DE2138230B2 - Baustein fuer ein baukastenspiel - Google Patents

Baustein fuer ein baukastenspiel

Info

Publication number
DE2138230B2
DE2138230B2 DE19712138230 DE2138230A DE2138230B2 DE 2138230 B2 DE2138230 B2 DE 2138230B2 DE 19712138230 DE19712138230 DE 19712138230 DE 2138230 A DE2138230 A DE 2138230A DE 2138230 B2 DE2138230 B2 DE 2138230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling pins
coupling
building block
building
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138230C3 (de
DE2138230A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exin Iber SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138230A1 publication Critical patent/DE2138230A1/de
Publication of DE2138230B2 publication Critical patent/DE2138230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138230C3 publication Critical patent/DE2138230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baustein für ein Baukastenspiel, der aus einem kastenförmigen Hohlkörper besteht, welcher auf der Oberseite der der offenen lCastenseite gegenüberliegenden Wandung entsprechend einem Raster nebeneinander in Reihen angeordnete, je ein Mittelloch aufweisende Kupplungstapfen und auf der Unterseite der Wandung in den Hohlkörper hineinragende, in Reihen angeordnete, tylinderförmige Kupplungsstifte aufweist, die in die Mittellöcher mit Reibung einsteckbar sind.
Bei dem bekannten Baustein (DT-Gbm 19 26 672) erfolgt der Zusammenhalt zwischen einzelnen Steinen durch den Reibschluß zwischen Seitenwand und Kupplungszapfen einerseits und zwischen dem auf einer gemeinsamen Längsachse liegenden Kupplungs-Stift und Mittelloch andererseits. Eine Verbindung der Bausteine ist lediglich entsprechend dem halben Rastermaß möglich. Ein Zusammenbau der Steine mit ihren offenen Kastenseiten ist nicht vorgesehen.
Es ist ferner ein Baustein für ein Baukastenspiel bekannt (DT-Gbm 68 07 491), der aus einem kastenförmigen Hohlkörper besteht, welcher auf der Oberseite der der offenen Kastenseite gegenüberliegenden Wandung entsprechend einem Raster nebeneinander, in Reihe angeordnete Kupplungszapfen und auf der Unterseite der Wandung in den Hohlkörper hineinragende, in Reihen angeordnete, zylinderförmige Kupplungsstifte aufweist, die mittig zwischen den Kupplungszapfen angeordnet sind. Bei diesem Baustein erfolgt der Zusammenhalt zwischen einzelnen Steinen durch den Reibschluß zwischen Seitenwand und Kupplungszapfen einerseits und zwischen Kupplungszapfen und Kupplungsstiften andererseits. Obwohl die Längsachsen von Kupplungszapfen und -stiften zueinander versetzt angeordnet sind, ist auch hier nur eine Verbindung der Eausteine entsprechend dem halben Rastermaß möglich. Eine Verbindung der Bausteine mit ihren offenen Kastenseiten ist auch Γη diesem Falle nicht vorgesehen.
So ist ^war bereits ein kastenförmiger Baustein bekanntgeworden (FR-PS 12 06 687), bei dem sich einzelne Steine über ihre offenen Kasienseiten miteinander verbinden lassen. Dieser Zusammenschluß erfordert jedoch ein zusätzliches Verbindungssi ück, ist also nicht direkt möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Baustein der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ohne Verwendung von zusätzlichen Verbindungsstücken eine größere Anzahl von Verbindungsmöglichkeiten geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplungsstifte mittig zwischen den Kupplungszapfen angeordnet sind, und das Durchmesserverhältnis zwischen Kupplungszapfen und Kuppjungsstift 3 :1 beträgt.
Uurch die erfindungsgemäße Kombination von Anordnung und Bemessung der Kupplungsstifte ergibt sich der Vorteil, daß die Bausteine entsprechend einem Vienel des Rastermaßes miteinander veibunden werden können. Auch ist nunmehr eine unmittelbare Verbindung zweier Bausteine unterschiedlicher Größe über ihre offenen Kastenseiten möglich. Diese Vorteile lassen sich aber nur mit dem beanspruchten Durchmesserverhältnis erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Bausteins,
F i g. 2 eine Unteransicht des Bausteins von F i μ. !.
Fi g. 3 eine Längsschnittansicht nach der Linie 111-III in Fig. 1,
Fig. 4 bis 7 Verbindungsmöglichkeiten, in Querrichtung gesehen, zweier aufeinandergesetzter Bausteine, wobei der eine für die Verbindung mit sieben Kuppiungsstiften und der andere mit zwei Kupplungizapfen dargestellt ist,
Fig. 8 bis 11 weitere vier Verbindungsmöglichkeiien derselben Bausteine, in Längsrichtung gesehen,
Fig. 12 und 13 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Bausteins und
Fig. 14 und 15 weitere Verbindungsmöglichkeiteii der Bausteine, gesehen in Quer- bzw. Längsrichtung.
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Baustein 1 besteht aus einem kastenförmigen Hohlkörper, der auf der Oberseite entsprechend einem Raster nebeneinander in Reihen angeordnete, je ein Mittelloch" 4 aufweisende Kupplungszapfen 2 hat, deren Durchmesser Dr beträgt. Auf der Unterseite derselben Wandung, die die Kupplungszapfen 2 trägt, befinden sich in den Hohlraum des Bausteins hineinragende, in Reihen angeordnete, zylinderförmige Kupplungsstifte 3, die einen Durchmesser D1 aufweisen. Das Durchmesserverhältnis zwischen Kupplungszapfen 2 und Kupplungsstift 3 beträgt 3 : 1.
Der Durchmesser der Mittellöcher 4 der Kupplungszapfcn ist etwa gleich dem Durchmesser der Kupplungsstifte 3, so daß diese in die Mittellöcher mit Reibung einsteckbar sind.
Die Kupplungszapfen 2 sind in Längsreihen F und Querreihen C angeordnet. In der Zeichnung ist der allgemeine Fall angenommen, daß zwei Längsreihen
F1 und F2 und drei Querreihen C1, C2, C3 vorhanden sind.
Die K'jppiungssliftc 3 sind in den F,eihen in bezug aufeinander versetzt angeordnet. Die Entfernung L (F i g. 2) zwischen zwei beliebigen Kupplungsstiften 3 sowohl in den Längsreihen als auch in den Querreihen ist / \"1, wobei / die diagonale Entfernung zwischen den Kupplungsstiften 3 ist. Die Anzahl der Kupplungsstifte 3 bezogen auf die Anzahl der Kupplungszapfen 2 ist durch die Formel
bestimmt, wobei / und c die Anzahl der Längs- und Querreihen der Kupplungszapfen 2 bedeuten, d. h., das Produkt /· c stellt die Gesamtzahl der Kupplungszapfen 2 dar.
Es ist ferner wesentlich, daß die Weite m des inneren Hohlraums der Bausteine 1 zur Erleichterung des Zusammenbaus nach der Formel
m = f-DE + (J- I)D1
festgelegt wird, wobei DE und Dt die Durchmesser der Kupplungszapfen 2 bzw. Kupplungsstifte 3 bedeuten.
Bei dem Durchmesserverhältnis der Kupplungszapfen von 3 : 1 ergibt sich also für m
m = (4/-I)D,.
Wenn / in dieser Formel gleich 1 gesetzt wird, was dem einfachsten Baustein entspricht, so wird m gleich D^, d. h., in diesem besonderen Fall ist die Weite des Hohlraums des Bausteins gleich dem Durchmesser der Kupplungszapfen. Diese Art eines einfachen Bausteins hat keine Kupplungsstifte. Wenn bei der gleichen Formel / gleich 2 gesetzt wird, so ergibt sich m = 2DE + D1, und daher ist nur ein einziger Kupplungsstift vorhanden.
Zur Verstärkung der Kupplungsstifte 3 lassen sich zwischen ihnen Längswände 5 und Querwände 5' an-
5 ordnen, die innerhalb des Hohlraums des Bausteins 1 von Seitenwand zu Seitenwand verlaufen. Diese inneren Wände werden aber weggelassen, wenn eine Verstärkung nicht erforderlich ist.
Der Baustein kann aber auch, wie in den Fig. 12
ίο und 13 dargestellt, ausgebildet sein. Wesentliches Merkmal dieses Bausteins ist, daß radiale Einschnitte oder Nuten 6 in den Kupplungszapfen 2 vorgesehen sind. Ferner läßt sich auch die Höhe 7 der seitlichen Wand des Bausteins 1 vermindern, so daß durch eine Kombination dieses Bausteins mit dem oben beschriebenen Stein 1 die in Fig. 14 und 15 dargestellten Anordnungen erhalten werden. Die Kupplungszapfen 2 stoßen dabei nicht gegen die untere Kante der Seitenwände der angesetzten Bausteine.
Wie ersichtlich, kann die Verbindung der Bausteine auf drei verschiedene Arten erfolgen, wobei einmal die Kupplungszapfen 2 zwischen den Kupplungsstiften 3 zu liegen kommen (Fig. 11), zum anderen die Kupplungszapfen 2 zwischen den Kupplungsstiften 3
und den Seitenwänden des Bausteins 1 liegen (Fig.4. 5 und 8) und als dritte Möglichkeit die Kupplungszapfen bzw. -stifte 2 bzw. 3 direkt konzentrisch ineinandergreifen (Fig. 6, 7, 9 und 10). Gegebenenfalls ist noch eine zusätzliche Verbindungsmöglichkeit vorhanden, bei der Kupplungszapfen 2 mit den Seitenwänden des Bausteins 1 zusammentreffen (Fig. 14 und 15).
Zusätzlich zu den beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten ermöglicht der Aufbau der Bausteine auch
noch, daß zwei Bausteine mit ihren offener. Unter Seiten gegeneinandergesetzt werden. Dies ist möglich. weil die Kupplungsstifte 3 jedes Bausteins an den in neren Wänden eines benachbarten Bausteins zur Anlage bringbar, die Steine also umgekehrt ineinander
steckbar sind, mit zwei entgegengesetzten Badrichtungen möglich sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Baustein für ein Baukastenspiel, der aus einem kastenförmigen Hohlkörper besteht, weleher auf der Oberseite der der offenen Kastenteite gegenüberliegenden Wandung entsprechend einem Raster nebeneinander in Reihen angeordnete, je ein Mittelloch aufweisende Kupplungszapfen und auf der Unterseite der Wandung in den Hohlkörper hineinragende, in Reihen angeordnete, zylinderförmige Kupplungsstifte aufweist, die in die Mittellöcher mit Reibung einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppiungsstifte (3) mittig zwischen den Kupplungszapfen (2) angeordnet sind und das Durchmesserverhältnis zwischen Kupplungszapfen (2) und Kuplungsstift (3) 3 :1 beträgt.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszapfen (2) mit radialen Einschnitten (6) versehen sind und daß die Höhe (7) der Bausteinseitenwand vermindert ist.
3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupplungsstiften (3) zu ihrer Verstärkung Längs- und Querstege (5,5') vorgesehen sind, die innerhalb des Bausteinhohlraums von Seitenwand zu Seitenwand verlaufen.
DE2138230A 1970-09-16 1971-07-30 Baustein für ein Baukastenspiel Expired DE2138230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES383688A ES383688A1 (es) 1970-09-16 1970-09-16 Mejoras en los sistemas de construcciones desmontables de juguete.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138230A1 DE2138230A1 (de) 1972-03-23
DE2138230B2 true DE2138230B2 (de) 1976-03-25
DE2138230C3 DE2138230C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=8456784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138230A Expired DE2138230C3 (de) 1970-09-16 1971-07-30 Baustein für ein Baukastenspiel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3716939A (de)
JP (1) JPS5525874B1 (de)
CH (1) CH553585A (de)
DE (1) DE2138230C3 (de)
DK (1) DK131093B (de)
ES (1) ES383688A1 (de)
FR (1) FR2105812A5 (de)
GB (1) GB1321365A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027840A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Karl von Däniken Bauelemente für Spielzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982353A (en) * 1975-01-31 1976-09-28 Interlego A.G. Doll head mounting joint
GB2118447B (en) * 1982-04-14 1985-10-23 Kassai Kk Block toy
US4629192A (en) * 1985-05-20 1986-12-16 Franklin Nichols Interlocking puzzle blocks
US4919635A (en) * 1988-12-19 1990-04-24 The Ritvik Group Inc. Toy construction assembly
DK170833B1 (da) * 1993-09-22 1996-02-05 Lego As Legetøjsbyggesæt og byggeelementer dertil
FR2733435B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-18 Point Cartes Jeu de construction
DK173697B1 (da) * 1999-01-15 2001-07-02 Lego As Byggeelement til et legetøjsbyggesæt
US6398612B2 (en) * 1999-03-16 2002-06-04 Keith H. Gudger Construction toy interconnector
DE29920656U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Vincent Irvin G Universelles Bauelement
US7140944B2 (en) * 2005-01-24 2006-11-28 Mattel, Inc. Connecting toy
CN104338328A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 李席纬 积木玩具的嵌接加强构造
US9345981B1 (en) * 2014-02-24 2016-05-24 Hasbro, Inc. Multidimensional alignment spacing for toy building elements
USD879403S1 (en) * 2016-10-24 2020-03-24 Johnny Mark Teague Memory trove headstone
CN106955495A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303483A (fr) * 1952-10-22 1954-11-30 Bongiovanni Charles Support d'étagère d'exposition.
DK101344C (da) * 1961-10-19 1965-03-22 Godtfred Kirk Christiansen Legetøjsbyggeelement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027840A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Karl von Däniken Bauelemente für Spielzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138230C3 (de) 1980-08-14
DK131093B (da) 1975-05-26
DE2138230A1 (de) 1972-03-23
FR2105812A5 (de) 1972-04-28
US3716939A (en) 1973-02-20
JPS5525874B1 (de) 1980-07-09
ES383688A1 (es) 1973-06-01
CH553585A (de) 1974-09-13
GB1321365A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545956B1 (de) Taschenfederkern
DE2138230C3 (de) Baustein für ein Baukastenspiel
DE60102444T2 (de) Baukastenspielelement mit transverselen öffnungen
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
EP0306720A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Gängen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE1925282B2 (de) Spielzeugbaukasten
AT291827B (de) Baukastenspiel
CH616534A5 (de)
EP0379033A2 (de) Spielzeug-Bauelement-System
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
AT315737B (de) Kettenförderer
DE7529489U (de) Modellbaustein
DE913071C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE3927006C1 (de)
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXIN IBER S.A., BARCELONA, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, W., DIPL.-ING. BREHM, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN