersten Kanals 16a in 4 weist, mit anderen Worten zu dem zweiten Anschluss 15. Die Geschwindigkeitssteuerung des Auslaufsteuerungsystems erlaubt eine Vorwärtsströmung des Druckfluides als eine freie Strömung von dem ersten Anschluss 14 zu dem zweiten Anschluss 15 und reguliert die Strömungsrate einer Rückwärtsströmung des Druckfluides von dem zweiten Anschluss 15 zu dem ersten Anschluss 14.
  • Die 9 bis 11 zeigen die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Geschwindigkeitssteuerung 10B gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10A gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass der anschlussförmige Abschnitt 12b des Grundkörpers 12 der Geschwindigkeitssteuerung 10B orthogonal zu dem Ventilaufnahmeabschnitt 12a angeordnet ist, der sich in der Richtung der ersten Achse L1 erstreckt. Der anschlussförmige Abschnitt 12b kann fest parallel zu der dritten Achse L3 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Beispiel ist der anschlussförmige Abschnitt 12b aber so vorgesehen, dass er sich um die erste Achse L1 drehen kann.
  • Die übrigen Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der zweiten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, und auf eine Wiederholung der Beschreibung wird verzichtet.
  • Die 12 und 13 zeigen die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer dritten Ausführungsform. Eine Geschwindigkeitssteuerung 10C gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10A gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass bei der Geschwindigkeitssteuerung 10C ein Clip 43B, der das Verriegelungselement 43 bildet, so ausgestaltet ist, dass der Clip 43B nicht vollständig von dem gewölbten Abschnitt 36 getrennt wird, wenn der Clip 43B von dem Verbindungsabschnitt 38 des Befestigungskörpers 13 abgenommen wird, sondern stattdessen greift ein Teil des Clips 43B an dem gewölbten Abschnitt 36 an. Wenn bei dieser Ausgestaltung der Clip 43B an dem Verbindungsabschnitt 38 angreift oder von diesem entfernt wird, wird ein Herabfallen und Verlorengehen oder Hineinfallen in einen engen Arbeitsplatz und dadurch fehlende Möglichkeit zum Aufsammeln vermieden.
  • Zu diesem Zweck sind nutenförmige Abschnitte 49 als vorstehende Wände an den jeweiligen rechten und linken Seiten des gewölbten Abschnitts 36 an Positionen ausgebildet, die einander gegenüberliegen, wobei die zweite Achse L2 dazwischen liegt. Eine Clipverriegelungsnut 50 ist parallel zu der zweiten Achse L2 in jedem der nutenförmigen Abschnitte 49 von der oberen Fläche 36a zu der Bodenfläche 36b des gewölbten Abschnitts 36 ausgebildet. Die Clipverriegelungsnut 50 ist wie ein abgeflachter Buchstabe „C“ geformt, der dünn in Richtung der dritten Achse L3 verlängert ist. Ein Paar von Nutenkanten 51 a und 51 b ist an jeweiligen Enden rechter und linker Seitenwände der Clipverriegelungsnut 50 ausgebildet. Das Paar von Nutenkanten 51 a und 51 b steht in einer Richtung vor, in welcher sich die Breite der Nut verengt, und eine Öffnung 50a ist dazwischen vorgesehen.
  • Die jeweiligen Breiten (d. h. vorstehende Höhen) des Paares von Nutenkanten 51a und 51b sind nicht gleich. Die Breite der Nutenkante 51b, die näher einem proximalen Ende des gewölbten Abschnitts 36 liegt (nahe dem Grundkörper 12), ist kleiner als die Breite der Nutenkante 51a, die näher einem distalen Ende des gewölbten Abschnitts 36 liegt. Dementsprechend ist die Öffnung 50a an einer Position ausgebildet, die relativ zu dem Mittelpunkt der Breite der Clipverriegelungsnut 50 näher bei dem Grundkörper 12 liegt.
  • Wie in 14 dargestellt ist, umfasst der Clip 43B ein Paar rechter und linker Verriegelungsarme 47a und 47b, die sich elastisch deformieren können, und einen elastischen Deformierungsabschnitt 47c, an dem proximale Enden des Paares von Verriegelungsarmen 47a und 47b sich so verbinden, dass sie einen Halbkreis bilden. Ein gekrümmter Abschnitt 47d, der so gekrümmt ist, dass er konvex nach außen vorsteht, ist in jedem der beiden Verriegelungsarme 47a und 47b ausgebildet. Der gekrümmte Abschnitt 47d passt und greift in die Verriegelungsnut 38b des Verbindungsabschnitts 38 ein. Die Längen der jeweiligen Bögen der gekrümmten Abschnitte 47d, die in den beiden Verriegelungsarmen 47a und 47b ausgebildet sind, sind nicht gleich. Die Länge des Bogens des gekrümmten Abschnitts 47d, der in dem ersten Verriegelungsarm 47a ausgebildet ist, ist länger als die Länge des Bogens des gekrümmten Abschnitts 47d, der in dem zweiten Verriegelungsarm 47b ausgebildet ist. Letztere beträgt etwa die Hälfte der ersteren.
  • Ein Griffabschnitt 47e, der zum Anbringen/Lösen des Clips 43B verwendet wird, ist an dem Ende des ersten Verriegelungsarms 47a so ausgebildet, dass er in einer dem zweiten Verriegelungsarm 47b entgegengesetzten Richtung vorsteht.
  • Der zweite Verriegelungsarm 47b umfasst einen horizontalen Armabschnitt 47f, einen vertikalen Armabschnitt 47g und einen Verriegelungsabschnitt 47h. Der horizontale Armabschnitt 47f erstreckt sich von dem Ende des gekrümmten Abschnitts 47d in einer dem gekrümmten Abschnitt 47d des ersten Verriegelungsarms 47a entgegengesetzten Richtung und erreicht eine der Clipverriegelungsnuten 50. Der vertikale Armabschnitt 47g erstreckt sich von dem Ende des horizontalen Armabschnitts 47f durch die Clipverriegelungsnut 50 nach unten und erreicht das Bodenende der Clipverriegelungsnut 50. Der Verriegelungsabschnitt 47h biegt sich von dem Bodenende des vertikalen Armabschnitts 47g, erstreckt sich horizontal und greift an dem Bodenende der Clipverriegelungsnut 50 an.
  • Wenn der Clip 43B nicht an dem Verbindungsabschnitt 38 angreift, ist der vertikale Armabschnitt 47g in dem Zustand, in dem er in das Innere der Clipverriegelungsnut 50 des gewölbten Abschnitts 36 passt und eingreift, wie es durch die gestrichelte Linie in 13 angedeutet ist. Wenn der Clip 43B aus diesem Zustand in den Eingriff mit dem Verbindungsabschnitt 38 überführt wird, wird der Clip in der Richtung des Pfeils m in der Zeichnung gedreht, wobei er an dem vertikalen Armabschnitt 47g schwenkt, und die jeweiligen Enden der gekrümmten Abschnitt 47d des Paares von Verriegelungsarmen 47a und 47b werden an der Position der Verrieglungsnut 38 gegen die Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 38 gepresst. Der Clip 43B wird in diesem Zustand weiter gepresst. Dementsprechend wird das Paar von Verriegelungsarmen 47a und 47b durch den Verbindungsabschnitt 38 elastisch geöffnet, und dann gehen die gekrümmten Abschnitte 47d weiter zu einer Position, die durch die durchgezogene Linie angedeutet wird und an welcher die gekrümmten Abschnitte 47d in die Verriegelungsnut 38b passen und an dieser Position in die Verriegelungsnut 38b eingreifen.
  • Wenn der Clip 43B von dem Verbindungsabschnitt 38 entfernt wird, wird der Clip 43B in der Richtung des Pfeils n um den Vertikalarmabschnitt 47g schwenkend gedreht, indem der Griffabschnitt 47d an dem Ende des ersten Verriegelungsarms 47a gedrückt wird. Hierdurch wird der elastische Deformierungsabschnitt 47c elastisch deformiert und jeweilige gekrümmte Abschnitte 47d der beiden Verriegelungsarme 47a und 47b werden von der Verriegelungsnut 38b getrennt. Dadurch kann der Clip 43B zu der durch die gestrichelte Linie angedeuteten Position gedreht werden. Hierbei bleibt der Clip 43B in dem Zustand, indem er an dem gewölbten Abschnitt 36 angreift, und verhindert dadurch ein Herabfallen des Clips 43B und ein Verlorengehen oder Fallen in einen engen Arbeitsraum, aus dem er nicht mehr aufgesammelt werden kann.
  • Der Clip 43B kann von der Clipverriegelungsnut 50 durch die Öffnung 50a entnommen werden.
  • Wenn der Grundkörper 12 umgekehrt in einer auf den Kopf gestellten Weise mit dem Befestigungskörper 13 verbunden wird, wird der Clip 43B zeitweise aus der Clipverriegelungsnut 50 des Grundkörpers 12 entfernt. Der Clip 43B wird wieder in der gegenüberliegenden Clipverriegelungsnut 50 installiert, nachdem der Grundkörper 12 auf den Kopf gedreht wurde.
  • Andere Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der dritten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die denen der ersten Ausführungsform ähneln, und auf eine wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
  • 15 zeigt die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer vierten Ausführungsform. Die Geschwindigkeitssteuerung 10D gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10A gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass bei der Geschwindigkeitssteuerung 10D die Länge des Verbindungsabschnitts 38 des Befestigungskörpers 13 kürzer ist als die Länge der Verbindungsöffnung 37. Dementsprechend ist das Ende des Verbindungsabschnitts 38 an einem mittleren Bereich in der Verbindungsöffnung 37 positioniert und das Ende der Verbindungsöffnung 37, das offen ist, wird durch einen Stopfen 48 verschlossen, der lösbar daran befestigt ist. Das Bezugszeichen 48a in der Figur bezeichnet ein Dichtelement.
  • Der Befestigungskörper 13 ist lösbar an dem Grundkörper 12 angebracht. Der Grundkörper 12 kann mit dem Befestigungskörper 13 verbunden werden, indem der Grundkörper 12 in der Richtung der zweiten Achse L2 auf den Kopf gestellt wird. Der Stopfen 48 kann in jedem der beiden Enden der Verbindungsöffnung 37 installiert werden.
  • Außerdem ist der Sitzabschnitt 40 des Befestigungskörpers 13 sechseckig ausgebildet, so dass ein Schraubenschlüssel an dem Sitzabschnitt 40 angreifen kann. Die Geschwindigkeitssteuerung 10D kann in dem Zylinderanschluss installiert werden, indem der Sitzabschnitt 40 verwendet wird.
  • Andere Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der vierten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, und auf eine wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
  • 16 zeigt die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Geschwindigkeitssteuerung 10E gemäß der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10D gemäß der vierten Ausführungsform dahingehend, dass die Verbindungsöffnung 37 der Geschwindigkeitssteuerung 10E nicht durch den gewölbten Abschnitt 36 hindurchtritt.
  • Dementsprechend ist der Stopfen 48 (vgl. 15), der das Ende der Verbindungsöffnung 37 verschließt, nicht notwendig. Allerdings kann der Grundkörper 12 nicht umgekehrt an dem Befestigungskörper 13 angebracht werden, indem der Grundkörper 12 in Richtung der zweiten Achse L2 auf den Kopf gestellt wird.
  • In diesem Fall kann der Befestigungskörper 13 einstückig mit dem Grundkörper 12 als ein Teil des Grundkörpers 12 ausgebildet werden, anstatt den Befestigungskörper 13 separat auszubilden und anschließend mit dem Grundkörper 12 zu verbinden.
  • Andere Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der fünften Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der vierten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die denen der vierten Ausführungsform ähnlich sind, und auf eine wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
  • Die 17 und 18 zeigen die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die Geschwindigkeitssteuerung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10C gemäß der dritten Ausführungsform dahingehend, dass die Geschwindigkeitssteuerung 10F dazu ausgestaltet ist, das von dem Fluiddruckzylinder kommende Druckfluid durch eine in dem Ventilkörper 11 vorgesehene Auslassöffnung 53 abzuführen.
  • Zu diesem Zweck sind mehrere Auslassöffnungen 53, die zur Umgebung offen sind, an der Seite des Ventilaufnahmeabschnitts 12a des Grundkörpers 12 so ausgebildet, dass sie den Nadelventilhalter 21 umgeben. Die Auslassöffnungen 53 sind mit einem Auslasskanal 54 verbunden, der von dem Fluidkanal 16, welcher den ersten Anschluss 14 mit dem zweiten Anschluss 15 verbindet, abzweigt. Ein in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnetes Element ist ein Schalldämpfer, der Geräusche dämpft, die während der Fluidabfuhr freigesetzt werden. Der Schalldämpfer besteht aus einem porösen Material, wie einem Sintermetall oder einem Kunststoffschaum.
  • Der Auslasskanal 54 ist der Kanal, der von einer zentralen Öffnung 21 d des Nadelventilhalters 21 startet und durch eine Strömungsregulieröffnung 29, die in dem Nadelventil 27 ausgebildet ist, eine Auslassverbindungsöffnung 21 e, die radial in dem Nadelventilhalter 21 ausgebildet ist, und einen ringförmigen Auslasskanal 58, der um den Nadelventilhalter 21 ausgebildet ist, hindurchtritt. Der Auslasskanal 54 erreicht die Auslassöffnungen 53. Das Nadelventil 27 ist innerhalb des Auslasskanals 54 angeordnet. Der Auslasskanal 54 zweigt von dem Fluidkanal 16 an einer Position einer Ventilkammer 56 ab, die zwischen einer ringförmigen Trennwand 12c, die an dem Innenumfang des Grundkörpers 12 ausgebildet ist, und dem Endabschnitt des Nadelventilhalters 21 ausgebildet ist.
  • Ein ringförmiger Zufuhrventilsitz 57a ist an der Trennwand 12c so ausgebildet, dass er den Fluidkanal 16 umgibt, und ein ringförmiger Auslassventilsitz 57b ist an dem Ende des Nadelventilhalters 21 so ausgebildet, dass er den Auslasskanal 54 umgibt. Der Zufuhrventilsitz 57a und der Auslassventilsitz 57b sind so angeordnet, dass sie einander entlang der ersten Achse L1 zugewandt sind. An dem Ende des Nadelventilhalters 21 ist eine Fläche 21f so vorgesehen, dass sie den Auslassventilsitz 57b umgibt. Die Fläche 21f ist eine konische Fläche, die so geneigt ist, dass die Fläche allmählich in einer Richtung weg von dem Zufuhrventilsitz 57a zurückweicht, wenn der Abstand zu der Außenkante der Fläche 21f kleiner wird.
  • Ein Rückschlagventil 25A, das wie eine Scheibe geformt ist, ist innerhalb der Ventilkammer 56 zwischen dem Zufuhrventilsitz 57a und dem Auslassventilsitz 57b so aufgenommen, dass es in der Richtung der Achse L1 verschiebbar ist. Mehrere Führungsrippen 59, die sich in der Richtung der Achse L1 erstrecken, sind an der Kammerwand der Ventilkammer 56, mit anderen Worten an der Innenfläche des Grundkörpers 12 so vorgesehen, dass sie den Außenumfang des Rückschlagventils 25A umgeben. Fluidnuten 16d sind zwischen benachbarten Führungsrippen 59 vorgesehen. Die Führungsrippen 59 sind so ausgestaltet, dass sie die Verschiebung des Rückschlagventils 25A führen. Daher bilden die Fluidnuten 16d einen Teil des Fluidkanals 16.
  • Das Rückschlagventil 25A arbeitet derart, dass dann, wenn das von dem ersten Anschluss 14 kommende Druckfluid auf das Rückschlagventil 25A wirkt, das Rückschlagventil 25A eine erste Position einnimmt, mit anderen Worten wird das Rückschlagventil 25A auf dem Auslassventilsitz 57b aufgesetzt, und der Auslasskanal 54 wird geschlossen, während der erste Anschluss 14 und der zweite Anschluss 15 in Verbindung miteinander gebracht werden. Wenn das von dem zweiten Anschluss 15 kommende Druckfluid auf das Rückschlagventil 25A wirkt, nimmt das Rückschlagventil 25A eine zweite Position ein, mit anderen Worten wird das Rückschlagventil 25A auf dem Zufuhrventilsitz 57a aufgesetzt, und der erste Anschluss 14 und der zweite Anschluss 15 werden voneinander isoliert, während der zweite Anschluss 15 in Verbindung mit dem Auslasskanal 54 gebracht wird.
  • Das Rückschlagventil 25A besteht aus einem elastischen Körper mit Dichteigenschaften, beispielsweise synthetischem Gummi.
  • 19 zeigt ein Schaltdiagramm, wenn die Geschwindigkeitssteuerung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform die Geschwindigkeit des Fluiddruckzylinders 1 steuert.
  • 19 zeigt einen Fall, bei dem das Elektromagnetventil 2 zu der ersten Position 2a geschaltet wurde, indem der Strom ausgeschaltet wird, und der Kolben 6 des Fluiddruckzylinders 1 an der zurückgezogenen Endposition ist. In diesem Fall nimmt bei einer zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10F2, die mit der stangenseitigen Kammer 7b verbunden ist, das Rückschlagventil 25A die erste Position ein und der erste Anschluss 14 und der zweite Anschluss 15 treten in Verbindung miteinander. Andererseits nimmt bei einer ersten Geschwindigkeitssteuerung 10F1, die mit der kopfseitigen Kammer 7a verbunden ist, das Rückschlagventil 25A die zweite Position ein und der zweite Anschluss 15 tritt in Verbindung mit dem Auslasskanal 54. Hierdurch wird Druckfluid der stangenseitigen Kammer 7b des Fluiddruckzylinders 1 durch die zweite Geschwindigkeitssteuerung 10F2 in einem frei fließenden Zustand zugeführt, während die kopfseitige Kammer 7a durch das Nadelventil 27 und die Auslassöffnungen 53 der ersten Geschwindigkeitssteuerung 10F1 zur Umgebung offen ist.
  • Wenn das Elektromagnetventil 2 von diesem Zustand zu einer zweiten Position 2b umgeschaltet wird, indem der Strom eingeschaltet wird, wird der erste Anschluss 14 der ersten Geschwindigkeitssteuerung 10F1 mit der Druckfluidquelle 3 verbunden und der erste Anschluss 14 der zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10F2 ist zur Umgebung offen. Anschließend nimmt bei der ersten Geschwindigkeitssteuerung 10F1 das Rückschlagventil 25A die erste Position ein und der erste Anschluss 14 und der zweite Anschluss 15 stehen in Verbindung miteinander, während bei der zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10F2 das Rückschlagventil 25A die zweite Position einnimmt und der zweite Anschluss 15 in Verbindung mit dem Auslasskanal 54 tritt. Hierdurch wird das Druckfluid der kopfseitigen Kammer 7a des Fluiddruckzylinders 1 in einem frei fließenden Zustand durch die erste Geschwindigkeitssteuerung 10F1 zugeführt, während das Druckfluid in der stangenseitigen Kammer 7b durch die Auslasslöcher 53 in einer solchen Weise zur Umgebung abgeführt wird, dass das in dem Auslasskanal 54 der zweiten Geschwindigkeitssteuerung 10F2 angeordnete Nadelventil 27 die Strömungsrate reguliert. Somit bewegt sich der Kolben 6 des Fluiddruckzylinders 1 mit einer der Strömungsrate des abgeführten Fluides entsprechenden Geschwindigkeit.
  • Wenn das Elektromagnetventil 2 erneut zu der ersten Position 2a umgeschaltet wird, nachdem der Kolben 6 die vordere Endposition erreicht hat, arbeiten die erste Geschwindigkeitssteuerung 10A1 und die zweite Geschwindigkeitssteuerung 10A2 umgekehrt zu dem Betrieb bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 6. Daher zieht sich der Kolben 6 zu der rückseitigen Endposition in 19 zurück.
  • Andere Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der sechsten Ausführungsform bis auf diejenigen die oben beschrieben wurden, sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der dritten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die denen der dritten Ausführungsform ähnlich sind. Elemente, die bei der dritten Ausführungsform nicht beschrieben sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie sie bei der ersten Ausführungsform verwendet wurden, und auf eine wiederholende Beschreibung wird verzichtet.
  • Man beachte, dass der Befestigungsaufbau zur Befestigung des Befestigungskörpers 13 an dem Grundkörper 12 bei der Geschwindigkeitssteuerung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform so ausgestaltet sein kann, dass er der gleiche ist wie der Befestigungsaufbau der Geschwindigkeitssteuerung, wie sie in einer der ersten, zweiten, vierten oder fünften Ausführungsformen beschrieben wurden.
  • Die 20 bis 24 zeigen die Geschwindigkeitssteuerung gemäß einer siebten Ausführungsform. Die Geschwindigkeitssteuerung 10G gemäß der siebten Ausführungsform unterscheidet sich von der Geschwindigkeitssteuerung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform hinsichtlich der Befestigungsstruktur für die Befestigung des Befestigungskörpers 13 an dem gewölbten Abschnitt 36 des Grundkörpers 12 und hinsichtlich der Gestaltung der Auslassöffnung 53 in dem Grundkörper 12.
  • Die Befestigungsstruktur zur Befestigung des Befestigungskörpers 13 an dem gewölbten Abschnitt 36 wird zuerst beschrieben. Der Befestigungskörper 13 ist fest, nicht lösbar, mit dem gewölbten Abschnitt 36 verbunden. Zu diesem Zweck ist ein Eingriffsvorsprung 38c mit einem spitzen Ende an dem Außenumfang des Verbindungsabschnitts 38 des Befestigungskörpers 13 so ausgebildet, dass er den Verbindungsabschnitt 38 umgibt. Der Verbindungsabschnitt 38 wird in die Verbindungsöffnung 37 des gewölbten Abschnitts 36 eingepresst, wodurch der Vorsprung 38c in Eingriff mit der Innenfläche der Verbindungsöffnung 37 gebracht wird. Der Befestigungskörper 13 wird dadurch fest in dem gewölbten Abschnitt 36 installiert. Hierbei wird der Endabschnitt 38a des Befestigungskörpers 13 so positioniert, dass er nicht aus der Verbindungsöffnung 37 vorsteht.
  • Die Auslassöffnung 53 ist in einem Auslassabschnitt 74 vorgesehen, der hohl ausgebildet ist und an der Seite des Grundkörpers 12 vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist der Auslassabschnitt 74 an einer Position neben dem gewölbten Abschnitt 36 ausgebildet und einstückig sowohl mit dem gewölbten Abschnitt 36 als auch dem Grundkörper 12 ausgebildet, so dass er sich in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung entlang des gewölbten Abschnitts 36 erstreckt. Die Auslassöffnung 53 ist innerhalb des Auslassabschnitts 74 entlang einer vierten Achse L4 ausgebildet, welche die erste Achse L1 orthogonal schneidet und parallel zu der zweiten Achse L2 verläuft.
  • Das vordere Ende der Auslassöffnung 53 ist vollständig durch einen Deckel 75 verschlossen, der ähnlich einer kurzen Säule geformt ist und durch eine Presspassung, Gewindeeingriff oder andere geeignete Mittel in der Auslassöffnung 53 installiert wird. An dem Bodenende der Auslassöffnung 53 ist ein halbkreisförmiger Abschnitt nahe dem Grundkörper 12 durch eine Endwand 76 verschlossen. Der andere halbkreisförmige Abschnitt ist zur Umgebung offen, was als Auslassöffnung 53a dient. Mehrere längliche Öffnungen 77 sind in einer unteren Hälfte der Seite des Auslassabschnitts 74 vorgesehen, um die Auslassöffnung 53 zur Umgebung zu öffnen. Die länglichen Öffnungen 77 sind wie Schlitze geformt und in Richtung der vierten Achse L4 verlängert. Die länglichen Öffnungen 77 bilden die Auslassöffnung 53a. Ein Schalldämpfer 55, der aus einem Kunststoffschaum hergestellt und ähnlich einer Säule geformt ist, ist in der Auslassöffnung 53 so vorgesehen, dass er zwischen dem Deckel 75 und der Endwand 76 angeordnet ist. Der Schalldämpfer 55 kann wie ein Zylinder geformt sein.
  • Die Höhe des Auslassabschnitts 74 in der Richtung der vierten Achse L4 ist gleich oder kleiner als die Höhe H des gewölbten Abschnitts 74.
  • Andere Merkmale, Modifizierungsbeispiele und Betriebsweisen der siebten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der sechsten Ausführungsform. Dementsprechend werden die gleichen Bezugszeichen für Hauptelemente verwendet, die ähnlich denen der sechsten Ausführungsform sind, und auf ihre wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
  • Indem die Auslassöffnung 53 in der oben beschriebenen Weise vorgesehen wird, kann die Länge des Grundkörpers 12 im Vergleich zu dem Fall, bei dem wie bei der Geschwindigkeitssteuerung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform die Auslassöffnungen 53 an der Seite des Grundkörpers 12 ausgebildet und in Richtung der ersten Achse L1 verlängert sind, verkürzt werden und der Schalldämpfer 55 wird so aufgenommen, dass er die Auslassöffnungen 53 innerhalb des Grundkörpers 12 abdeckt.
  • Man beachte, dass die Befestigungsstruktur zum Anbringen des Befestigungskörpers 13 an dem Grundkörper 12 bei der Geschwindigkeitssteuerung 10G gemäß der siebten Ausführungsform so ausgestaltet werden kann, dass sie die gleiche ist wie die Befestigungsstruktur der Geschwindigkeitssteuerung, wie sie für die ersten, zweiten oder vierten bis sechsten Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluiddruckzylinder
    4
    Zylinderanschluss
    10A-10G 10A, 10A2
    Geschwindigkeitssteuerung
    11
    Ventilkörper
    12
    Grundkörper
    13
    Befestigungskörper
    14
    erster Anschluss
    15
    zweiter Anschluss
    16
    Fluidkanal
    16a
    erster Kanal
    16b
    zweiter Kanal
    25, 25A
    Rückschlagventil
    27
    Nadelventil
    29
    Strömungsregulieröffnung
    32
    Handgriff
    36
    gewölbter Abschnitt
    37
    Verbindungsöffnung
    38
    Verbindungsabschnitt
    38a
    Endabschnitt
    41
    Befestigungsabschnitt
    42
    Kanalöffnung
    43
    Verriegelungselement
    44
    Arbeitsöffnung
    53
    Auslassöffnung
    54
    Auslasskanal
    55
    Schalldämpfer
    56
    Ventilkammer
    57a
    Zufuhrventilsitz
    57b
    Auslassventilsitz
    70
    Anzeigeabschnitt
    71
    Raum
    72
    Markierungsabschnitt
    74
    Auslassabschnitt
    L1
    erste Achse
    L2
    zweite Achse
    L3
    dritte Achse
    L4
    vierte Achse
    H
    Höhe des gewölbten Abschnitts
    D
    Durchmesser des Grundkörpers

Claims (13)

  1. Eine Geschwindigkeitssteuerung mit: einem Rückschlagventil (25, 25A), das eine Fließrichtung von Druckfluid in einem Fluidkanal (16) steuert, der einen ersten Anschluss (14) mit einem zweiten Anschluss (15) verbindet, und einem Nadelventil (27), das eine Strömungsrate des Druckfluides steuert, welche einem Fluiddruckzylinder (1) zugeführt oder von dem Fluiddruckzylinder (1) abgeführt wird, wobei ein Ventilkörper (11) der Geschwindigkeitssteuerung einen Grundkörper (12) aufweist, der sich entlang einer ersten Achse (L1) erstreckt, und einen Befestigungsabschnitt (41) zur Befestigung an einem Zylinderanschluss (4) des Fluiddruckzylinders (1), wobei der Befestigungsabschnitt (41) von einer Seite des Grundkörpers (12) entlang einer zweiten Achse (L2) vorsteht, welche die erste Achse (L1) orthogonal schneidet, wobei der erste Anschluss (14) in dem Grundkörper (12) ausgebildet ist und wobei das Nadelventil (27) und das Rückschlagventil (25, 25A) auf der ersten Achse (L1) vorgesehen sind, wobei der zweite Anschluss (15) in dem Befestigungsabschnitt (41) ausgebildet ist, und wobei eine Position, an welcher der Befestigungskörper (41) mit der Seite des Grundkörpers (12) verbunden ist, von der ersten Achse (L1) in der Richtung einer dritten Achse (L3) beabstandet ist, welche die erste Achse (L1) und die zweite Achse (L2) orthogonal schneidet.
  2. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, wobei ein gewölbter Abschnitt (36), der in einer Richtung der dritten Achse (L3) vorsteht, an der Seite des Grundkörpers (12) ausgebildet ist, und wobei der Befestigungsabschnitt (41) in dem gewölbten Abschnitt (36) so vorgesehen ist, dass er aus dem gewölbten Abschnitt (36) entlang der zweiten Achse (L2) vorsteht.
  3. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2, wobei eine Höhe (H) des gewölbten Abschnitts (36) in einer Richtung der zweiten Achse (L2) gleich oder kleiner ist als ein Durchmesser des Grundkörpers (12) in der Richtung (D) der zweiten Achse (L2).
  4. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2, wobei eine Verbindungsöffnung (37), die kreisförmig geformt ist und sich entlang der zweiten Achse (L2) erstreckt, in dem gewölbten Abschnitt (36) ausgebildet ist und wobei die Verbindungsöffnung (37) in Verbindung mit dem Fluidkanal (16) steht, wobei der Befestigungsabschnitt (41) in einem Befestigungskörper (13) ausgebildet ist, der zylindrisch geformt und von dem Grundkörper (12) getrennt ist, wobei ein Verbindungsabschnitt (38) zum Eingreifen in das Innere der Verbindungsöffnung (37) in dem Befestigungskörper (13) ausgebildet ist, und wobei eine Kanalöffnung (42), welche den zweiten Anschluss (15) und die Verbindungsöffnung (37) miteinander verbindet, auch in dem Befestigungskörper (13) ausgebildet ist.
  5. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 4, wobei die Verbindungsöffnung (37) durch den gewölbten Abschnitt (36) durchtritt, wobei ein Ende des Verbindungsabschnitts (38) von der Verbindungsöffnung (37) nach außen exponiert ist und wobei eine Handhabungsöffnung (44) zum Einsetzen eines Schraubenschlüssels an dem Ende des Verbindungsabschnitts (38) ausgebildet ist.
  6. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 4, wobei die Verbindungsöffnung (37) durch den gewölbten Abschnitt (36) hindurchtritt und ein Ende des Verbindungsabschnitts (38) aus der Verbindungsöffnung (37) vorsteht, wobei der Grundkörper (12) und der Befestigungskörper (13) lösbar miteinander verbunden sind, indem ein Verriegelungselement (43) an dem Ende des Verbindungsabschnitts (38) lösbar angebracht ist, wobei das Verriegelungselement (43) eine Verriegelung des Verbindungsabschnitts (38) mit dem gewölbten Abschnitt (36) bewirkt und wobei eine Handhabungsöffnung (44) zum Einsetzen eines Schraubenschlüssels an dem Ende des Verbindungsabschnitts (38) ausgebildet ist.
  7. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 4, wobei der Grundkörper (12) und der Befestigungskörper (13) relativ zueinander um die zweite Achse (L2) drehbar sind.
  8. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, wobei der Fluidkanal (16) in einen ersten Kanal (16a) und einen zweiten Kanal (16b) verzweigt ist, die parallel zueinander angeordnet sind, und wobei das Rückschlagventil (25) in dem ersten Kanal (16a) angeordnet ist und wobei das Nadelventil (27) in dem zweiten Kanal (16b) angeordnet ist.
  9. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (12) umfasst eine Auslassöffnung (53), durch welche Druckfluid von dem Fluiddruckzylinder (1) abgeführt wird, einen Auslasskanal (54), der von dem Fluidkanal (16) abzweigt und in Verbindung mit der Auslassöffnung (53) steht, eine Ventilkammer (56), die an einer Position ausgebildet ist, an welcher der Auslasskanal (54) von dem Fluidkanal (16) abzweigt, und einen Zufuhrventilsitz (57a) und einen Auslassventilsitz (57b), die so angeordnet sind, dass sie einander in der Ventilkammer (56) gegenüberliegen und dass sie den Fluidkanal (16) bzw. den Auslasskanal (54) umgeben, wobei das Rückschlagventil (25A) in der Ventilkammer (56) an einer Position zwischen dem Zufuhrventilsitz (57a) und dem Auslassventilsitz (57b) angeordnet ist, wobei in dem Fall, in welchem das Druckfluid von dem ersten Anschluss (14) auf das Rückschlagventil (25A) wirkt, das Rückschlagventil (25A) auf dem Auslassventilsitz (57b) aufgesetzt wird und dadurch eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss (14) und dem zweiten Anschluss (15) herstellt und den Auslasskanal (54) verschließt, und wobei in dem Fall, in welchem das Druckfluid von dem zweiten Anschluss (15) auf das Rückschlagventil (25A) wirkt, das Rückschlagventil (25A) auf dem Zufuhrventilsitz (57a) aufgesetzt wird und dadurch den ersten Anschluss (14) von dem zweiten Anschluss (15) isoliert und eine Verbindung zwischen dem zweiten (15) Anschluss und dem Auslasskanal (54) herstellt.
  10. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, wobei das Rückschlagventil (25A) wie eine Scheibe geformt ist.
  11. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 9, wobei die Auslassöffnung (53) innerhalb eines hohlen Auslassabschnitts (74) ausgebildet ist, der an der Seite des Grundkörpers (12) so ausgebildet ist, dass er sich entlang einer vierten Achse (L4) erstreckt, die parallel zu der zweiten Achse (L2) verläuft und die erste Achse (L1) orthogonal schneidet, und wobei ein Schalldämpfer (55), der aus einem porösen Element hergestellt ist, in der Auslassöffnung (53) aufgenommen ist.
  12. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 11, wobei der Auslassabschnitt (74) an einer Seite des gewölbten Abschnitts (36) so ausgebildet ist, dass er sich entlang des gewölbten Abschnitts (36) erstreckt, und wobei eine Höhe des Auslassabschnitts (74) in einer Richtung der vierten Achse (L4) gleich oder kleiner ist als eine Höhe (H) des gewölbten Abschnitts (36).
  13. Die Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, wobei das Nadelventil (27) dazu ausgestaltet ist, sich entlang der ersten Achse (L1) vorwärts und rückwärts zu bewegen, indem ein Handgriff (32) manipuliert wird und eine Öffnungsfläche einer Strömungsregulieröffnung (29) durch die Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Nadelventils (27) eingestellt wird, wobei der Handgriff (32) zwischen einer entriegelten Position, in welcher die Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung des Nadelventils (27) ermöglicht ist, und einer verriegelten Position, in welcher die Vorwärts- und Rückwärtsbetätigung des Nadelventils (27) gesperrt ist, verschiebbar ist, und wobei der Ventilkörper (11) einen Anzeigeabschnitt (70) aufweist, der darin vorgesehen ist, um anzuzeigen, ob der Handgriff (32) an der verriegelten Position oder an der entriegelten Position ist.
DE112017003127.3T 2016-06-23 2017-04-12 Geschwindigkeitssteuerung Active DE112017003127B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016124126 2016-06-23
JP2016-124126 2016-06-23
JP2016-171193 2016-09-01
JP2016171193 2016-09-01
JP2016251884 2016-12-26
JP2016-251884 2016-12-26
PCT/JP2017/014949 WO2017221524A1 (ja) 2016-06-23 2017-04-12 スピードコントローラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003127T5 DE112017003127T5 (de) 2019-03-07
DE112017003127B4 true DE112017003127B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=60784490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003127.3T Active DE112017003127B4 (de) 2016-06-23 2017-04-12 Geschwindigkeitssteuerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10871175B2 (de)
JP (1) JP6959485B2 (de)
KR (1) KR102256236B1 (de)
CN (1) CN109312764B (de)
BR (1) BR112018076781A2 (de)
DE (1) DE112017003127B4 (de)
MX (1) MX2018015867A (de)
RU (1) RU2732358C2 (de)
TW (1) TWI706090B (de)
WO (1) WO2017221524A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102388872B1 (ko) 2020-10-26 2022-04-21 한국정밀기계(주) 일체형의 유체 흐름 및 속도 제어 장치
JP2022126927A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 Smc株式会社 エアシリンダの流体回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722269A1 (de) 1976-05-18 1977-12-01 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
JPH0560253A (ja) 1991-06-24 1993-03-09 Smc Corp スピードコントローラ
EP1580476B1 (de) 2004-03-22 2009-06-03 Festo AG & Co. KG Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
JP5756984B1 (ja) 2014-08-01 2015-07-29 有限会社浜インターナショナル スピードコントローラ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154909A (en) 1978-05-26 1979-12-06 Nec Corp Error supervisory system
JPS5756984A (en) 1980-09-23 1982-04-05 Mitsubishi Electric Corp Assembling method for semiconductor light emitting device
SU1481498A1 (ru) * 1986-07-02 1989-05-23 Московское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий И Агрегатных Станков Регул тор расхода
SU1751450A1 (ru) * 1990-05-03 1992-07-30 Головное Специальное Конструкторское Бюро По Автопогрузчикам Регул тор скорости опускани груза
DE69204760T2 (de) 1991-06-24 1996-04-25 Smc Kk Geschwindigkeitssteuerung.
JP3754134B2 (ja) * 1996-07-19 2006-03-08 Smc株式会社 スピードコントローラ
JP3717598B2 (ja) * 1996-07-19 2005-11-16 Smc株式会社 スピードコントローラ
JP3778634B2 (ja) * 1996-11-22 2006-05-24 Smc株式会社 パイロットチェック弁付スピードコントローラ
JP3856922B2 (ja) * 1997-09-25 2006-12-13 Smc株式会社 速度制御機構付シリンダ
JP3558556B2 (ja) * 1999-03-10 2004-08-25 Smc株式会社 圧力流量制御弁
JP2001116008A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 圧力調整機構
DE20106511U1 (de) * 2001-04-14 2001-08-02 Festo Ag & Co Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
JP5004048B2 (ja) * 2007-07-03 2012-08-22 Smc株式会社 シリンダ装置
CN101893010B (zh) * 2009-05-21 2013-02-13 上海立新液压有限公司 一种液压平衡阀
JP5542379B2 (ja) 2009-07-21 2014-07-09 株式会社日立ハイテクノロジーズ 攪拌装置,攪拌方法、および遺伝子自動検査装置
JP5282196B2 (ja) 2010-01-21 2013-09-04 Smc株式会社 流量制御装置
CN202048037U (zh) * 2011-03-18 2011-11-23 常州联发凯迪机械有限公司 轮式拖拉机液压分配器
JP5867867B2 (ja) 2012-12-28 2016-02-24 Eco−A株式会社 シリンダのポート部接続構造
JP6327421B2 (ja) * 2013-09-02 2018-05-23 Smc株式会社 流体制御弁
US10247208B2 (en) 2014-08-01 2019-04-02 Yugen Kaisha Hama International Speed controller
CN104747523B (zh) * 2015-04-02 2017-03-15 武汉船用机械有限责任公司 一种下放速度限制液压控制阀
CN205173105U (zh) * 2015-12-08 2016-04-20 河北睿智辰诚液压机械科技有限公司 一种调速阀
DE102016112356A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Smc Pneumatik Gmbh Ventilvorrichtung mit einer Ablassfunktion für einen Restdruck, Pneumatikzylindereinrichtung mit einer solchen sowie Verfahren zur Entlüftung einer solchen Pneumatikzylindereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722269A1 (de) 1976-05-18 1977-12-01 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
JPH0560253A (ja) 1991-06-24 1993-03-09 Smc Corp スピードコントローラ
EP1580476B1 (de) 2004-03-22 2009-06-03 Festo AG & Co. KG Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
JP5756984B1 (ja) 2014-08-01 2015-07-29 有限会社浜インターナショナル スピードコントローラ

Also Published As

Publication number Publication date
TWI706090B (zh) 2020-10-01
CN109312764A (zh) 2019-02-05
MX2018015867A (es) 2019-03-28
RU2019101193A (ru) 2020-07-23
KR20190021313A (ko) 2019-03-05
JP6959485B2 (ja) 2021-11-02
BR112018076781A2 (pt) 2019-03-26
JPWO2017221524A1 (ja) 2019-05-09
DE112017003127T5 (de) 2019-03-07
RU2732358C2 (ru) 2020-09-15
US20200182264A1 (en) 2020-06-11
KR102256236B1 (ko) 2021-05-26
TW201804089A (zh) 2018-02-01
CN109312764B (zh) 2020-09-25
US10871175B2 (en) 2020-12-22
WO2017221524A1 (ja) 2017-12-28
RU2019101193A3 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479465B1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP1707692A1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
CH622866A5 (de)
DE112017003127B4 (de) Geschwindigkeitssteuerung
EP0590339B1 (de) Wegeventil
DE4027661C2 (de) Ventil
DE3506491A1 (de) Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE10350305B4 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
DE102004009560B4 (de) Zylindervorrichtung
EP2623841B1 (de) Unterteilungsstück für einen Fluidkanal sowie fluidtechnische Vorrichtung mit einem solchen Unterteilungsstück
EP1369633B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE102008005834B4 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3441468C2 (de)
DE3545393C2 (de)
DE4317604A1 (de) Drosselventil
DE10039072A1 (de) Ventilanordnung
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE102005032414A1 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division