DE2139545A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2139545A1
DE2139545A1 DE19712139545 DE2139545A DE2139545A1 DE 2139545 A1 DE2139545 A1 DE 2139545A1 DE 19712139545 DE19712139545 DE 19712139545 DE 2139545 A DE2139545 A DE 2139545A DE 2139545 A1 DE2139545 A1 DE 2139545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
alkyl
lower alkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139545C2 (de
Inventor
Timothy Henry Cronin
Hermann Faubl
William Wheeler Hoffman
James Joseph Korst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2139545A1 publication Critical patent/DE2139545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139545C2 publication Critical patent/DE2139545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Zubereitung für die Einleitung der endogenen Interferonbildung
Die Erfindung betrifft Zubereitungen, die bei parenteraler, intranasaler oder topischer Verabreichung an Menschen und Tiere die Interferonbildung anregen und ein Mono-, Di- oder Triamin, insbesondere ein substituiertes aliphatisches primäres Amin, ein substituiertes Alkandiamins eine substituierte stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung oder ein Triamin enthalten.
Die Auffindung von Verbindungen, die gegen Viren wirksam sind, ist weitaus komplizierter und schwieriger als die Auffindung von Verbindungen mit antibakterieller und fungizider Wirkung. Dies beruht zum Teil auf der großen strukturellen Ähnlichkeit von Viren und bestimmten wesentlichen Zellkomponenten, wie Ribonuclein- und Desoxyribonucleinsäuren und der schwierigen Auffindung geeigneter Tests für die Untersuchung von Verbindungen mit Anti-Virus Wirksamkeit. Trotz dieser Schwierigkeiten wurden zahlreiche Substanzen gefunden, die keine Viren sind und bei Tie-
209014/1827
ren die Interferonbildung anzuregen oder einzuleiten vermögen. Zu diesen Substanzen gehören Bakterien, Parasiten, bakterielle Endotoxine, Pyraneopolymere, Helenin, Phytohämsgglutinin, Polyacrylverbindungen, Nucleinsäuren und Polynucleotide. Gegen die Verwendung dieser Substanzen bestehen jedoch aus einem oder mehreren Gründen, z.B. auf Grund von Toxizität, Antigenbildung, Verursachung von Infektionen, Be denken und ihre routinemäßige klinische Anwendung ^ erscheint fern (Zhdanov et al., Internat'l. Virol. I, 1. Int. Kongr. Virol. Helsinki 1968, S. Karger, New York, S. 100-1, 1969).
Kürzlich wurde berichtet, daß 2,7-bis-[,2-(Diäthylainino)-äthoxyj -fluoren-9-on-dihydrochlorid, ein rein synthetisches Material von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, bei oraler Verabreichung an Mäuse die Interferonbildung anregt (Abstracts Federation Proceedings f Bd. 29, Wr. 2, S. 635, 197O| Abstracts 2189 und 2190).
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Mono- und Diamine, einschließlich heterocyclischer Amine mit 1 oder 2 Stick-" stoffatomen im Ring und Thiamine bei parenteraler, intranasaler und topischer Verabreichung an Menschen und Tiere In wirksamer Weise die Interferonbildung einleiten. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, von denen viele neu sind, haben die allgemeinen Pormeii
209614/1*27
213954
\ f '1
I \—! h-X— Έ 4-
/ Γ T
R2
- X'~
N
\
II A Υ——Ν
O ' ■ -
III ¥ C -Z und
R,
IV R8- /\ (CH2)- OH (OH2)- H
OH
und umfassen auch die nicht-toxischen Säureanlagerungssalze dieser Verbindungen, in denen
R1 ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyallcylrest, ein Hydroxyalkylrest mit 2 "bis 8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
R2 ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyallcylrest, ein Hydroxyalkylrest mit 2 "bis 8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
2G98U/1827
R"
R*ein Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen|
jeder der Substituenten R1 und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen istj Rf und R" zusammen auch den Methylendioxyrest darstellen könnenj
^ R, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Phenylcarbamoyloxy(niedr.alkyl)-, UJ-Carboxyalkanoyloxy-(niedr.alkyl)-, ein Allyl-, Alkanoylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy(niedr.alkyl)-, gem.-Di(niedr.alkoxy)-niedr.alkyl-, Alkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Carbο(niedr.alkoxy)-niedr.alkyl- oder Carboxy(niedr.alkyl)-Restj
R. ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Carbo(niedr.alkoxy)niedr.alkyl-, Alkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Carboxy(niedr.alkyl)-, Alkoxy(niedr.alkyl)-, Phenylcarbamoyloxy(niedr.alkyl)-, Ul -Carboxyalkanoyloxy(niedr.alky]} Allyl-, Dihydroxyalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen oder ' der Morpholinoäthylrest ist, wobei nicht mehr als zwei der R-Variablen Hydroxyalkylgruppen sind|
R, und R. zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch den Morpholinrest bilden könnenj
X ein geradkettiger Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder der Rest ^C=O ist|
X» = X, Phenylendimethylen oder -
OH
m = 0 oder 1, wobei nur eines der Symbole X und X1 die^.CO . ■ .gruppe ist, und wenn X1 Phenylendimethylen ist, m = 0|
2Q98U/1827
213954S
Y ein geradkettiger Alkylenrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder Phenylendimethylenj
A ein Wasserstoffatom, der Cyan- oder Hydroxyrest, ein Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Alkanoyloxyreöi
mit 2-20 Kohlenstoffatomen, ein PhenylearbamoylJ/rest, Chlor- oder Bromatom, ein «ο -) ein Alkanoyloxyrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Cärbö-(niedr.alkoxy)-rest, ein Alkanoylthiorest mit 2-20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylthiorest mit 1-20 Kohlenstoffatomen}
Rj- ein Wasserstoff atom, ein Jtlkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoff at om#Ä£f/;^ " ein (niedr.Alkoxy)-niedz?.alkylrest oder der Rest ΐ . :
Rg ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein (niedr,Alkoxy)niedr.ulkylrest oder der Rest
>o
R7 ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen oder der Rest
2098Η/1Π??
OH2-J ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder der Rest
R0
wobei ρ und n=*Q oder eine ganze Zahl von 1-6 sind und die Summe aus ρ und η nicht größer als & ist, und
Z ein>^-Oarboky(niedr(alkyl)-» Morpholine, Piperidin-, Pip§;razin-^ M^(to-Hydroxy>niedr. alkyl) piper azin- oder N-(niedr. Alkyl)-piper äzinre s t Üt. -V ; ; ^.
Yon den niedrigen Alkoxy-, niedrigen Alkyl- und Garbo(niedr. alkoxy) resten- werden diejenigen mit TdIs 4 Kohlenstoff atomen im Alkoxy- und Alkylrest bevorzugt« Der Ausdruck "Phenylendimethylen" umfaßt natürlich die drei Isomeren, d.h. den o-, m- und p-Phenylendimethylenrest.
Unter den "nieht-ttoxischen" Säureanlagerungssalzen sind solche Salze zu verstehen, die in den verabreichten Dosen nicht toxisch sind. Als nicht-toxische Säureanlagerungssalze der oben genannten Basen können die wasserlöslichen und wasserunlöslichen Salze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Nitrat,.SuIfat, Acetat, Hexafluorphosphat, Zitrat, Grluconat, Benzoat, Propionat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Pumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat (4,4'-Diaminostilben-2,2t-disulfonat), Pamoat (1,1f-Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat), Stearat, 2-Hydroxy-2-naphthoat, p-Toluolsulfonat, Picrat, Lactat und Suraminsalz verwendet werden,
- 2Ö98U/1827
Die vorliegend beschriebenen Verbindungen besitzen auf Grund ihrer'Fähigkeit, die Erzeugung von endogenem Interferon einzuleiten, in vivo eine Breitbandwirksamkeit gegen eine Vielzahl von Viren, wenn sie parenteral (subkutan, intramuskulär, intraperitoneal), intranasal (z.B.: durch Inhalation oder als Spray) oder topisch verabreicht werden. Ihre Brauchbarkeit ist in erster Linie auf prophylaktischem Gebiet und weniger auf dem Gebiet, der therapeutischen. Kontrolle von Virusinfektionen. In Gewebekuitüren regen sie die Interferonbildung nicht an, sondern nur in vivo. Si-e können daher als Stimulatoren für den Abwehrmechanismus des Wirts betrachtet werden.
Die genannten Verbindungen--regen ferner den Körper zur Interferonbildung an, wenn sie allein und/oder in Kombination mit sonst inaktiver, einfach-gedrehter Ribonucleinsäure, wie hochpolymerisierter Ribonucleinsäure aus Hefe, Hefenucleinsäure (Calbiochem 55712, Calbiöchem, Los Angeles, California) verabreicht werden. Diejenigen Verbindungen, welche die Interferonbildung bei alleiniger Verabreichung anregen, werden,wenn sie in Kombination mit der einfachgedrehten Ribonucleinsäure angewandt werden, in wesentlich geringeren Dosen gegeben. Hervorragend als Mittel zur Anregung der Interferonbildung bei alleiniger Anwendung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R., ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen Rp- ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen! R, ein Wasserstoff atom, der Formjtlrest, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkylrest mit 2-4- Kohlenstoffatomen} R. ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxyalkylrest mit 2-4- Kohlenstof fat omen j X1 ein Alkylenrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylendimethylenrest und m = 0 ist, mit der Maßgabe, daß min- ■ destens eine und nicht mehr als zwei Hydroxyalkylgruppen
2098U/1827
213954S
vorliegen! Terbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1, R2, R~ und R, die soeben angegebene Bedeutung haben, X dieyC=O-Gruppe, m = 0 und- Xf ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen istj Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der A die Hydroxygruppe, Y ein geradkettiger Alkylsnrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen und R^ und Rg ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen sind, und Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der Z ein N-substituierter Piperazinrest ist und Ry und RQ jeweils Alkylreste darstellen. Besonders wertvoll sind die folgenden Verbindungen:
K^U-Dioctadecyl-N'-formyl-i ,3-propandiamin !■,N-Dioctadecyl-IT' '-bis(2-hydroxyäthyl)-1 ,3-propandiamin i-Dioctadecylaminomethyl-3-aminoäthylbenzol N ,N-Dihexadecyl-K" · N1 -bis (2-hydroxyäthyl) 1,4-butandiamin NjN-Dioctadecyl-lT' ,N'-bis(2-hydroxypropyl)1,3-propandiamin N-(2-Hydroxyäthyl)-dioctadecylamin
N-(3-Hydroxypropyl)-dioctadecylamin
1,1-Dioctadecyl-3-^2-[})is(2-hydroxyäthyl)amino] -äthyll-harnstoff
1-(IT,]!T-Dioctaäeeylcarbamoyl)-4~methylpiperazin 1-(E", N-Dioc tyde cylcarbamoyl) -4- (2-hydroxyäthyl) -piperazin
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, von denen viele bekannt sind, werden nach herkömmlichen Methoden hergestellt.
In der USA-Patentschrift 3 235 501 z.B. sind theoretisch, zumindest wenn alle Kombinationen und möglichen Änderungen der verschiedenen Variablen berücksichtigt werden, tausende und abertausende von von primären und sekundären Mono- und Diaminen abgeleitete $>olyoxyalkylierte aliphatische Amine beschrieben. Diese Verbindungen werden durch Alkoxylierung (Äthoxylierung oder Propoxylierung) von primären und sekun-
2098U/1827
dären Mono- und Diaminen hergestellt. In diesen Fällen erfolgt die Alkoxylierung in "beliebiger Weise, so daß ein Gemisch alkoxylierter Verbindungen erhalten wird, in dem 1-25 Alkylenoxideinheiten vorhanden sein können. Viele der Verbindungen der allgemeinen Formel I fallen unter die theoretische Aufzählung der von dieser Patentschrift umfaßten Verbindungen. Trotz dieser außerordentlich breiten und in der Tat unbestimmten Beschreibung polyalkoxylierter aliphatischer Amine vermittelt die genannte Patentschrift keinerlei Hinweise auf die speziellen Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die unzähligen Möglichkeiten der Offenbarung der USA-Patentschrift in Verbindung mit der unbestimmten Beschreibung der Herstellungsmethode machen es unwahrscheinlich, daß dem Fachmann irgendeine spezielle Verbindung nahegelegt wurde.
In der Literatur sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel III beschrieben, in der R^ und Rß jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen können (Kushner et al., J. Org. Chem., Bd. 13, S. 144-53 (1948)} Pressman et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 70, S. 1352-8 (1948). Diese Verbindungen regen bei ihrer Verabreichung die Interferonbildung nicht an. Völlig überraschend wurde jedoch gefunden, daß diese Wirkung eintritt, wenn mindestens einer der Substituenten R- und RQ ein Alkylrest mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen ist.
Die Grundreaktion besteht in der Alkylierung eines primären oder sekundären Amins mit z.B. einem Alkylhalogenid oder einem Hydroxyalkylhalogenid, gewöhnlich dem Chlorid oder Bromid .in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base oder eines Säureakzeptors. Selbstverständlich können auch andere Alkylierungsmethoden angewandt werden. Z.B. kann man Aluminiumalkylate oder Ester der Schwefel-
2098H/1827
oder p-Toluolsulfonsäure verwenden. Geeignete Methoden zur Herstellung der "Verbindungen der oben angegebenen Formeln
von
sind/Zook und Wagner, "Synthetic Organic Chemistry", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1953, S. 666-670,beschrieben.
Derivate des 1,3-Propandiamins werden zweckmäßig durch Cyanoäthylierung entsprechender primärer oder sekundärer Amine nach herkömmlichen Methoden hergestellt. Das so erhaltene Propionitril (R1R2ITCH2CH2CN) wird dann zum entsprechenden 1,3-Propandiamin (R1R2NCH2CH2CH2NH2) hydriert, wofür man ™ bekannte Methoden,z.B. die Hydrierung über Raneynickel anwendet.
Die acylierten Amine werden leicht nach bekannten Verfahren durch Behandlung entsprechender Amine mit einem Acylhalogenid oder -anhydrid in Gegenwart einer Base hergestellt.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II mit N-Hydroxyalkylgruppen besteht in der Behandlung einer Hydroxyalkylverbindung, z.B. eines Ν,Ν-Dialkylaminoalkanols mit Methansulfonylchlorid und der Umsetzung des Reaktionsgemisches mit dem entsprechenden Hydroxyalkylamin oder DMhydroxyalkyl)-amin.
Die Harnstoffderivate der allgemeinen Formeln I und III
werden ebenfalls nach herkömmlichen Methoden hergestellt, z.B. durch Umsetzung ein«s Carbamylchlorids (R1R2NCOCl)
mit einer Aminverbindung.H2-N-X'-NR,R^ oder mit einem N-substituierten Piperazin in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors, der natürlich aus
einem Überschuß der Aminverbindung bestehen kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X1 Phenyl endimethylen ist, werden nach Standardverfahren aus Cyanbenzylbromiden oder -Chloriden hergestellt. Das entspre-
2098U/1827
chende Amin, z.B. R1R2NH, wird mit einem oder -chlorid benzyliert und die erhaltene Cyanbenzylaminverbindung zum entsprechenden Aminomethylbenzylaminderivat reduziert. Die Aminomethylgruppe (-CHpNH2) wird dann z.B. alkyliert, um sie in die Gruppe -CHpNR-zR. umzuwandeln. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Y Phenylendimethylen ist, werden ebenfalls durch Benzylierung des entsprechenden Amins R5RgIiH mit einem Cyanbenzylbromid (oder -chlorid) hergestellt. Das so erhaltene Cyanbenzylamin wird in einen Orthoester umgewandelt, der zu einem Acetal reduziert und anschließend zum Aldehyd hydrolisiert wird. Die Reduktion des Aldehyds ergibt ein Hydroxymethylbenzylamin. Die Hydr oxyme thylgruppe stellt eine geeignete G-ruppe zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II und auch der allgemeinen Formel I unter Anwendung bekannter Verfahren, z.B. durch Halogenierung und Aminierung, dar.
Die vorliegend beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III, in denen R1, R2, R5, Rg, R7 oder Ro substituierte Benzylgruppen der allgemeinen Formel
,0
R R1
R1
CH2-
sind, werden zweckmäßig aus entsprechenden Aldehyden durch Reduktion zu einem Benzylalkohol, nachfolgende Umwandlung in ein Benzylchlorid und anschließende Aminierung hergestellt. Man kann auch den Benzaldehyd reduktiv aminieren, worauf man ;je nach den angewandten Bedingungen ein Mono- oder Dibenzylamin erhält. Die Verwendung der Benzylaminde— rivate in den oben beschriebenen herkömmlichen Reaktionen ergibt Verbindungen der allgemeinen Formeln I-III.
2098U/1827
Die Säureanlagerungssalze der vorliegend beschriebenen Verbindungen werden in üblicher Weise hergestellt, z.B. durch Mischen des Amins in einem geeigneten Lösungsmittel mit der erforderlichen Säure und Gewinnung des Salzes durch Eindampfen oder durch Ausfällen durch Zugabe eines NichtLösungsmittels für das Salz. Die Hydrochloride erhält man leicht dadurch, daß man trockenen Chlorwasserstoff durch eine Lösung des Amins in einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, leitet.
Die Wirksamkeit der oben beschriebenen Verbindungen gegen Viren wird nach dem folgenden Verfahren ermittelt. Nach dem ersten Verfahren wird die Testverbindung 18-24 Stuniffen vor der Infektion der Mäuse mit einer letalen Dosis des Encephalomyocarditis Virus intraperitoneal' an Mäuse verabreicht und die Überlebensrate 10 Tage nach der Infektion ermittelt. Das Verfahren, bei dem die Testverbindung 18-24 Stunden vor der Infektion und an einer anderen Stelle als der Stelle der Virusinjektion injiziert wird, soll lokale Wirkungen zwischen der Testverbindung und dem Virus ausschließen und nur Verbindungen auswählen, die eine systemische Interferonbildung hervorrufen.
Das zweite allgemeine Verfahren untersucht die Verbindungen, die im ersten Verfahren Anti-Virus-Wirksamkeit aufwiesen, auf ihre Fähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Viren hervorzurufen, wie durch die Bildung zirkulierenden Interferons nach parenteraler Verabreichung an Mäuse angezeigt wird. In beiden Verfahren werden die Testverbindungen allein und in Kombination mit der etwa 2- bis etwa 20fachen ' Gewichtsmenge einer sonst inaktiven (die Interferonbildung nicht herbeiführenden und gegen Viren nicht-wirksamen), einfach-gedrehten, hochpolymerisierten Ribonucleinsäure aus Hefe oder Hefenucleinsäure verabreicht.
2098U/1827
Die parenterale, topische und intranasale Verabreichung der.oben beschriebenen Amine an Menschen und Tiere, bevor diese einem infektiösen Virus ausgesetzt wurden, führte zu einer raschen Resistenz gegenüber dem Virus. Die entwikkelte Resistenz ist nicht spezifisch und gegen eine große Anzahl von Viren wirksam. Die Verabreichung ist wirksam, selbst wenn sie sieben Tage vor der Infektion mit dem Virus erfolgt. Vorzugsweise sollte die Verabreichung jedoch etwa 3 Tage bis etwa einen Tag vor der Infektion mit dem Virus vorgenommen werden, obgleich dies etwas variiert, je nach der besonderen Tierart und dem besonderen infektiösen Virus.
Bei parenteraler Verabreichung sollten die beschriebenen Verbindungen in einer Menge von etwa 1 mg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht zur Amvendung kommen. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 5 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht, insbesondere etwa 5 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht. Die Dosis hängt natürlich vom behandelten Tier und der besonderen verwendeten Aminverbindung ab und ist auf Grund der durch ihre Verabreichung verursachten individuellen Reaktion zu ermitteln. Im allgemeinen verabreicht -man zu Anfang kleine Dosen, die man dann allmählich erhöht, bis die optimale Dosis für die jeweilige Behandlung ermittelt ist.
Aus mehreren G-ründen wird für die parenterale Injektion die intraperitoneale Injektion bevorzugt: Sie ist einfach, zweckmäßig, und die Verbindungen scheinen weniger toxisch zu sein. Träger für die parenterale Injektion können entweder wässrig sein und z.B. aus Wasser, isotonischer Salzlösung, isotonischer Dextrose oder Ringer's Lösung bestehen oder nicht wässrig und z.B. aus fetten Ölen pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl) und anderen nicht-wässrigen Trägern bestehen, welche die Wirksamkeit der Zubereitung nicht beeinträchtigen und in der verwende-
209ÖU/1827
H -
ten Menge nicht toxisch sind (Glyzerin, Äthanol, Propylenglykol, Sorbit). Es können auch Zubereitungen für die Herstellung von Lösungen Tor der Verabreichung hergestellt werden. Solche Zubereitungen können flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Propylenglycol, Mäthylearbonat, Glycerin oder Sorbit enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden am zweckmäßigsten und wirtschaftlichsten dispergiert in einem geeigneten Träger verabreicht. "Dispergiert" bedeutet hier, daß die Teilchen als Moleküle vorliegen können und sich in echter Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel befinden, oder daß die Teilchen kolloidal und in einer flüssigen Phase dispergiert sind, so daß sie eine Suspension oder Emulsion bilden. Der Ausdruck "dispergiert" umfaßt auch Teilchen, die mit einem festen Träger vermischt und in ihm verteilt sind, so daß die Mischung als Puder oder Staub vorliegt. Der genannte Ausdruck umfaßt auch Gemische, die als Sprays, einschließlich Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der erfindungsgemäß verwendeten Mittel angewandt werden können.
I1Ur die intranasale Verabreichung kann jede praktisch anwendbare Methode herangezogen werden, welche die Verbindungen mit den Atmungswegen in Kontakt bringt. Wirksame Methoden umfassen die Verabreichung in Form von intranasalen oder nasopharyngalen Tropfen und die Inhalation unter Verwendung einer Zerstäubungsvorrichtung. Diese Verabreichungsmethoden sind von praktischer Bedeutung, weil sie eine leichte, sichere und wirksame Anwendung der Verbindungen ermöglichen. Für die intranasale Applikation in einem geeigneten Träger ist eine Konzentration der Verbindungen zwischen 1,0 mg und 100 mg/ml zufriedenstellend. Konzentrationen von etwa 30-50 mg/ml erlauben die Verabreichung eines zweckmäßigen Volumens.
209814/1827
Die topische Anwendung erfolgt am zweckmäßigsten in einem geeigneten Träger, um die Applikation zu erleichtern und zu kontrollieren und um eine bessere Adsorption zu gewährleisten. Hier sind ebenfalls Konzentrationen von etwa 1,0 mg bis etwa 250 mg/ml zufriedenstellend. Im allgemeinen wird bei den beiden obigen Verabreichungsformen eine Dosis von etwa 1,0 mg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht und vorzugsweise von etwa 5,0 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht verabfolgt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können allein zur Anwendung kommen, d.h. ohne andere Arzneimittel,als Ge- ■ mische aus mehr als einer der vorliegend beschriebenen Verbindungen oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln, wie Anaige ti Jca, Anästhetika, Antiseptika, gefäßerweiternden Mitteln, Antibiotika, Vaccinen, Puffersubstanzen und anorganischen Salzen, die erwünschte pharmakologische Wirkungen herbeiführen.
Die in Wasser unlöslichen Verbindungen, einschließlich solcher, die in Wasser wenig und/oder schwer zu lösen sind, werden zur Erzielung optimaler Ergebnisse in Zubereitungen verabfolgt, z.B. in Suspensionen und Emulsionen, die Teilchengrößen von unter etwa 20 μ ermöglichen. Die Teilchengrößen der Zubereitungen beeinflussen die biologische Wirksamkeit, anscheinend auf Grund einer besseren Absorption der wirksamen Bestandteile. Bei der Herstellung dieser Zubereitungen werden verschiedene oberflächenaktive Mittel und Schutzkolloide verwendet.
Die wasserlöslichen Verbindungen werden zur Erzielung optimaler Ergebnisse in wässriger Lösung verabfolgt.
2098U/1827
Die durch "Verabreichung der vorliegend beschriebenen Verbindungen hervorgerufene Interferonerzeugung wird durch die Sehutzwirkung bei Tieren,, im allgemeinen Mäusen als zu Anfang verwendeten Testtieren,gegen Virusinfektionen demonstriert. Der Bncephalomyocarditis-Virus ist ein zweckmäßiger Testvirus. Der infektiöse Virus wird durch Impfen von Mäusen in mindestens 5 Passagen mit einem neurotropen Stamm des Encephalomyocarditis-Virus (infiziertes Mäusehirn) hergestellt. Aus infizierten Mäusen wird eine 10 folge Suspension des infizierten Hirngewebes hergestellt und bei -70° C aufbewahrt bis es benötigt wird (Takano et al., J. Bact. Bd. 90, S. 1542 (1965)). Sie wird bis zu einem Gehalt titriert, der bei nicht geschützten Tieren innerhalb von 5-7 Tagen nach der Infektion den Tod herbeiführt. Die Verabreichung erfolgt subkutan in den Nacken. Die geeignete Dosis ist in 0,1 ml enthalten. Im allgemeinen beträgt die an die Tiere verabreichte Dosis das 10-25-fache der IDp-Q (diejenige Dosis, die bei 50 $ der Tiere den Tod verursacht)
Zur Ermittlung der Anti-Virus Wirksamkeit wird Mäusen parenteral (intraperitoneal) die Testverbindung in Mengen von 5 oder 10 mg/kg und 50 mg/kg Körpergewicht 18-20 Stunden vor der Virusinfektion injiziert und die Anzahl der überlebenden Tiere 10 Tage nach der Infektion ermittelt. Die Interferonbildung wird nach der Injektion der Testverbindung nach dem Verfahren von Wheelock, Proc. S#oc. Exptl. Biol. Med. Bd. 124, S. 855-85 (1967) verfolgt.
Wenn eine durch eine bestimmte Verbindung hervorgerufene Interferonbildung beobachtet wird, wird die Verbindung in verschiedenen Zeitintervallen vor der Infektion, z.B. 6, 56, 48 und 72 Stunden auf anderen parenteralen Wegen, z.B. intramuskulär oder subkutan an die Testtiere verabreicht.
2098 U/1827
Die Einleitung der Interferonbildung wird in folgender Weise demonstriert. Es wird eine repräsentative Zubereitung verwendet, die N,N-Dioctadeeyl-N%N'-bis(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin enthält.
Eine Mischung aus 100 mg der die InterferonMldung herbeiführenden Verbindung und Polysorbat 80 (Tween 80} 0,1 ml) wird in einem siedenden Wasserbad erhitat. Da» Amin schmilzt und vermischt sich vollständig mit dem Polysorbat 80. Zu dieser Mischung werden unter heftigem Rühren 2,5 ml der folgenden Zusammensetzung gegeben, die zuvor auf etwa 55° C erwärmt worden waren:
Methocel-15 (Dow Chemical Oo.) 0,50 g
£ween 80 1,00 g
CMC-70 * 10,00 g
Natriumchlorid 9,00 g
destilliertes Wasser 984,80g
* Natriumcarboxymethylcellulose, erhältlich von der Hercules Powder Co., Wilmington, Delaware.
Dann werden unter weiterem heftigem Rühren 7,28 ml einer lösung zugegeben, die in bezug auf Natriumchlorid 0,14 molar und in bezug auf Natriumphosphat 0,01 molar ist, einen pH-Wert von 7,0 hat und auf 55° C erwärmt wurde. Die so erhaltene Zubereitung enthält je ml Suspension 10 mg der die Interferonbildung hervorrufenden Verbindung. r
Das Hydroohlorid des N,N-Dioctadecyl-N1,N1-bis(2-hydroxyäthyl )-1,3-propandiamins wird leicht durch heftiges Einrühren des Salzes in eine heiße Lösung formuliert, die in bezug auf Natriumchlorid 0,14 molar und in bezug auf Natriumphosphat 0,01 molar ist und den pH-Wert 7,0 hat.
209814/1827 t
Die Interferonbildung wird an weiblichen Schweizer Albinomäusen (Charles-River) ermittelt. Die Mäuse mit einem Gewicht Ton 20-25 g werden in G-ruppen von je 5 in Käfige gesetzt und erhalten nach Belieben futter und Wasser. Die !festverbindung wird in einer Dosis von 5 mg und 50 mg/kg Körpergewicht untersucht und durch einmalige intraperitoneale Injektion (0,5 ml) 18-20 Stunden vor der Blutentnahme verabfolgt. Den Mäusen wird unter Äthevanäathesie au* der Armarterie Blut entnommen, das Blut in heparinisierte Pipetten und Röhrchen gesammelt und durch 30 Minuten langes Zentrifugieren bei 2000 U.p.M. au» dem Blut der 5 Mause das Plasma gewonnen. Verdünnungen dee Plasmaa werden in Kunststoffröhrchen pipettiert, die Blätter von L-929 Mausribroplasten (erhältlich von den How Laboratories, Rockville, Maryland) tnthalten. Letztere stellen 24 Stunden alte Kulturen in 1-15 Medien dar, die 10 <f> fötales Kalbsserum und Antibiotika (erhältlich von der Grand Island Biological Company, Grand Island, New York) enthalten. Die Kulturen werden aus Anfang«Züchtungen von 1 ml gezogen, die 100 000 Zellen/ml enthalten«. Nach 24-stündiger Inkubation mit den Plasma werden die Kulturen mit Medium gewaschen und mit 0,2 ml einer Verdünnung Ton Bläechen-Stomatitie-Virua infiaiert, die innerhalb vom 24-48 Stunden eine vollständige Zerstörung der Zellblätter Äervorruft. Die Kulturen sind eine Stunde in proteinfreiem Medium mit der Virusverdünnung in Kontakt, um es dem Virui zu ermöglichen, in die Zellen einzudringen. Dann wird in die Röhrchen 1 ml vollständiges Medium gegeben. Nach 24-48 stündiger Inkubation bei 37° C werden die Röhrchen auf einen cytopathogenen Effekt des Virus untersucht und mit Standard-Interferonproben verglichen. Die Interferoneinheiten werden als reziproke Werte der Plasmakonzentration aufgetragen, die einen 50 ^igen Schutz der ^ellblätter bewirkt.
2I98U/1827
Die Anti-Virus Aktivität von ^,N-Dioctadecyl-IT' ,N'-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin wird unter Verwendung von weiblichen. Schweizer Albinoiiiäusen (Charles-River) .ermittelt. Mäuse mit einem Gewicht,von 20-25 g werden in Gruppen zu je 5 in. Käfige, gesetzt. Sie erhalten Putter und Wasser nach Belieben, Die Testverbindung "wird in zwei Dosen von 5 und 50 mg/kg Körpergewicht untersucht und auf einmal in 0,5 ml 18-20 Stunden vor. der Virusinfektion intraperitoneal injiziert. Am folgenden Tag (18-20 Stunden nach der Injektion) wurden die Mäuse subkutan mit 0,2 ml Encephalomyocarditis Virus in einer Verdünnung injiziert, die bei ungeschützten Tieren in 5-6 Tagen den Tod verursacht. In den folgenden 10 Tagen wird die Überlehensrate aufgezeichnet und ein Überleben von 10 Tagen wird als.Wirksamkeitsindex verwendet. Die Gültigkeit jedes Tests.wird durch Aufnahme von ungeschützten Gruppen und von Gruppen gewährleistet, die zur positiven Kontrolle 100 mg/kg Pyran-Copolymeres erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen Verbindungen werden zweckmäßig in mit Phosphat gepufferter Salzlösung verabreicht. Die wasserunlöslichen Verbindungen werden in Formulierungen der oben beschriebenen Art oder in verschiedenen anderen früher angegebenen Formulierungen appliziert. Ein geeigneter Träger für wasserunlösliche Verbindungen ist Dirnethylsulfoxid. Eine repräsentative Formulierung solcher Verbindungen enthält 25-100 mg des ausgewählten wirksamen Mittels, 1 ml Dirnethylsulfoxid, 1 ml Polysorbat 80 und 8 ml der folgenden Zusammensetzung
Metho.cel-15 0,50 g/l
Polysorbat 80 1,00 g/l
CMC-70 10,00 g/l
Natriumchlorid 9,00 g/l
Methyl-p-hydroxybenzoat ■ 1,80 g/l"
209814/1827
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,20 g/l
dest. Wasser 984,00 g/l
In bestimmten Fällen, in denen ein Verklumpen der Arzneimittelteilchen eintritt, wird zur Erzielung eines homogenen Systems eine Schaumbehandlung angewandt.
Beispiel 1 Ν,Ν-Dioctadecyl-N1 ,H"l-T3is-(2-hydrox3^äthyl)-1 ,3-propandiamin
Eine Mischung aus 666 g Octadecylbromid (2,0 Mol), 162 g N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin (1,0 Mol) und 276 g Kaliumcarbonat (2,0 Mol) wird heftig gerührt und langsam auf 120° C erhitzt. Das Gemisch hält man eine Stunde auf dieser Temperatur und läßt es dann auf 70 C abkühlen, worauf man 500 ml eines Gemisches aus Methylenchlorid und Wasser im Verhältnis 1:1 (9,75 1 Methylenchlorid und 9,75 1 Wasser) zugibt. Nach 15 Minuten wird die Methylenchlorid^ .phase abgetrennt und die zurückgebliebene wässrige Phase mit 4 Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft. Das Konzentrat wird eine halbe Stunde mit 300 g Kieselsäure gerührt, die Kieselsäure entfernt und die klare Lösung langsam in 16 1 Aceton gegossen, die 300 g Bernsteinsäure enthalten. Das Gemisch wird langsam auf 10° C gekühlt und das Succinat abfiltriert. Ausbeute 615 g (68 ?6 der Theorie)} P = 78-90° 0.
Es wird durch Umkristallisation aus Aceton-Methylenchlori'd (2:1) gereinigt.
Die freie Base erhält man durch Lösen von 420 g des Succinats in 4 1 Methylenchlorid und 2,5 1 einer 5 folgen wässrigen Natriumhydroxidlösung. Das Gemisch wird 15 Minuten
2098U/1827
gerührt, die Methylenchloridphäse abgetrennt und nacheinander mit wässriger ITatriumhydroxidlösung (1 χ 18 1 5 $ige Lösung), Wasser (3x6 1) und gesättigter wässriger ifatriumchl.oridlösung (1x6 1) gewaschen. Sie wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird bei 50° C in 5 1 Aceton gelöst, dann läßt man die Lösung langsam abkühlen, worauf man 267 g eines weißen Niederschlags erhältj ]? = 39-41° C.
Weitere 20 g Produkt erhält man durch Kühlen des Filtrats auf 0° C. Die Gesamtausbeute beträgt 667 g (43 °ß> der Theorie).
Das Dilactat erhält man dadurch, daß man eine Lösung von 2 Äquivalenten Milchsäure in Äther zu einer Ätherlösung der Base gibt und dann den Äther abdampft. Es wird bei 50-52° C klebrig und schmilzt bei 60-62° 0.
Das Diphosphat erhält man durch Zugabe eines Überschusses von Phosphorsäure zu einer Lösung der Base in Hexan. Es wird aus einem großen Volumen Methanol umkristallisiert\ es bildet bei 140° C ein Gel, wird bei 175-190° C braun und schmilzt bei 245-247° C.
Das Dihydrochlorid erhält man dadurch, daß man trockenen Chlorwasserstoff in eine Ätherlösung der Base leitet. Der durch Entfernung des Äthers erhaltene Rückstand wird in Aceton aufgeschlämmt, filtriert und aus Äther, der etwas Methanol enthält, umkristallisiertj es bildet bei 180-182° C ein Gel und schmilzt vollständig bei 238-240° 0.
Beispiel 2 Ν,Η-Dioctadecyl-N1 '-bis-(2-hydroxyäthyl)-äthandiamin
Eine Miachung aus 6,66 g Octadecylbromid (0,02 Mol), 1,48 g N-(2-Aminoäthyl)-diäthanolamin (0,01 Mol) und 2,76 g Kalium-
2098U/1B77
carbonat (0,02 Mol) wird 2 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und mit 50 ml einer 10 $igen wässrigen Natriumhydroxidlösung behandelt. Anschließend v/erden 50 ml Äthylacetat zugegeben, das Gemisch wird sorgfältig gerührt und das Äthylacetat abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein Rohprodukt, das aus Äthylacetat oder Aceton umkristallisert wird; F = 33-34 C.
^ Das Hydrochlorid, Phosphat, Succinat und pikrat erhält man . durch Zugabe der obigen Base zu Äthylacetat, das'die stöchiometrische Menge der entsprechenden Säure enthält. Die Salze werden durch Filtrieren gewonnen, mit kaltem Äthylacetat gewaschen und getrocknet.
Salz F, ° G
Dihydrochlorid 228-230
Diphosphat 102-103
Disuccinat 155-156
Dipikrat 84- 86
P Die Wiederholung des obigen Verfahrens unter Verwendung entsprechender (2-Hydroxyalkyl)-alkandiaminderivate und entsprechender Alkylbromide ergibt die folgenden Verbindungen:
-N \
R4
2098U/ 1627
R1 R2 R3 R4 gOH η Salz 4 (Öl) C 45 52
°6H13 C6H13 CHgCHgOH CHgCH gOH 2 -■ 103-1 89 45
C6H13 °6H13 CHgCHgOH CHgCH gOH 2 3H3PO 4 (Öl) 06 220-223
°6H13 CHgCHg OH C6H13 CHgCH gOH 2 - 4 148-1 51- 70
C10Hg1 C10Hg1 CHgCHgOH ■ CHgCH gOH 2 2H3PO 133-1 50 44- 77
C16H33 C16H33 CHgOHgOH CHgCH gOH 2 2H3PO 35 39 71
C18H37 CHgCHg OH C18H37 CHgCH gOH 2 2HBr 236-238 167-1
C20H41 C20H41 CHgCHgOH CHgCH gOH 3 - 4 38- 174-1
C20H41 C20H41 CHgCHgOH CHgCH gOH 2 2HCl 188-1 170-1
°20H41 °20H41 CHgCHgOH CHgCH gOH 2 2H3PO
C18H37 C18H37 CHgCHgOH CHgCH gOH 4
C16H33 G16H33 CHgCHgOH CHgCH gOH 4 -
C14H29 C14H29 • CHgCHgOH CHgCH 4
C16H33 C16H33 -CHgCHg-O -CHgCHg 3 2HCl
C14H29 C14H29 -CHgCHg-O -CHgCHg 3 2HCl
C18H37 C18H37 -CHgCHg-O-CHgCHg- 3 2HCl
Beispiel 3 N ,U-Dioctade.cyl-1 ,3-propandiamin
A. Ein 7,5 1 Autoklav wird mit 10Og 3-(Dioctadecylamino)~ propionitril, 3750 ml Äthanol, die 100 g wasserfreien Ammoniak enthalten und 20 g Raney-Nickel (auf Trockenbasis) beschickt und mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff durchgespült. Anschließend wird der Autoklav verschlossen und der Wasserstoffdruck auf 17,6 Atmosphären erhöht. Der Autoklav wird gerührt, die Temperatur auf 70° C erhöht und das Gemisch 1 1/2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt hört die Wasserstoffabsorption auf. Der Autoklav wird auf 20° C gekühlt, der Druckp.bgelassen und der Inhalt entfernt. Der Katalysator wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und das mit den Waschlösungen vereinigte. Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem viskosen grüngelben Ul eingeengt (82 g), das sich beim Stehen verfestigt; 3? = 39-41° C.
2098U/1827
-2A-
Analyse: berechnet für C^gHgpNp'
C 80,97* H 14,17l N 4,44i gefunden: C 80,6Oj H 14,17} I 4,?9
3-(Dioctaäecylamino)-propionitril wird dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus 200 g Dioctadecylamin und 1930,8 ml Acrylnitril 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann zu einem wachsartigen halbfesten Material eingeengt, das in Aceton aufgeschlämmt, filtriert und über Facht ^ an der Luft getrocknet wird.
B. Die Monoacylderirate des Η',Ν-Dioctadecyl-I,3-propandiamins werden in folgender V/eise hergestellt:
Zu einer Methylenchloridlösung (500 ml je 0,1 Mol Reaktionsteilnehmer), die äquimolare Mengen ΪΓ,Ν-Dioctadecyl-I ,3-propandiamin und Triäthylamin enthält und in einem Eisbad gekühlt wird,.wird innerhalb von 15 Minuten die äquimolare Menge des entsprechenden Acylchlorids in Methylenchlorid gegeben (25 ml je 0,1 Mol Acylchlorid). Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt, dann auf Raumtemperatur gebracht und fe 1 Stunde gerührt. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt und mit 3 x 25 ml Wasser extrahiert. Der Wasserextrakt wird mit 2 χ 25 ml Methylenchlorid zurückextrahiert und die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und die Lösung durch eine Kieselsäuregelsäule geschickt. Die Säule wird mit Benzol eluiert, dann mit Benzol, das steigende Mengen Äthyl- · acetat enthält, z.B. 5, 10, 25 und 50 °ß>. Das Eluat wird einer Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat) unterworfen und diejenigen Fraktionen, die nur einen Fleck ergeben, werden vereinigt und eingedampft.
2098U/1827
Auf diese Weise werden das
IT-Acetylderivat, ]? = 50-52° C und das ÜT-Propionylderivat, 1 = 48,5-49° C
hergestellt.
pgleicher Weise erhält man aus den entsprechenden Reak-
tionsteilnehmern die R2 folgenden R1 Verbindungen:
0
R3 1
R2 y
—- (CH2) 3 - Ή
(CH2)2OH Il
Ji R3
V
H
C18H37 (CH2)20H C4H9
h. C16H33 3 C6H13 R2 H
C18H37 C16H33 C3H7 C6H13 (CH2)2OH C3H7
C16H33 C10H21 H (CH2)^OH (CH2)20H C2H5
C16H33 °6H13 CH3 (CH2)6OH C6H13 H
C10H21 °6H13 H C6H5CH2 G6H13 C3H7
CH3 C6H5CH2 H CH3 (CH2)3OH CH3
CH3 C6H5CH2 CH3 CH3 (CH2)6OH H
C6H5CH2 C6H5CH2 H Λ TJ Γ<ΧΙ
Uz-ili-Orlo
Dp <£
CH3 H C6H5CH2
CH3 C4H9 C12H25
C6H5O(OBp2 H C6H5O(CH2^ C6H5O(CH2)3 C3H7
C. Die lOrmylderivate werden in folgender Weise hergestellt: Ii ,ÜT-Dioctadecyl-ÜT · -f ormyl-1 ,3-propandiamin
Eine Mischung aus 4,88 g ΪΓ,Ν-Dioctadecyl-I ,3-propandiamin, 15 ml Äthanol und 35 ml Methylformiat wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das als Nebenprodukt gebildete Methanol wird abdestilliert, und es werden weitere 20 ml Methylformiat zugegeben. Das Gemisch wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann über !fachet stehengelassen.
2098U/1827
Dann dampft man unter verringertem Druck zur Trockene ein und kristallisiert den erhaltenen weißen festen Rückstand aus Ätha^cetat um. Die Ausbeute ist quantitativ; 'F = 42-460G.
Beispiel 4 I,H-Dibenzyl-N! ,Hf-bis_(2-hydroxyäthyl)-1 ,3-propan.diam.in
Eine Lösung von 12,65 g Benzylchlorid (0,1 Mol) in 100 ml absolutem Äthanol wird tropfenweise unter Rühren zu einer | unter Rückfluß "befindlichen Lösung von 8,1 g N-(3-Aminopropyl)·
diäthanolamin (0,05 Mol) und 13,8 g Kaliumcarbonat (0,1 Hol) .in 100 ml Äthanol gegeben. Nach 5 Stunden unter Rückfluß wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen 200 ml "Wasser und 500 ml Chloroform verteilt. Die Chloroformschicht wird wiederholt mit Wasser gewaschen bis das Waschwasser neutral ist, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
In gleicher Weise werden unter Verx^endung entsprechender Halogenide anstelle des Benzylchlorids die folgenden Verbindungen hergestellt:
R1 h R2 (CH2)J1- )C6H4CH2 -N"
N
CHpOHpOH J, ° C
\ CrH1-CH
D O
)C6H4CH2 (Öl)
R2 6H4CH2 η ^CH2CH2OH (Öl)
R1 6H4CH2 2 3 Salz (Öl)
O6H5CH2 C6H5(CH2)3 3 - (Öl)
C6H5(CH2 C6H5OCHp 3 - (Öl)
C6H5OCH2 (4-CH3 3 - 123-1 25
(4-CH3)C (4-CH3 2 - 32- 33
(4-CH3)C O10H21 ■5 - 49- 50
O10H21 C18H37 5 2HCLH2O
C18H37 C18H37 6 -
C18H37
2098U/1827
Beispiel 5 ET-U-Hydroxyäthyl)-:^1,N'-dioctadecyl-i,3-propandiamin
Zu einer gerührten Lösung von 1,16 g NjN-Dioctadecyl^-amino· propanol (2 Millimol) in 30 ml Chloroform werden 0,285 g MethansulfonylChlorids (2,5 Millimol) gegeben, und das Gemisch wird 75 Minuten gerührt. Anschließend werden 1,22 g Äthanolamin (20 Millimol) zugefügt, und das Gemisch wird 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit 200 ml Chloroform verdünnt. Die Chloroformlösung wird nacheinander mit 5 ^iger wässriger Natriumhydroxidlösung, Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Dann wird sie über Natriumsulfat getrocknet und zu einem wachsartie.en Feststoff eingeengt.
Pikratsalzι Die freie Base wird in 100 ml Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 2 g Pikrinsäure in 20 ml Äthanol versetzt. Das Salz fällt heim Kühlen der Lösung aus. Es wird abfiltriert, mit kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,2 g vom Schmelzpunkt 149-151° C. Durch Umlcristallisation aus öEäßem Äthanol wird der Schmelzpunkt auf 150-152° C erhöht.
In gleicher Weise werden aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern (HIHUR,) anstelle des Äthano!amins die folgenden Verbindungen hergestellt. Die Hydrochloride erhält man dadurch, daß man einen Überschuß trockenen Chlorwasserstoffs in eine Chloroformlösung der freien Base leitet und das Salz durch Abdampfen des Lösungsmittels gewinnt.
1837. C18H37
209ÖU/1827
Salz
H CH2CH2CH2OH . A^ Q Pikrat 121-1 22 I 90 86
H CH2CH(OH)CH2OH CH2CH2OH Pikrat 39- 41 94
H n-C3H7 CH2CH2OH Pikrat 64- 66 79 90
H U-C6H13 CH2CHOHCH3 C$1 119-1 22 34,5 77
H H-C7H15 CH2CHOHCH3 HCl 53- 57 } 94 43
H H-C9H19 CHpCHp-morpholino HCl 190-1 92 36 { 100-105
H CH2CH2OCH3 CH2CH2-morpholino HCl 96- 99 65-7OJ 85-90
H CH2CH2OC2H5 CH(CH3)CH2COOC2H5 HCl 90- 94 80-
H CH2CH(OCH3)2 (CHg)4-OH HCl 83- 88 91-
H (CH2 )5ir( CH2CH2OH)2 (OHg)4-OH Pikrat 116-1 18 75-
H (CH2)3NH(CH2CHOHCH3) (CH2)5-OH Pikrat 105-1 10 75-
H ΠΧΙ (ΤΕΓΓ^ΐΙΠΤΤ 1\T (Π XI ^
WlIoViIUiIv-ZXIp-" \ W ρ-Π-C / ρ
(CH2)5-OH HCl 115-1 17 41-
C2H5 C2H CH2CH2OH Pikrat ' 108-1 10 91-95
H-C4H9 (CH2)4-OH Pikrat 66- 67
CH, CH2COOH Pikrat 80- 82
*** CH2COOCH3 Pikrat 48- 52
CH2CHOHCH3 (CH2)3OH - (Öl)
CH2CHOHCH3 (CH2)3OH HCl 52-54f 98-101
H - 55-67
H HCl 137
H HCl 56-
H - 34-
H Pikrat 84-86
H - 35-
H Pikrat
C2H5 Pikrat
CH3 -
CH2COOH -
CH2COOCH3 -
(OHg)5OH -
;cH2)3oH Pikrat
2098U/1827
Beispiel 6 $r,F-Dioctadecyl-iP,JP-diallyl-1,3-propandiamin
Eine Aufschlämmung von 2,895 g N,N-Dioctadecyl-1,3-propandiamin (5 Millimol), 4,3 ml Allylbromid (50 Millimol), 2,0 g Kaliumcarbonat und 10 ml Methylenchlorid wird "bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Das G-emisch wird in einem Eisbad gekühlt, filtriert und das Mltrat über mit Säure gewaschenes Kieselsäuregel chromatographiert. Das Produkt wird mit 5 fo Methanol-95 Äthylacetat eluiert und die freie Base durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Das nach dem Verfahren des Beispiels 5 hergestellte Pikrat schmilzt bei 86-88° C.
Die Anwendung des gleichen Verfahrens unter Verwendung von Methylbromacetat anstelle von Allylbromid ergibt iT,ltf-Dioctadecyl-M1,lil-bis-(carbomethoxymethyl)-1,3-propandiamin. Sein nach dem Verfahren des Beispiels 5 hergestelltes Hydrochlorid schmilzt bei 75-77° C.
In ähnlicher Weise werden aus den entsprechenden Reaktions-. teilnehmern die folgenden Verbindungen hergestellt:
CH2-CH=CH2
R1 R2 R3
C10H21 -CH2-OH=CH2 3 °16H33 -CH2-OH=CH2 2 -CH2-OH=OH2 6
O6H4OH2 C6H5GH2 .-CH2-OH=OH2 3 O18H37 °18H37 -CH2OH2OOH3 3
209ÖU/1827
R1 R2
C18H37 C18H37
C18H37 C18H37
°6H13 C6H13
C18H37 C18H37
C18H37 C18H37
C2H5 °6H13
C6H5-CH2 C6H5-CH
- 30 -
Ε··ζ η
-CH2CH2-morpholino 3
« -CH2CH(OCH3)2 3
H 3
-CH2CH2OCOCH3 3
-Ch2CH2OCOITHC6H5 3
-CH2CH2OH 2 .
2 -CH2-CH=CH2 6
)o -CH0-CH=CH0 3
υ^ cc vj cc c. c
Beispiel 7 N,li-bis-(2-Hydroxyäthyl)-Nf-octar eeyl-1,3-prppandiamin
Bine Lösung von 26,65 g Octadecylbromid (80 Millimol), 105 g IT-(3-Aminopropyl)-äiäthanolamin (640 Millimol) und 120 ml Benzylalkohol wird 23 Stunden auf 130 C erhitzt. Der Benzylalkohol wird bei 0,1 mm Hg und 75 C entfernt und der Rückstand in 250 ml Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wird mit 1 η wässriger Itfatriumhydroxidlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Dann wird sie über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und destilliertj Kp. = > 242-24.6° C bei 0,1 mm Hg. Das Produkt besteht aus einem wachsartigen Peststoff.
Die Wiederholung dieses Verfahrens unter Verwendung entsprechender Reaktionsteilnehmer ergibt die folgenden Verbindungen:
R2
2098H/1827
R-i Ro "2I a ^
CH2CH2OH CH2CH2OH 0Ie1S? H 6
(CH2)g0H (CH2)80H C18H37 H 3
(CH2)Q0H (CH2)80H C18H37 H 5
CH2CH2CH2OH CH2CH2CH2OH CH3 H 2
CH2CH2CH2OH CH2CH2CH2OH U-C4H9 H 3
CH2CH2OH CH2CH2OH CH5 H 3
(CH2)60H (CH2)60H CH5 H 2
(CH2)60H (CH2)60H C1O H21 ' H 2
(CH2)60H (CH2)60H C20H41 H 2
(CH2)60H (CH2)60H CH2-CH=CH2 H 2
CIi2CE2OH CH2-CH=CH2 H 3
22 2
CH2CH2OH CH2CH2OH CH2CH2OCH3 H 3 CH9CH5OH CH9CH9OH CH9CH9OC19H Η 3
C-Cm Cm C- C- C- \ Cm CmJ
Beispiel 8 H,li-bis-(2-Hydroxyäthy^-H!-(n-butyl)-NI-octadecyl-1,3-propandiamin
Eine Mischung aus 500 mg N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-1,3-propandiamin (1,2 Millimol), 164 mg n-Butylbromid (1,2 Millimol) und 160 mg Kaliumcarbonat (1,2 Millimol) wird 2 Stunden auf 100° C und dann 2 weitere Stunden auf 130° C erhitzt. Das G-emisch wird gekühlt, in 100 ml Chloroform aufgenommen und die Chloroformlösung nacheinander mit 100 ml 5 yoiger wässriger Hatriumhydroxidlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Chloroforms ergibt 540 mg der freien Base.
Das nach dem Verfahren des Beispiels 5 hergestellte Prikrat schmilzt bei 85-87° C
In gleicher Weise wird aus dem N-Propylbromid N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl-£P-(n-propyl)-lP-octadecyl-1,3-propandiamin hergestellt. Sein Pikrat schmilzt bei 105-106° C.
209814/1827
Die folgenden Verbindungen und ihre Pikrate werden in gleicher Weise durch Alkylierung der Produkte der Beispiele 5
und 7 mit entsprechenden Reaktionsteilnehmern hergestellt:
R1
R2 R4
R1 R2 R3 R4 η
(CHg)4OH (CHg)4OH °18H37
(CHg)8OH (CHg)8OH °18Η37
CHgCHgCHgOH CHgCHgCHgOH CH3
CHgCH2CH2OH CH2CH2CH2OH CH3
(CHg)6OH (CH2)60H CH3
(CHg)6OH (CH2)60Η CH3
(OHg)6OH (CHg)6OH CH2-CH=CHg
CHgCHgOH CH2CH2OH CH2CH2OCH3
CH2CHgOH CHgCHgOH CgH5CHg
CH2CH2OH CH2CH2OH C6H5CH2
CH2CH2OH CH2CHgOH C6H5CHg
CHgCHgOH CHgCHgOH C6H5OCH3
CHgCHgOH CHgCHgOH C6H5OCHg
CH2CHgOH CH2CHg-OH C6H5OCH2
CH2CH2OH CH2CH2OH C6H5OCH2
CH2CH2OH CH2CHgOH CHgCHgOCH3
CHgCHgOH CHgCHgOH CHgCHgOCH3
CH2CH2OH CH2CHgOH CHgCHgOCH3
CHgCHgOH CHgCHgOH CHgCHgOCH3
CH2CHgOH CHgCHgOH CH2CHgOC12Hg5
CH2CH2OH CH2CHgOH CHgCHgOC1gHg5
C18H37 C18H37 CH3
Π T-T Π Ή" Π W
O18M37 υ18^37 υ2Μ5
C18H37 °18Η37 CH2-CH=CH2 CH(CH3)CH2GOOC2H5
C18H37 °18Η37 O6H15 CH(CH3)CH2COOC2H5
2098U/1827
C18H37 6
C18H37 3
C2H5 2
C16H33 2
C6H5CH2 2
C6H5OCH2 2
C18H37 2
O7H15 3
OH, UO
j
C10H21 3
°2ΟΗ41 3
CH3 3
C12Hg5 3
C6H5OCHg 3
C6H5CH2 3
CgH5CH2 3
C6H5OCH2 3
C18H37 3
CHg-CH=CHg 3
°6Η13 3
C6H5CH2 6
(CH2)40H 3
CHoCH(OCH,)0 3
Beispiel 9 ETjU-Dioetadecyl-F' ,I\P-bis-[2-(3f-carboxypropionyloxy)-äthyl4 -1 ,3-propandiamin
3,335 g i^N-Dioctadecyl-F1 ,F!-bis-(2-hydrOxyäthyl)-1,3-pro> pandiamin (5 Millimol) werden bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 9,0 g Bernsteinsäureanhydrid (90 Millimol) in einer Mischung aus 60 ml Äthylacetat und 60ml Aceton gegeben. Hach dreistündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad gekühlt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Aceton gewaschen und getrocknet« Die Umkristallisation aus heißem Aceton-Äthylacetat (1s1) ergibt 1,783 g des Esters in Form eines feinen weißen Pul
= 64-67° C.
Aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern werden in gleicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt:
;cHo) - ο - co - R
(CH2)-
(CH9)_ - O - CO - R
2)S
°.18H37
°6H13
C18H37
G6H13 -
3
3
3
2
2
2
G ' CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
°14H29 °14H29
C6H13
3
3
CM (M (CH2),COOH
CH2CH2COOH
C6H5CH2
C6H OCH2
C6H5CH2
C6H5OCH2
3
3
CM CM CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
209aU/1827
Beispiel 10 Ef.N-Dioctadecyl-N1 ,H'--bis-<2-phenylcarbamyloxyäthyl)-1,3-propandiamin
3,85 g Phenylisocyanat werden zu einer warmen Lösung von 5,0 g N,N-Dioctadecyl-ΪΓ» ,ΪΓ1-bis-(2-hydroxyäthyl)-1 ,3-propandiamin in 20 ml Äthylacetat gegeben, und das Gemisch wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. 'Denn v;ird gekühlt und unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Tetrachlorkohlenstoff verrieben, filtriert und das Piltrat zur Trockene eingedampft. Dann werden 25 rnl ψ Äthylacetat zugefügt, das Gemisch wird gekühlt, filtriert, mit Äthylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet} ■]? = 54-56° 0.
- Nach dem gleichen Verfahren werden aus den entsprechenden Reaktionsteilnehmern die folgenden Verbindungen hergestellt:
R1 /(°H2>b - 0 - CO - KH - C6H5
iT (CH2) ■ /
R2H2^s - 0 ■- 00 - NH - C6H5
R1-R0 ns t L _j=. __ _
C6H13 σ 6H13 3 2
C10H21 c Η21 3 2
CH3 H 6H13 3 2
C18H37 C 18H37 3 6
C 18H37 4 3
C18H37 C 18H37 2 2
C12H25 C 12H25 2 2
CH3 C 6H5CH2 6 6
C18H37 C 18H37 2
2G98U/1827
Beispiel 11 JtfjH-Dioctadecyl-N',N'-bis-(2-palmitoyloxyäthyl)-1,3-propandiamin
2,75 g Palmitoylchlorid werden bei Raumtemperatur auf einmal einer lösung von 1,334 g !,N-Dioctadecyl-iP,]tf'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin in 50 ml Äthylacetat und 5 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wird eine Stunde gerührt, dann wird 2 Minuten lang trockener Chlorwasserstoff eingeleitet. Die !emperatur steigt ~a;uf 42 C und der anfänglich ausgefallene Niederschlag aus dem Aminsalz löst sich. Das Gemisch wird auf 5° C gekühlt und dann filtriert. Das Produkt wird mit Äthylacetat gewaschen und an der luft getrocknet. Hach der Umkristallisation aus Äthylacetat-Hexan schmilzt es bei 122-124° C.
Verwendet man anstelle des Palmitoylchlorids Acet^lchlorid, so erhält man !,N-Dioctadecyl-N"1 ,N'-bis-(2-acetyloxyäthyl)-1,3-propandiamin. Sein nach Standardmethoden hergestelltes Hydrochlorid schmilzt bei 103-107° C.
Die "Wiederholung dieses Verfahrens unter Verwendung anderer geeigneter Säurechloride ergibt die folgenden Verbindungen:
R1 .(CH0), - 0 - CO - R
R2 ^CH2^s - 0 - CO - R
R1 R2 η s R
CH3
CH3
3 2 C2H5
O -ι οΧ3-·2 γτ 2 2 CH,
j
°6H13 3 2 CH3
C6H13 3 2 C11H
2098U/1827
R2 η s R
C6H5CH2 3 2 C17H35 652 C6H5OCH2 3 2 ' C7H15
Beispiel 12 1,1-Dioctadecyl-3-l2-ubis-(2-hydroxyäthyl)-aminoj -äthylj-harnstoff
Eine Mischung aus 2,9 g Ν,Ν-Dioctadecylcarbamylchlorid, 4,0 g n,ltf-bis-(2-Hydroxyäthyl)-1 ,2-äthandiamin und 50 ml Benzol wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Dann wird gekühlt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 100 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird nacheinander 2 χ mit je 50 ml Wasser, 1 χ mit 50 ml 1 η wässriger Natriumhydroxidlösung und 2 χ mit je 50 ml Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Chloroforms im Vakuum bleibt ein Rohprodukt aus 3,3 g Öl zurück.
Es wird durch Chromatographieren über Kieselsäuregel und Elution mit Äthylacetat gereinigt.
Das Hydrochlorid erhält man durch Lösen von 0,75 g des gereinigten Produkts in 30 ml Äther und Einleiten von trokkenem Chlorwasserstoffgas. Beim Einengen der Ätherlösung erhält man 0,55 g des Salzes\ Έ = 152-153° C.
Das NjN-Dioctadecylcarbamylchlorid erhält man durch dreistündiges Einleiten von Phosgen in eine Lösung von 100 g N,N-Dioctadecylamin in 1,2 1 Chloroform bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, dann filtriert. Beim Eindampfen des Piltrats erhält man 4-8 g Produkt.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Harnstoffderivate, wenn man das N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-1,2-äthandiamin
2098U/1827
durch entsprechende Realctionsteilnehmer der allgemeinen IOrmeI
H f MH - (0H2)n - ] m NR3R4 ersetzt:
2098U/1827
C-rgHoy 0
°18H37
- NH - (CH2) Sal* 2139545
R4 m η A
N
α \
R4
R3 CH2CH2OH 1 3 HCl Ty 0C-
CH2CH2OH CH3 1 2 HCl 53-5
CH3 CH2CH2OH 1 5 71-4
CH2CH2OH CH2CH2OH 0 - 120-3
H CH2CH2OH 0 wm 60-1
CH2CH2OH CH2CH2OCH3 0 - HCl 46-7
H CH2CH2OH 1 2 44-5
CH2CH2OH CH2CH2COOH 0 - 152-3
H H 0 - 77-81
H 0 61-2
-CH- -CH-- 42-4
Ri
Il
N-
C10H21
C6H5CH2
C6H5CH2
CH3
C6H13
C6H13 .
CgH5OCH2
C10H21
C6H5CH2 C6H5CH2 C6H5CH2
C6H13
C2H
2H5
C6H5OCH2 C6H5CH2
NH
h.
(CH2)n -^
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2CH2OH
n-
η -C
°18H 37 (CH2)4OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CHgCHgOH
CH2CH2CH2OH
n-C4Hg
ci8H 37
m 1 1 1 O O 1 O 1 O
209814/1827
G6H13
C18H37
C18H37
σ.
C18H37
18"37
C6H13
(CH2) 8
(CH2)80H
CH2COOCH3
CH2COOCH3
CH2-CH=CH2
CHq1-CH=CHq
CH2CH2OCOC15H31 CH2CH2OCOC15H31 CH2CH2OCOKHC6H5
CH2CH2OCOCh2CH2-
COOH
CH2CH2OCOCh2CH2-
COOH
CH2Ch2OCOCH2CH2-
COOH
(CHg)6OCOCH
(CH2)80H ( CH2J8OH CH2COOCH3 CH2COOCH3 CH0-CH=CH,
m η
CH2CH2OCONHC6H5 CH2CH2OCOWHC6H5 CH2CH2OCOCh2CH2-
COOH CH2CH2OCOCh2CH2
COOH CH2CH2OCOCh2CH2
COOH (CH2)60C0CH3
0 3
1 3
1 -
0 -
0 3
1 3*
1 _*
0 -*
0 2*
1 _#■
0
-
-
0 -*
* hergestellt aus den entsprechenden Hydroxyalkylverbindungen dieses Beispiels nach dem Verfahren der Beispiele 9-11
Beispiel 13 H-(2-Hydroxyäthyl)-octadecylamin
Eine Mischung aus 6,66 g Octadecylbromid (0,02 Mol), 0,61 g Äthanolamin (0,01 Mol), 4,14 g Kaliumcarbonat (0,03 Mol) und 4 ml Benzylalkohol wird über ITacht auf 135-145° C erhitzt. Das Gemisch wird dann gekühlt und mit 50 ml Äthylacetat und 10 ml 10 ^iger wässriger Natritfmhydroxidlösung behandelt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Wach der entfernung der organischen Lösungsmittel unter verringer- ' tem Druck verbleibt ein öliger Rückstand, der sich beim
209814/1827
Kühlen verfestigt. Er wird durch Ohromatographieren über Aluminiumoxid und Eluieren mit Chloroform gereinigt. Sein Hydrobromid erhält man durch Zugabe von Bromwasserstoff
zu einer Äthanollösung der Base. Es schmilzt bei 172-173 G
Nach dem obigen Verfahren erhält man durch Umsetzung geeigneter Reaktionsteilnehmer A-Y-Br und H-KR5Rg die nachstehend aufgeführten Verbindungen:
A-
TSS
Salz
-(CH2) 3-
-(CH2)3-
(GHg)
-(GHg)x-
-(CH2)
-(CH2)
-(CH2)
(a)
OH
OH
OH
OH
OH
OH
CN
CN
OH
OH
OCCCH
r(a)
OCOlTHC6H5
Br .
CHO
C18H37
HBr
125 18H37
1837
°18H37 C18H37
C18H37 C18H37 C18H37
°18H37 ~
C18H37 -
C18H37
C18H37
°18H37 °18H37
HCl
HBr
78-82
37-4-0
(Öl)
(Öl)
38-42
(Wachs)
57-58
73-74
35-37
74-78'
32-35
<30
197-198
116-119
52-52,5
(Wachs)
84-85
C18H37 C18H37
hergestellt durch Cyanoäthylierung nach dem Verfahren von Vogel et al., J.C.S., S, 514-49 (1952)
2098U/1.8 27
(Td) Die Acyl- und Carbamylderivate wurden nach Standardmethoden hergestellt, vgl. Shriner et al., "The Systematic Identification of Organic Compounds", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1956, S. 212 und 211 .
Beispiel 14
lach dem Verfahren des Beispiels 12 wurden unter Verwendung geeigneter Reactionsteilnehmer A-Y-NHRg und R5-Br die folgenden Verbindungen hergestellt:
A""——~ Y " N A R6 ι MM
\ CN C 18H37
Y CN CH3 C 16H33
-(CH2; OH G6H13 G 12H25
-(CH2. OH C2H5 C 8H17
-(CH2; Br C8H17 C 12H25
-(GH2: OCOCH3 C12H25 σ 12H25
-(GH2: OCH3 C12H25 C 16H33
-(CH2: OCH3 C16H33 0 12H25
-(CH2; OCONHC6H5 C12H25 C 16H33
-(CH2: 00OCH2CH2GOOH H C 18H37
-(CH2; OCOC2H5 C18H37 C 18H37
-(CH2; OCOC15H31 C18H37 C 18H37
-(CH2: COOCH3 C18H37 C 18H37
-(CH2; COOC15H31 C18H37 C 18H37
-(GH2-: Cl C18H37 G 12H25
-(CH2; CN CgH5 C 12H25
-(CH2; COOC2H5 GgH5 C 16H33
-(GH2; C16H33
-(GH2;
}3~
}3~
>2~
>6-
*6~
}5""
h~
]3~
]5"
]2~
>3~
]3~
]2~
S~
'r
*5"
2098U/1827
A R'^y R0 ^h2- 2139545 El 6-CH3 H
HO 5 H /» ' \ \
0 · V«
H H H
R5=Ri HO Y Rj. Η·1' 6-CH3 H
HO -(CH2) 2- H H 4-0C12H25 5-OCH3 H
HO -(CH2)2- 4-OC18H37 CH2-O- 5-OCH3 4-0C6H13 6-CH3
HO -(CHg)3- 3,4 -^t) - ι 4-0C6H13 H H 6-CH3
HO -(CHg)3- 3-OC6H13 4-0C12H25 6-CH3 4-OC6H13 H
CN -(CH2)3- 2-0CH3 4-OC2H5 H CH2-O- H
CN -(CHg)2- 3-0C12H25 2-CH3. H . 2-CH3
CN -(CH2)2- 4-0C18H37 H 5-OCH3 2-CH3
CN -(CH2) g- 4-OC18H37 CH2 - 0 - H H
Cl -(CHg)2- 3,4 - 0 - 4-0C12H25 H H
Cl -(CH2)5- 2-0CH3 H H
Br -(CH2)3- 4-0C8H17 4-OC6H13 4-0C12H25 5-OCH3
Cl -(CH2)3- 3-OC6H13 H 2-CH3
OCOCH3 -(CHg)3- 4-0C14H29 H
OCOC15H31 -(CHg)3- . 2-OCH3 2-CH3
OCO10H2I -(CHg)2- 4-0Ci8H37
OCOC^Hg -(CHg)3- 4-0Cl8H37
COOC2H5 -(CHg)3- 4-οσι8Η37
COOCH3 -(CHg)3- 2-OCH3
COOCH3 -(CHg)2- 3-OC6H13
COOC2H5 -(CHg)3- 4-OC18H37
OCH3 -(CHg)2- 3-0C6H13
OCH3 -(CHg)3- 3,4 - 0 -
OCH3 -(CHg)3- 4-0C18H37
-(CHg)3- 4-OC18H37
-(CHg)3- 4-OC18H37
4-0C18H37
20981 -42-
Ä/1827
A Y ) 3~ R" 3 R"
OC6H13 -(CH2 ) 3" 4-OC18H37 H 3 H
OCH3 -(CH2 ) 3" 3-OC6H13 4-0C6H1 H
OC17H35 -(CH2 ) 2" 3-OC6H13 4-0C6H1 3 H
f"\ f"t i"\ TiTXT ΓΙ XT
UUUliilv /*X1[—
-(CH2 ) 3" 4-0C18H37 H H
OCONHC6H5 -(CH2 ) 2" 3-OC6H13 4-0C6H1 H
OCOImC6H5 -(CH2 4,5-0-CH2 -Q- 2-C3H7
Beispiel 15 Ν,Ν-Dioctadecylsuccinamat
5 j21 g Dioctadecylamin (0,01 Mol) und 0,50 g Bernsteinsäureanhydrid (0,005 Mol) werden über Nacht auf einem Ölbad auf 105° C erhitzt. Das Gemisch wird dann auf Eis gegossen und der abgeschiedene Peststoff abfiltriert. 4,9 gj F = 57-62° C, Es wird in 50 ml Chloroform gelöst und die Lösung dreimal mit je 50ml 6 η Salzsäure extrahiert. (Der Peststoff, der sich an der Zwischenschicht bildete, wurde «!filtriert und entfernt.)
Die Chloroformphase wird abgetrennt und dreimal mit je 50 ml gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen» Die entstandene Emulsion läßt man über Nacht absetzen« Die Chloroformschicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Beim Verreiben des Öls mit Aceton entsteht ein brauner Feststoff5 2,03 g| ρ = 52-58° C. Durch Umkristallisation aus Xthylacetat wird der Schmelzpunkt auf 77-81° C erhöht.
Nach dem gleichen Verfahren werden unter Verwendung entsprechender Anhydride und Amine ferner die folgenden Verbindungen hergestellt: , .
2098U/1827
ti
HOOC Y' C N
OHpCHp 10 ?1
CH0CHo OH-»
C18H37 H CHgCHgOCH3 CHgCHgOCH,
CHgCHg H
H °20H41
CHg
γι R° Ri Rit
CHgCHg 4-0C18H37 H H
3-OC6H13 4-0C6H13 CHgCHg 3,4 - 0 - CH2 - 0 - H CH0CH0 4-0C1rH^7 2-CH-, 6-CH,
C. I O J I J J
Beispiel 16 H-(3-Dodecyloxypropyl)-diäthanolamin und F-(3-Dodecyloxypropyl)-monoäthanolamin
Eine Mischung aus 2,50 g Bromäthanol (0,05 Mol), 2,43 g 3-Dodecyloxy-i-propylamin (0,01 Mol) und 20 ml Äthanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand in 20 ml heißem Wasser aufgeschlämm! und mit Kaliumhydroxid stark alkalisch gemacht. Das basische Gemisch wird dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert, die Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet
209 8 H/1827
und eingedampft. Das erhaltene rohe G-emisch wird durch Chromatographieren über Aluminiumoxid gereinigt. Durch EIution mit Äther wird die am wenigsten polare Verunreinigung entfernt. Mit Methanol wird dann zuerst das Diäthanolamin_ und dann das Monoäthanolaminderivat eluiert.
Die beiden Produkte erscheinen, wenn sie der Dünnschichtchromatographie auf einer Siliciumdioxidplatte mit Methanol als Elutionsmittel und einem Jodplatinspray als Entwickler unterworfen werden, als blaue und gelbe Flecken.
Das Monoäthanolaminderivat siedet bei 0,3 mm Hg bei 160 bis 166° C.
In gleicher Weise werden aus den entsprechenden Reaktionsteilnehmern A'-0-(CHg)n-NH2 un<i Br~R5 die folgenden Verbindungen hergestellt:
A' O „
*R£ (R,- = H oder RK) b b ο
A1 n R5 R6 Salz P, ° C
2 CH3 CH3 CH3I 165-167
3 CH3 H HI 210-1
Beispiel 17 N-(3-Dodecylthiopropyl)-diäthanolamin
Eine Mischung aus 3,53 g 3-Octadecylthiopropylchlorid (0,01 Mol), 2,1 g Diäthanolamin (0,02 Mol) und 5 ml Benzylalkohol wird eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann mit einer äthanolischen Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid (0,01 Mol) behandelt und noch 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird gekühlt, filtriert und das Äthanol
209814/1827
abgedampft. Der Benzylalkohol wird dann durch Destillation unter Vakuum entfernt und der Rückstand über Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man für die Elution zuerst Äther und dann Methanol verwendet. Das gewünschte Produkt ist im Methanoleluat enthalten. Es wird durch Abdampfen'des Lösungsmittels gewonnen} F = 53-54° C. Sein HydroChlorid schmilzt bei 65-66° C.
In gleicher Weise werden aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern A1-S-(CH2) -Cl und H-KR^Rg die folgenden Verbindungen hergestellt:
2098U/1827
.Rc
C18H37
C16H33
C14H29
C14H29
C16H33
C18H37
18H37
-^A
η Rc£
3 CH2CH2OC2H5
3 CH2CH2OH
3 CH2CH2OH
3 CH2CH2OH
2 C2H5
C2H5
C2H5
-(CKo)n N
R6 Sala.
CH2CH2OH HCl CH2CH2OH CH2CH2OH HCl C2H5
C2H5
C2H5 - HCl
f.
155-7 129-30 30-I 72
175-8 · (0.3 mm )
170-4 (0.2 mm )
102-4
Beispiel
Nach dem Verfahren der Beispiele 16 und 1-7 wurden aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern die folgenden Verbindungen hergestellt:
CH3O
CH3O
18H37O
CH3O
CH3O
η 2 2 3 3 2 2 3
5s.
CH3
CH
cl8H37 Cl8H37 C18H37 C18H37
CH2CH2OH H C2H5S C6H5S
N,
A η
CH3S 2 CH3
3 C2H5
cl8H37s 3 C18H37
Cl6H33
S 2 H
CH2CH2OH CH2CH2OH CH3S 6 C18H37
CH2CH2OH H C2H5S
CH3 H
C10H21 C18H37
C12H25
3 CH2CH2OC2H5 CH2CH2OC2He
2098U/1827
R R'
R5 = R6 =
n R0 R' R"
H57 3 4-OC18H37 H H
H33O 2 3-OC6H13 4-0C6H13 H
3O 3 4-0C18H37 2-CH3 6-3
C6H13O 3 4-0C18H37 2-CH3 6-CH3
* C2H5O 3 3,4 - 0 - CH2 - 0 - H
CH3O 2 3,4 - 0 - CH2 - 0 - H
Beispiel 19 ¥-(2-DodecanoyltMoäthyl)-diäthylamiii
1,90 g Decanoylchlorid (0,01 Mol) in 250 ml Äther v/erden zu einer Mischung aus 1,33 g Diäthylaminoäthanthiol (0,01 Mol) und 1,01 g Triäthylamin (0,01 Mol) in 250 ml Äther gegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur über Uacht gerührt. Der weiße lYiederschla.g wird abfiltriert und das Jiltrat im Vakuum eingedampft, worauf man das Produkt erhält.
ψ In gleicher Weise wird lT-(2-Dodecanoyloxyäthyl)-diäthylamin aus Decanoylchlorid und Diäthylaminoäthanol hergestellt. Es siedet bei 0,05 mm Hg bei 103-106° C.
Fach dem gleichen Verfahren werden ferner die folgenden Verbindungen aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern hergestellt:
A" -S
2098U/ 1827
^ H^ · R6 t
CH5CO CH5 CH3
C17H35CO H-O4H9 " CH2CH2OH ■
C13H27CO CH2CH2OH CH2CH2OH
C7H15CO CH2CH2OCH3 CH2CH2OCH3
C2H5CO C20H41 C20H41
R0
R"
A» R0 R1 R"
CH3CO 3-OC6H13 4-OCgH13 H 3
CH3CO 4,5 - 0 - CH2 - 0 - 2-C3H7 6
C3H7CO 4-0C14H29 H H 3
C17H35CO 4-0C14H29 H H 3
C12H25CO 4-0C18H37 H H 3
C12H25CO 4-0C18H37 H H 6
C11H23CO 3-OC6H13 4-OC6H13 H 6 CH3CO 3,4 - 0 - CH2 - 0 - H 6 C13H27CO 4-OC18H37 2-CU3 6-CH3 3
Beispiel 20 Äthyl-4-dioctadecylaminobutyrat
Eine Lösung von 5,2 g Dioctadecylamin (0,01 Mol), 1,95 g Athyl-4-brombutyrat (0,01 Mol) und 50 ml Toluol wird 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und im Vakuum zu einem halbfesten Öl eingeengt. Das Öl v/ird mit Äthylacetat verrieben, filtriert, das Piltrat mit Waseer gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Entfernnung des Lösungsmittels erhält "man 3,7 g Öl als Produkt.
2098U/1877
Es wird gereinigt, indem man es über Kieselsäuregel chromatographiert und dann zuerst mit Benzol und anschließend mit Benzol, das 20 <p Äthylacetat enthält, eluiert. Der Rückstand, der beim Abdampfen des Lösungsmittels aus Benzol und 20 °fo Äthylacetat verbleibt, wird in Äthylacetat aufgenommen und in das Hydrochlorid umgewandelt, indem man trokkenes Chlorwasserstoffgas durch die Lösung leitet. Beim Einengen des Gemisches im Vakuum erhält man ein kristallines Material; F = 98-101° C.
Verwendet man im obigen Verfahren anstelle des Äthyl-4-brombutyrats entsprechende niedere Alkyl-i^-bromalkanoata, so erhält man die folgenden Verbindungen:
/H
A Y Ή
6 AY RR R. Salz F, ° C
L5 Λ6
COOC2H5 -CH2- C18H37 C18H37 - 40 COOC2H5 -(CH2) 4- C-I8H37 C18H37 HC1 46-48
COOC0H,- -(CH0) o- C,oH,,7 C1PH,7 HCl 52-53 d 0 t Z Io 01 Io j ι
Beispiel 21 1-(Sr,F-Dioctadecylcarbamyl)-4-JJieth.ylpiperazin
Eine Mischung aus 5 ml 1-Hethylpiperazin, 5,0 g ϊί,ΙΤ-Dioctadecylcarbamylchlorid und 50 ml Benzol wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Die weiße Fällung aus 1-Methylpiperazinhadrochlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zu 4,5 g eines gelben Öls eingeengt. Das Öl wird auf eine Schicht aus Kieselsäuregel gegeben und mit Benzol in Fraktionen von 50 ml eluiert. Die Fraktionen 10-15 v/erden vereinigt, ein großes Volumen Methanol wird zugegeben und das abgeschiedene weiße kristalline Material wird abfiltriert und getrocknet; F = 46-47° C; (1,45 g).
2098U/1827
Aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern (R7R8IiCOCl und H-Z) werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Rr7 O R8
C12H25 C12H25 · Piperidino
C12H25 C12H25 Morpholino
C^oH-ry CH, Methylpiperazino
C18H57 C18H57 Hydroxyäthylpiperazino
C13H57 CH5 Hydroxyäthylpiperazino
C18H57 GH5 Piperazino
,0
R
R
R7 = R8 = {; >- 0H2-
R"
R0 R1 R"
3-OC6H15 4-OC6H15 H Piperidino
3-OC6H15 4-OG6H15 H Morpholino
4-OC18H57 H H Piperazino
4-OC18H5 H H Morpholino
4-OC18H57 H H F-Methylpiperazino 3,4 - 0 - CH2 - 0 - H Morpholino
4-OC8H17 H H U-(2-Hydroxyäthyl)-piperazino
2098U/1B27
Beispiel 22 NjN-Dioctadecyl-N' ,N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin-N,N'-dioxid
Zu einer Lösung von 3,34 g NjN-Dioctadecyl-N' ,N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin (5 Millimol) in 20 ml Chloroform werden tropfenweise 2,76 g m-Chlorbenzoesäure (12 Millimol an 86 ^igem Material) in 20 ml Chloroform zugegeben. Die Temperatur wird während.der Zugabe und 1,2 Stunden danach auf 28° C gehalten. Dann wird mit 20 ml Chloroform verdünnt und die Lösung zuerst mit 1 η wässriger Natriumhydroxidlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird zu 2,5 g eines Öls eingeengt.
Das Hydrochlorid wird nach dem Verfahren des Beispiels 5 hergestellt} Έ = 89-94° C, 114° C (1,65 g aus 2",5 g Öl).
Durch Lösen des Hydrochloride in Chloroform und Neutralisieren mit wässriger Natriumhydroxidlösung wird die freie Base regeneriert. Sie wird durch Trocknen der Chloroformschicht über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Die Umkristallisation aus Chloroform-Äthylacetat ergibt die reine Base ^ F = 95-99° C.
Die Verbindungen der vorhergehenden Beispiele werden in gleicher Weise in ihre N-Oxide umgewandelt.
Beispiel 23 Ν,Ν-Dioctadecyl-N1,N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin-N-methojodid
568 mg Methyljodid. (4,0 Millimol) werden auf einmal zu einer •Lösung von 1,334 g Ν,Ν-Dioctadecyl-N1,N»-bis-(2-hydroxyäthyl)· 1,3-propandiamin (2,0 Millimol) in 10 ml Methylenchlorid gegeben, die in einem Eisbad gekühlt wird. Das Gemisch läßt man unter Rühren innerhalb von 4 Stunden Raumtemperatur annehmen, dann wird es über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
209814/1B??
Per nach der Entfernung des Chloroforms erhaltene feste Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert; man erhält 1,35 g vom Schmelzpunkt 120-122° C.
Beispiel 24
Nach dem Verfahren des Beispiels 3-B und C werden unter Verwendung entsprechender Alkanolamine und Säurechloride die folgenden Verbindungen hergestellt:
* IT (CH2)^ H
R4
Rg η H H 1 O O K
G4H9 CHgCHgOH 3 C2H5 H C18H37
C4H9 CHgCHgOH 3 H H CH3
C6H13 C6H13 2 CH3 H O18H37
G6H13 °6H13 2 C3H7 H
C6H5OH2 C6H5CH2 2 H H
C18H37 C18H37 ro G4Hg H .
C18H37 C18H37 ro H (CHg)3OH
C18H37 C18H37 2 H n-C3H7
C18H37 C18H37 3 H 1^-G9H19
C18H37 C18H37 3 H H
GH2CH2OH CHgCHgOH ro C3H7 H
CHgCHgOH CHgCHgOH 2 H
CHgCHgOH CHgCHgOH 2 H
CHgCHgOH CHgCH2OH ro H
OH2CH2OH CHgOHgOH ro CH3
CHgCHgOH OHgCHgOH 2 CH3
OHgOHgOH CHgCHgOH IV)
2098UM827
_ 54 -
Beispiel 25 1-Dodecyl-4-(2-hydroxyathyl)-piperazin
Eine Lösung von 12,45 g Dodecylbromid (0,05 Mol) in 100 ml Äthanol wird zu einer Lösung von 6,5 g 1-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin (0,05 Mol) in 100 ml Äthanol gegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man das Hjrdrobromid. Es wird aus Aceton, das eine geringe Menge Äth&nol enthält, umkristallisiert. Das weiße kristalline Salz schmilzt bei 99-103° C. .
Die freie Base wird dadurch hergestellt, daß man eine wässrige Lösung des Hydrobromids mit Natriumhydroxid stark alkalisch macht und die Base mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene weiße Feststoff schmilzt bei 65-67° C Nach dem gleichen Verfahren werden unter Verwendung der entsprechenden Alkylbromide und der 1-(Hydroxyalkyl)-piperazine die folgenden Verbindungen hergestellt:
OH p+1 η ]?, C
0 (Öl)
0 - (Öl)
0 55-57
0 95-98 (HBr Salz)
0 100-110 (EBr Salz)
0 111-112 (HBr Salz)
209814/1827
Rg- If S (0H2)p+1 CH (OH2)Jj H
C6H13
C6H13
2
3
3
C12H25 3
C18H37 2
C18H37
CH3
3
2
C12H25 6
C6H13 2
RQ p+1 n j?, ° C
CT-T O Λ
CH3 2. 1
CfJ "Z O
1 oiJ-o c^ 1^-
R8 = { . >— CH0-
R11' R0 R' R" p+1 η
3-OC6H1, 4-OC6H13 .H 5 2 0
•ζ r^fi χι 4-OC6H13 H 3 0
4-0C18H37 H H 3 0
3-OCH3 4-OCH3 H 3 0
3-OCH3 4-OC16H33 H 6H33
6H33
CNl 0
3,4 - 0 - CH2 - 0 - H 2 0
2-0C2H5 4-OC0H5 5-C2H 3 0
3-0C6H13 4-OC6H13 H 2 1
I O J I H H 2 1
3,4 - 0 - CH2 - 0 - H 3 1
O /"^Γ*^ τ_τ
Λ (~\(*i- TT
4-OC16H33
4-0C16H33
H
5-0C1
5-0C1
H .
2
2
3
1
2
2
Beispiel 26 N,N-bis-(3,4-Dihexoxybenzyl)
hydroxyäthyl)-1 ,3-propandiamin
Eine Mischung aus 15,3 g 3,4-Dihexoxybenzaldehyd. (0,05 Mol), 1,85 g Natriumborhydrid (0,05 Mol) und 350 ml Äthanol wird eine Stunde "bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum
eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ml Chloroform gelöst, die Lösung Tiermal mit je 100 ml Wasser gewaschens über
Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck ein-
209814/1827
gedampft. Man erhält 15,0 g 3,4-Dihexoxybenzylalkohol als hellgelbes Öl.
140 ml Thionylchlorid und 14,0 g 3,4-Dihexoxybenzylalkohol werden vereinigt und bei Raumtemperatur 1/2 Stunde gerührt. Zu diesem Zeitpunkt hört die Gasentwicklung auf. Das Gemisch wird 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann zur Entfernung des Thionylchlorids (etwa 100 ml) destilliert. Der Rückstand wird in Eis und Wasser (jeweils.250 g) gegossen und die wässrige Lösung dreimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, zweimal mit je 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann dreimal'mit je 100 ml Wasser gewaschen. Dann werden sie über Natriumsulfat getrocknet und zu 11,7 g eines braunen Öls aus 3,4-Dihexoxybenzylchlorid eingeengt.
Eine Mischung aus 11,5 g N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin (7 Millimol), 4,8 g 3,4-Dihexoxybenzylchlorid (15 Millimol) und 2,07 g Kaliumcarbonat (15 Millimol) wird 16 Stunden bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 130 C gerührt. Nach dem Kühlen werden 50 ml Benzol zugefügt und das Gemisch wird filtriert. Das Benzolfiltrat wird auf eine chromatographische Säule gegeben und die Säule mit Fraktionen von 75 ml Benzol eluiert. Die ersten 11 Fraktionen werden verworfen. Dann wird die Säule mit Benzol eluiert, das 10 $ Äthanol enthält. Die zweite und dritte Fraktion werden vereinigt, eingedampft, und der Rückstand wird in Methanol gelöst. Das Dihydrochlorid erhält man durch Einleiten von Chlorwasserstoff in die Lösung. Beim Eindampfen werden 400 mg eines wachsartigen Feststoffs gewonnen.
In gleicher Weise werden aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern die folgenden N.N-bis-iAlkoxybenzyl)-^1,Nt~bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamine hergestellt:
2098U/1827
3-C12H25O
3-CH3O
4-C18H37O 4-C6H13O
4-CH3O
Base
Öl
Öl
Dihydrochlorid, P, O >200
202-204 82- 90
Beispiel 27 N,N-bis-(3,4-Dihexoxybenzyl)-1 ,3-propandiamin
500 mg Raneynickel, 6,12 g 3S4-Dihexoxybenzaldehyd (0,02 MoI) und 3,0 g Ammoniak (O5177 Mol) in 100 ml Äthanol werden in eine Parr-Schüttelvorrichtung gegeben und bei 40° C und
einem Anfangsdruck von 3j6 kg/cm hydriert. Wenn ein Wasserstoffdruckabfall von etwa 1,4 kg/cm beobachtet wird, d.h. nach etwa 24 Stunden, wird der Inhalt entfernt und filtriert. Das Piltrat wird im Vakuum zu einem bernsteinfarbenen Öl eingeengt, das in 50 ml Ä'thylacetat gelöst wird. Die Lösung wird mit 100 ml Äthylacetat behandelt, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, und das erhaltene weiße Hydrochlorid wird gesammeltj 3,7 g vom Schmelzpunkt /205 bis 206° C. Das Salz wird zwischen 100 ml Chloroform und 50 ml gesättigter Hatriumbicarbonatlösung verteilt. Die Chloroformphase wird abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl aus 3,4-Dihexoxybenzylamin eingeengtj Ausbeute 3, 2g= 52,1 ^.
Eine lösung von 2,0 g 3,4-Dihexoxybenzylamin (6,52 Millimol), 2,0 g 354-Dihexoxybenzaldehyd (6,52 Millimol), 75 ml Benzol und 200 mg p-Toluolsulfonsäure wird 16 Stunden unter Rühren in einer Vorrichtung zum Rückfluß erhitzt, die mit einem Dean-Stark Fänger versehen ist. Sie wird dann
2098U/1827
gekühlt und im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das beim Stehen kristallisiert. Man erhält 4,0 g der Schiff1sehen Base.
Die Schiff'sehe Base wird 20 Stunden bei Raumtemperatur mit 0,378 g Natriumborhydrid in Äthanol reduziert, wobei man je 2,0 g Schiff'scher Base 50"ml Äthanol verwendet. Das G-emisch wird unter verringertem Druck zu einem Feststoff eingeengt, der in Methanol aufgenommen wird. In die Lösung leitet man Chlorwasserstoffgas ein, fügt 50 ml Wasser zu, filtriert das Salz ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es an der Luft. Das trockene Salz wird in 75 ml warmem Methanol gelöst und mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und 50 ml Wasser versetzt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Dann wird er in 75 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 1,4 g (69,8 σ/Ό) bis-(3i4)-Dihexoxybenzylamin als Öl.
15 ml Acrylnitril und bis-(4,4-Dihexoxybenzyl)-amin werden 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und dann im Vakuum zu 1,2 g eines Öls eingeengt.
1,2 g des Cyanäthylderivats, 500 mg Raney-Fickel, 1,0g Ammoniak und 75 ml Äthanol werden in eine Parr-Schüttelvorrichtung gegeben und bei Raumtemperatur und einem Anfangs-
druck von 3,5 kg/cm hydriert. Wenn die Wasserstoffaufηahme vollständig ist, wird der Inhalt entfernt, filtriert und zu 1,02 g des oben angegebenen Produkts eingeengt, das als Öl erhalten wird.
Das Dihydrochlorid wird dadurch hergestellt, daß man das Produkt in Äther löst und Chlorwasserstoff in die Lösung einleitet. Nach der Entfernung des Äthers unter verringertem Druck erhält man das Salz.
208814/1827
In gleicher Weise erhält man "bei Verwendung von 3,4-Düsopropoxybenzaldehyd anstelle von 3>4-Dihexox3rbenzaldehyd N,E"-"bis-(3,4 -Diisopropoxybenzyl)-1,3-pröpandiamin. Sein Dihydrochlorid schmilzt bei 65-68° C.
Beispiel 28
Aus entsprechenden Reaktionsteilnelimern werden nach den Verfahren der Beispiele 26, 27 und 12 die folgenden N,N-bis-(Alkoxybenzyl)-a-i^-alkandiaminderivate hergestellt.
2098U/1827
W W . IS- W
O O OO O
CVJ CVJ W CVI
W W oo
ΓΗ
W
O O O O
ww CVI
W
κ™
O O O
W W IS- K
O O OO O
CVI CU W CVI
W W co W
O O rH O
CVJ CVJ O CVI
K W W
O O O
w °
H W CVJ
O
CVI
W
O
CVJ
OO
ta ο
co cm
H W
O O
CVJ
% g rH O
O O
rH O W W CVJ
t-
CVJ
W O
CVI W in
CVJ
CVJ
W ο
ο ο
O CVJ
ο κ
ο ο
ww £
ο ο
IS-
rH O
CVJ W O
CVJ OO
O CVI
K O O
CO
Sl O O
I VO
Kw
O O I
I OO
O I
O CVJ OO OO
O CVI ^CVJ
CVJ W W
Woo ϋ Y Ύ
CVI W O
ww υ
I I
OO
00
OO
I CVJ
O I
I I
CVI
Iv
CVI OO
ο ο
CVJ
"«I
OO
W vo
W W W .W in W W W^ W° CVJ O
in vo
W VO
W W
Kl W
oo in
OO CVJ OO
W W η in
vo cvj W W
rH H VO CVJ
8 8 8
in
cvj oo o-
fo cn Wcvj w"1 W^ W~* W
WW H VO CVI 00 CO
ιη
CVI W ΓΟ ιη I
ιη W -CH W O
W CVI CVl W CVI CVJ
CVI rH -OC W
-OC -OC OO O
.5J-
H
IS- OO W
W_ W ο
in WWW
W oo co co vo
CVl W H rH H Ή I
88888 8888 8 8ο^-
I I I I I I I 1 i I I I ·> CVl CVI ^- ^t J=J- CVI OO
(O on to w
2098U/1827
3.4 - O - CH2 - ό 4-OC1SH37 H
4.5 - 0 - CH2 - ο 4,5 - 0 - CH2 - ο 2-0C6H13 4-0C6H13
4-0C12H25 H
2-0CH
οο 4-
Η' .
£ 3-OC6H13 4-0C6H13
^3,4 - 0 - CH2 - 0 3,4 - 0 - CH2 - 0 -
4-°°ΐ4Η29 Η
2-0C6H13 3-0C2H5
4-OC8H17 H
3-0C12H25 4-0C12H25
2-0CH3 4-0C12H25
H H
2-C3H7
5-OC6H13
5-0CH3
5-OCH3
-(CH2)2-
-CO-
-CO- -CO- -CO- -CO- -CO- -CO- -CO-
0 1 0 0 0 0 0 0 1
1 1 1 .1 1 1 1
(CH2)3 (CH2)2 (CH2)3 (CH2J3 (CH2J3 (CH2J3
(CH2J2
-(CH2)3-
-(CH2J3- -(CH2J3- -(CH2J3-
CH2CH2OH
C18H37
CH2-CH=CH2
CH2CH2OH
CH2CH2OH
-(CH2J3-
CH2COOCH3
CH2-CH=CH2
(CH2)gOH
C16H33
CH2CH2OH
H
cl8H37
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OC4H9
CH2COOCH3
CH2-CH=CHg
(CHg)6OH
C16H33
CVI CO
tu w S tf g ru
OO Il O tU O I I COCU tUO t>-O COCUCVJCU
-^tU COOO CO tU ^- tU IU- tU
CUO H I O tU O CUOOO JU CUtC CUCUCOCUtU CUCVICU
OtC VOSUhC H tU .O tU tC tC
—'O OOOOO —' O O O
tu co CU co JTj co JxJ O O O.
O H tu tu co tu O
OJ tu O H O OO I I I
ο tu VO O O te CVI CU CU
co O O tu O O CU tu tu
<-^ CU ο O tu O O O
CU te CU O O CU CU CU
te O CU tu I CU tu
O I tu O O tu O O O
O O O O I I
I O I I I
in I I I (M CU CU
""Kl O I O -''cU ^CU "cvi
te O I O I O [Tj K te
O I O O O I O O O
<-* O I O
I I i I I
I co I I I Vj
co <-> CU OO co
JM ww tu
I tu O tnf tS0 O
O O O O
co
CU CVl ! W U
OO VO
«IK
CO CO
iU° t^ trT1
CVI VO VO I
8 8 80
tetetctuictrj^t-·=!-«^· 1
o\ t·— t*- in ts- 1
r>-r>-r>-cvjco cocucoooco
^ jf % % % Wcu CO
COCOCOHrH HHVOHVOI
8888888888*·
I I I I I I I I I I ·>
2098U/1.82.7
Die Verbindungen der oben angegebenen Tabelle, in denen R^ und R. Hydroxyalkylgruppen sind, werden nach den Verfahren der Beispiele 9-11 in verschiedene Derivate umgewandelt. Auf diese Weise werden die Hydroxygruppen in die Gruppen -OCH2GIi2OOOH, -OCOImC6H5, -OCOCH, und -OCOC15H51 übergeführt,
Beispiel 29 1-(Dioctadecylamino)-methyl-4-§)is-(2-hydroxyäthyl)-aminome thylj -benzol
26,0 g Dioctadecylamin (0,05 Mol), 4S9 g a-Brom-p-tolunitril (0,025 Mol) und 500 ml Chloroform werden 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag aus Dioctadecylaminhydrobromid vd.rd abfiltriert und das Filtrat unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol aufgeschlämmt, filtriert und eingedampft. Man erhält 15»5 g (97,5 cß>) 1-(Dioctadecylamino)-methyl-4-cyanbenzol.
15 g des Nitrils, 200 ml Äthylendichlorid, 50 ml Methanol und 20 ml'Wasser werden vereinigt und bei Raumtemperatur gerührt. In das Gemisch wird 3 Stunden Chlorwasserstoffgas eingeleitet, dann wird die gelbe Lösung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es werden 50 ml Methanol und 10 ml Wasser zugegeben, dann leitet man 1 Stunde Chlorwasserstoffgas in das Gemisch und erhitzt weitere Η Stunden unter Rückfluß. Anschließend werden 10 ml Methanol und 2 ml Wasser zugeführt, und es wird 1 Stunde lang Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Nach vierstündigem Erhitzen unter Rückfluß wird auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht. Die Äthylendichlorid^phase wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 14,0 g (73,6 °ß>) i-(Dioctadecylamino)-methyl-4- ■ carbomethoxybenzol.
2098U/1827
Eine Mischung aus 12,5 g des so hergestellten Esters (18,7 Millimol), 11,0 g 70 folgen Natrium-dihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminate (37,5 Millimol) und 300 ml Benzol ■wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Das G-emisch wird gekühlt, mit 50 ml 10 $iger wässriger Natrrumhydroxidlösung versetzt und das G-emisch dann sorgfältig gerührt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 9}68 g (80,8 °ß>) des entsprechenden Alkohols als halbfesten Stoff.
90 ml Thionylchlorid und 9,6 g des oben hergestellten Alkohols werden gemischt und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das G-emisch wird in Eis und Wasser (jeweils I50 g) gegossen und der ausgefällte Niederschlag wird abfiltriört. Er wird in Chloroform gelöst, die lösung mit gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen bis das Waschwasser einen pH-Wert von 8,0 hat und dann zweimal mit je 100 ml Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Einengen erhält man 8,3 g 1-(Dioctadecylamino)-methyl-4-chlormethylbenzol als bernsteinfarbenes Öl. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und durch Chromatographieren über Kieselsäuregel gereinigt, wobei man Benzol, Benzol-10$_Äthanol, Äthanol und Äthanol-Methanol für die Elution verwendet. Die Äthanol- und Äthanol-Methanol-Eluate werden vereinigt und eingeengt. Man erhält 4,58 g Produkt.
Eine lösung von 2,1 g der Chlormethylverbindung (3,2 Millimol), 1,3 g Diäthanolamin (12,8 Millimol) und 50 ml Äthanol wird 18 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen und Einengen im Vakuum erhält man ein Öl. Das Öl wird in 50 ml Chloroform aufgenommen, die lösung zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu 2,3 g eines Öls eingeengt. Die Reinigung erfolgt durch Adsorption an eine trockene Säule
2098U/1827
139545
aus Kieselsäuregel und durch Elution mit Äthylacetat„ Beim Einengen erhält man die oben angegebene Verbindung in einer Menge von 0,44 g des Feststoffsf j? = 49-50° Co
In gleicher Weise wird unter Verwendung von 2~Amino-2-(hydroxymethyl)-i,3-propandiol anstelle von Diäthanolamin 1 -(Dioctadecylamino) -me thyl-4- Ü2-( 2-hydroxyme thyl) -1 ,3-di-3rydroxypropylaminomethylJ -benzol hergestellte
Unter Verwendung von Didodecylamin anstelle von Dioctadecylamin in diesem Verfahren erhält man 1-(Didodecylamino)-methyl ■ 4-|_bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethyil-benzol» Sein nach dem Verfahren des Beispiels 26 hergestelltes Dihydrochlorid schmilzt bei 199-204° C.
Beispiel 50
Uach dem Verfahren des Beispiels 29 werden aus entsprechenden Realctionsteilnehmern die folgenden Verbindungen hergestellt. Die Überschrift "Isomeres" bezieht sich dabei auf die Substituenten im Phenylendimethylenanteil.
Isomeres
f/
E1 R2
1,3 1,2 1,3 1,4 C18H37 °18H37
1,4 C6H13
C6H
6n13 2098U/1827
CHp' ^*1"1 Έ
H
R1 20H
h CHgCH 20H
CHg CHgOH CHgCH gOH
OHg CHgOH CHgOH 30H
30H
CHg CHgOH (OH2)
(CH2)
(CH
(CH
2)30H
2)30H
2139546
Isomeres
1,4 1,3 1,3 1,2 1,3 1,4 1,2 1,4 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3
R2 CH2 R3 (CH2J3OH
CH3 C6H5CH2 (CH2)30H C6H13
C16H33 C16H33 C6H13 CH2CH2OH
C6H5OCH2CH2 C6H5OCH2 CH2CH2OH CH2CHOHCH3
Ί 3 3T C18H37 CH2CHOHCH3 CH2CH2OH
6 5 2 C6H5CH2 CH2CH2OH CH2-CH=CH2
C18H37. C18H37 CH2 CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2
°6Η13 C6H13 2 H C18H37
°6Η13 ' C6H13 C18H37 CH2-CH=CH2
C18H37 C18H37 CH(OCH5)2 CH2CHOHCH2OH
C18H37 C18H37 CH2) H H-C7H15
C18H37 C18H37 H CH2COOCH3
C18H37 C18H37 CH2) CH2COOCH3 (CH2J2OCOCH2-
°12Η25 C12H25 ( λ VJ^/ \J \J Xl f\ \J XX f-\ ™" CH2COOH *
(CH2 COOH 1 ^tTT j ΓΛ/*t f"\ f~iTT
V v/XX/-\ J 0 w ν w WAX f-} ™"
C18H37 C18H37 ( /*\ /*t f*\ fTTT /^tTT CH2COOH
CH2) COOH - (CH2J4OCOCH2-
CH3 C6H5CH2 )40C0CH2CH2 CH2COOH
(CH2 COOH (CH2J2OCONHC6-
C18H37 C18H37 ( (CH2 2ocoirac6H5 H5
(CH2J2OCOCH3
C12H25 C12H25 CH2 )2OCOCH3 (CH2J2OCOC17-
C18H37 °18Η37 )20C0C-J7H35 H35
(CH2J2OCOC3-
C6H5OCH2CH2 C6H5OCH2 (CH2J2- H7
OCOC3H7 C2H5
CH2CH2OH . CH2CH2OH C2H5
* Diese und die übrigen Verbindungen werden aus den entsprechenden Hydroxyalkylverbindungen nach den Verfahren der Beispiele 9-11 hergestellt.
2098U/1827
-Si-
Isomeres R1 R2 R^ R^
1,4 C18H37 C18H37 -CH2CH2- 0 -
1,4 G6H13 C6H13 -CH2CH2-O - CH2CH2 -
1.2 CH3 C6H5CH2 -CH2CH2- 0 - CH2CH2 -
1.3 CH3 C6H3 -CH2CH2- 0 - CH2CH2-
1 1Z . A π ΠΠΉ Π TT ΟΠΉ" ΠΤΤ ΠΐΤ Π
I, 2 O6H5UOiI2 O6Jl5UOJl2 -OiIpOJl9 -U-
Beispiel 31 1-(Dioctadecyl)-aminoäthyl-4-aminomethylbenzol
Eine Mischung aus 11,9 g 1-(Dioctadecylamino)-methyl-4-cyanbenzol (18,7 Millimol, vgl. Beispiel 29), 11,0 g 70 $igem
Natriumdihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminat (37,5 Millimol) und 300 ml Benzol wird unter Stickstoff 40 Stunden
bei Rückfluß erhitzt. Dann kühlt man und fügt kontinuierlich 50 ml einer 10 folgen wässrigen Natriumhydroxidlösung zu.
Die Benzolphase wird abgetrennt, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Einengung der Benzollösung ergibt ein Öl als Produkt, das sich beim Stehen verfestigt (8,0 g). Es wird durch Chromatographieren über eine Säule aus trockenem Kieselsäuregel und
Elution mit Äthylacetat gereinigt.
Das Dihydrochlorid erhält man durch Lösen von 500 mg Produkt in 20 ml Chloroform und Zugabe von 10 ml Äthylacetat, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist. Das Salz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 430 mg vom Schmelzpunkt 208-210° C.
In gleicher Weise werden aus entsprechenden Reaktionsteilnehmern die folgenden Verbindungen hergestellt5
2098U/1827
1\
Isomeres* R
R,
1.3 1,2 -
1.4 1,4 -
1,4 -
3,4-Dihexoxybenzyl
C18H37.
3,4-Dihexoxybenzyl
3,4-Diisopro- 3,4-Diisopropoxybenzyl poxybenzyl
Base Dihydrochlo-
rid, P, C
_ 117-118
- 90- 92
- 218-220
Öl -
218-220
* bezieht sich auf die Stellung der Aminomethylgruppen
Beispiel
Die nachstehend angegebenen Verbindungen werden nach dem Verfahren des Beispiels 31 aus entsprechenden 1-(subst.Amino)-methyl-cyanbenzolen, die als Zwischenprodukte des Beispiels 30 erhalten werden, und entsprechenden di-(subst.Benzyl)-aminen, die für die Beispiele 27 und 28 hergestellt wurden, erhalten.
U-
OH,
— /\ CH,
ΈΕ,
Isomeres R1 25 R2
1,3 C12H 3 C12H25
1,4 °6H1 °6H13
1,4 CH3 OCH2CH2 C6H5CH2
1,5 °6H5 3 C6H5OCH2CH2
1,2 C6H1 C6H13
2098U/1827
Isomeres R1 R„
1,3 C2H5 C20H41
1,2- C6H5CH2 ^ C6H5CH2
R0
R^ = Rp R0 V- CH2 - R"
Isomeres ^""UU/-Xl Λ r-r
O \ Z)
R' H
1,2 4-0O18H37 4-OC6H13 H
1,4 4-OC18H37 H H
1,3 3,4 - 0 - H H
1,3 2-OCH3 CH2 - 0 - 5-OOH
1,4 4-OC8H17 4-OC12H25 H
1,4 4-0C18H H 6-CH3
1,3 2-CH3
Die oben genannten Verloindungen werden nach dem Verfahren de? Beispiels 3 in Monoacylderivate umgewandelt. Mit diesem Verfahren werden die Formyl-, Acetyl- und Propionylderi-"vate erhalten.
Beispiel 33
1 -(subst .Amino) -me thyl-4-hydroxymethyl~benzolverbindungen, die nach den Verfahren der Beispiele 26-30 hergestellt wurden, werden mit Bernsteinsäureanhydrid, G-lutaninsäureanhydrid, Phenylisocyanat und Acylchloriden, wie in Beispiel 9, 10 und 11 "beschrieben, zu den folgenden Verbindungen umgesetzt;
209814/1827
CH,
Isomeres R
R,
1,4 C18H37 34 C18H37 OCOCH2Ch2COOH
1,3 C18H37 C18H37 OCOCH2Ch2CH2COOH
1,4 CH3 C6H5CH2 OCOCH2Ch2CH2COOH
1,4 n-C.HQ O16H33 OCOCH2CH2CH2COOh
1,3 C6H5OCH2 C6H5OCH2 OCOCH2Ch2COOH
1,2 C6H13 °6H13 OCOCh2CH2COOH
1,4 CH2CH2OH CH2CH2OH OCOCH2Ch2COOH
1,4 C18H37 C18H37 OCOEEC6H5
1,3 C16H33 C16H33 OCOIiHC6H5
1,3 C6H5CH2 C6H5CH2 OCOIiHC6H5
1,4 C18H37 C18H37 OCOCH3
1,4 C18H37 C18H37
Beispiel
Die nachstehend aufgeführten Verbindungen wurden nach den Verfahren der Beispiele 9, 10 und 11 aus entsprechenden 1 - [bis-(Alkoxybenzyl) -aminomethyUj -4-hydroxymethyl-benzolen hergestellt. Die zuletzt genannten Verbindungen erhält man nach den Verfahren der Beispiele 27 ( Q)is-(Allcoxybenzyl)-aminej ) und 29 ( p-bis-(Alkoxybenzyl)-aminometh3''lj -4-hydroxymethylbenzole).
2098U/1827
-Ή-
3-OC6H13 4-OC18H37
4-0C6H13
3.4 - 0 - CH2 - 0 2-0CH3 4-0C12H25 2-0CH3 4-0C12H25 4-OC18H37 H 4-OC18H37 H
4.5 - 0 - CH2 - 0 3-0C6H13 4-0C6H13 4-0C18H37 4-0C18H37 4-0C18H37 4-0C8H17. 4-0C18H37 4-0C8H17 4-0C18H37 3,4 - 0 - CH2 - 0 -
. 2-0C6H13 3-0C2H5
. 4-OC18H37 H
3,4 - 0 - CH2 - 0 2-0CH3 4-0C12H25
3-OC6H13 4-OC6H13.
2098U/1827
H H H H H H H
H '
5-OCH3
50OCH3
H .
H
5-OCH3
CH2 A
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OCOCH2Ch2COOH
OCOCH2Ch2COOH "
OCOCH2Ch2COOH
OCONHC6H5
OCONHC6H5
OCONHC6H5
OCOCH3
QCOCyH-. c
OCOCoHy
Cl
Cl
Cl
Br
H "
Cl
Beispiel 35 jJ-bis-(Alkoxybenzyl)-aminomethyl| -alkylthiome thyl-benzole
Eine Lösung des entsprechenden |J-bis-(Alkoxybenzyl)--aminomethylj-chlormethyl-(oder -brommethyl)-benzols (Beispiel 34) in ΪΓ,ΪΓ-Dimethylformamid und mindestens eines Äquivalents des entsprechenden Fatriumalkylsulfids (hergestellt aus dem entsprechenden Mercaptan und Na,triumhydrid) wird 16-20 Stunden bei 40-60° C gerührt. Das Gemisch wird mit 4 Volumteilen Wasser verdünnt und mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird über eine Säule aus Kieselsäuregel chromatographiert. Die Säule wird zur Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial zuerst mit Benzol eluiert und dann zur Gewinnung des Produkts mit Ä'thyla.cetat oder Methanol. Das Produkt wird durch Eindampfen des EIuats gewonnen.
Auf diese V/eise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
,0
Isomeres 37 R1 R"
1,4 ZoC18H 37 H H
1,4 4-0C18H H H
1,3 37 H H
1,2 4-0C18H 3 H H
1,3 3-OC6H1 4-OC6H13 H
1,3 3,4 - 0 CH2-O- H
1,2 2-OCH3
2-OCH3
3 J-OC12H25 5-OCH,
1,2 2-OC6H1 3-OC2H5 H
-S- Alkyl Alkyl
°6H13
CH^
2098U/1827
Beispiel 36
Jj-"bis-(Alkoxybenzyl)-aminomethyl| -alkoxymethylbenzole
Das Verfahren des Beispiels 35 wird unter Verwendung entsprechender Hatriumalkylate anstelle der Natriumalkylsulfide wiederholt. Man erhält die folgenden Verbindungen?
R0
CH,
R1
Isomeres
CH,
-Alkyl
R1
Alkyl
1,4 4-OC18H37 ." H 6H13 H CH3
1,4 4-0C18H37 H 0 - H C6H13
1,4 4-OC18H37 H 12H25 H C18H37
1,3 Io j ι H 12H25 H C18H37
1,4 4-0C8H17 H H C12H25
1,3 3-OC6H13 4-00 H 1-C3H7
1,3 4,5 - 0 - CH2 - 2-C3H7 C12H25
1,2 2-0CH3 4-OC 5-OCH3 CH3
1.2 2-OCH3 4-OC 5-OCH3 C16H33
Beispiel 37 {1-bis-(Alkoxybenzyl)-aminoij aethyll-
benzole
Eine Lösung des entsprechenden JJ-bis-(Alkoxybenzyl)-aminomethylJ-chlor-( oder-bronO-methylbenzols in ltf,E-Dimethylformamid und Kaliumcyanid-Kaliumjodid (jeweils 5 Äquivalente) werden 24 Stunden bei 60-100° C gerührt» Das Gemisch wird mit 4-5 Volumteilen Wasser verdünnt und mit Hexan extrahiert« Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird wie in Beispiel durch Säulenchromatographie gereinigt0
2098U/1827
Auf diese Weise werden die Chlor- und Bromverbindungen des Beispiels 34 in die entsprechenden Cyanderivate der allgemeinen Formel
CH,
CH,
CN
umgewandelt.
Beispiel 58 j_1-bis-(Alkoxybenzyl)-aminomethylJ-carbalkoxymethylbenzole
Die Cyanine thy !verb indungen des Beispiels 57 werden nach dem Verfahren des Beispiels 29 (Cyanomethy!verbindung plus entsprechender Alkohol plus HCl) in die folgenden Carbalkoxymethylverbindungen umgewandelt?
-α.
COOAlkyl
Isomeres
1,4 1,4 1.3 1,4 1,2 1,4 1,2
2-OCH
H H 4 H 3 H
4-OC18H37 H
R"
5-OCH,
H-
Alkyl
CH3 CH3
7 C2H5
2Q98U/1827
Beispiel 59 Li-bis-(Alkoxybenzyl)-aminomethylJ -alkanoylthiomethylbenzol
Eine Lösung äquimolarer Mengen des entsprechenden jj-bis-(Alkoxybenzy^-aminomethylj-chlor (oder-brom)-me thylbenzols (Beispiel 34) und des JTatrlumsalzes der entsprechenden Thiolcarbonsäure in ΪΓ,ΙΤ-Dimethylformamid wird bei 60° C 16-20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, mit 5-4 Volumteilen V/asser verdünnt und mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird durch Säulenchromatographie nach dem Verfahren des Beispiels 35 gereinigt.
Auf diese Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Ar 4-OC \ R1 i 0 - R" A" - S
4-OC Γ* H H C7H1
3,4 H 2H5 H C11H irCO
0
Isomeres R° 4-OC 8H17 CH2 - 0 - H °5H1 25co
1,4 2-OC 18H57 H 6H13 H C9H1
1,3 3,4 - 0 - 5-OC 6H13 H C7H1 9co
1,3 5-OC 8H17 CH2 - H C17H 5co
1,4 5-OC 6H15 4-OC H 55CO
1,2 - 0 - 4-OC H C3H7
1,3 6H15 CO
1,4 6H15
1,4
2098U/1827

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Therapeutische Zubereitung, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formeln
    / R,
    II A Y Ή
    R6
    III Ra O
    Il
    ϊ C Z und
    IV Rq N-fft N (CH2)^n GH (GH2)n H
    \—/ OH
    oder ihren nicht-toxischen Säureanlagerungssalzen als Wirkstoff, in denen
    R.. ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstaffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyalkylrest, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    2098U/1827
    Rp ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyalkylrest, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    R0
    R0 ein Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomenj
    jeder der Substituenten R1 und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist; R1 und R" zusammen auch den Methylendioxyrest darstellen können}
    R, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Phenylcarbamoyloxy(niedr.alkyl)-,&>-Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)-, ein Allyl-, Alkanoylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy(niedr.alkyl)-, gem.-Di(niedr.alkoxy)-niedr.alkyl-, Alkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Car"bo( niedr. alkoxy)-niedr. alkyl- oder Carboxy (niedr. alkyl)· Restj
    R, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Carbo(niedr.alkoxy)niedr.alkyl-, Alkanoyloxy (nie dr. alkyl)-, Carboxy(niedr.alkyl)-, Alkoxy(niedr. alkyl)-, Phenylcarbamoyloxy(niedr.alkyl)-,tU -Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Allyl-, Dihydroxyalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen oder der Morpholinoäthylrest ist, wobei nicht mehr als zwei der R-Variablen Hydroxyalkylgruppen sindj
    2098U/1827
    R, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch den Morpholinrest "bilden könnenj
    X ein geradkettiger Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder der Rest ^C=O istj
    X' = X, Phenylendimethylen oder -CH2-CH-GH2-J
    ' OH
    m = 0 oder 1, wobei nur eines der Symbole X und X1 die ^C0=gruppe ist, und wenn X1 Phenylendimethylen ist, m = 0;
    Y ein geradkettiger Alkylenrest mit 2-8 Kohlenstoffato- ψ men oder Phenylendimethylenj
    A ein Wasserstoffatom, der Cyan- oder Hydroxyrest, ein Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Alkanoyloxyrest mit 2-20 Kohlenstoffatomen, ein Phenylcarbamoyloxyrest, ein Chlor- oder Bromatom, eint»-Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)-, ein Alkanoyloxyrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Garbo(niedr.alkoxy)-rest, ein Alkanoylthiorest mit 2-20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylthiorest mit 1-20 Kohlenstoffatomen;
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkyl·^st mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein (niedr.Alkoxy)-niedr.alkylrest oder der Rest
    Rg ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein (niedr.Alkoxy)niedr.alkylrest oder der Rest
    2098U/1827
    R7 ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    ,o
    Ro ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder der
    ,o
    wobei ρ und n=0 oder eine ganze Zahl von 1-6 sind und die Summe aus ρ und η nicht größer als 6 ist, und. .
    Z ein u,'-Carboxy(niedr.alkyl)-, Morpholin-, Piperidin-, Piperazin-, lT-(u»-Hydroxy-niedr.alkyl)piperazin- oder F-(niedr.Alkyl)-piperazinrest ist, und üblichen Trägern und Hilfsstoffen.
    2. Therapeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus ΪΤ,ϊί-Dioctadecyl-
    IV ,lT'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin besteht.
    3. Therapeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff.aus 1,1-Dioctadecyl-3- \2-[bis-(2-hydroxyäthyl)-amino] -äthylVbarnstoff besteht.
    2098U/1827
    4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus 1-(l,F-Dioctadecylcarba.mo;7l)-4-methyl-espiperazin besteht.
    A.''Verbindung der allgemeinen Formel
    H—V- X Ή j X1
    I R2 \ Ai "R4
    und deren nicht-toxische Anlagerungssalze, in der
    R-, ein ALkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyalkylrest, ein Hydroxyalkyirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    R"
    Rp ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Aryloxyalkylrest, ein Hydroxyalkyirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    GH2-J
    R0 ein Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen;
    jeder der Substituenten R1 und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist} R1 und R" zusammen auch den Methylendioxyrest darstellen können}
    2098U/1827
    IU ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Phenylcarbamoyloxy(niedr.alkyl)-, itä--Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)-, ein Allyl-, Alkanoylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy(niedr.alkyl)-, gem.-Di(niedr.alkoxy)-niedr.alkyl-5 Alkanoyloxy(niedr*alkyl)-, Cartο(niedr.alkoxy)-niedr.alkyl- oder Carboxy (niedr „alkyl )■ Restj
    R. ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein Oar'bo(niedr.alkoxy)niedr£,alkyl-S Älkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Carboxy(niedr„alkyI)-, Alkoxy(niedr. alkyl)-, Phenylcarbamoyloxy(niedr,alkyl)-,W-Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)-, Allyl-, Dihydroxyalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen oder der Morpholinoäthylrest ist}
    R, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das.sie gebunden sind, auch den Morpholinrest bilden könnenJ."
    X ein geradkettiger Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder der Rest ^C=O istj
    X» = X, Phenylendimethylen oder -OH09I
    OH
    m = 0 oder 1, wobei nur eines der Symbole X und X' die ^C0=gruppe ist, und wenn X' Phenylendimethylen ist, m= Oj
    und wenn X ein Alkylenrest ist, m = 1 und jeder der Substituenten R- und Rp der Rest
    2093U/1827
    - 82 - '
    R0 R'
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Substituenten R^ und R? ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, jeder der Substituenten R7, und R. ein Hydroxyalkylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, X' ein Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, X die , C=O-
    fc Gruppe und ι = 1 ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Substituenten R- und R2 ein Alkylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, jeder der Substituenten R^ und R^ Wasserstoff, m = 0 und X1 ein Phenylendimethylenrest ist.
    8. 1,1-Dioctadecyl-3-C2-C,bis-(2-hydroxyäthyl)-amino}-äthyl}-harnstoff.
    9. i-Dioctadecylaminomethyl-3-aminomethylbenzol. Io. Verbindung der allgemeinen Formel
    a ο
    σ —^ ζ
    R8
    und deren nicht-toxische Säureanlagerunssalze, in der R7 ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    2098U/1827
    Ro ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder der Rest
    R0 ein Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen?
    jeder der Substituenten R! und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist oder R! und R" zusammen einen Methylendioxyrest "bilden, und
    Z ein^-Carboxy-(niedr.alkyl)-, Morpholin-, Piperidin-, Piperazin-, Έ-(tO-Hydroxy-niedr. alkyl )-piperazin- oder M-(niedr.Alkyl)-piperazinrest ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Substituenten R^ und RQ ein Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und Z ein M-(*ü-Hydroxy-niedr. alkyl)-piperazinrest ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Substituenten R^ und Rg ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen und Z ein N-niedr.Alkyl-piperazinrest ist.
    13. 1-(F,lT-Moctadecylcarbamoyl)-4-(2-hydroxyäthyl) -piperazin.
    14. 1-(N,H-Dioctadecylcarbamoyl)-4-methylpiperazin.
    2098U/1827
    15(. Verbindung der allgemeinen Formel
    A Y Ή
    und deren nicht-toxische Säureanlagerungssalze, in der Y ein Phenylendimethylenrest,
    A ein Wasserstoffatom, der Cyan- oder Hydroxyrest, ein Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Alkanoyloxyresü mit 2-20 Kohlenstoffatomen, ein Phenylcarbamoyloxyrest, ein Chlor- oder Bromatom, ein i^-Carboxyalkanoyloxy(niedr.alkyl)rest, ein Alkanoyloxyrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Carbo(niedr.alkoxy)rest, ein Alkanoylthiorest mit 2-20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylthiorest mit 1-20 Kohlenstoffatomen,
    Rj- ein Wasserstoff atom, ein Alkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein (nie dr. Alkoxy )niedr..alkylrest oder der Rest
    V.0
    1H9-J
    Rg ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, ein (niedr.Alkoxy)niedr.alkylrest oder der Rest
    2098U/1827
    R!
    Jf ' W
    R0 ein Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen,
    jeder der Substituenten R1 und R" ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist und R' und R" zusammen auch einen Methylendioxyrest bilden können.
    Für: Pfizer
    Rechtsanwalt
    209814/1827
DE19712139545 1970-08-07 1971-08-06 N,N-Dialkyl-N',N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-alkandiamine und ihre Verwendung Expired DE2139545C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6219270A 1970-08-07 1970-08-07
US14654871A 1971-05-24 1971-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2139545A1 true DE2139545A1 (de) 1972-03-30
DE2139545C2 DE2139545C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=26741969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139545 Expired DE2139545C2 (de) 1970-08-07 1971-08-06 N,N-Dialkyl-N',N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-alkandiamine und ihre Verwendung
DE19712167223 Expired DE2167223C2 (de) 1970-08-07 1971-08-06 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167223 Expired DE2167223C2 (de) 1970-08-07 1971-08-06 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5950646B1 (de)
AR (1) AR194346A1 (de)
AU (1) AU465751B2 (de)
BE (1) BE770966A (de)
CA (1) CA1001158A (de)
CH (2) CH568959A5 (de)
DE (2) DE2139545C2 (de)
ES (2) ES393965A1 (de)
FR (2) FR2102116B1 (de)
GB (4) GB1369248A (de)
NL (1) NL172615C (de)
PH (1) PH13755A (de)
SE (3) SE399701B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166132A (en) * 1977-08-18 1979-08-28 Pfizer Inc. Antiviral amine derivatives of glycerol and propanediols
DE2837794A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Asta Werke Ag Chem Fab Basisch substituierte harnstoffe und thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
GB2048861A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Ici Ltd Long chain amine derivatives
FR2507083A1 (fr) * 1981-06-04 1982-12-10 Pos Lab Composition pour collyre a base d'amino-1 dodecycloxy-3 propane, destine au traitement des conjonctivites et keratites
US4480092A (en) * 1982-02-19 1984-10-30 The B. F. Goodrich Company Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines
DK373383A (da) * 1982-08-20 1984-02-21 Midit Fremgangsmaade til fremstilling af omega-aminosyrederivater
US4504484A (en) * 1982-11-04 1985-03-12 Chevron Research Company Certain N,N-di-substituted-pyridine carboxamides, fungicidal compositions and fungicidal method of use
JPH0761992B2 (ja) * 1987-02-06 1995-07-05 武田薬品工業株式会社 置換アミン誘導体
JP2756000B2 (ja) * 1989-08-25 1998-05-25 花王株式会社 第3級アミノアルコール及びその製造方法
GB9118105D0 (en) * 1991-08-22 1991-10-09 Exxon Chemical Patents Inc Compounds and fuel compositions
DE4302860A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Chemie Linz Deutschland N-Cyclische und N,N'dicyclische Harnstoffe
AT400566B (de) * 1993-01-22 1996-01-25 Chemie Linz Gmbh Verwendung und verfahren zur herstellung von n-cyclischen und n,n'-dicyclischen harnstoffen
US5763495A (en) * 1996-09-30 1998-06-09 Albemarle Corporation Widely-bridged alcohol polyethoxylates and their use
RU2445094C1 (ru) * 2010-10-05 2012-03-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Исследовательская Компания "Медбиофарм" Интерферониндуцирующее средство для лечения острых респираторных вирусных инфекций (орви)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079694A (en) * 1965-02-05 1967-08-16 Smith Kline French Lab Antiviral compositions
DE1951748A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Richardson Merrell Inc Fluoranthenester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079694A (en) * 1965-02-05 1967-08-16 Smith Kline French Lab Antiviral compositions
DE1951748A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Richardson Merrell Inc Fluoranthenester

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ber.dtsch.chem.Ges., 43, 1910, 3215-17 *
Chemical Abstracts, Band 72, 1970, 132392a

Also Published As

Publication number Publication date
AU3200771A (en) 1973-02-08
PH13755A (en) 1980-09-17
SE425658B (sv) 1982-10-25
CH568959A5 (de) 1975-11-14
NL7110906A (de) 1972-02-09
GB1369250A (en) 1974-10-02
JPS5950646B1 (de) 1984-12-10
NL172615B (nl) 1983-05-02
FR2258848A1 (de) 1975-08-22
CA1001158A (en) 1976-12-07
SE399701B (sv) 1978-02-27
FR2102116A1 (de) 1972-04-07
FR2258848B1 (de) 1978-07-07
GB1369249A (en) 1974-10-02
AR194346A1 (es) 1973-07-13
SE425657B (sv) 1982-10-25
ES393965A1 (es) 1974-07-01
GB1369248A (en) 1974-10-02
SE7501332L (de) 1975-02-06
ES419681A1 (es) 1976-05-16
GB1369247A (en) 1974-10-02
AU465751B2 (en) 1973-02-08
DE2167223C2 (de) 1982-11-18
DE2139545C2 (de) 1986-03-27
CH586184A5 (de) 1977-03-31
NL172615C (nl) 1983-10-03
SE7501333L (de) 1975-02-06
BE770966A (fr) 1972-02-07
FR2102116B1 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139545A1 (de)
US3872171A (en) Polyamines as antiviral agents in animals
CH616676A5 (de)
DD143902A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen
DE1470115B2 (de) N-(l-Ary!alkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH494766A (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspiroalkandionen
US4491583A (en) Interferon induction in animals by amines
US4258061A (en) Interferon induction in animals by amines
DE1793646B2 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1518023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden
DE3218792A1 (de) Isoprenylaminderivate und deren saeureadditionssalze
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
CH512436A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Amide von N-substituierten Anthranilsäuren und ihrer Salze
DE1493922A1 (de) Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4087552A (en) Interferon induction in animals by amines
DE2822473C2 (de) Alkanolaminderivate und pharmazeutische Mittel, welche diese Alkanolaminderivate enthalten
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DD151447A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen
CH449647A (de) Verbindungen zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
DE1167818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4, 5-Trimethoxyzimtsaeureamiden
DE1168434B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3&#39;-Piperazinopropyl)-phenthiazinverbindungen
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
AT234663B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167223

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition