DE2324933A1 - Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden

Info

Publication number
DE2324933A1
DE2324933A1 DE2324933A DE2324933DA DE2324933A1 DE 2324933 A1 DE2324933 A1 DE 2324933A1 DE 2324933 A DE2324933 A DE 2324933A DE 2324933D A DE2324933D A DE 2324933DA DE 2324933 A1 DE2324933 A1 DE 2324933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
radicals
thiocarbonate
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324933A
Other languages
English (en)
Inventor
Ray Dean Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2324933A1 publication Critical patent/DE2324933A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖIN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 11.5.1975 AvK/Ax
The B.P. Goodrioh Company,
500 South Main Street, Akron, Ohio 44318 (U.S.A.).
Verfahren zur Herstellung von Thloearbam^lsulfenamiden
Mehrere Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden werden in General Organic Chemistry, Band J "14. (1949)» S. 935» beschrieben. Ein Metallsalz von Dithiocarbamat ist bei jedem Verfahren das Ausgangsmaterial, Ein weitgehend angewendetes Verfahren ist die Umsetzung von Metallsalzen von Dithiocarbamaten mit einem Amin in Gegenwart eines Oxydationsmittels. Als Oxydationsmittel werden normalerweise Jod in einer Kaliumjodidlösung oder Hatriuiachlorit verwendet. Bei Verwendung von Jocf ist ein Überschuß zur Ergänzung von Verlusten, die auf Jodatbildung zurückzuführen sind, erforderlich. Bei Verwendung von NaOCl sind große molare Überschüsse des Amins über das Dithiocarbamat ~ 30:1 und mehr - erforderlich, um hohe Ausbeuten zu erzielen.
Gemäß der Erfindung werden Thiocarbamylsulfenamide nach einem Verfahren hergestellt, bei" dem Monohalogenamine mit einem Tri-. oder Tetrathiocarbamatsalz umgesetzt werden, Ausbeuten von mehr als 60 % und über 80 % sind leicht erzielbar, auch wenn ein geringer oder kein Überschuß der Reaktionsteilnehmer verwendet wird.
9849/1246
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Thiocarbamylsulfenamide haben die Formel
S " *
- ■ . ■ Ii
A—CS-A
in der A eine Gruppe der Formel
—H^ a . —N (CHE) , H O
oder ein Gemisch dieser Gruppen ist. Hierbei stehen R und B. für Wasserstoff atome, Alkylreste mit 1 bis 24- C-Atomen, Cyänalkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen s Alkoxyalkylreste oder Alkylthioalkylreste mit 2 bis 12 C-Atomen, Alkylenreste mit 2 bis 18 C-Atomen, wobei in allen Fallen die Alkylreste sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatome enthalten können, Cycloalkylreste, die 4 bis 8 C-Atome im Ring enthalten und zusätzlich C1-C4— Alkylsubstituenten enthalten können, Arylreste* Alkarylreste oder Aralkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen im Rest. R steht für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und χ für ein© Zahl von 2 bis 7·
Als Beispiele solcher Verbindungen sind Thiocarbamylsulfenamid und seine Derivate zu nennen, z.B. N,N-Dimethylthiocarbamylsulfenamid, H-Methyl-N·-äthylthiocarbamylsulf en amid, Ν,Ν,Ν1 ,U'-Tetramethyl thiocarbamylsulf enamid, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetraäthyrthiocarbamylsulf enamid, N,N,EP ,W'-Tetrabutylthiocarbamylsulf enamid, N-Methyl-N1 , N1 -diisopropylthiocarbamylsulfenamid, ii-Octyl-N·-butylthiocarbamylsulfenamid,.N,N-Didodecylthiocarbamylsulfenamid, N,N-Dioctyldecyclthiocarbamylsulfenamid, N-Isopropyl-N' ,N'-dicyclobutylthiocarbamylsulf enainid,, N-Methyl-N-phenyl-N1,N'-dimethylthiocarbamylsulf enamid, N, N-Dimethyl-N'-tetramethylenthiocarbamylsulf enamid, Ns-Oxydiäthylenthiocarbamylsulfenamid, N,N-Dimethy1-N1-
309849/1248
oxydiäthylenthiocarbamylsulfenamid, N,N-Di-^-cyanopropyl)thiocarbamylsulfenamid, U1N,N',N'-Tetramethoxyäthylthiocarbamylsulfenamid, N,N-DialIyI-N1,N'-dimethylthiocarbamylsulfenamid, N,N-Dibutyl-N',N'-dicyclohexylthi ο carbamylsulf enamid, N-Cyclooctyl-U' ,N'-Ci^-dimethylhexyl)thiocarbamylsulfenamid, N-Benzyl-ϊΓ',H'-diäthylthiocarbamylsulfenamid, N-Pentamethylen-N1,N'-dipropylthiocarbamylsulf enamid, W,N1-Di-(tetramethylen)thiocarbamylsulfenamid, Ii,JS'-Di-(pentamethylen)thiocarbamylsulfenamid, N,N'-Di-Chexamethylen^thiocarbamylsulfenamid, N-Pentamethylen-Ii1 -oxydiäthylenthiocarbamylsulf enamid, N-Hept amethylen-U5-oxydiäthylenthioc arb amyIsulf en amid, NjlJ'-Di-CoxydiäthylenHhiocarbamylsulfenamid, N-Oxydiäthylen-F' -2,6-dime thy loxydi äthylenthio carbaiüylsulf en amid, Μ", IT1 -Di- (2,6-dimethyloxydiäthyl en )thiocarbanylsulf enamid und U-2,6-Dimethyloxydiäthylen-li'-äthy].thiocarbamylsulfenamid. ·
Die Thiocarbamylsulfenamide werden durch Umsetzung von Monohalogenaminen oder ihren Gemischen mit einem Thiocarbonatsalz hergestellt.
Die Monohalogenamine haben die Formel X-A, worin X für -Cl, -Br oder -I steht und A die obengenannte Bedeutung hat.
Als Beispiele geeigneter Monohalogenamine seien genannt: Monochloramin, Monobromamin, Methy!-chloramin, Äthylchloramin, Äthyl-jodamin, Hexy!-chloramin, Dodecyl-chloramin, Dimethy!-chloramin, Dimethyl-bromamin, Diäthylchloramin, Äthylpropyl-chloranin, Diisopfopyl-chloramin, Äthylhexy!-chloramin, Dioctyl-chloramin, Dioctyl-bromamin, Didodeäyl-ehloramin, Dioctadecyl-chloramin, Diallylchloramin, ^-Cyanpropyl-chloramin, Methylthioäthyl-chloramin, Dimethylthioäthyl-Jodamin, Dimethoxyäthy!.-chlor- " amin, Pheny!-chloramin, Benzyl-chloramin, Benzyl-bromamin, 3,5-ithylbenzyl-chloramin, Cycloi^entyl-chloramin,
3 0 9 8 A 9 / 1 2 4 6
Cyclohexy !--chloramin, Dicyclobutyl-chloramin, Dicyclohexyl-bromamin, Tetramethylenamin-chlorid, Heptamethylen« aminchlorid, Hexamethylenaminchlorid, Hexamethylenaniinjodid, ^-Methylhexamethylenaminchlorid, Oxydiäthylsnaminciilorid und 2,6-Dimethyl-oxydiäthylenaminciilorid.
Bevorzugt werden die Monochloramine. Sie lassen sich durch Umsetzung von primären oder sekundären Aminen mit einem Chlorierungsmittel, z.B. Natriumhypochlorit in NaOGl, leicht herstellen. Dies kann in situ vor der Umsetzung des Chloramine mit dem Thiocarbonatsalz geschehen. Die Erfindung wird in Verbindung mit der Verwendung von Monochloraminen beim Verfahren beschrieben, jedoch können natürlich auch Monobromamine und Monojodamine verwendet werden.
Stärker bevorzugt werden Amine, in denen in Fällen, in denen A für--Ni? R, steht, B und R. Wasserstoff atome oder Alkylreste mit 1 bis 24- C-Atomen-sind, und in Fällen, in denen A für ß
—N (CHH) oder JST P
V^ X \ /
XB
steht, χ eine Zahl von 3 bis 7 und B ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest oder Äthylrest ist. Als Beispiele solcher Verbindungen seien genannt:
Monochloramin, Methyl-chloramin, Ithyl-chloramin, Hexylchloramin, Dimethyl-chloramin, Diäthyl-chloramin, Äthylpropy!-chloramin, Dibutyl-chloramin, Dihexyl-chloramin,. Hexyloctyl-chloramin, Diisooctyl-chloramin, Didecylchloramin, Methyldodecyl-chloramin, Ditetradecyl-chloramin, Dioctadecyl-chloramin, Tetramethylenaminchlorid, Pentamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminchlorid, Oxydiäthylenaminchlorid und 2,6-Diraethyloxydiäthylenaminchlorid.
Das verwendete Thiocarbonatsalz hat die Formel M2CS , 3098A9/1246
worin M ein Alkalimetall, z.B. Na, K oder Li, ein Erdalkalimetall, z.B. Ca und Ba, ein Ammoniumsalz der Struktur -U(S1 )ί,, worin R1 für -H oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen steht, oder ein Gemisch dieser Verbindungen ist, ζ in Abhängigkeit von der Wertigkeit von M für 1 bis 2 und y f ür 3 oder 4 steht. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium, wobei Natrium besonders bevorzugt wird. Das Natriumtrithiocarbonatsalz läßt sich durch Umsetzung von Natriumsulfid Na?S mit Schwefelkohlenstoff CS^ leicht herstellen. Das Natriumtetrathiocarbonatsalz läßt sich durch Umsetzung von NapS mit Schwefel und anschließende Anlagerung von leicht herstellen.
Das Thiocarbamylsulfenamid wird durch Umsetzung von Monochloramin mit dem Tri-> oder Tetxathiocarbonatsalz hergestellt. Das Monochloramin kann zu einem Typ gehören, wobei eine symmetrische Verbindung gebildet wird, oder es können 2 oder mehr Typen von Monochloraminen verwendet werden, wobei ein asymmetrische Verbindungen enthaltendes Gemisch von Thiocarbamylsulfenamiden gebildet wird. Vom Gesichtspunkt der Ausbeute an einer gewünschten Verbindung gesehen eignet sich das Verfahren gemäß der Erfin- . dung besser für die Herstellung von symmetrischen Thiocarbamylsulfenamiden.
Die Monochloramine können mit dem Thiocarbonatsalz in einer wässrigen Suspension umgesetzt werden» Das Thiocarbonatsalz wird in Wasser gelöst, das Monochloramin zugesetzt und das Gemisch gerührt. Weder die Chloramine noch die Thiocarbamylsulfenamide sind in Wasser löslich. Wenn das Rühren unterbrochen wird, trennt sich das Gemisch, und die Chloramin/Produktphase wird abgeschieden. Das Thiocarbamylsulfenamid kann durch Abdampfen des Chloramine bzw. der Chloramine unter vermindertem Druck" isoliert werden.
Bevorzugt wird eine Variation, bei der die Reaktion in 3 0 9 8 4 9/1246
2324333
einem wässrigen-nichtwässrigen Medium durchgeführt wird. Auf diese Weise können höhere Ausbeuten und reinere Produkte erzielt werden. Das Medium besteht aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem chlorierten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ithylendichlorid und 1,1,2-Trichloräthan. Sowohl die Monochloramine als auch die Dithiocarbamylsulfenamide sind in der nichtwässrigen Phase löslich.
Die Temperatur der Reaktion kann in einem Bereich von ungefähr dem Gefrierpunkt des Gemisches von etwa -20 C bis in der Nähe des Siedepunktes des Gemisches von etwa 80 bis 1000C liegen. Bevorzugt wird ein Bereich von etwa -10° bis 40°C. Die Reaktionszeit beträgt etwa 0,2 bis 2 Stunden.
ι Die Monochloramine können im molaren Überschuß über die vorhandene Menge des Thiocarbonatsalzes verwendet werden. Ausbeuten von mehr als 60 % bis über 80 % der Theorie lassen sich leicht erzielen, wenn im wesentlichen 2 Mol Monochloramin pro Mol des vorhandenen Tri- oder Tetrathiocarbonats verwendet werden. Als Nebenprodukte der Reaktion werden das Metallhalogenid und Schwefel gebildet.
Die Reaktion wird unter Rühren durchgeführt. Nach der Reaktion wird das Gemisch der Trennung überlassen. Die nicht-wässrige Phase wird durch Dekantieren entfernt und zur Isolierung des Produkts eingeengt. Die Thiocarbamylsulfenamide sind gewöhnlich kristalline Materialien, jedoch sind einige von Ihnen bei Raumtemperatur flüssig. Das Produkt kann in Alkoholen, z.B. Methanol und Äthanol, oder in Alkanen, z.B. Hexan, gelöst und dann durch Abkühlen ausgefällt werden. Die Ausbeuten nach der Um- kristallisation betragen etwa 40 bis 80 % der Theorie. Die Verbindungen können durch den Schmelzpunkt, das
309849/1246
2324333
Infrarotspektrxim, das kernmagnetisch« Jaesonanzspektrum (HMR) und durch die Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-Analyse charakterisiert werden.
Die Thiocarbamylsulfenamide sind insbesondere als Besehleuniger bei der Vulkanisation von ungesättigten Polymerisaten geeignet. Als Beispiele solcher Polymerisate seien genannt: Naturkautschuk, Dienkautschuke, z.B. Polybutadien und Polyisopren, Äthylen-Propylen-Dien-Polymerisate, die 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien oder Äthylidennorbornen als Dien enthalten, Dien-Styrol-Copolymerisate und Dien-Acrylnitrii-Copolymerisate sowie allgemein Polymerisate* die ungesättigte C-C-Bindungen enthalten, die mit Schwefel vernetzbar sind.
Die Verbindungen werden normalerweise in Kombination mit einem Vulkanisationsmittel, z.B. Schwefel oder primären Schwefeldonatoren, z.B. Thiuramdisulfiden, verwendet* Sie werden dem Polymerisat in Innenmischern, z.B. im Banbury-Mischer, oder auf' Zweiwalzenmischern u.dgl. zugemischt. Die Verbindungen werden in'Mengen von etwa 0,05 bis 7 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile Polymerisat verwendet.
Die Polymerisate enthalten' im allgemeinen weitere Bestandteile, die in ähnlicher Weise wie die Vulkanisationsmittel zugesetzt werden. Als solche Bestandteile kommen Füllstoffe wie Büß, Tone, Kieselsäuren und Siliciumdioxyd, Carbonate, Gleitmittel, Weichmacher, Antioxydantien und Stabilisatoren infrage.
Beispiel 1
N,N,N1,H'-Tetramethylthiocarbamylsulfenamid wurde durch Umsetzung von 0,2 Mol Dirnethylchloraniin mit 0,1 Mol Natriumtrithioearbonat in .einem aus Wasser und Tetrachlorkohlenstoff bestehenden Medium hergestellt.
309849/12 4β »
Das Dimethylchloramin wurde hergestellt durch Zusatz von 36g einer Lösung, die 25 Gew.-% Dimethylamin in Wasser enthielt (0,2 Mol), zu 200 ml einer 10%igen wässrigen Natriumhypochloritlösung (0,28 Mol).· Die Reaktionstempe- ratur betrug 0° bis 100C, die Reaktionszeit 15 Minuten. Das Dimethylchloramin war in V/asser unlöslich und schied sich aus der wässrigen Lösung ab. Es wurde dekantiert und in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst.
Das Natriumtrithiocarbonat wurde wie folgt hergestellt: 8 g (Ο,ΊΊ Mol) Natriumsulfid Na~S wurden in 7/asser gelöst. Der Lösung wurden 8 g (0,11 Mol) Schwefelkohlenstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa 48 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Produkt war wasserlöslich.
Die Natriumtrithiocarbonatlösung, die etwa 15 g (0,1 Mol) NapCS, enthielt, wurde in" ein mit einem Schnellrührer versehenes Reaktionsgefäß gegeben. Die Diraethylchloraminlösung, die etwa 16 g (0,2 Mol) Chloramin enthielt, wurde zugesetzt und das Gemisch gerührt. Die Reaktion wurde bei 0° bis 100C für eine Zeit von 15 Minuten durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei etwa 2 g Schwefel entfernt wurden. Die nicht-wässrige Phase wurde abgetrennt und das Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen unter vermindertem Druck abgedampft. Die erhaltene Verbindung hatte die Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 51°C. Das Produkt wog 13,8 g entsprechend einex" Ausbeute von 84 % der theoretischen Ausbeute von 0,1 Mol. Die Verbindung wurde durch ihr Infrarotspektrum identifiziert.
Beispiel 2
N,N'-Di-(oxydiäthylen)thiocarbamylsulfenamid wurde durch Umsetzung von 0,2 Mol Oxydiäthylenaminchlorid mit 0,1 Mol Natriumtrithiocarbonat in einem aus Wasser und Chloroform bestehenden Medium hergestellt.
3 0 9 8 4 9/1246
Das Oxydiäthylenaminchlorid,wurde wie folgt hergestellt: 17,4· g (0,2 Mol) Oxydiäthylenamin (Morpholin) wurden zu einem Gemisch von 200 ml einer wässrigen 8 rS%±gen Natriumhypochloritlösung (Q,25MoI) und 50 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt, während die Temperatur bei 0° bis 100C gehalten wurde. Nach der Reaktion wurde die Chloroformphase durch Dekantieren entfernt. - ,
Die Chloroformphase, die etwa 24 g (0,2 Mol) Oxydiäthylenaminchlorid enthielt., wurde in ein Reakt ions gefäß gegeben, das mit einem Schnellrührer versehen war. Nach Zugabe von .150 ml einer etwa 27 g (0,22 Mol) Natriumtrithiocarbonat Na2CS, enthaltenden wässrigen Lösung wurde das Gemisch gerührt. Die Temperatur stieg auf 280C, wurde, jedoch durch Kühlen auf etwa 120C gesenkt, wo sie 10 Minuten gehalten wurde. -
Nach der Reaktion wurde die nicht-wässrige Phase abgetrennt und mit 20 g wasserfreiem CaCl2 20 Minuten in · einem Kolben gehalten. Das CaCl2 wurde*abfiltriert und das Chloroform durch Erhitzen unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Produkt bestand aus weißlichen Kristallen in einer Menge von 16,5 g entsprechend einer Ausbeute von 76 % der Theorie. Die Kristalle wurden in Hexan gelöst und durch Abkühlung ausgefällt. Der Schmelzpunkt wurde mit 158° C ermittelt. Die Verbindung wurde durch ihr InfrarotSpektrum und ihr kernmagnetisches Resonanzspektrum identifiziert.
Auf die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3Q9849/1246
'ohmelzpunkt
Ausbeute'
N,N,N1,N1-Tetramethylthiocarbamy1sulfenamid
N,Nl-Di-(tetramethylen)thiocarbamylsulfenamid N, N1 -Di- (pentamethylen )thioc arb amy 1 sulf en amid
!!,N'-Di-ChexamethylenHhiocarbamylsulfenamid
N,N'-Di-(oxydiäthylen)thiocarbamylsulfenamid
N,N·-Di-(3,5-dime thyloxydiäthylen)-thiοcarbamylsulfenamid
50-51-
84-85
101-102
36
138
118-120
55 77
44 76 48
1) Kristallschmelzpunkt
2) in Prozent der thebretischen Ausbeute nach ■ Umkristallisation
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von symmetrischen Verbindungen, jedoch werden durch Verwendung von zwei verschiedenen Monochloraminen bei der Reaktion asymmetrische Thiocarbamylsulfenamide. gebildet.
Beispiel 3
N, N1-Di(oxydiäthylen)thiocarbamylsulfenamid wurde hergestellt durch Umsetzung von etwa 0,2 Mol Oxydiäthylenaminchlorid mit etwa 0,1 Mol Natriumtetrathiocarbonat in einem aus Wasser und Chloroform bestehenden Medium,
Das Oxydiäthylenaminchlorid wurde wie folgt hergestellt: 17»A g (0,2 Mol) Oxydiäthylenamin (Morpholin) wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, das 50 ml Chloroform und 200 ml einer Lösung von 13,T- Gew.-% Natriumhypochlorit (0,38 Mol) in Wasser enthielt. Das Gemisch wurde 15 Minu-
309849/1246
ten bei etwa 1O0C gerührt^ Die Chloroformschicht wurde dann abgetrennt.
Das Natriumtetrathiocarbonat wurde wie folgt hergestellt: 240 g (1,0 Mol) Natriumsulfid (Na2S . 9H2O) und 32 g (1,0 Mol) Schwefel wurden in 652 g Wasser gemischt, worauf 76 g (1,0 Mol) Schwefelkohlenstoff zugesetzt · wurden. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 6 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, wobei sich der Schwefel vollständig löste. Die Lösung hatte eine Konzentration von 1,0 Mol. in 1000 g.
In ein mit Schnellrührer versehenes Reaktionsgefäßi wurden 100 g der wässrigen Natriumtetrathiocaxbonatlösüng (die etwa 0,1 Mol Thiocarbonat enthielt) gegeben. Die in der oben beschriebenen V/eise hergestellte Oxydiäthylenaminchloridlösung (die etwa 0,2 Mol Aminchlorid enthielt) wurde zugesetzt, worauf das Gemisch 3»5 Minuten bei einer Temperatur von 10 bis 2Q°C gerührt wurde.
Die nicht-wässrige Phase wurde abgetrennt und'das Chloroform unter vermindertem Druck abgedampft. Hierbei v/urden 23,4 g eines gelben Peststoffs erhalten. Das Material wurde in Methanol gelöst und zur Entfernung der ungelösten Peststoffe filtriert. Das Filtrat wurde in Trockeneis gekühlt, wobei die Verbindung ausgefällt wurde. Erhalten wurden 20,1 g Produkt vom Schmelzpunkt 124 bis 126°C. Dies entspricht einer Ausbeute von 81" Gew.- % der Theorie. Das Produkt wurde durch sein Infrarotspektrum identifiziert. '
Die unter Verwendung des Tetrathioearbonatsaizes durchgeführte Reaktion verläuft in der gleichen .Weise wie die Reaktion· unter Verwendung des Trithiocarbonatsalzea. Der einzige Unterschied liegt in der Menge des als Nebenprodukt gebildeten Schwefels.
3 0 9 B 'i 9 / 1 2 4 6
Beispiel 4-
Die Thiocarbamylsulfenamide sind wertvoll als Beschleuniger für die Vulkanisation von ungesättigten Polymerisaten« Das auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellte N,N·-Di-(oxydiäthylen)thiocarbamylsulfenamid wurde als Beschleuniger bei der Schwefelvulkanisation eines Styrol-Butadien-Kautschuks verwendet, der unter der Bezeichnung "Ameripol 1502" im Handel ist. Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wurde verwendet:
Gew.-Teile
Kautschuk SBS 1502 100
HAP-Ruß . ' 50
Stearinsäure 3-
Zinkoxyd -5
Schwefel 2
Beschleuniger 1
Die Mischungsbestandteile wurden auf einem Zweiwalzenmischer in den Kautschuk eingearbeitet. Der Kautschuk wurde zum Pell ausgewalzt, abgeschnitten und 26 Minuten bei 1500C in der Presse vulkanisiert..Daa Vulkanisat hatte eine Zugfestigkeit von 199 kg/cm und eine Dehnung von 270 %.
Außer für SBE-Kautschuk eignet sich die Verbindung als" Beschleuniger für die Vulkanisation von Naturkautschuk, Polybutadien und Äthylen-Propylen-Dien-Polymerisaten.
30 9849/1246

Claims (1)

  1. ~13~ 5324933
    a t e η t a η s ρ ruche
    Verfahren zur Herstellung von Thioearbafflylsulfenamiden, gekennzeichnet durch Umsetzung; von
    1) wenigstens einem Monohalogenamin der Formel X-A, worin X für -CI, -Br oder -I und A für eine Gruppe der Formel
    —-ΪΓ a , —N (CHK* oder —H
    steht, worin Ra und Rb für -Hv Alkylreste mit Λ bis 24 C-Atomen, Cyanalkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkylreste mit 2 bis1 12 C-Atomen, Alkylthioalkylreste mit 2 bis 12 C-Atomen, Alkylenreste mit 2 bis 18 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 4- bis 8 C-Atonten im Ring oder Arylreste, Aralkylreste oder Alkarylreste mit 7 bis 18 C-Atomen im Rest stehen, und worin χ für eine Zahl von 2 bis 7 und R für ein Wasserstoffatom oder einen AlkyIrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht, und
    2) einem Thiocarbonatsalz der Formel M CS , worin M für ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein Ammoniumsalz der Formel -U(R1^ steht, worin R1 für -H, einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder Gemische dieser Verbindungen, % für 1 oder 2 und y für j oder 4 steht.
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monohalogenamin in einer wässrigen Lösung des ThLocarbonatsalzes aufgeschlämmt wird«
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß" das Monohalogenaittin in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird.
    309849/1246
    2324S33
    Verfahren nach Anspruch t Ms 3, dadurch gekennzeich net, daß in Fallen» in denen A in der Formel X-A des Möttohalogenamins eine Gruppe der Formel
    ist, R und EL für Wasserstoff atome oder Alkylreste mit 1 bis 24- C-Atomen stehen und in Fällen, in. denen A eine Gruppe der Formel
    —K (CHR) oder *—.
    ist, χ für eine Zahl von 3 bis 7 und R für ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest oder Äthylrest steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monohalogenamin in Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichloräthylen oder 1,1,2-Triehlorathan gelöst und diese nicht-wässrige Lösung mit einer wässrigen Lösung des Thiocarbonatsalzes gemischt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Thio carbon at s al ze der Formel M CS. in der M ein Alkalimetall ist und ζ für 2 steht, verwendet werden.
    7- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Monohalogenamine der Formel X—A verwendet werden, in der X für-Cl steht, und als Thiocarbonatsalz Natriumthiocarbonat oder itfatriumtetrathiocarbonat verwendet wird*
    8, Verfahren nach Anspruch Λ bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Momochloramine Dimethylchloramin, Oxydiäthylenaminchlorid, Tetramethylen aminehlor id, Pentamethylenaminchlorid, Hexamethylenaminchlorid oder 5»5-DimethylT oxydiäthylenaminchlorid verwendet vrerden.
    % Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch-gekennzeichnet,
    3098A9/1246
    daß das Monohalogenamin in einer Menge von im wesentlichen 2 Mol pro Mol des vorhandenen Thiocarbonatsalzes verwendet wird«,
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Monohalogenamin in situ gebildet wird.
    09849/1HS
DE2324933A 1972-05-18 1973-05-17 Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden Granted DE2324933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254533A US3892741A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Preparation of thiocarbamylsulfenamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324933A1 true DE2324933A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22964646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324933A Expired - Lifetime DE2324933C2 (de) 1972-05-18 1973-05-17
DE2324933A Granted DE2324933A1 (de) 1972-05-18 1973-05-17 Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324933A Expired - Lifetime DE2324933C2 (de) 1972-05-18 1973-05-17

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3892741A (de)
JP (1) JPS5747669B2 (de)
BE (1) BE799532A (de)
BR (1) BR7303669D0 (de)
CA (1) CA1020554A (de)
CH (1) CH568971A5 (de)
DE (2) DE2324933C2 (de)
FR (1) FR2185025B1 (de)
GB (1) GB1406158A (de)
NL (1) NL180510C (de)
ZA (1) ZA733016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725931A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Pennwalt Corp Epdm-elastomer-vulkanisationsbeschleuniger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285410B (de) * 1966-06-14 1968-12-12 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierlich arbeitende Sieb-Zentrifuge
US5340593A (en) * 1981-10-27 1994-08-23 Union Oil Company Of California Stabilized solid thiocarbonate
US5288495A (en) * 1981-10-27 1994-02-22 Union Oil Company Of California Method for controlling pests using stabilized thiocarbonate solutions
US5256424A (en) * 1981-10-27 1993-10-26 Union Oil Company Of California Stabilized thiocarbonate solutions
US5013350A (en) * 1981-10-27 1991-05-07 Union Oil Company Of California Stabilized thiocarbonate solutions
US5332580A (en) * 1981-10-27 1994-07-26 Union Oil Company Of California Fumigation method employing an aqueous solution comprising a hexametaphosphate, a thiocarbonate, and a sulfide
US5112623A (en) * 1981-10-27 1992-05-12 Union Oil Company Of California Fumigation methods using a thiocarbonate/urea aqueous composition
US5041240A (en) * 1981-10-27 1991-08-20 Union Oil Company Of California Stabilized thiocarbonate solutions
US5165920A (en) * 1981-10-27 1992-11-24 Union Oil Company Of California Stabilized thiocarbonates
US5173306A (en) * 1981-10-27 1992-12-22 Union Oil Company Of California Stabilized solid thiocarbonate
US5360782A (en) * 1981-10-27 1994-11-01 Union Oil Company Of California Aqueous solution comprising a thiocarbonate, a sulfide, and an ammoniacal compound
US5167966A (en) * 1981-10-27 1992-12-01 Union Oil Company Of California Stabilized thiocarbonate solutions
US5288753A (en) * 1989-12-28 1994-02-22 Union Oil Company Of California Method of controlling animal and fungal pests with oligomeric thiocarbonates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318482A (en) * 1939-06-22 1943-05-04 Us Rubber Co Vulcanization accelerators
US2381392A (en) * 1943-05-26 1945-08-07 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanization accelerator
US2421352A (en) * 1944-03-09 1947-05-27 Us Rubber Co Substituted thiocarbamo sulfenamides
US2581921A (en) * 1949-12-14 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Process of producing n-monosubstituted sulfenamides
US2758995A (en) * 1953-08-19 1956-08-14 American Cyanamid Co Preparation of n-oxydiethylene benzothiazolesulfenamide
US2776297A (en) * 1955-11-30 1957-01-01 American Cyanamid Co Process for n, n-diisopropylbenzothiazole-2-sulfenamide
US3178428A (en) * 1961-11-17 1965-04-13 Monsanto Co Making sulfenamides from morpholines
US3737431A (en) * 1970-02-24 1973-06-05 Monsanto Co Preparation of sulfenamides by catalytic oxidation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewandte Chemie 79, 1967, S.290 *
HOUBEN-WEYL: Methoden der präparativen organischen Chemie, Bd.9, 1955, 4.Aufl., S.804-805 u. 821 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725931A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Pennwalt Corp Epdm-elastomer-vulkanisationsbeschleuniger

Also Published As

Publication number Publication date
NL180510B (nl) 1986-10-01
DE2324933C2 (de) 1990-03-08
US3892741A (en) 1975-07-01
FR2185025B1 (de) 1977-02-11
CA1020554A (en) 1977-11-08
CH568971A5 (de) 1975-11-14
AU5511773A (en) 1974-11-07
NL7306469A (de) 1973-11-20
JPS5747669B2 (de) 1982-10-12
NL180510C (nl) 1987-03-02
FR2185025A1 (de) 1973-12-28
BE799532A (fr) 1973-08-31
GB1406158A (en) 1975-09-17
BR7303669D0 (pt) 1974-07-18
ZA733016B (en) 1974-04-24
JPS49116028A (de) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE2324933A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE2319647C3 (de) ThiocarbamylsuHenamide und deren Verwendung
DE10017103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
DE2324981C2 (de) Thiocarbamylsulfenamide
DE2324934C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337642B2 (de) Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk k
DE19930625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden
US2236389A (en) Vulcanization of rubber
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE1210892B (de) Verfahren zur Herstellung von 5[3-(1, 2-Dithiacylopentyl)]-pentan-saeureamiden
DE2034987C3 (de) Benzothietan-2-spiro-2'-0'3'-diazacycloalkane) und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470817C (de) Alterungsschutzmittel fur natürlichen und sj nthetischen Kautschuk
DE1595995A1 (de) Fungizides Mittel
DE2103862C3 (de) Benzothiazolylsulfenpiperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543957C (de) Verfahren zur Herstellung von Bishydroxy dialkylbenzyl) sulfiden Ausscheidung aus 1242617
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
DE2325027A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen
US2290262A (en) Salts of dimethylene dithiocarbamic acids
AT236393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H-Dibenz[b,f] azepinen
CH513213A (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer organischer Antimon-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition