DE2324933C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2324933C2 DE2324933C2 DE2324933A DE2324933A DE2324933C2 DE 2324933 C2 DE2324933 C2 DE 2324933C2 DE 2324933 A DE2324933 A DE 2324933A DE 2324933 A DE2324933 A DE 2324933A DE 2324933 C2 DE2324933 C2 DE 2324933C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- atoms
- radicals
- reaction
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MAGVJLLHDZWQFM-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)Cl MAGVJLLHDZWQFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 36
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonotrithioate Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]C([S-])=S USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- HZBLLTXMVMMHRJ-UHFFFAOYSA-L disodium;sulfidosulfanylmethanedithioate Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]SC([S-])=S HZBLLTXMVMMHRJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- FNXLCIKXHOPCKH-UHFFFAOYSA-N bromamine Chemical compound BrN FNXLCIKXHOPCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- LSEPEUPPECDRSC-UHFFFAOYSA-N (didodecylamino) carbamodithioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(SC(N)=S)CCCCCCCCCCCC LSEPEUPPECDRSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSBRDLWHBDFCR-UHFFFAOYSA-N (dioctylamino) N-decylcarbamodithioate Chemical compound CCCCCCCCCCNC(=S)SN(CCCCCCCC)CCCCCCCC DYSBRDLWHBDFCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- ASUNQTNYIBBHNA-UHFFFAOYSA-N 2-(chloroamino)butanenitrile Chemical compound CCC(NCl)C#N ASUNQTNYIBBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008128 Ameripol Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- FSILBJAHUKESQT-UHFFFAOYSA-N amino carbamodithioate;ethenoxyethene Chemical compound C=COC=C.NSC(N)=S FSILBJAHUKESQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- GBHHZAUQJNATAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamino carbamodithioate Chemical compound CN(C)SC(N)=S GBHHZAUQJNATAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- HXLVCCRPDYIRRX-UHFFFAOYSA-N iodoamine Chemical class IN HXLVCCRPDYIRRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNJQGOZSAVIBQV-UHFFFAOYSA-N n-bromo-1-phenylmethanamine Chemical compound BrNCC1=CC=CC=C1 NNJQGOZSAVIBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSYUPLNOKFKPMP-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-cyclohexylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(Br)C1CCCCC1 ZSYUPLNOKFKPMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WISBTQFQQVVPFL-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)Br WISBTQFQQVVPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMOZSJWWVDZAMU-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-octyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(Br)CCCCCCCC SMOZSJWWVDZAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANORDWOIBSUYBN-UHFFFAOYSA-N n-chloro-1-phenylmethanamine Chemical compound ClNCC1=CC=CC=C1 ANORDWOIBSUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPQYLRASTSWABM-UHFFFAOYSA-N n-chloro-2,2-dimethoxyethanamine Chemical compound COC(OC)CNCl LPQYLRASTSWABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYDMQNYSAAFMA-UHFFFAOYSA-N n-chloro-2-methylsulfanylethanamine Chemical compound CSCCNCl XLYDMQNYSAAFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVTLGVZYRXKWIW-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-cyclobutylcyclobutanamine Chemical compound C1CCC1N(Cl)C1CCC1 GVTLGVZYRXKWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVKRIEJGOPHVHW-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-dodecyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(Cl)CCCCCCCCCCCC UVKRIEJGOPHVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYDFLVGVWMSQAC-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(Cl)CC TYDFLVGVWMSQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGIRYSVYTIPUID-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(Cl)CC NGIRYSVYTIPUID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJZRURYRMOABRA-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-ethylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(Cl)CC KJZRURYRMOABRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTDGBMMDFISXMD-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(Cl)CCCCCCCCCCCCCCCCCC CTDGBMMDFISXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGZQKMUEFIDPIB-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(Cl)C(C)C YGZQKMUEFIDPIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJGFVFYSANQLLE-UHFFFAOYSA-N n-chlorocyclohexanamine Chemical compound ClNC1CCCCC1 SJGFVFYSANQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INCDNXSMECGEOW-UHFFFAOYSA-N n-chlorocyclopentanamine Chemical compound ClNC1CCCC1 INCDNXSMECGEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCWSOCZJHAQLCF-UHFFFAOYSA-N n-chlorododecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCl CCWSOCZJHAQLCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQILRVCDUDSEB-UHFFFAOYSA-N n-chloroethanamine Chemical compound CCNCl ZPQILRVCDUDSEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOPZLWPETKOEEP-UHFFFAOYSA-N n-chlorohexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNCl OOPZLWPETKOEEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJIABOUHLYVHP-UHFFFAOYSA-N n-chloromethanamine Chemical compound CNCl QXJIABOUHLYVHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010059 sulfur vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- HIZCIEIDIFGZSS-UHFFFAOYSA-L trithiocarbonate Chemical class [S-]C([S-])=S HIZCIEIDIFGZSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Mehrere Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden
werden in Journal Organic Chemistry, Band 14
(1949), S. 935, beschrieben. Ein Metallsalz von Dithiocarbamat
ist bei jedem Verfahren das Ausgangsmaterial.
Ein weitgehend angewendetes Verfahren ist die Umsetzung
von Metallsalzen von Dithiocarbamaten mit einem Amin
in Gegenwart eines Oxydationsmittels. Als Oxydationsmittel
werden normalerweise Jod in einer Kaliumjodidlösung
oder Natriumhypochlorit verwendet. Bei Verwendung von
Jod ist ein Überschuß zur Ergänzung von Verlusten, die
auf Jodatbildung zurückzuführen sind, erforderlich. Bei
Verwendung von NaOCl sind große molare Überschüsse des
Amins über das Dithiocarbamat - 30 : 1 und mehr - erforderlich,
um hohe Ausbeuten zu erzielen.
Gemäß der Erfindung, wie sie durch die Ansprüche gekennzeichnet ist, werden Thiocarbamylsulfenamide nach
einem Verfahren hergestellt, bei dem Monohalogenamine
mit einem Tri- oder Tetrathiocarbonatsalz umgesetzt
werden. Ausbeuten von mehr als 60% und über 80% sind
leicht erzielbar, auch wenn ein geringer oder kein Überschuß
der Reaktionsteilnehmer verwendet wird.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten
Thiocarbamylsulfenamide haben die allgemeine Formel
in der A eine Gruppe der Formel
oder ein Gemisch dieser Gruppen ist. Hierbei stehen Ra
und Rb für Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 24 C-
Atomen, Cyanalkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkylreste mit 2 bis 12 C-
Atomen,
Cycloalkylreste, die
4 bis 8 C-Atome im Ring enthalten,
Phenylreste, Alkarylreste
oder Aralkylreste mit bis zu 18 C-Atomen im Rest.
R steht für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 bis 2 C-Atomen und x für eine Zahl von 3 bis 7.
Als Beispiele solcher Verbindungen sind Thiocarbamylsulfenamid
und seine Derivate zu nennen, z. B.
N,N-Di-
methylthiocarbamylsulfenamid, N-Methyl-N′-ethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N,N′,N′-Tetramethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N,N′,N′-Tetraethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N,N′,N′-Tetrabutylthiocarbamylsulfenamid, N-Methyl-N′,
N′-diisopropylthiocarbamylsulfenamid, N-Octyl-N′-butylthiocarbamylsulfenamid,
N,N-Didodecylthiocarbamylsulfenamid,
N,N-Dioctyldecylthiocarbamylsulfenamid, N-Isopropyl-
N,N′-dicyclobutylthiocarbamylsulfenamid,
N-Methyl-N-phenyl-N′,N′-dimethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N-Dimethyl-N′-tetramethylenthiocarbamylsulfenamid,
N′-Oxydiethylenthiocarbamylsulfenamid, N,N-Dimethyl-N′-
oxydiethylenthiocarbamylsulfenamid, N,N-Di-(α-cyanopropyl)
thiocarbamylsulfenamid, N,N,N′,N′-Tetramethoxyethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N-Diallyl-N′,N′-dimethylthiocarbamylsulfenamid,
N,N,Dibutyl-N′,N′-dicyclohexylthiocarbamylsulfenamid,
N-Cyclooctyl-N′,N′-(1,3-dimethylhexyl)
thiocarbamylsulfenamid, N-Benzyl-N′,N′-diethylthiocarbamylsulfenamid,
N-Pentamethylen-N′,N′-dipropylthiocarbamylsulfenamid,
N′,N′-Di-(tetramethylen)thiocarbamylsulfenamid,
N′,N′-Di-(pentamethylen)thiocarbamylsulfenamid,
N,N′-Di-(hexamethylen)thiocarbamylsulfenamid,
N-Pentamethylen-N′-oxydiethylenthiocarbamylsulfenamid,
N-Heptamethylen-N′-oxydiethylenthiocarbamylsulfenamid,
N,N′-Di-(oxydiethylen)thiocarbamylsulfenamid, N-Oxydiethylen-
N′-2,6-dimethyloxyethylenthiocarbamylsulfenamid,
N,N′-Di-(2,6-dimethyloxydiethylen)thiocarbamylsulfenamid
und N-2,6-Dimethyloxydiethylen-N′-ethylthiocarbamylsulfenamid.
Die Thiocarbamylsulfenamide werden durch Umsetzung von
Monohalogenaminen oder ihren Gemischen mit einem Thiocarbonatsalz
hergestellt.
Die Monohalogenamine haben die allgemeine Formel X-A, worin X für
-Cl, -Br oder -I steht und A die obengenannte Bedeutung
hat.
Beispiele geeigneter Monohalogenamine sind:
Monochloramin, Monobromamin, Methyl-chloramin, Ethyl-chloramin,
Ethyl-jodamin, Hexyl-chloramin, Dodecyl-chloramin,
Dimethyl-chloramin, Dimethyl-bromamin, Diethyl-chloramin,
Ethylpropyl-chloramin, Diisopropyl-chloramin,
Ethylhexyl-chloramin, Diocytl-chloramin, Dioctyl-bromamin,
Didodecyl-chloramin, Dioctadecyl-chloramin, Diallyl-chloramin,
α-Cyanpropyl-chloramin, Methylthioethyl-chloramin,
Dimethylthioethyl-jodamin, Dimethoxyethyl-chloramin,
Phenyl-chloramin, Benzyl-chloramin, Benzyl-bromamin,
3,5-Ethylbenzyl-chloramin, Cyclopentyl-chloramin,
Cyclohexyl-chloramin, Dicyclobutyl-chloramin, Dicyclohexyl-
bromamin, Tetramethylenaminchlorid, Heptamethylenaminchlorid,
Hexamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminjodid,
4-Methylhexamethylenaminchlorid, Oxydiethylenaminchlorid
und 2,6-Dimethyl-oxydiethylenamindchlorid.
Bevorzugt werden die Monochloramine. Sie lassen sich
durch Umsetzung von primären oder sekundären Aminen mit
einem Chlorierungsmittel, z. B. Natriumhypochlorit in
NaOCl, leicht herstellen. Dies kann in situ vor der
Umsetzung des Chloramis mit dem Thiocarbonatsalz
geschehen. Die Erfindung wird in Verbindung mit der Verwendung
von Monochloraminen beim Verfahren beschrieben,
jedoch können natürlich auch Monobromamine und Monojodamine
verwendet werden.
Besonders bevorzugt werden Amine, in denen in Fällen, in
denen A für -NRaRb steht, Ra und Rb Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 24 C-Atomen sind, und in
Fällen, in denen A für
steht, x eine Zahl von 3 bis 7 und R ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest oder Ethylrest ist. Beispiele
solcher Verbindungen sind:
Monochloramin,
Dimethyl-chloramin,
Tetramethylenaminchlorid, Pentamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminchlorid, Oxydiethylenaminchlorid und 3,5-Dimethyloxydiethylenaminchlorid.
Tetramethylenaminchlorid, Pentamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminchlorid, Oxydiethylenaminchlorid und 3,5-Dimethyloxydiethylenaminchlorid.
Das verwendete Thiocarbonatsalz hat die Formel M z CS y ,
worin M ein Alkalimetall, z. B. Na, K oder Li, ein Erdalkalimetall,
z. B. Ca und Ba, ein Ammoniumsalz der
Struktur -N(R′)₄, worin R′ für -H
steht, oder ein Gemisch dieser
Verbindungen ist, z in Abhängigkeit von der Wertigkeit
von M für 1 bis 2 und y für 3 oder 4 steht. Vorzugsweise
ist M ein Alkalimetall, z. B. Natrium oder Kalium, wobei
Natrium besonders bevorzugt wird. Das Natriumtrithiocarbonatsalz
läßt sich durch Umsetzung von Natriumsulfid
Na₂S mit Schwefelkohlenstoff CS₂ leicht herstellen. Das
Natriumtetrathiocarbonatsalz läßt sich durch Umsetzung
von Na₂S mit Schwefel und anschließende Anlagerung von
CS₂ leicht herstellen.
Das Thiocarbamylsulfenamid wird durch Umsetzung von
Monochloramin mit dem Tri- oder Tetrathiocarbonatsalz
hergestellt. Das Monochloramin kann zu einem Typ gehören,
wobei eine symmetrische Verbindung gebildet wird, oder
es können 2 oder mehr Typen von Monochloraminen verwendet
werden, wobei ein asymmetrische Verbindungen enthaltendes
Gemisch von Thiocarbamylsulfenamiden gebildet wird. Vom
Gesichtspunkt der Ausbeute an einer gewünschten Verbindung
gesehen eignet sich das Verfahren gemäß der Erfindung
besser für die Herstellung von symmetrischen Thiocarbamylsulfenamiden.
Die Monochloramine werden mit dem Thiocarbonatsalz in
einer wäßrigen Suspension umgesetzt. Das Thiocarbonatsalz
wird in Wasser gelöst, das Monochloramin
zugesetzt und das Gemisch gerührt. Weder die Chloramine
noch die Thiocarbamylsulfenamide sind in Wasser löslich.
Wenn das Rühren unterbrochen wird, trennt sich das
Gemisch, und die Chloramin/Produktphase wird abgeschieden.
Das Thiocarbamylsulfenamid kann durch Abdampfen des
Chloramis bzw. der Chloramine unter vermindertem Druck
isoliert werden.
Die Reaktion wird erfindungsgemäß in
einem wäßrigen-nichtwäßrigen Medium durchgeführt.
Auf diese Weise können höhere Ausbeuten und reinere
Produkte erzielt werden. Das Medium besteht aus Wasser
und einem chlorierten Kohlenwasserstoff als organisches
Lösungsmittel,
z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Sowohl die Monochloramine als auch die
Dithiocarbamylsulfenamide sind in der nichtwäßrigen
Phase löslich.
Die Temperatur der Reaktion kann in einem Bereich von
ungefähr dem Gefrierpunkt des Gemisches von etwa -20°C
bis in der Nähe des Siedepunktes des Gemisches von etwa
80 bis 100°C liegen. Bevorzugt wird ein Bereich von etwa
-10° bis 40°C. Die Reaktionszeit beträgt etwa 0,2 bis
2 Stunden.
Die Monochloramine können im molaren Überschuß über die
vorhandene Menge des Thiocarbonatsalzes verwendet werden.
Ausbeuten von mehr als 60% bis über 80% der Theorie
lassen sich leicht erzielen, wenn im wesentlichen 2 Mol
Monochloramin pro Mol des vorhandenen Tri- oder Tetrathiocarbonats
verwendet werden. Als Nebenprodukte der
Reaktion werden das Metallhalogenid und Schwefel gebildet.
Die Reaktion wird unter Rühren durchgeführt. Nach der
Reaktion wird das Gemisch der Trennung überlassen. Die
nicht-wäßrige Phase wird durch Dekantieren entfernt und
zur Isolierung des Produkts eingeengt. Die Thiocarbamylsulfenamide
sind gewöhnlich kristalline Materialien,
jedoch sind einige von ihnen bei Raumtemperatur flüssig.
Das Produkt kann in Alkoholen, z. B. Methanol und Ethanol,
oder in Alkanen, z. B. Hexan, gelöst und dann durch
Abkühlen ausgefällt werden. Die Ausbeuten nach der Umkristallisation
betragen etwa 40 bis 80% der Theorie.
Die Verbindungen können durch den Schmelzpunkt, das
Infrarotspektrum, das kernmagnetische Resonanzspektrum
(NMR) und durch die Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-
Analyse charakterisiert werden.
Die Thiocarbamylsulfenamide sind insbesondere als
Beschleuniger bei der Vulkanisation von ungesättigten
Polymerisaten geeignet. Beispiele solche Polymerisate
sind: Naturkautschuk, Dienkautschuke, z. B. Polybutadien
und Polyisopren, Ethylen-Propylen-Dien-Polymerisate,
die 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyldiennorbornen
als Dien enthalten, Dien-Styrol-Copolymerisate
und Dien-Acrylnitril-Copolymerisate sowie allgemein
Polymerisate, die ungesättigte C-C-Bindungen enthalten,
die mit Schwefel vernetzbar sind.
Die Verbindungen werden normalerweise in Kombination mit
einem Vulkanisationsmittel, z. B. Schwefel oder primären
Schwefeldonatoren, z. B. Thiuramidsulfiden, verwendet.
Sie werden dem Polymerisat in Innenmischern, z. B. im
Banbury-Mischer, oder auf Zweiwalzenmischern u. dgl.
zugemischt. Die Verbindungen werden in Mengen von etwa
0,05 bis 7 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,3 bis 5 Gew.-
Teilen, pro 100 Gew.-Teile Polymerisat verwendet.
Die Polymerisate enthalten im allgemeinen weitere Bestandteile,
die in ähnlicher Weise wie die Vulkanisationsmittel
zugesetzt werden. Als solche Bestandteile kommen Füllstoffe
wie Ruß, Tone, Kieselsäuren und Siliciumdioxyd,
Carbonate, Gleitmittel, Weichmacher, Antioxydantien und
Stabilisatoren infrage.
N,N,N′,N′-Tetramethylthiocarbamylsulfenamid wurde durch
Umsetzung von 0,2 Mol Dimethylchloramin mit 0,1 Mol
Natriumtrithiocarbonat in einem aus Wasser und Tetrachlorkohlenstoff
bestehenden Medium hergestellt.
Das Dimethylchloramin wurde hergestellt durch Zusatz von 36 g
einer Lösung, die 25 Gew.-% Dimethylamin in Wasser enthielt
(0,2 Mol), zu 200 ml einer wäßrigen
Natriumhypochloritlösung (0,28 Mol). Die Reaktionstemperatur
betrug 0° bis 10°C, die Reaktionszeit 15 Minuten.
Das Dimethylchloramin war in Wasser unlöslich und schied
sich aus der wäßrigen Lösung ab. Es wurde dekantiert
und in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst.
Das Natriumtrithiocarbonat wurde wie folgt hergestellt:
8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid Na₂S wurden in Wasser
gelöst. Der Lösung wurden 8 g (0,11 Mol) Schwefelkohlenstoff
zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa 48 Stunden bei
Raumtemperatur gehalten. Das Produkt war wasserlöslich.
Die Natriumtrithiocarbonatlösung, die etwa 15 g (0,1 Mol)
Na₂CS₃ enthielt, wurde in ein mit einem Schnellrührer
versehenes Reaktionsgefäß gegeben. Die Dimethylchloraminlösung,
die etwa 16 g (0,2 Mol) Chloramin enthielt, wurde
zugesetzt und das Gemisch gerührt. Die Reaktion wurde bei
0° bis 10°C für eine Zeit von 15 Minuten durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei etwa 2 g
Schwefel entfernt wurden. Die nicht-wäßrige Phase wurde
abgetrennt und Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen
unter vermindertem Druck abgedampft. Die erhaltene
Verbindung hatte die Form farbloser Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 50 bis 51°C. Das Produkt wog 13,8 g
entsprechend einer Ausbeute von 84% der theoretischen
Ausbeute von 0,1 Mol. Die Verbindung wurde durch ihr
Infrarotspektrum identifiziert.
N,N′-Di-(oxydiethylen)thiocarbamylsulfenamid wurde durch
Umsetzung von 0,2 Mol Oxydiethylenaminchlorid mit 0,1 Mol
Natriumtrithiocarbonat in einem aus Wasser und Chloroform
bestehenden Medium hergestellt.
Das Oxyethylenaminchlorid wurde wie folgt hergestellt:
17,4 g (0,2 Mol) Oxydiethylenamin (Morpholin) wurden zu
einem Gemisch von 200 ml einer wäßrigen 8,8%igen Natriumhypochloritlösung
(0,25 Mol) und 50 ml Chloroform
gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt, während
die Temperatur bei 0° bis 10°C gehalten wurde. Nach der
Reaktion wurde die Chloroformphase durch Dekantieren
entfernt.
Die Chloroformphase, die etwa 24 g (0,2 Mol) Oxydiethylenaminchlorid
enthielt, wurde in ein Reaktionsgefäß
gegeben, das mit einem Schnellrührer versehen war. Nach
Zugabe von 150 ml einer etwa 27 g (0,22 Mol) Natriumtrithiocarbonat
Na₂CS₃ enthaltenden wäßrigen Lösung wurde
das Gemisch gerührt. Die Temperatur stieg auf 28°C,
wurde jedoch durch Kühlen auf etwa 12°C gesenkt, wo sie
10 Minuten gehalten wurde.
Nach der Reaktion wurde die nicht-wäßrige Phase abgetrennt
und mit 20 g wasserfreiem CaCl₂ 20 Minuten in
einem Kolben gehalten. CaCl₂ wurde abfiltriert und
das Chloroform durch Erhitzen unter vermindertem Druck
abgedampft. Das erhaltene Produkt bestand aus weißlichen
Kristallen in einer Menge von 16,5 g entsprechend einer
Ausbeute von 76% der Theorie. Die Kristalle wurden in
Hexan gelöst und durch Abkühlung ausgefällt. Der Schmelzpunkt
wurde mit 138°C ermittelt. Die Verbindung wurde
durch ihr Infrarotspektrum und ihr kernmagnetisches
Resonanzspektrum identifiziert.
Auf die in den Beispielen 1 und 2 angegebene Weise
wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Diese Beispiele zeigen die Herstellung von symmetrischen
Verbindungen, jedoch werden durch Verwendung von
zwei verschiedenen Monochloraminen bei der Reaktion
asymmetrische Thiocarbamylsulfenamide gebildet.
N,N′-Di(oxydiethylen)thiocarbamylsulfenamid wurde hergestellt
durch Umsetzung von etwa 0,2 Mol Oxydiethylenaminchlorid
mit etwa 0,1 Mol Natriumtetrathiocarbonat in
einem aus Wasser und Chloroform bestehenden Medium.
Das Oxydiethylenaminchlorid wurde wie folgt hergestellt:
17,4 g (0,2 Mol) Oxydiethylenamin (Morpholin) wurde in
ein Reaktionsgefäß gegeben, das 50 ml Chloroform und
200 ml einer Lösung von 13,1 Gew.-%Natriumhypochlorit
(0,38 Mol) in Wasser enthielt. Das Gemisch wurde 15 Minuten
bei etwa 10°C gerührt. Die Chloroformschicht wurde
dann abgetrennt.
Das Natriumtetrathiocarbonat wurde wie folgt hergestellt:
240 g (1,0 Mol) Natriumsulfid (Na₂S · 9H₂O) und 32 g
(1,0 Mol) Schwefel wurden in 652 g Wasser gemischt,
worauf 76 g (1,0 Mol) Schwefelkohlenstoff zugesetzt
wurden. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 6 Stunden bei
Raumtemperatur gehalten, wobei sich der Schwefel vollständig
löste. Die Lösung hatte eine Konzentration von
1,0 Mol in 1000 g.
In ein mit Schnellrührer versehenes Reaktionsgefäß
wurde 100 g der wäßrigen Natriumtetrathiocarbonatlösung
(die etwa 0,1 Mol Thiocarbonat enthielt) gegeben. Die in
der oben angegebenen Weise hergestellte Oxydiethylenaminchloridlösung
(die etwa 0,2 Mol Aminchlorid enthielt)
wurde zugesetzt, worauf das Gemisch 35 Minuten
bei einer Temperatur von 10 bis 20°C gerührt wurde.
Die nicht-wäßrige Phase wurde abgetrennt und das Chloroform
unter vermindertem Druck abgedampft. Hierbei wurden
23,4 g eines gelben Feststoffs erhalten. Das Material
wurde in Methanol gelöst und zur Entfernung der ungelösten
Feststoffe filtriert. Das Filtrat wurde in
Trockeneis gekühlt, wobei die Verbindung ausgefällt
wurde. Erhalten wurden 20,1 g Produkt vom Schmelzpunkt
124 bis 126°C. Dies entspricht einer Ausbeute von 81 Gew.-%
der Theorie. Das Produkt wurde durch sein Infrarotspektrum
identifiziert.
Die unter Verwendung des Tetrathiocarbonatsalzes durchgeführte
Reaktion verläuft in der gleichen Weise wie
die Reaktion unter Verwendung des Trithiocarbonatsalzes.
Der einzige Unterschied liegt in der Menge des als Nebenprodukt
gebildeten Schwefels.
Die Thiocarbamylsulfenamide sind wertvoll als Beschleuniger
für die Vulkanisation von ungesättigten Polymerisaten.
Das auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellte
N,N′-Di-(oxydiethylen)thiocarbamylsulfenamid
wurde als Beschleuniger bei der Schwefelvulkanisation
eines Styrol-Butadien-Kautschuks (SBR) verwendet, der unter
der Bezeichnung "Ameripol 1502" im Handel ist. Eine
Mischung der folgenden Zusammensetzung wurde verwendet:
Gew.-Teile | |
Kautschuk SBR 1502 | |
100 | |
HAF-Ruß | 50 |
Stearinsäure | 3 |
Zinkoxyd | 5 |
Schwefel | 2 |
Beschleuniger | 1 |
Die Mischungsbestandteile wurden auf einem Zweiwalzenmischer
in den Kautschuk eingearbeitet. Der Kautschuk
wurde zum Fell ausgewalzt, abgeschnitten und 26 Minuten
bei 150°C in der Presse vulkanisiert. Das Vulkanisat
hatte eine Zugfestigkeit von 199 kg/cm² und eine Dehnung
von 270%.
Außer für SBR-Kautschuk eignet sich die Verbindung als
Beschleuniger für die Vulkanisation von Naturkautschuk,
Polybutadien und Ethylen-Propylen-Dien-Polymerisaten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden
der allgemeinen Formel
in der A für eine Gruppe der Formeln
steht, worin,
Ra und Rb für H, Alkylreste mit 1 bis 24 C-Atomen,
Cyanoalkylreste mit 2 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkylreste
mit 2 bis 12 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 4 bis
8 C-Atomen im Ring, Phenyl-, Aralkyl- oder Alkarylreste
mit bis zu 18 C-Atomen stehen, und worin n eine Zahl
von 3 bis 7 und R ein H-Atom oder ein Alkylrest mit 1
bis 2 C-Atomen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigen
Suspension eines chlorierten Kohlenwasserstoffs als organisches
Lösungsmittel unter ständigem Durchmischen
Monohalogenamine der allgemeinen FormelX-Aworin X für -Cl, -Br oder -I steht und A die oben
angegebene Bedeutung hat, und
Thiocarbonatsalze der allgemeinen Formel[MA₂] 2+ [CS y ]2- bzw. [MEA₂] 2+ [CS y ] 2-,in denen MA für ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe
der Formel -N(R′)₄, in der R′ Wasserstoff
bedeutet, MEA für ein Erdalkalimetall und
y für 3 oder 4 steht oder deren Gemische
miteinander im molaren Verhältnis 2 : 1 umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff
oder Chloroform verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Monohalogenamine Dimethylchloramin,
Oxydiethylenaminchlorid, Tetramethylenaminchlorid,
Pentamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminchlorid
und 3.5-Dimethyloxydiethylenaminchlorid
und als Thiocarbonatsalze Alkalimetallsalze
verwendet.
4. Verwendung von Thiocarbamylsulfenamiden, hergestellt
nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Beschleuniger bei der
Vulkanisation von ungesättigten Polymerisaten, die ungesättigte
C-C-Bindungen enthalten und mit Schwefel vernetzbar
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US254533A US3892741A (en) | 1972-05-18 | 1972-05-18 | Preparation of thiocarbamylsulfenamides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324933C2 true DE2324933C2 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=22964646
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324933A Granted DE2324933A1 (de) | 1972-05-18 | 1973-05-17 | Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden |
DE2324933A Expired - Lifetime DE2324933C2 (de) | 1972-05-18 | 1973-05-17 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324933A Granted DE2324933A1 (de) | 1972-05-18 | 1973-05-17 | Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892741A (de) |
JP (1) | JPS5747669B2 (de) |
BE (1) | BE799532A (de) |
BR (1) | BR7303669D0 (de) |
CA (1) | CA1020554A (de) |
CH (1) | CH568971A5 (de) |
DE (2) | DE2324933A1 (de) |
FR (1) | FR2185025B1 (de) |
GB (1) | GB1406158A (de) |
NL (1) | NL180510C (de) |
ZA (1) | ZA733016B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285410B (de) * | 1966-06-14 | 1968-12-12 | Buckau Wolf Maschf R | Kontinuierlich arbeitende Sieb-Zentrifuge |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099003A (en) * | 1976-06-11 | 1978-07-04 | Pennwalt Corporation | Non-blooming accelerator and process for vulcanization of epdm elastomers |
US5041240A (en) * | 1981-10-27 | 1991-08-20 | Union Oil Company Of California | Stabilized thiocarbonate solutions |
US5360782A (en) * | 1981-10-27 | 1994-11-01 | Union Oil Company Of California | Aqueous solution comprising a thiocarbonate, a sulfide, and an ammoniacal compound |
US5256424A (en) * | 1981-10-27 | 1993-10-26 | Union Oil Company Of California | Stabilized thiocarbonate solutions |
US5013350A (en) * | 1981-10-27 | 1991-05-07 | Union Oil Company Of California | Stabilized thiocarbonate solutions |
US5167966A (en) * | 1981-10-27 | 1992-12-01 | Union Oil Company Of California | Stabilized thiocarbonate solutions |
US5112623A (en) * | 1981-10-27 | 1992-05-12 | Union Oil Company Of California | Fumigation methods using a thiocarbonate/urea aqueous composition |
US5165920A (en) * | 1981-10-27 | 1992-11-24 | Union Oil Company Of California | Stabilized thiocarbonates |
US5288495A (en) * | 1981-10-27 | 1994-02-22 | Union Oil Company Of California | Method for controlling pests using stabilized thiocarbonate solutions |
US5173306A (en) * | 1981-10-27 | 1992-12-22 | Union Oil Company Of California | Stabilized solid thiocarbonate |
US5340593A (en) * | 1981-10-27 | 1994-08-23 | Union Oil Company Of California | Stabilized solid thiocarbonate |
US5332580A (en) * | 1981-10-27 | 1994-07-26 | Union Oil Company Of California | Fumigation method employing an aqueous solution comprising a hexametaphosphate, a thiocarbonate, and a sulfide |
US5288753A (en) * | 1989-12-28 | 1994-02-22 | Union Oil Company Of California | Method of controlling animal and fungal pests with oligomeric thiocarbonates |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318482A (en) * | 1939-06-22 | 1943-05-04 | Us Rubber Co | Vulcanization accelerators |
US2381392A (en) * | 1943-05-26 | 1945-08-07 | Firestone Tire & Rubber Co | Vulcanization accelerator |
US2421352A (en) * | 1944-03-09 | 1947-05-27 | Us Rubber Co | Substituted thiocarbamo sulfenamides |
US2581921A (en) * | 1949-12-14 | 1952-01-08 | Firestone Tire & Rubber Co | Process of producing n-monosubstituted sulfenamides |
US2758995A (en) * | 1953-08-19 | 1956-08-14 | American Cyanamid Co | Preparation of n-oxydiethylene benzothiazolesulfenamide |
US2776297A (en) * | 1955-11-30 | 1957-01-01 | American Cyanamid Co | Process for n, n-diisopropylbenzothiazole-2-sulfenamide |
US3178428A (en) * | 1961-11-17 | 1965-04-13 | Monsanto Co | Making sulfenamides from morpholines |
US3737431A (en) * | 1970-02-24 | 1973-06-05 | Monsanto Co | Preparation of sulfenamides by catalytic oxidation |
-
1972
- 1972-05-18 US US254533A patent/US3892741A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-30 CA CA170,120A patent/CA1020554A/en not_active Expired
- 1973-05-03 ZA ZA733016A patent/ZA733016B/xx unknown
- 1973-05-09 NL NLAANVRAGE7306469,A patent/NL180510C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-15 CH CH692873A patent/CH568971A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-15 BE BE131106A patent/BE799532A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-17 DE DE2324933A patent/DE2324933A1/de active Granted
- 1973-05-17 GB GB2339073A patent/GB1406158A/en not_active Expired
- 1973-05-17 DE DE2324933A patent/DE2324933C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-18 FR FR7318054A patent/FR2185025B1/fr not_active Expired
- 1973-05-18 BR BR3669/73A patent/BR7303669D0/pt unknown
- 1973-05-18 JP JP48054824A patent/JPS5747669B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285410B (de) * | 1966-06-14 | 1968-12-12 | Buckau Wolf Maschf R | Kontinuierlich arbeitende Sieb-Zentrifuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1020554A (en) | 1977-11-08 |
FR2185025A1 (de) | 1973-12-28 |
JPS5747669B2 (de) | 1982-10-12 |
GB1406158A (en) | 1975-09-17 |
JPS49116028A (de) | 1974-11-06 |
FR2185025B1 (de) | 1977-02-11 |
BE799532A (fr) | 1973-08-31 |
CH568971A5 (de) | 1975-11-14 |
AU5511773A (en) | 1974-11-07 |
NL7306469A (de) | 1973-11-20 |
US3892741A (en) | 1975-07-01 |
BR7303669D0 (pt) | 1974-07-18 |
NL180510C (nl) | 1987-03-02 |
NL180510B (nl) | 1986-10-01 |
ZA733016B (en) | 1974-04-24 |
DE2324933A1 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324933C2 (de) | ||
EP0106243B1 (de) | Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln | |
DE2319647C3 (de) | ThiocarbamylsuHenamide und deren Verwendung | |
DE2337642B2 (de) | Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk k | |
DE2324981C2 (de) | Thiocarbamylsulfenamide | |
DE2324934C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden | |
EP0023976B1 (de) | N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE2444977A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden | |
DE2942677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeurecycloalkylamiden und ihre mikrobizide verwendung | |
DE2151895A1 (de) | 2-arylsulfonylthio-benzothiazole und deren umsetzung mit aminen zu benzothiazyl-2-sulfenamiden und aminsalzen von arylsulfinsaeuren | |
DE1443879C3 (de) | Ungesättigte quartäre Ammoniumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2349313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraalkylthiuramidsulfiden | |
DE1494199C3 (de) | p-Nitrosoanilin-Derivate und deren Verwendung als Vulkanisationshilfsmittel für verstärkten Naturkautschuk, Homo- und Mischpolymerisaten von Dienkohlenwasserstoffe!!, Butylkautschuk und deren Gemischen | |
AT235306B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten | |
DE1470817C (de) | Alterungsschutzmittel fur natürlichen und sj nthetischen Kautschuk | |
DE2547741A1 (de) | Kautschukmischungen | |
DE1124685B (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk | |
DE2034987C3 (de) | Benzothietan-2-spiro-2'-0'3'-diazacycloalkane) und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2214261C3 (de) | Amino- oder Ammoniumgruppen enthaltende Amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten | |
CH513213A (de) | Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer organischer Antimon-Verbindungen | |
DE1518017C3 (de) | S-Mercapto-i^-dithiacyclopenten-Sthione, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1445659C (de) | Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT236393B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5H-Dibenz[b,f] azepinen | |
DE2310623A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonsaeuredihalogenidamiden | |
DE1643513A1 (de) | Neue Bisphenolformiate und Verfahren zur Herstellung derselben |