DE1518023A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden

Info

Publication number
DE1518023A1
DE1518023A1 DE19651518023 DE1518023A DE1518023A1 DE 1518023 A1 DE1518023 A1 DE 1518023A1 DE 19651518023 DE19651518023 DE 19651518023 DE 1518023 A DE1518023 A DE 1518023A DE 1518023 A1 DE1518023 A1 DE 1518023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methanesulfonanilide
acid
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518023
Other languages
English (en)
Inventor
Larsen Aubrey Arnold
Uloth Robert Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Johnson and Co LLC
Original Assignee
Mead Johnson and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR977261A external-priority patent/FR4290M/fr
Priority claimed from US439086A external-priority patent/US3341584A/en
Application filed by Mead Johnson and Co LLC filed Critical Mead Johnson and Co LLC
Publication of DE1518023A1 publication Critical patent/DE1518023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

IBERLIN 33 8 MÜNCHEN Aueus.e-Vik.oria-S.raße 65 Df." InQ. HANS RUSCHKE Pi.nzan.uerS.raee 2 Pa,.-Anw. ο, R^8 Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR ΓΐΤΤΐίΑ*
Telefon: O311/HI5 £ K PATF NTA N WALTE Telefon: 0811Z487258
Postscheckkonto: PATENTANWALIt Postscheckkonto:
Berlin West 7494 München 862 77
Bankkonto: Bankkonto:
Bank f. Handel u. Industrie Dresdner Bank
Depositenkasse 32 1 R 1 P Π 9 *3 München
Berlin 33 | O J U U A. O Dep.-Kasse LeopoldstraBe
Teplitzer Straße 42 Ht0 59 515
Kto. 32 7608 ·
Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin
Telegramm-Adresse: ^-+ * Quadratur München
Dr. Expl.
M 1752
Mead Johnson & Company, Evansville, Indiana, V0St0A0 Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden
0 Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung M 55 ^
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung bzv, '■feit er entv/i cklung des Verfahrens von Patent β « ο » <. ο ο (Patentanmeldung M 55 500) zur Herstellung von neuartigen Verbindungen der allgemeinen Formel
.1
NHSO2R
(D
worin X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl« oder Aminogruppe,
einen niederen Alkoxyrest, einen Benzyloxyrest, ein Halogen-
atom, einen Methylrest oder einen Rest R SOpNH- bedeutet;
1 2
R und R niedere Alkylreste, Phenylreste oder Toluylreste
sind; Z C=O oder CHOH bedeutet; R ein Wasserstoff-
R5 atom oder ein Methylrest ist; und -N"" einen Pyrrolidin-,
R4
109852/1881
Morpholin- oder Piperidinrest Qjlgr einen Aminrest bedeutet, in dem R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Benzylrest ist und R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest, ein Aralkylrest, ein ringsubstituierter Aralkylreat, ein Aryloxyalkylrest oder ein ringsubstituierter Aryloxyalkylrest ist, wobei es sich bei den Ringsubstituenten um Hydroxyl-, Methoxy- oder Methylendioxygruppen handelt, wobei die niederen Alkyl« und die niederen Alkoxygruppen bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei die Aralkyl-, ringsubstituierten Aralkyl-, Aryloxyalkyl- und ringsubstituierten Aryloxyalkylgruppen bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen; sowie den Säureadditionssalzen und den Metallsalzen dieser Verbindungen j wobei X auch eine niedere Alkylgruppe mit 2
1 2
oder mehr Kohlenstoffatomen sein kann; und/oder R und R unabhängig voneinander auch substituierte Phenylreste bedeuten können, wobei es sich bei den Substituenten um niedere Alkylreste mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, Halogenatome, niedere Alkoxygruppen oder Benzyloxygruppen handelt> und/oder
f. f. C.
Z auch -C-CHR - oder -CHOH-CHR - sein kann, worin R ein
Il
0 5
Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, und wobei -N
auch eine N-substituierte heterocyclisohe Gruppe mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder eine N-substituierte heteropolycyclische Gruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, in der das Stickstoffatom Teil des heterocyclischen Ringes ist, oder ei-
109852/1881
η en Aminrest bedeutet, in dem R auch einen Alkenyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenylalkyl-, PoIycycloalkyl-, Polycycloalkenyl-, Polyoycloalkylalkyl-, Polycycloalkenylalkyl-, Aryl- oder Aralkenylrest, einen heterocyclischen Rest, einen Heterocycloalkylrest, einen heteropolycycliBchen Beet oder einen Heteropolycycloalkyl-
5
rest bedeuten kann, wobei R bis zu 10 Kohlenstoffatome abgesehen von gegebenenfalls damit verbundenen Substituenten aufweist, und wobei es sich bei den Substituenten auch um Carboxylgruppen, Aminogruppen, niedere Alkoxygruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, BeneyIoxygruppen, Halogen-
P atome, niedere Alkylgruppen oder Reste R SO2NH- handeln
Das erfindungsga'äße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
E5
R4
in der R^ und R die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung
(a) der Formel
109852/1881
worin Q ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SOpR und Y eine Nitrogruppe oder irgendeinen der oben definierten Substituenten X bedeutet, R , R , R , R und Z die obengenannte Bedeutung haben und A ein Halogenatom ist; oder
(b) wenn, das Amin ein sekundäres Amin ist, mit Formaldehyd und einem Sulfonamidoacetophenon der allgemeinen Formel
HN-SO2R1
worin R und Y die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure vermischt; die auf diese Weise erhaltene Verbindung, wenn Q ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid einer Verbindung R SO2OH, worin R die obengenannte Bedeutung hat, vermischt; und, wenn Y eine Nitrogruppe bedeutet, diese Gruppe durch katalytische Hydrierung oder chemische Reduktion in eine Aminogruppe umwandelt; sowie gegebenenfalls das auf diese Weise erhaltene Produkt mit einer Säure oder einer Base in Berührung bringt, um ein Säureadditionssalz bzw. Metallsalz des Produktes zu erhalten.
Beispiele für R -Substituenten sind wie folgt:
109852/1881
H2CH2- P-
P-CH5C6H4CH2CH2 P-ClC6H4CH2CH2-
P-CH3SO2NHC6H4CH2CH2-
GE^-V \VsOpNH
Die Begriffe "niederer Alkylrest" und "niederer Alkoxyrest" umfassen Reste mit bis eu 4 Kohlenstoffatoaen, wie ζ,Β, Methyl-, Ithyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl- und tert.«-Butylreste. Die Gruppen Z-CH-NR R und X können sich in irgendeiner der 0«, a~ oder
p-Stelliingen des Sulfonanilidringes befinden. Sie können sich entweder in benachbarten oder in voneinander getrennten Stellungen des aromatischen Ringes befinden.
Zwischenprodukte, die zur Herstellung der Substanzen der ΙΌγβιθΙ I brauchbar sind, sind durch die folgende Formel II wiedergegeben. In dieser Formel bedeutet A ein Chlor-, Bromoder Jodatom j Y kann ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, einen niederen Alkoxyrest, einen Benayloxyrest, einen niederen Alkylrest oder einen R0st RcS02NH- bedeuten| Z enthält die Gruppe -C- j
BAD
109852/1681
1 2 4. *5
und R, R , R , R^ und R^ haben die gleiche Bedeutung wie
in Formel I,
Bei den Zwischenprodukten der Formel II handelt es sich um Halogenalkylketone, die durch Umsetzung mit einem geeigneten Amin gemäß folgender Gleichung in Substanzen der Formel III umgewandelt werden· Nach der Einführung des
4 5
R R N-Aminrestes können in einigen Fällen weitere Umsetzungen
vorgenommen werden, wie z.B. wenn in dem Endprodukt X gleich -NH2 oder R2SO2NH- sein soll.
NHSO9R1
NHSO2R
HN.
(II)
(III)
Zu den Substanzen der Formel III bzw. I, worin Z die Gruppe ^G«0 enthält, gehört eine weitere Klasse von Zwischen* produkten, die durch katalytieche oder chemische Reduktion in die Phenylalkanolamine der Formel I, worin Z die Gruppe ^CHOH enthält, umgewandelt werden« Die chemische Reduktion ist von allgemeinster Anwendbarkeit, insbesondere in solchen Fällen, wenn der Benzolring des Endproduktes eine der katalytisch en Hydrierung gegenüber empfindliche Gruppe aufweist, wie für den Fachmann auf der Hand liegt.
Die obige Ausführungsform des erfindungsgemäflen Ver-
BAD ORIGINAL
109852/1681
fahrens hat Tielleicht die größte Anwendbarkeit, da unter Verwendung der verschiedensten Amine R
als Ausgangsmaterialien eine groi3e Zahl der vorliegenden Substanzen hergestellt werden kann. Es können sowohl primäre als auch sekundäre Amine verwendet werden, doch werden se-
kundäre Amine bevorzugt· Wenn ζ·Β· R im Endprodukt ein
Wasserstoffatom sein soll, kpnn das AmIn R
CH2C6H5
verwendet und die Benzylgruppe in der letzten Stufe durch katalytlsehe Hydrogenolyse durch Wasserstoff ersetzt werden·
Bei dem obigen Verfahren kann eine große Zahl von Halogenalkylketonzwischenprodukten des durch die Formel II (wobei Z die Gruppe -C- enthält) wiedergegebenen Typs ver-
n O
wendet werden· Diese Halogenalkylketone werden in typischer Weise durch umsetzung eines Halogenalkanoylhalogenids mit eine» geeigneten Sulfonanilid hergestellt.
Im folgenden 1st eine Anzahl von typischen Aminen der
Formel H-N' angegeben, die mit den Halogenalkylketon-
V
Zwischenprodukten nach an sich im wesentlichen bekannten Verfahren kondensiert werden können· In bezug auf die Formel
H5
H-N"^ sei auf die obige Definition verwiesen. Die erhal-
109852/1881
-3-
tenen Aminoalkylketone (Formel III) können dann reduziert werden, um die Phenylalkanolamine der Formel I (wobei Z die Gruppe "^,CKOH enthält) zu erhalten»
2-Aminoindan
2-ΑπιΐηοΜο;7θ1ο[2,2,1 Joctane 2-Aminomethylbicyclo[2,2,1]octane 3-Azabicyclo [3,2,2]nonan Pentamethylenimin Indolin
I-Carboxycyclopentylamin Cyclohexylamin
3-Amino cyclohex-1-en α-Amino isobutt ers äure N-(2-Aminο äthy1)-pyrro1 N-(2-Aminoäthyl)-piperazin 2-Phenylcyclopropylamin N-benzyl-4-aminopiperidin 1-Aminoindan
3-Phenylpropylamin 3-Aminoazabicyclo[2,2,2]octan 2-Amino-i-phenylprop-i-ol 1-Aminoadamantan
1-Aminobicyclo[2,2,1]-heptan 2-Amino-2-methyl-1-propanol 2-Aminoρentan
2-Hydroxy-2-ph β nyläthylau.: α
109852/1881
Cyclopentylmethylamin Cyclopent-2-en-i-ylmethylamin 2-Aminobicyclo[2,2,1]-5-heptan 2-Amino-1-propanol ß-(p-Chlorphenyl)-a,a-dimethyläthylamin 2-(p-Chlorphenyl)-äthylamin Cyclopropylamin 1 ,3-Dimethyrbutylamin 1,4-Iiiniethylpentylamin 2,2-Diphenyläthylamin 2-Amino-1,3-dihydroxy-2-äthylpropan 2-Amino-3,3-dimethylbutan Benzhydrylamin 2-Aminoheptan
2-Amino-1-methoxypropan Aminomethylcyclopropan 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol 2-i\thylhexylamin Hexylamin
3~Methoxypropylamin a-M. ethylb enzylamin Allylamin
Methallylamin
2~Aminomethylbicyclo[2,2,1]-5-hept ;m Pyrrolidin
Piperidin
Hexamethylenimin
109852/1881
Thioinorpholir.
Morpholin Piperazin nor-Xropan Perhydroisochinolin Tetrahydroisochinolin Perhydrochinolin Tetrahydrochinolin 2-Amino pyridin Anilin
Naphthylamin Styrylamin
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die von allgemeiner Anwendbarkeit ist, besteht in der Umsetzung eines substituierten Anilins der Formel IV mit einem geeigneten Sulfonylhalogenid bzw, 3ulfonsäureanhy-
1 ? ^a «5
dride Wiederum haben Y, R , R , Z, R , R und Ir die obengenannte Bedeutimge
Ά5
Z-CH-N + oder
R3 R R1SO9Cl
Z-CH-H
(IV) (III)
Die letztere Ausführungsform dey erfindungsgemäßen Verfahrens ist nsofern sehr brauchbar, als die verschieden·
109852/ 1881
sten Verbindungen der Erfindung aus dem gleichen Zwischenprodukt unter Verwendung verschiedener Sulfonylhalogenide bzw» Sulfonsäureanhydride hergestellt werden können«, Die vorstehende Diskussion erläutert die Herstellung
einer Vielzahl von Verbindungen der Formel I1 bei denen die
Punktionen -C- bzw«, -CHOH- von Z und die -NR R -Funktion
durch ein einziges Kohlenstoffatom verbunden sind«, Im folgenden seien zwei bequeme Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung solcher Substanzen, bei
4 5 denen die Punktionen -C- bzw. -CHOH- und -NR R durch eine
Il
0
Brücke von zwei benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind, erwähnt« Für diesen Zweck geeignete Zwischenprodukte der Formel II können durch Friedel-Crafts-Reaktion eines ß-Halogenalkanoylhalogenids, wie z.E. ß-Brombutyrylbromid, mit einem geeigneten Sulfonanilid hergestellt werden«, Diese Zwischenprodukte werden dann durch Umsetzung mit einem Amin und Reduktion der Ketongruppe umgewandelt, um in analoger
en^
Weise zur Herstellung der Phyläthanolamine ein Phenyl-
propanolamin zu erhalten.
Eine weitere bequeme Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung dieser Verbindungen ist die Mannich—Reaktion eines sekundären Amins mit Formaldehyd und einem SuIfonamidoacetophenon, wie z.B. die Umsetzung von Diethylamin mit Formaldehyd und 3-Acetylmethansulfonanilid,
109852/1881
die in Beispiel 1 erläutert wird» Das erhaltene Produkt wird dann zu einem Phenylpropanolamin reduzierte Man kann unter Anwendung der üblichen Mannichreaktionsbedingtmgen durch Vermischen der drei Reaktionsteilnehmer mit oder ohne ein Lösungsmittel in Gegei wart einer Säure bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur, wie z.B. bei 30-110 C, arbeiten«.
Die Carbinolgruppe der Formel I (wobei Z die Gruppierung ^CHOH aufweist) enthält - wie ersichtlich - ein asymmetrisches Kohlenstoffatomρ Bei solchen Carbinolen, bei denen Z kein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom enthält, gibt es dann also zwei enantiomorphe Formen der Verbindung,, Bei solchen Carbinolen der Formel I, bei denen Z außer dem Kohlenstoffatom der Carbinolgruppe noch ein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist, liegt das Produkt in Form von zwei Racematen vor, wobei jedes dieser Racemate ans einem Paar von enantiomorphen Formen besteht« Alle diese und andere stereoisomere Formen der Substanzen der Formel I liegen innerhalb des Erfindungsbereichs.
Die Verbindungen der Formel I sind amphotere Substanzen, die sowohl mit Säuren als auch mit Basen Salze bilden. Die Herstellung dieser Salze bildet ebenfalls einen Teil der Erfindung, und zwar nicht nur der pharmazeutisch geeigneten Salze, die die weiter unten angegebene physiologische Anwendbarkeit besitzen, sondern auch anderer Salze, da sich diese Salze als Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutisch
BAD ORIGINAL
109852/1881
bevorzugten Formen der erfindungsgemäßen Produkte, einschließlich der freien Basen, verwenden lassen, Z.B0 sind Säureadditionssalze mit optisch aktiven Säuren, wie zoBe D-Camphersulfonsäure oder L- oder D-Weinsäure, zur Spaltung der enantiomorphen Paare der erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar» Die Herstellung dieser Salze liegt daher ebenfalls innerhalb des Erfindungsbereichs.
Beispiele für pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze sind uoae die Hydrochloride, Hydrobromide, Acetate, Propionate, Phosphate, Nitrate, Succinate, Gluconate, Mucate, Sulfate, Methansulfonate, Äthansulfonate und p-Toluolsulfonate uswee Pharmazeutisch geeignete Metallsalze sind u.a«, die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-, Barium-, Zink- und Aluminiumsalze«, Die freien Sulfonanilidbasen der Formel I stellen ebenfalls pharmazeutisch geeignete Formen dar«
Die Salze können in bequemer Weise durch Behandlung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Säure oder einer Base hergestellt werden« Zur Herstellung von Salzen mit einbasigen Säuren und einsäurigen Basen erweist sich die Verwendung von äquimolaren Mengen der beiden Reaktionsteilnehmer als bequem. Bei der Herstellung von Salzen von mehrsäurigen Basen und mehrbasigen Säuren ist es bequem, das Molverhältnis der Säure bzw. Base so zu verringern, daß lediglich ein chemisches Äquivalent der Säure bzw« Base verwendet wird« Die Sulfonanilide der Formel I, bei denen Z die Gruppe
109852/1881
^OHOH einschließt, sind pharmakolo&isch aktive Phenyläthanolamine, die in ihrer Wirkung entweder den Wirkungen der Nebennierenmarkhonnone bzwe den adrenergischen Neurotransmittern ähneln oder aber Antagonisten in bezug auf die Nebennierenmarkhormone bzw« adrenergischen Neutrotransmitter darstellen» Einige haben eine dem Papaverin ähnliche Beruhigungs- bzw. Entspannungswirkung auf die glatte Muskulatur. Sie haben die Vorteile einer niedrigeren Toxizität und einer neuartigen Wirkungsselektivität, wodurch sie zum großen Teil von den Nebenwirkungen befreit sind, die bei der Verabreichung der bisher bekannten Phenyläthanolamine auftreten. Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Phenyläthanolamine phenolische Gruppen oder Aminogruppen aufweisen, haben sie die zusätzlichen Vorteile einer größeren Beständigkeit und einer besseren Aufnahme bei der oralen Verabreichung· Es wurde gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, kernständig mit Alkyl- oder Arylsulfonamidgruppen substituierte Phenylalkanolamine brauchbare pharmakologische Wirkungen zeigen, die sie in der verschiedensten Weise als blutdrucksenkende Mittel, als blutdrucksteigernde Mittel, als Analgetica, als Bronchialerweiterungsmittel, ale α-Rezeptor-Stimulierungsmittel, als ß-Rezeptor-ötimulierungsmittel, als a-Rezeptor-Blockierungsmittel, als ß-Rezeptor-Blockierungsmittel, ale papaverinähnliche Beruhigungs- bzw. Entspannungemittel für die glatte Muskulatur oder als entzündungs-
ORiGsNAL SNSFcCTED
109852/1881
hemmende Mittel zur Bekämpfung bzw. Verhinderung von Anaphylaxie bzw«, Überempfindlichkeit verv.-endet werden«, TIe spezielle Dosierung variiert von Verbindung zu Verbiniiujur, in Abhängigkeit vom Patienten und den behandelten Kranldieitsbedingungen und in Abhängigkeit von der jeweils angestrebten pharmakologischen Wirkung. Im allgemeinen liegen die Dosierungen innerhalb des Bereichs von 0,1 meg bis 20 mg je kg Körpergewichte
Verbindungen der Erfindung, die eine ausgeprägte adrenergische ß-Rezeptor-Blockierungswirksamkeit aufweisen, sind das 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyäthyl)-methansulfonanilid, das 4-(2-terto-Butylamino-1-hydroxyäthyl)-methanaulfonanilid und das 4-(2-ίίethylamino-1 -hydroxypropyl)-methansulfonanilid sov.'ie die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze dieser Verbindungen, Als solche sind sie zur Behandlung einer Reihe von Degenerationskrankheiten bzw„ physiologischen Abnormalitäten brauchbar, bei denen Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems eine Rolle spielen, wie zeB. bei degenerativen Kreislaufstörungen. Dosierungen im Bereich von 0,02 Ms 5,0 mg/kg sind geeignete
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen befindet sich eine Anzahl von wirksamen Inhibitoren für die Aktivität der glatten Muskulatur« 2«-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(4-methoxyphenyläthylamino)-propyl]-methansulfonanilid, 2-Hydroxy-5-[ 1-hydroxy-2-( 1-phenoxy-2-propylamino )-propyl]-methansulf onanilid und 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-isopropylaminoäthyl)-
109852/1881
methansulfonanilid und die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze dieser Verbindungen sind bevorzugte Substanzen, die diese Eigenschaften zeigen. Diese Verbindungen sind als Gefäßerweiterungsmittel für die peripheren Gefäße und als allgemeine Entspannungsmittel für die glatte Muskulatur zur Behandlung von Punktionsstörungen des Uterus, des Gallensystems, der Harnleiter und des Singeweidesystems sowie als Bronchialerweiterungsmittel geeignet» Der wirksame Dosierungsbereich beträgt 0,01 bis 1,0 mg/kg. Die Verbindungen sind bei der oralen Verabreichung wirksam,,
Jedes der therapeutischen Mittel der Erfindung kann in den verschiedensten Dosierungsformen bzw» Rezepturen hergestellt werden, wie z„B· in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Lösungen, Suspensionen, Salben usw., unter Verwendung der verschiedenartigsten Korrigentien, Konservierungsmittel, Tablettengleitmittel und Träger, wobei sowohl feste als auch flüssige Substanzen verwendet werden können, wie z.B. Maisstärke, Lactose, Calciumphosphat, Stearinsäure, Polyäthylenglykol, Wasser, Sesamsamenöl, Erdnußöl, Propylenglykol usw.. Sie können oral, parenteral oder örtlich verabreicht werden»
Pharmazeutische Rezepturen können mit einem der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sulfonanilide als alleinigem aktivem Bestandteil rezeptiert werden, oder die Rezepturen können zusätzlich andere aktive Bestandteile enthalten, wie z.B. Beruhigungsmittel, Sedativa, Analeptica,
109852/1881
Anaigetica, Antipyretica, Hypnotica, Antibiotica, wie Polymixin, Tyrothrycin, Grammacidin, Tyrocidin und Neomycin, Ant!histamine, wie Chlorprophenpyridaminmaleat oder Methdilazinhydroohlorid, entzündungshemmende Mittel, wie Cortisonphosphat, oberflächenaktive Mittel, chemische Antiseptica, wie Thimerasol und Benzalkoniumchlorid, oder schleimlösende Mittel, wie Tyloxypal.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einer Reihe von speziellen Verbindungen, doch sind die Verfahren der folgenden Beispiele auch auf die Herstellung anderer Verbindungen innerhalb des Erfindungsbereichs anwendbar«,
Beispiel 1
3-(3-Dimethylaminopropionyl)-methansulfonanilid-Hydrochlorid
Eine Lösung von 8,54 g (0,04 Mol) 3-Acetylmethansulfonanilid, 1,6 g (0,53 Mol) Paraformaldehyd und 4,32 g (0,53 Mol) Dimethylaminhydrochlorid in 10 ecm Äthanol, die 4 Tropfen konzentrierter Salzsäure enthält, wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, in einem Eisbad gekühlt und das gewünschte Produkt, das auskristallisiert, abfiltriert.
ο Ausbeute 6,7 g (54,7 $), Schmp« 173-175 C. Das Piltrat wird eingeengt, um eine weitere Menge Rohprodukt zu erhalten» Die Gesamt aus beute beträgt 65,4 °/° der Theorie, Die kombinierten Fraktionen des Rohproduktes werden dann zweimal aus
109852/18S1
Äthanol umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in reiner, kristalliner Form erhalten wirdo Schmelzpunkt 172,5-174,50Co Analysendaten: C 47,21; H 6,54; Cl 11,26.
Beispiel 2
3-(3-Dimethylamino)-1-hydroxypropyl)-inethansulfonanilid-Acetat
15,3 g (0,05 Mol) 3-(3-Dimethylaminopropionyl)-methansulfonanilid-Hydroehlorid wurden in 100 ecm 50 f'igem Methanol, die 2 g eines 10 jiigen Palladium-auf-Kohle-Hydrierungskatalysators enthalten, gelöst· Das Gemisch wird dann unter einem Druck von etwa 3,5 atü hydriert, wobei die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen wird. Der Katalysator wird abgetrennt und das Lösungsmittel aus der klaren Reaktionslösung unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt wird in Form eines farblosen Öles erhalten. Das Öl wird mit 1 chemischen Äquivalent äthanolischem Natriumhydroxyd behandelt, und das lösungsmittel und das Natriumchlorid werden durch Eindampfen, Behandlung mit Chloroform und Filtrieren entfernt. Das 3-(3-Dimethyl-1-hydroxypropyl)-methansulfonanilid wird beim Abdampfen des Chloroforms in Form eines hellgelben Öles erhalten. Die Substanz wird in 50 ecm Isopropanol gelöst und mit Essigsäure behandelt, wobei das gewünschte Produkt ausfällt« Ausbeute 11,2 g , Schmelzpunkt 149-1520C. Das Produkt wird zweimal aus Iso-
1 09852/1881
propanol, das etwa 1 $> Essigsäure enthält, umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in reiner, kristalliner Form mit einem Schmelzpunkt von 157-159f5°C erhalten wird. Analysendaten: C 50,72; H 7t42; H 8,37.
Die Arbeitsverfahren der vorstehenden Beispiele sind auf die Herstellung einer großen Anzahl weiterer Verbindungen der Erfindung anwendbar, indem die entsprechenden Ausgangsmaterialien eingesetzt werden· Die folgende Tabelle I enthält zusammenfassende Angaben über die Herstellung weiterer Aminoalkanolsulfonanilide der Erfindung unter Anwendung der Arbeitsverfahren der obigen Beispiele auf andere Ausgangsmaterialien, wie sie zur Herstellung des jeweiligen Aminoalkanolsulfonanilids erforderlich sind· Dabei sind die Ausgangsmaterialien nach den oben beschriebenen Verfahren oder nach bekannten Verfahren hergestellt worden.
Die physikalischen Eigenschaften und Analysendaten einer Reihe von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aminoalkanolsulfonaniliden sind in der Tabelle II angegeben.
109852/1881
Tabelle I
Herstellring weiterer Aminoalkanolsulfonanilide unter geeigneter Anwendung der oben beschriebenen Arbeitsverfahren
Produkt
2-IIydroxy-5-[ 1-hydroxy-2-(2-hydroxyäthylamino)-propylJ-methansulfonanilid
2-Benzyloxy-5-[2-(4-chlor~ phenyläthylamino)-1-hydroxypropyl]-methansulfonanilid
2-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(4-methansulfonamido phenyl« äthylamino)-pro py1]-methansulfonanilid
4»_(2-1sοpropyl-amino-1-hydroxybutyl)-methansulfonanilid
3-(3-Methylainino-1-hydroxypro pyl)-m ethansulfonanilid
4-(3-Methylamino-1-
hydroxypropyl)-methansulfonanilid
4-(3-Dimethylamino-1-hydroxypropyl)-methansulfonanilid
4-(3-Amino-1-hydroxypropyl )-metliansulf onanilid
4-(3-Hexamethylenimino-1-hydroxypropyl)-methansulfonanilid
4-(2-Methylamino-1-hydroxybutyl)-methansulfonanilid
Ausgangsmat eriali en
5-(2-Brompropionyl)-2-benzyloxymethansulfonanilid und W-Benzyläthanolamin
5-(2-Brompropionyl)-2-benzyloxymethansulfonanilid und 4-Chlorphenyläthylamin
5-(2-Brompropionyl)-2-benzyloxymethansulfonanilid und 4-Methansulfonamidophenyläthylamin
Methansulfonanilid und n-Butyrylchlorid,
Isopropylamin
3-Acetylmethansulfonanilid und Benzy!Diethylamin
4-Acetylmethansulfonanilid und Benzylmethylamin
4-Acetylmethansulfonanilid und Dimethylamin
Methansulfonanilid, propionylohlorid
ß-Chlor-
4-Acetylmethansulfonanilid, Hexamethylenimin
n-Butyrylchlorid und Methansulfonanilid
109862/1881
— .... Tabelle II
Physikalische Eigenschaften und Analysendaten von erfindungsgemäß hergestellten Aminoalkanolsulfonaniliden
Verbindung
2-Hydroxy-5-[ 1-hydroxy-2-(iEydroxyäthylamino )-propyl]-aaethansulf onanilid-Hydrochloria
CD /
oo 2«Benzyloxy-5-[ 2-( 4-chlorphenyläthylm amino )-1-hydroxypropyl]-methansulfonk> anilid-Hydrochlorid (erythro)
~* 2-Benzyloxy-5-[ 2-{4-<shlorphenyläthylamino )-1-hydroxypropyl]Haethansulfon-
_» anilid-Hydrociaoxicl
•Isomeres)
3-( 3-M ethylamino-1-hydroxypropyl) methansulfonanilid-Hydrochlorid
4'-(1-Hydroxy-3-methylaminopropyl)-methansulfonanilid-p-Toltiolsulfonat
Zum Ttokristal-Iisieren verwendetes Iröeungsmittel
Methanol-
Isopropyl-
äther
Methanoläthanol
Acetonitril
Absolutes Äthanol
absolutes Äthanol
Schmp« Analysen 41, 99 Infrarot 3,10; 3 )
(0C) daten 6, 35 absorption ( 6,40; 6 ,30;
182,5- C 8, 02 3p00; 7,80; 8 ,60;
184 H 9, 31 6,20; 9,40; 10 ,60;
IT 7,54; 13,20. ,24;
S 56, 88 9,08; 6,20; 6
5, 79 12,14; 8,64; 8 ,60;
208,5- C 6, 19 2,98; 10,20c ,92;
210 H 57, 40 7,55; 6,20; 6
Zerso) S 5, 83 9,94; 8,64; 8 ,62;
178- C 6, 24 2,95; 10,30. ,94;
180 H 44, 87 7,54; 3,3; 6 ,25
S 6, 23 9,86 7,5; 8 ,7; ; 6,3;
156- G 12, 11 2,9; 9,5;
158 H 50, 46 6,8; 7,5; 8 ,7;
01 6, 27 10,0. 14,6. 9,7;
121,5- C 14, ,90 3,3;
123,5 H 9,9;
S
CJI
w 4
Tabelle II (Portsetzung)
Zum l&BLkristal- schnm
lisieren ver- ^ p° Analysen- Infrarot-
Yerbindung wendetes Lö- ( C) daten absorption ( μ )
4l-(3-Amino-1-hydroxypropyl)Httethan- 95#iges 229- C 49,31 3,2; 7,5; 8,7; 9,7;
sulfonanilid-p-Toluolsulfonat Äthanol 230 H 5,81 9,9; 14,6.
S 15,41
erythro-4-(2-Methylamino-1-hydroxy- Äthanoläther 234- C 46,43 3,1; 3,3; 6,22;
-* butyl)-*aethansulfonanilid- 235 H 6,79 6,38; 6,62; 6,85;
S HydroChlorid (Zers.) S 10,65 7,08; 7,53; 8,3;
£ 8,67; 9,4; 10,25;
5£ 11,0| 11,2; und 13,0,
^2-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(4Haethan- Methanol- 226- 0 46,01 3,00; 3,10; 6,20;
•^ sulfonaaido-phenyläthylaaino)- Isopropyläther 227 H 5,92 6,62; 7,60; 8,70;
propyl]-*ethansulfonanilid-Hydrochlorid (Zerse) N 8,43 9,00; 10,20.
S 12,99
oK
'Z.
ΓΠ
m ο
cn
OD O

Claims (1)

  1. t entansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden der allgemeinen Formel
    NHSO2R1
    Z-CHN (I)
    worin X ein Wasser st off atom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, einen niederen Alkoxyrest, einen Benzyloxyrest, ein
    Halogenatom, einen Methylrest oder einen Rest R SOpNH-
    1 2
    "bedeutet; R und R niedere Alkylreste, Phenylreste oder
    Toluylreste sind; Z ^C=O oder ^CHOH bedeutet; R5 ein 'asserstoffatom oder ein Kethylrest ist; und -IT. einen
    Pyrrolidin-, Morpholin- oder Piperidinrest oder einen Aminrest bedeutet, in dem R ein Vfasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Benzylrest ist und R ein Viasserstoff atom, ein niederer Alkylrest, ein Aralkylrest, ein ringsubstituierter Aralkylrest, ein Aryloxyalkylrest oder ein ringsubstituierter Aryloxyalkylrest ist, vfohei es eich bei den Ringsubstituenten um Hydroxyl-, Methoxy- oder Methylendioxygruppen handelt, wobei die niederen Alkyl- und die niederen Alkoxygruppen bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei die Aralkyl-, ringsubstituierten Aralkyl-, Aryloxyalkyl- und ringsubstituier-
    BAD ORIGINAL
    109852/1881
    ten Aryloxyalkylgruppen bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen; sowie den Säureadditionssalzen und den Metallsalzen dieser Verbindungen; wobei X auch eine niedere Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen sein kann; und/oder R
    ρ
    und R unabhängig voneinander auch substituierte Phenylreste
    bedeuten können, wobei es sich bei den Substituenten um niedere Alkylreste mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, Halogenatome, niedere Alkoxygruppen oder Benzyloxygruppen handelt; und/oder Z auch -C-OHR- oder -CHOH-GHR - sein kann, worin
    ti
    0
    R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist; und wobei
    -N auch eine N-substituierte heterocyclische Gruppe mit
    6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder ejLne N-substituierte heteropolycyclische Gruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, in der das Stickstoffatom Teil des heterocyclischen Ringet; ist, oder
    5
    einen Aminrest bedeutet, in dem R auch einen Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenylalkyl-, PoIycycloalkyl-, Polycycloalkenyl-, Polycycloalkylalkyl-, PoIycycloalkenylalkyl-, Aryl- oder Aralkenylrest, einen heterocyclischen Rest, einen Heterocycloalkylrest, einen heteropolycyclischen Rest oder einen Heteropolycycloalkylrest bedeuten kann, wobei Ir bis zu 10 Kohlenstoffatome abgesehen von gegebenenfalls damit verbundenen Substituenten aufweist, und wobei es sich bei den Substituenten auch um Carboxylgrup-
    109852/1881
    pen, Aminogruppen, niedere Alkoxygruppen mit mindestens Kohlenstoffatomen, Benzyloxygruppen, Halogenatome, niedere
    ρ
    Alkylgruppen oder Reste R SO2NH- handeln kann j gemäß Patent
    .οβ··β.οοοο (Anmeldung M 55 56O)j dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
    HN
    c 4.
    in der R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung
    (a) der Formel
    H-N-Q
    worin Q ein Wasserstoffatom oder einen Rest -SOpR und Y eine Nitrogruppe oder irgendeinen der oben de-
    4 0X A C
    finierten Substituenten X bedeutet, R , R , R , R und Z die obengenannte Bedeutung haben und A ein Halogenatom ist j oder
    (b) vena das Amin ein sekundäres Amin ist, mit Formaldehyd und einem Sulfonamidoacetophenon der allgemeinen Formel
    ORIGINAL INSPECTED
    10 9 8 5 2/1881
    M-SO2-H1
    worin E und Y die obengenannte Bedeutung haben» in Gegenwart einer Säure vermischt $ die auf diese Weise erhaltene Verbindung, wenn Q ein Wasserstoff atom bedeutet, mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid
    1 1
    einer Verbindung E SO2OH , woriri E die obengenannte Bedeutung hat, vermischt} und, vienxi Y eine Nitrogruppe jjedeutet, diese Gruppe difrch katalytische Hydrierung oder chemische Reduktion in eine Aminogruppe umwaaäeitj sowie gegebenenfallsidas auf diese Weise erhaltene Produkt mit einer Säure oder einer Base in Berühruhg bringt, um ein Säureadditionssalz bzw· Metallsalz des Produktes zu erhalten«
    2» Verfahren nach Anspruch 1 aur Herstellung von 2-Hydroxy-5«[ 1 -4jydroxy«-2-.( 2-^hyärosyäthylamino) -pro pyl ] «methansulfonanilid, äadurch gekennzeichnet, daß man 5~(2-Brompropionyl}-2-ljenzyloxymethansulfonanilid und N-Benzyläthanolamin in Gegenwart eines unter den Eeaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzt«
    β Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von
    ORIGINAL INSPECTED
    -10986271881
    2-Benzyloxy-5—[ 2- (4-chlorphenylathylami.no) -1 -hydroxypropyl] — methansulfonanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-(2-Brompropionyl)-2-lDenzyloxymethansulfonanilid und 4—Chlorphenyläthylamin in Gegenwart eines tinter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzt0
    4e Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(4-methansulfonamidophenyläthylamino)—propyl]-methansulfonanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-(2-Brompropionyl)-2-benzyloxymethansulfonanilid und 4-Methansulfonamidophenyläthylamin in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten lösungsnittels umsetzte
    5ο Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 41—(2—Isopropylamino-1-hydroxybutyl)-methansulfonanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man Methansulfonanilid und n-Butyrylchlorid umsetzt und das auf diese Weise erhaltene Halogenketon mit Isopropylamin zur Reaktion "bringt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von
    3- (3-^iethylamino-i-hydroxypropyl )-methansulf onanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Acetylmethansulfonanilid, Benzylmethylamin und Formaldehyd in Gegenwart einer Säure umsetzt«,
    7© Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von
    4- (3-Methylamino-1 -hydroxypropyl)-methansulfonanilid, dadurch
    109852/1881
    gekennzeichnet, daß man 4-Acetylmethan3uliOnanilid, Penzylmethylamin und Formaldehyd in Gegenwart einer oäure umsetzte
    öo Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 4~(3-T)imethylair.ino~1-hydroxypropyl)-methanfJulfonanili(i, dadurch gekennzeichnet, .daß man 4-Acetylinethan3ulfotianilid, Mmethylamin und Formaldehyd in Gegenwart einer [jäure umsetzto
    Qo Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 4-(3-Amino-1-hydro:x:ypropyl)-methansulf onanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man Methansulfonanilid, ß-Ohlorpropionylchlorid und Ammoniak in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzte
    10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstelliing von 4-(2-Methylamino-1-hydroxybutyl)-methansulfonanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man Methansulfonanilid, n-Butyrylchlorid und Methylamin in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzt,,
    11o Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I , in der Z die Gruppe JiC=O enthält, auf ohemioche oder katalytische Weise zu der entsprechenden Verbindung, in der Z die Gruppe ^> CHOH enthält, reduzierte
    BAD ORIGINAL
    109852/1881
    151802a
    12«, Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Verbindung der allgemeinen' Formel I, in der X Wasserstoff "bedeutet, einen der in Anspruch 1 definierten Ringsubstituenten X, au3er '.Wasserstoff, einführt«,
    13«. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure zu einem Säureadditionssalz der Verbindung umsetzte
    14ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Base zu einem Metallsalz der Verbindung umsetzte
    M 1752
    109852/188 1
DE19651518023 1962-01-24 1965-06-04 Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden Pending DE1518023A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16849862A 1962-01-24 1962-01-24
US24459762A 1962-12-14 1962-12-14
FR977261A FR4290M (de) 1964-06-05 1964-06-05
US38550464A 1964-07-27 1964-07-27
US439086A US3341584A (en) 1962-01-24 1965-03-11 Anilides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518023A1 true DE1518023A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=27515261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518023 Pending DE1518023A1 (de) 1962-01-24 1965-06-04 Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT285578B (de)
BE (2) BE647349A (de)
CH (1) CH558784A (de)
DE (1) DE1518023A1 (de)
DK (1) DK135450C (de)
FI (1) FI45180C (de)
FR (1) FR152F (de)
GB (1) GB1108577A (de)
NL (1) NL143220B (de)
SE (1) SE353087B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164865B1 (de) * 1984-05-04 1988-12-21 The Upjohn Company N-(Aminoalkylphenyl)sulfonamide, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
GB8426200D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Glaxo Holdings Ltd Chemical compounds
US4569801A (en) * 1984-10-15 1986-02-11 Eli Lilly And Company Alkylsulfonamidophenylalkylamines
SE8705150D0 (sv) * 1987-12-23 1987-12-23 Haessle Ab Novel antiarrhythmic agents
US5360822A (en) * 1990-02-07 1994-11-01 Nippon Shinyaku Co. Ltd. Sulfonanilide derivatives and medicine
US5541197A (en) * 1994-04-26 1996-07-30 Merck & Co., Inc. Substituted sulfonamides as selective β3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
US5561142A (en) * 1994-04-26 1996-10-01 Merck & Co., Inc. Substituted sulfonamides as selective β3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
MX2011004315A (es) * 2008-10-22 2011-08-24 Acucela Inc Compuestos para el tratamiento de enfermedades y transtornos oftalmologicos.
US20230357212A1 (en) 2020-09-11 2023-11-09 Centre National De La Recherche Scientifique Thiophenoxime and furanoxime scaffolds

Also Published As

Publication number Publication date
CH558784A (de) 1975-02-14
FI45180C (fi) 1972-04-10
BE647349A (de) 1964-08-17
NL143220B (nl) 1974-09-16
FI45180B (de) 1971-12-31
AT285578B (de) 1970-11-10
GB1108577A (en) 1968-04-03
NL6507196A (de) 1965-12-06
DK135450C (da) 1977-09-26
FR152F (de)
BE665006A (de) 1965-12-06
DK135450B (da) 1977-05-02
SE353087B (de) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2749950A1 (de) Arylacylamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE2749984A1 (de) N-(2-amino-cycloaliphatische)benzamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur schmerzlinderung und -bekaempfung
CH620200A5 (de)
DE2708236A1 (de) 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DD202549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-aminverbindungen
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE1645929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiro-tetralinsuccinimiden
DE1518023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaniliden
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1518298A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0005821B1 (de) Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2623075A1 (de) Substituierte benzamide
CH493467A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2435248A1 (de) 1,3-diamino-2-propanole, ein verfahren zu deren herstellung und ein dieselben enthaltendes mittel
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2705896A1 (de) 2,5-disubstituierte benzamide und verfahren zu ihrer herstellung
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.