DE213858C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213858C
DE213858C DENDAT213858D DE213858DA DE213858C DE 213858 C DE213858 C DE 213858C DE NDAT213858 D DENDAT213858 D DE NDAT213858D DE 213858D A DE213858D A DE 213858DA DE 213858 C DE213858 C DE 213858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
legs
tool
leg
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213858D
Other languages
English (en)
Publication of DE213858C publication Critical patent/DE213858C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
KLASSE 30«. GRUPPE
Dr. ANTON LEMGEN in FULDA.
Scherenartiges Klemmwerkzeug, Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein scheren artiges Klemmwerkzeug, welches Veterinären und medizinischen Zwecken zum zeitweiligen Verschlüsse von Gefäßen, Luft-, Speiseröhren und ähnlichen schlauchartigen Gebilden dienen soll. Es kennzeichnet sich dadurch, daß die federnden und abgestumpften oberen Schenkel in der Griffschlußlage mit den flachen Seiten aufeinander liegen.
ίο Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht in Schließstellung.
Fig. 2 bis 6 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform, und zwar
Fig. 2 eine Vorderansicht in Schließ- und Offenstellung,
Fig. 3 und 4 Seitenansichten in zwei verschiedenen Stellungen.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 2, Fig. 6 nach C-D der Fig. 4.
Die oberen Schenkel α sind nach ihren Enden zu wenig oder gar nicht verjüngt. Die Schenkelenden sind in ihrer Drehebene derart geschweift, daß sie beim Schließen des Klemmwerkzeuges übereinändergleiten und in der Griffschlußlage schnabelartig kreuzweise übergreifen, Sie sind mit keilförmigen Verdickungen d versehen, welche beim Schließen des Werkzeuges übereinändergleiten und die federnden Schenkel auseinanderspreizen, so daß der zu klemmende Gegenstand bequem zwischen sie gefaßt werden kann. In der Griffschlußlage liegen die Kanten dieser Verdickungen wechselseitig gegeneinander, so daß ein unbeabsichtigtes öffnen des Werkzeuges ausgeschlossen ist (Fig. 1). Der eine der Schenkel α ist mit Vorsprüngen b versehen, welche in der Griffschlußlage in entsprechende Ausbohrungen c des anderen Schenkels eingreifen, sich in den zu klemmenden Gegenstand eindrücken und ihn dadurch festhalten.
Bei der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführuhgsform ist die eigentliche Klemme abnehmbär am Griff angeordnet.
Die eine Griffhälfte hat an ihrem oberen Ende zwei gabelartige Zinken, eine längere Zinke f1 und eine kürzere Zinke/3; An die kürzere Zinke/3 ist die Zinke/2 der anderen Griffhälfte angelenkt (Fig. 3 und 4). Die Zinken f1 und/2 haben je einen Ausschnitt g (Fig. 2). Die eigentliche Klemme, welche aus zwei aneinander angelenkten, dem ersten Ausführungsbeispiel gleichartigen Schenkeln a1 besteht, wird in den freien Raum zwischen den Schenkeln f1 und /2 bzw. /3 eingeschoben, wobei sich Zungen i, die sich auf den Schenkeln α1 befinden, in die Ausschnitte g der Griffschenkel, einlegen. Ist die Klemme völlig auf den Griff aufgeschoben, so fallen die Drehachsen von Klemme und Griffschenkeln zusammen (Fig. 3). /
Um das unbeabsichtigte Herausgleiten der Klemme aus dem Griff in 4er Offenläge zu erschweren und ein Schlottern' zu verhindern, hingegen das Abziehen des Griffes in der Schlußlage zu erleichtern, ist folgende Anordnung getroffen. Die innere Fläche der Zinke/3 ist zur Längsachse des Werkzeuges geneigt (Fig. 5), so daß diese Zinke im Querschnitt keilförmig ist. In entsprechender Weise ist die Auflagefläche der Zinke /2 geneigt. Die Folge hiervon ist, daß die Enden der
Zinken f1 und f2 in der Offenstellung einen geringeren Abstand in Achsenrichtung voneinander haben als in der Schlußlage, .wodurch • die Klemmschenkel in der pffenstellung fester
gefaßt werden. ■■"■■ ■■■'-- ■'■'■- ;:
Bei der zweiten Ausführungsforni des'Werkzeuges wird ein Vorteil darin gesehen,.; daß man für eine beliebige Anzahl von ■Klemmschenkeln nur ein Griffpaar braucht, auch,daß ίο nach erfolgter Klemmung ;.der unter Umständen hinderliche Griff abgenommen werden kann.

Claims (8)

Patent-Ansprüche: ..·...
1. Scherenartiges Klemmwerkzeüg, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden und abgestumpften oberen Schenkel in der Griffschlußlage mit ■ den flachen Seiten aufeinander liegen. ...
2. Werkzeug nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden in ihrer Drehebene derart geschweift
' sind, daß sie in der Griffschlußlage über- : einander hinweggeglitten sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, da-..-.-.■ durch 'gekennzeichnet, -daß die -Schenkel-; ■ ).: enden aus ihrer Drehebene heraus, gegen-... einander gebogen sind. ■ ;,
Hierzu 1 Blatt
4. Werkzeug nach Anspruch 2, da-. durch gekennzeichnet, daß die Schenkel auf ihren einander zugewandten Seiten Steigefläch^n. (d) besitzen.
5. .-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel Vorsprünge (b) besitzt, welche sich in der Griffschlußlage in entsprechende Ausbohrungen (c) des anderen Schenkels einlegen. ...
i-6..'- -Werkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel auswechselbar an den Griffen angebracht sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander liegenden Flächen der angelenkten Zinken ff,2, /3J zur Längsachse des Werkzeuges geneigt sind, damit die Schenkelenden in der Qffenlage einen geringeren Abstand in Achsenrichtung voneinander haben als in der Schlußlage.
8. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (al) drehbar miteinander .verbunden sind und daß ihre Drehachse mit der des Griffes zusammenfällt. :'■ '■■..■'.
Zeichnungen.
DENDAT213858D Active DE213858C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213858C true DE213858C (de)

Family

ID=475473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213858D Active DE213858C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296414T5 (de) Zange mit Klemm- und Stopmitteln
DE213858C (de)
DE2025868B2 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE293929C (de)
DE69730927T2 (de) Öffnungsanordnung für Zange insbesondere Strommesszange
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE384347C (de) Spannstock mit Exzenter
DE298268C (de)
DE189381C (de)
DE640975C (de) Pinzette mit winklig abgebogenen Greifbacken, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE293965C (de)
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE458053C (de) Kragenknopf
DE530316C (de) Greifer fuer Briefmappen u. dgl. mit mehreren Greifzinken
DE731733C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit Dehnstellung
DE365381C (de) Chirurgische Klemmvorrichtung fuer Eingeweideteile
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
DE124268C (de)
DE283051C (de)
DE400067C (de) Zahnbuerste
DE413539C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von scheibenartigen Werkstuecken auf die Zubringerschieber von Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Handschuhknoepfen
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE307241C (de)
DE389762C (de) Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen
AT80714B (de) Briefsack-Aufhängevorrichtung. Briefsack-Aufhängevorrichtung.