DE2139781C3 - Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2139781C3
DE2139781C3 DE19712139781 DE2139781A DE2139781C3 DE 2139781 C3 DE2139781 C3 DE 2139781C3 DE 19712139781 DE19712139781 DE 19712139781 DE 2139781 A DE2139781 A DE 2139781A DE 2139781 C3 DE2139781 C3 DE 2139781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
tert
diphenyl
oxamide
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139781A1 (de
DE2139781B2 (de
Inventor
Evelyne Mulhouse Burdet (Frankreich)
Kurt Muenchenstein Hofer
Rudolf Dr. Stein Moesch
Alfred Reinach Schilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2139781A1 publication Critical patent/DE2139781A1/de
Publication of DE2139781B2 publication Critical patent/DE2139781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139781C3 publication Critical patent/DE2139781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Propen ^^.^νΜ^ ten '-Äthyl-l-buten, 3,3-Dimethyl-l-buten. l-Hexe. 3-Methyl-l-penten, ^MethyU-penten. 2,4-Dirncth>:- 2-penten. 4,4-Dimethyl-l-penten. 2-Hepten, 3-Meth>-1-hexen. Tripropylen, Tetrapropylen Di.sobutylcn. Tri,sobutylen, 1-Hexad^cenJ-H^ 1^Uk cen, -E.kosea Uop«panol^j
<° Sof , J Dimethvl-2-butanol, 2-Methyl-2-pentanoi, 2-Me'thyi-3-pentanol. 3-Methyl-3-pentanol. 2,4-Diimthyi.7.pentanol. 3-Hcptanol, 2-Methyl-2-hexano . 3-Methyl-3-hexanol. 5-Methyl-3-hexanoI 3-Ath> -
,5 4-hexanol ^'JgAyiSe™ano'. 3-hexanol 2-Μ«Μ-^ epunol,,6 Mj ^
4-Octanol. 2-3;™ie^> ; P ^.Nonanoi. 3.6-n,-
^JP?1· 3^fth>^£'v -4-nonanol. 2.6.8-Tr,-methy 1-3-oc.tanol 4 Mc yi
1-Pcr.-
g
dare oder te, .are
B1
NH-CO-CO-NH- A1 (U)
sättigte Alkohole) atJ g bis 9 Kohlen.
^^^^,^^^^^ der Formel (1)
vorzugsweise 1 bis 4 sekundäre oder tertiäre Alkylreste mit 3 his 12 und insbesondere 3 bis 9 Kohlenstoffatomen
Alkohols alkyliert. ° ,ersetzende Wirkung der Schwefelsäure
Bei dieser Umsetzung erhält man d.e ,m Kern 65 m eme *^ζ^,£- lend zu verhindern,
alkylierten Produkte in sehr guter Ausbeute D.e.ist auf d. Onm e mog g Schwrfelsäure z
überraschend, weil man be, der analogen Behandlung "5Ϊ « ^"kmTJl|' ^z von Verdünnungsmitteln wie
von anderen N-Phenylamiden, wie beisp.elswe.se von dampfen durch Zusatz von
Formamid, Dimethylformamid, Ammoniumsulfat, Sulfate von Alkylaminen oder von primären Alkoholen. Ein besonders geeignetes Dämpfungsmittel ist Methanol, welches von Schwefelsäure in Methvlschvvefelsäure übergeführt wird. Wenn man sekundäre oder tertiäre Alkohole als Alkylierungsmittel verwendet, wird bei der Umsetzung Wasser abgespalten, weshalb es zweckmäßig ist, während der Umsetzung langsam lOO%iee Schwefelsäure zuzugeben, damit durch das abeespaltene Wasser die Schwefelsäure nicht zu stark verdünnt wird. Vorzugsweise wählt man die Menne und die Konzentration der Schwefelsäure so, daß ihr gesamter Wassergehalt (aus dem gegebenenfalls zugegebenen Methanol und oder aus dem zum Alkylieren verwendeten Alkohol) am Ende der Umsetzung nicht mehr als 15% beträgt. Andererseits ist es empfehlenswert, bei Verwendung von Oleum eine genügende Menge eines Verdünnungsmittels, z. B. eines primären Alkohols wie Methanol, zuzugeben, um eine Sulfonierung des Diphenyloxamids zu vcrnindern. Will man als Katalysator ein Oleum mit z. B. bis 10% Schweteiirioxyd verwenden, so muß man einen primären Alkohol wie Methanol zusetzen, urr. eine Sulfonierung zu vermeiden
Die zersetzende Wirkung der Schwefelsäure kann auch durch Senkung der Umsetzungstemperatur
kann bei Temperaturen zwischen schützenden organischen Materiahen, «ic beispielsweise in Polyalkylenen. hesser löslich sind unü .uitn migrierechter fixiert sind als d.e im wirieuencRn Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Oxairmk.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Oxamide der Formel I können als i..\-.-\turt«.n verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden E tmdung ist die Verwendung der nach dem vorliegenden U -
fahren hergestellten Oxamide der Forme (I jK UV-Absorber. Zu diesem Zweck werden d>e Oamd,
in lichtempfindliche Substanzen eingearbeitet ocLr als Schutzschicht auf d.e zu schutzenden Subs :,n/tn aufgetragen. Durch die Absorption der -" ^d- ,5 Uitraviolett-Strahlen bewahren de so, emgesetzt,η Oxamide d,e l.chtemptindhchen Substanzen vor Ar
störung. n..imi(1. ι.Ληηρη
Die veifahrensgemaß hergestellter,'Oxamide^können
beispielsweise in ^"""^"g"1"^ 'ZZcnZ » werden zur Absorpt.on ^" Ery hem er/xugenden Ju«well.gen UVU^ ZJJ Anwendunes-Medizin und der N°smitiK si πα u . -
„ F af S,! >_ CelMos^tobutyrat PoK-a hyten *^ P^;d^^° Äthylccl,ulo;e. Su^mtra, ^.yvmylalkoho, S,hkonka,tsfh;..
■fluoridäthemt, durchführt, erhält man wesentlich geringere Ausbeuten und wesentnch unre.nere EndstofTe. Gute Resultate werden erhalten wenn zi.san,-men mit Schwefelsäure andere Katalysatoren wie Phosphorsäure, Polyphosphorsäuren Aluminiumchlorid. Borfluorid, Fluorwasserstoff oder Zinkchlond verwendet werden. Die mit Schwefelsäure als alleinigem Katalysator erhaltenen Resultate sind jedoch so gut, daß die Mitverwendung von anderen, v,esent,cn ,eueren Katalysatoren normalerwe.se kerne Vorteile
S „ch dem vorHegenden neuen Verfahren hergestellten Verbindungen sind auch nach cnern bekannten Verfahren zugänglich Bei letzterem werden im Benzolkern durch sekundäre oder ert.are Alkylgruppen substituierte An.lme b/w, Anihnüenvate mit den Oxalylrest abgebenden Verbindungen umgesetzt Die hier notwendigen Zwischenprodukte sind oft 5« schwer zugänglich und teuer, weshalb das -rhegende neue Verfahren wesentlich gunstiger zu den Verbindüngen der Formel (1) fuhrt.
D.e Verbindungen der Formel (1) können als Licht-Schutzmittel verwendet werden für orgams-he Maten alien, welche durch ultraviolettes L.cht geschad.gt werden. Die Ausgangsstoffe der Formel (!!) des vorliegenden Verfahrens sind ebenfalls Lichtschutzmittel Die letzteren werden durch das vorliegende Verfahren veredelt, weil die im Benzolkern alkyherten Vcrb.ndüngen im Vergleich zu den Ausgangsstoffen besser gegen Licht schützen. Beispielsweise bat es sich gefeigt, daß Polyvinylchlorid «"«> fo yproW»» von 2-ÄthyW'-tert.butyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid besser gegen ultraviolettes Licht geschützt werden als
vom 2-Äthyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid selbst.
und Scide^ De a sc^ (-;bcrzüccn- ,:olicn.
Form ^on n/c f'^^.^anulaten. "Pulvern und HIm,<£**"£ ^ ^^formen oder als Losungen. in anderen BearDL ung^ vorlie(len. Dic |-in-
Emulsionen ode "'^rs^en ° -, sohul/eiHicn Verlobung bzw d c Be ^^fe J Mcthodcn.
Matena ,cn erfo gt ^a ^^^ ^crfahrcn bcstehI Em ^ «nde^w'ch ig A ^ KunslstofTes.
'" ^«J^,, Polypropylen in Granulatform mit
den nachdem ^^Ζ^ΐπ üungen /B· >" 6JP^ h-u auf diesc Art
s«J ^ve7mischunp, was für einen guten cine ««r homog Exlrudieren erhält man
Schir * cntife si (:;iden Let/tcre
vv s^ en ^Ja ^n Bej ^
^J^ 1^™* UV-Absorber vor der Verarbci- ^beUswe ^,rd mjt ^ polypropyle
Ung u emem ^ ^ ,
mit den neuen UV-Absorber behandeln. n ζ « wäßri Flotte, welche eine Verbindung der Formel (1) enthält. Textilien aus PoIy-
K ^
mer.s^r
müde>
celluloseac
unbedm fertig poly.
üie Vermischung den Verfahren hergestellten Man kann auch Monomere Vorkondensate mit den und erst nachher den ^ Form uberführen durch
Kunststoff ^ die e * 8.^n
Ko"™r^ Vrfahren her
kunststoffen u. dgl. verwendet werden, sondern auch von undurchsichtigen, halb undurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien, deren Oberfläche für Abbau durch ultraviolettes Licht empfindlich ist.
Beispiele für solche Materialien sind geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Überzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremen, und Lotionen u. dgl., gleichgültig, ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind.
Die Verbindungen der Forme! (1) können auch zusammen mit anderen Lichtschutzmitteln oder mit Stabilisatoren angewandt werden. Derartige Wirkstoffgemische haben oft eine synergistische Wirkung und schützen die behandelten Materialien gleichzeitig gegen ultraviolette Strahlung, Hitze und oxydativen Abbau.
Um einen Schutz gegen ultraviolette Strahlung zu erreichen, ist es nicht unbedingt notwendig, die neuen Verbindungen den zu schützenden Materialien einzuverleiben oder sie damit zu beschichten. Beispielsweise kann man lichtempfindliche Nahrungsmittel wie Obst, Speisefette und Butter schützen, indem man sie in Kunststoffolien aufbewahrt, welche Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Wie oben an einigen Beispielen gezeigt, kann die Einverleibung der Oxamide in die zu schützenden Materialien in irgendeiner Verarbeitungsstufe nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Menge der einverleibten Schutzmittel in weiten Grenzen schwanken kann, z. B. zwischen 0,01 und 5°/„, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1 °/0, bezogen auf die zu schützenden Materialien.
In den folgenden Beispielen bedeuten F Schmelzpunkt, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiele für das Herstellungsverfahren
Beispiel 1
Zu 170 Teilen Methanol läßt man unter gutem Rühren und unter Kühlung bei —5 bis 0 1000 Teile 100%ige Schwefelsäure zulaufen. Bei -10 bis -5" gibt man darauf 312 Teile 2-Äthyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid langsam zu und läßt anschließend 90 Teile te«. Butanol bei derselben Temperatur langsam zulaufen. Man läßt die Temperatur auf |-5° steigen und rührt bei dieser Temperatur während weiteren 6 Stunden. Die Reaktionsmasse wild darauf dreimal mit je 500 Teilen Chlorbenzol extrahiert. Die vereinigten Chlorbenzol-Auszüge werden mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen und das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt. Durch Filtration des Destillationsrückstandes und Trocknen des Filterrückstandes erhält man eine leicht pulverisierbare, praktisch weiße Kristallmasse in einer Ausbeute von etwa 360 Teilen. Der Schmelzbereich liegt bei 107 bis 126°. Die mit Hilfe von Gaschromatigraphie, Infrarot- und Kernresonanzspektroskopie bestimmte Zusammensetzung und Konstitution ergibt folgendes Resultat:
etwa 80% 2-Äthyl-5'-tert.butyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxatnid und etwa 20% 2-Äthyl-4,5'-(di-tert.-butyl)-2'-äthoxy-N,N'-diphenyloxamid neben sehr wenig Ausgangs-Oxamid.
Verwendet man an Stelle von 100%iger Schwefelsäure etwa 97°/oige und an Stelle von 90 nur 60 Teile tert.-Butanol, so erhält man ein etwa 93 bis 95%iges Monobutylierungsprodukt, aus welchem man durch Umkristallisieren, 7. B. aus Isopropanol, das reine bei 136 bis 138° schmelzende 2-Äthyl-5'-tert.-butyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid isolieren kann.
Erhöht man dagegen die Menge an 100°/oiger Schwefelsäure auf 1200 Teile und diejenige von tert. Butanol auf 150 Teile, so erhält man ein Produkt, das 60 bis 70°/0 2-Äthyl-4,5'-(di-tert.butyl)-2'-ätho\y-Ν,Ν'-diphenyl-oxamid enthält, welches in reiner Form bei 91 bis 92° schmilzt und aus Cyclohexan kristallisierbar ist.
Die erhaltenen alkylierten Produkte besitzen bei 20 eine bessere Löslichkeit in Benzin vom Siedepunkt 100 bis 120° als die Ausgangssubstanz
40
45
N,N'-Diphcny!-oxamid
2-Äthyl-2'-äthoxy-(Ausgangssubstanz)
2-Äthyl-2'-äthoxy-5'-tert.
butyl-
2-Äthyl-2'-äthoxy-4,5'-di
(tert.butyi)-
80'Vo
20% C|
Löslichkeit bei 20 3C
mg/1 I
5000 12000
>100 000 15000
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 und leitet an Stelle von tert. Butanol 70 Teile Isobutylen in die Losung des Ausgangsproduktes in Methanol-Schwefelsäure ein. Man erhält 360 Teile eines Produkts von praktisch derselben Zusammensetzung wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Verwendet man im Beispiel 1 an Stelle von tert.-Butanol 150 Teile Diisobutylen, so erhält man als Endprodukt 455 Teile einer weichen Kristallmassc folgender Zusammensetzung:
Etwa 70% 2-Äthyl-5'-tcrt.octyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid und etwa 30% 2-Äthyl-4,5'-di-(tert.-octyl)-2-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid.
Beispiel 4
Zu einem Gemisch von 60 Teilen 2-Methyl-2'-athoxy-N,N'-diphenyl-oxyamid, 60 Teilen tert. Butanol und 30 Teilen Formamid läßt man unter gutem Rühren bei -10 bis -15° langsam 300 Teile 100%ige Schwefelsäure zulaufen und rührt anschließend noch 10 Stunden bei —10 bis — 5 . Man gießtauf Eis, filtriert die Fällung und wäscht sie gut mit Wasser. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 87 Teile einer weichen Kristallmasse, aus welcher durch Umkristallisieren aus Dioxan das bei 126 bis 128° schmelzende 2-Methyl-5'-tert.butyl-2'-äthoxy-N,N:-diphenyl-oxamid erhalten wird.
Beispiel 5
Analog wie im Beispiel 4 wird aus der isomeren Verbindung 4-Methyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid 87 Teile des bei 148 bis 149° schmelzenden 4-Methyl-5'-tert.butyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamids erhalten.
Beispiel 6
Unter gutem Rühren und Kühlen gibt man bei 10 bis - 5C ?u der Mischung von 145 Teilen 2-Äthoxy-N,N'-diphenyl-oxamid. 150 Teilen tert. Butanol und 100 Teilen Methanol langsam 750 Teile 100%ige Schwefelsäure /u und rührt anschließend noch während 6 Stunden bei -5 bis O5. Man gießt auf Eis. filtriert die Fällung und wäscht sie mit Wasser. Das Rohprodukt (182 Teile hat einen Schmelzbercich von 92 bis 113. Durch (iaschromatographie. lnfrarot- und Kernresonanzspektroskopie wird folgende Zusammensetzung ermittelt:
etwa 65"/o S-tcrt.Butyl^-äthoxy-N.N'-diphenyloxamid und etwa 35" 0 5.4'-Di-(tert.buty!)-2-äthox\- N.N'-diphenyl-oxamid. Diese beiden Verbindungen schmelzen bei 117 bis 118 bzw. bei 136 bis 137C.
Beispiel 7
Wenn man wie im Beispiel 1 umsetzt unter Vervvendung \on 2-Äthyl-2'-(n-octyloxy)-N,N'-diphcnyloxamid an Stelle son 2-Äthyl-2'-äthoxy-N,N'-diphcnyl-oxamid. so erhält man 450 Teile 2-Äthyl-5'-tert. butyl-2'-(n-oetyloxy)-N.N'-diphenyl-oxamid, welches bei 70 bis 71° schmilzt.
Beispiel 8
Man verrührt 30 Teile Methanol, gibt 10 Teile Ammoniumsulfat zu. kühlt auf - 5 bis 0c und läßt bei dieser lnnentemperatur 210 Teile 100fl/0ige Schwefeisäure einlaufen. Darauf werden 57 Teile 2.4-Dimethyl-2'-hydroxy-N.N'-dipheny!-o\i'.mid zugegeben. Bei 5 bis 10L läßt man 40 Teile tert.Butanol innerhalb 1 Stunde zulaufen und verrührt noch während 8 Stunden bei 0 bis 5"\ Durch Ausgießen auf Eis erhält man einen Niederschlag, der abfiltriert, mit Natriumcarbonatiösung und Wasser sulfationenfrei gewaschen wird. Nach dem Trocknen im Vakuum und Mahlen erhält man 75 Teile rohes 2.4-Dimethyl-3'.5'-di-(tert.butyl)-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxarnid in Form eines farblosen Pulvers, das nach Umkristallisieren aus Isopropanol bei 152 bis 155' schmilzt.
Beispiel 9
Man arbeitet wie im Beispiel 8. läßt jedoch kein tert.Butanol zulaufen. An Stelle davon leitet man 32 Teile Isobutylen ein. wobei der gleiche Endstoff 75 Teile erhalten wird.
In der, folgenden Beispielen 10 bis 15 wird wie in den Beispielen 8 und 9 mit tert.Butanol oder Isobutylen umgesetzt, wobei aus den erwähnten Ausgangsstoffen die durch ihren Schmelzpunkt charakterisierten Endstoffe erhalten werden.
Beispiel 10
2-Äthyl-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-uxamid
-^ 2-Äthyl-5'-tert.butyl-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxamid. F. 160 bis 163 .
Beispiel 11
2-Äthyl-2'-hydroxy-N .N '-diphenyl-oxamid
— 2-Äthyl-3'.5'-dKtert.buty1)-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxamid. F. 103 bis 106°.
Beispiel 12
2-Hydro\y-N.N'-diphenyl-oxamid
-^ 5,4'-Di-Uert.butyl)-2-hydro\y-diphenyloxamid. F. 162 bis 164.
45
55
60
Beispiel 13
2.5-Dimethyl-2'-hydroxy-N,N'-diphenyl-o\amid -> 2.5-Dimethyl-3',5'-di-(tert.hutyl)-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxamid, F. 173 bis 174°.
Beispiel 14
2-Hydroxy-3'-älhylmercapto-N,N'-diphenyloxamid
- 3.5-Di-(tert.butyl)-2-hydroxy-3'-äthylmercapto-N,N'-diphenyi-oxamid, F. 176 bis 180'.
Beispiel 15
2.2'-Di-hydroxy-N,N'-diphenyl-oxamid
- 3.5,3'.V-Teira-(tert.butyl)-2,2'-dihydroxy-N.N'-diphenyl-oxarnid, F. 222 bis 226 J.
Aus dem in den Beispielen 10 und 11 erwähnten Ausgangsstoff erhält man mit den angegebenen verzweigten Olefinen die folgenden Endstoffe der Beispiele 16 bis 18.
Beispiel 16
Diisohutylen
-» 2-Äthyl-5'-tert.octy|-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxamid. F. 104 bis 106a.
Beispiel 17
Tripropylen
-* 2-Äthyl-5'-tert.nonyl-2'-hydroxy-N.N'-diphenyl-oxamid, F. 80 bis 82°.
Beispiel 18
Tetrapropylen
·»■ 2 - Äthyl - 5'-tert.dodecyl - 2' - hydroxy -N.N'-diphenyl-oxamid, dickflüssiges, farbloses öl. Viskosität bei 20° über 50 00OcP Df = 1,040 g/cm3
In den folgenden Beispielen 19 bis 22 arbeitet man nach den Angaben der Beispiele 1 oder 2 unter Verwendung von 2-Äthyl-2'-äthoxy-N,N'-diphenyl-Oxamid und dem angegebenen Alkohol oder Olefin.
Beispiel 19
Isopropanol
-* 2-Äthyl-2'-äthoxy-4.3',5'-tri-isopropyl-N,N'-di phenyl-oxamid: flüssig; Gemisch mit Isomerer: Viskosität bei 20° über SOOOOcPD? = 1,095 g/cm3
Beispiel 20
tert.Amylalkohol
— 2-Äthyi-2'-äthojiy-5'-tert.amyl-N,N'-diphenyl-oxamid. F. 98 bis 100°.
Beispiel 21 Hepten
-^ 2-Äthyl-2'-äthoxy-5'-tert.heptyl-N.N'-diphenyl-oxamid. F. 75 bis 78°.
Beispiel 22 Tripropylen
-> 2-Aethyl-2'-äthoxy-5'-isononyl-N.N'-diphenj oxamid F = 84 bis T-.
In den folgenden Beispielen 23 bis 29 arbeitet m nach den Angaben des Beispiels 4 mit tert. Butan
409 609/^
Beispiel 23
2-Äthoxy-4'-tert.butyl-N,N'-diphenyl-oxamid -> 2-Äthoxy-5,4'-di-(tert.butyl )-N,N'-diphenyloxamid. F. 136 bis 137\
Beispiel 24
2-Methoxy-2'-methyl-N,N'-diphenyl-oxamid ~> 2-Methoxy-5-tert.butyl-2'-methyl-N,N'-diphenyl-oxamid. F. 144 bis 145°.
Beispiel 25
2-Methoxy-4'-methyl-N,N'-diphcnyl-i)xaniid -> 2-Methoxy-5-tert.butyl-4'-methyl-N,N'-diphenyl-oxamid. F. 177 bis 179".
Beispiel 26
2-:>Octyloxy-2'-methyl-N,N'-diphen>l-o\amid -» 2-n-Octyloxy-5-tert.butyl-2'-methyl-N.N'-diphenyl-oxamid. F. S3 bis 85".
Beispiel 27
2-n-Oetyloxy-4'-methyl-N.N'-diphcn\l-oxamid -> 2-n-Octyloxy-5-tert.butyI-4'-inethyl-N,N'-diphenyl-oxamid. F. 96 bis 98°.
Beispiel 28
2-n-Bu'oxy-2'-äthyl-N,N'-diphen\l-oxamid --<■ 2-n-Buioxy-5-tert.butyl-2'-äthyl-N,N'-diphenyl-oxamid. F. 69 bis 71".
Beispiel 29
2-Methoxy-4'-n-octylthio-N.N'-diphen\l-oxumid - 2-Methoxy-5-ten.buiyl-4'-n-oi:tyHhio-N.N'-diphcnyl-o.xamid. F. 75 bis 80 .
Beispiele für die Verwendung
Beispiel A
Ein nicht stabilisiertes Polypropylen wurde tel quel und nach Einarbeitung \on je 0,5°/,, der Verbindung 2-Äthyl-2'-äthoxy-N,N'-diplienyl-oxamid bzw. \on 2-Äthyl-5'-tert.butyl-2'-älhoxy-N,N'-diphen..i-oxamid im Belichtungsapparat 'Xenolest 450« belichtet und die Zeit bestimmt, bis zu welcher die Proben brüchig wurden. Bei den drei Proben wurden folgende Zeiten (in Stunden) gemessen: 300, 1500 bzw. 2500. Dieses Resultat zeigt folgendes:
Das im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial eingesetzte Oxamid ist ein sehr gutes Lichtschutzmittel. Durch die Alkylierung im Benzolkern nach dem vorliegenden Verfahren wird es in eine wesentlich wirksamere Verbindung übergeführt.
Beispiel 15
In analoger Weise wie im Beispiel A wurde ein
Vergleichsversuch durchgeführt mit Hart-Poly\in\lchlorid an Stelle von Polypropylen. Die gemessenen Zeiten (in Stunden) waren folgende: HOO bzw. 2OtH) bzw. 4000.
Beispiel C
η. Polypropylen, welches 0.5".'„ der nach Beispiel 7 hergestellten Verbindung in homogener Verteilung enthält, wurde, wie im Beispiel A beschrieben, belichtet. Das io geschützte Polypropylen war nach Belichtung während 3000 Stunden noch nicht brüchig.
Beispiel D
in Polyamid 6 wurden 0.3" „ des nach Beispiel ! hergestellten Gemisches aus einem mono- und einem dihutylierteii Oxamid eingearbeitet. Bei der Belichtung in einem Bclichtungsapparal 'Xenolest 450'· zeigte sich. daß der unbehandeltc Kunststoff nach 3(XX) Stunden gelb und brüchig wurde. Der das Oxamid-GcmisJi enthaltende kunststoff war nach Belichtung während 8(XX) Stunden noch un\ erändert.
Beispiel F
In unstabilisiertcs Polypropylen wurden 0.5",, der im Beispiel 16 beschriebenen Verbindung eingearbeitet Im Vergleich /u unbehandeltem Polypropylen \'..u dieses Material viel lichtbeständiger. Bei der L'nteisuchung der Wärmestabilität bei 140 wurde fokeu!· Resultat erhalten: Das behandelte Material war ei-i nach 14.Tagen brüchig, das unbehandelte schon nach 1 Tag.
B e i s ρ i e 1 F
In ein Hochdruck-Polyäthylen (Lupolen ISlO Il der BASF) werden auf übliche Weise 0.5" „ der Substanz von Beispiel 21 eingearbeitet und die Mischung zu Platten \on 0.3 mm (Dicke gepreßt. Diese Platten werden gleichzeitig mit solchen, die keinen UV-Absorber, und mit solchen, die 0.5",, de-, Ausgang^materials 2-Athyl-2'-äthoxy-N.N'-diphcn\!- oxalamid enthalten, im »Xenotest 450« belichtet.
Man beobachtet folgende Belichtungszeiten bis /ur Versprödung der Proben:
Ohne Zusatz etwa 8(X) Stunden
0,5"Z0 Ausgangsmaterial.. . etwa 1500 Stunden
0,5% Produkt nach
Beispiel 2\
etwa 3500 Stunden
Außerdem kann man feststellen, daß bei den Prober mit dem Ausgangsmaterial ein »Ausblühen« de UV-Absorbers stattfindet, bei den Proben mit den Endprodukt dagegen nicht.

Claims (1)

  1. N-Phenvlacetamid, kein oder nur sehr wenig kern
    Patentansprüche:
    ememÄ
    NH-CO-CO-NH-
    (Ι)
    worin an d,e Kerne A und/oder B 1 bis 4 sekundäre oder tertiäre Alkylreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen gebunden sind und die Kerne A und B außerdem Hydroxylgruppen und/oder gegebenenfalls über Sauerstoff- oder Schwefelatome gebundene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlen-Stoffatomen enthalten können, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t. daß man in Gegenwart von Schwefelsaure 1 Mol einer Verbindung der a.lgemeinen H>rmel
    ü]
    ro ΓΟ NH A (ID --CO -CO-NH- A1 (II)
    worin die Kerne A1 und B1 Hydroxylgruppen und/oder gegebenenfalls über Sauerstoff- oder Schwefelatome «bundenc Kohlenwasserstoffreste mi, 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten können, mit 1 bis 4 M-ol eines jeweils 3 his 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Olef.ns sekundären oder teuren aliphatischen gesätt.g.en Alkohols al-1 und H
    :Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Verbindungen der Formet 1 als Lichtschutzmitte, ,n organ.schen Ma-
    tenalien-
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren /Ur Herstellung von a.kvl.erten N.N'-Dipheny.-oxamiden der allgemcnen Formel
    B -NH-CO-CO-NH-A (I)
    worm an die Kerne A und/oder B 1 bis 4 sekundäre oder tertiäre Alkylreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen gebunden sind und die Kerne A und B außerdem Hydroxylgruppen und/oder gegebenenfalls über Sauerstoff- oder Schwefelatome gebundene Kohlenwasser-Stoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten können. Dieses neue Verfahren .st dadurch geicennzeichnet, daß man in Gegenwart von Schwefelsäure ,Mol einer Verbindung der a.lgeme.nen Forme. bekannten Methoden f^ ^J^
    Jeder der kerne^""d r.Bl'n ef Situier, sein. E-(II) kann unsubsutu.e oder subst kommen folgende Substuuen en η h y
    xylgruppe. wöbe. d e ^erhl™ Jn bevorzuet sind. Hydroxylgruppe .n w™**™^™^ wie MethM
    ψ^'^'^ * ^0 P o'pvl n-Butvk iso-ButM Äthyl. n-Propyl, so 1rop>l. . ^
    tert^uty ,o-NmyOcty..^ ο ^. ^^
    Arreste wie insbesondere Phenyl. Aralkylreste * iC ^r Benzvlrest, Alkoxyreste wie Methoxy, Athox} °0_p ; Butoxy. n-Hexoxy, n-Octox* Dodccy
    oxy und ^«jj«^1'^^Hex'^ »^mercapto At^
    mercapto und Octyln er"Pt0- Ar>!° as oxy und Arylmercapto ' ^
    D.e bevorzugten Substituenten
    in den Ausynpstolfen de^orme gruppen, ^l
    1 bis »'kohlenstoffatomen·
    Als AlkyUcrungsni.tt 1 kon en
DE19712139781 1970-08-13 1971-08-09 Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel Expired DE2139781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1217370A CH534662A (de) 1970-08-13 1970-08-13 Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,N'-Diphenyloxamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139781A1 DE2139781A1 (de) 1972-02-17
DE2139781B2 DE2139781B2 (de) 1973-07-19
DE2139781C3 true DE2139781C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=4380546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139781 Expired DE2139781C3 (de) 1970-08-13 1971-08-09 Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5145570B1 (de)
AU (1) AU474102B2 (de)
BE (1) BE771257A (de)
BR (1) BR7105168D0 (de)
CA (1) CA997372A (de)
CH (1) CH534662A (de)
DE (1) DE2139781C3 (de)
ES (1) ES394137A1 (de)
FR (1) FR2104287A5 (de)
GB (1) GB1362957A (de)
HK (1) HK75076A (de)
NL (1) NL157591B (de)
SU (1) SU407444A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826665A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Sandoz Ag Neue zusammensetzung
DE3480199D1 (de) * 1983-08-26 1989-11-23 Ciba Geigy Ag Oxalic-acid anilides
DE4005014A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung hoch lichtechter polyamidfaerbungen
EP2949733A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Ottokraftstoffzusammensetzungen enthaltend als uv-absorber wirksame oxanilidverbindungen
CN113480445B (zh) * 2021-07-29 2022-10-14 上海应用技术大学 一种草酰胺类神经氨酸酶抑制剂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA997372A (en) 1976-09-21
SU407444A3 (de) 1973-11-21
DE2139781A1 (de) 1972-02-17
AU3226371A (en) 1973-02-15
JPS5145570B1 (de) 1976-12-04
HK75076A (en) 1976-12-10
DE2139781B2 (de) 1973-07-19
NL157591B (nl) 1978-08-15
FR2104287A5 (de) 1972-04-14
BE771257A (fr) 1971-12-16
AU474102B2 (en) 1976-07-15
NL7111173A (de) 1972-02-15
ES394137A1 (es) 1974-09-01
CH534662A (de) 1973-03-15
BR7105168D0 (pt) 1973-05-10
GB1362957A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031591A1 (de) Polypropylenzusammensetzung
DE1695958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrimidinen
DE1067437B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenylsu&#39;bstituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H!-1,3-oχ3zinen sowie deren Spiranen
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2324933C2 (de)
DE2139781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,NT-Diphenyl-oxamiden und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1293775B (de) N-Isopropyl-N-(p-alkylphenyl)-p-phenylendiamine und ihre Verwendung
DE2047846C3 (de) 4-Piperidonenoläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
DE2844130A1 (de) Neue dihydropyridine und deren verwendung
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1937526C3 (de) Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine
DE1618207C (de)
DE1695122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE69223078T2 (de) Stabilisatorzusammensetzung für organische Polymere
DE2647499C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetoacetamiden
DE1618207B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphachloracetessigsaeure-monoalkylamiden
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE1966132A1 (de) Neue 1-Alkyl-2-hydroxybenzodiazepinderivate
DE2029561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Ionon
DE1068411B (de) Stabilisierte Seife
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1443944B2 (de) Verwendung von nitrogruppenfreien methylenmalonsaeurederivaten zum schuetzen von organischen stoffen gegen ultraviolettstrahlung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1643468A1 (de) Antiozonierungsmittel
DE446067C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee