EP0545956B1 - Taschenfederkern - Google Patents

Taschenfederkern Download PDF

Info

Publication number
EP0545956B1
EP0545956B1 EP91914285A EP91914285A EP0545956B1 EP 0545956 B1 EP0545956 B1 EP 0545956B1 EP 91914285 A EP91914285 A EP 91914285A EP 91914285 A EP91914285 A EP 91914285A EP 0545956 B1 EP0545956 B1 EP 0545956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chains
springs
apertures
chain
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91914285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545956A1 (de
Inventor
Walter Stumpf
Helmut Gerking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlaraffia-Werke Huser & Co Kg GmbH
Original Assignee
Schlaraffia-Werke Huser & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlaraffia-Werke Huser & Co Kg GmbH filed Critical Schlaraffia-Werke Huser & Co Kg GmbH
Publication of EP0545956A1 publication Critical patent/EP0545956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545956B1 publication Critical patent/EP0545956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/043Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs
    • A47C23/0438Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs of special shape

Definitions

  • the invention relates to a pocket spring core with a plurality of parallel chains of pocketed springs, each chain having a continuous series of springs, which are closely encased by a cloth-like sheath and are connected to one another by this, the pockets of a chain thus formed transversely for delimiting the springs have running connecting seams which are directed parallel to the longitudinal axes of the springs, the adjacent chains also being mechanically connected to one another.
  • the invention has for its object to provide a pocket spring core of the generic type, in which the connection of the adjacent chains is done without foreign material.
  • the invention proposes that the chains in the area of the connecting seams over part of the chain height, in particular over half the chain height, each with the same marginal edge open insertion slots that each have a first number of chains with aligned slots spaced from each other are arranged in parallel that a second number of chains perpendicular to the first number of chains are arranged parallel to and at a distance from one another, the slots of which are aligned with one another, but opposite to the slots of the first number, and that the first and second number of chains with interlocking slots are arranged in rows and columns, the distances formed between parallel rows being filled by elements of the second number of chains inserted into the gaps of the elements of the first number of chains are such that the elements of each subsequent row or column are offset from one another.
  • a web can be formed from the wrapping material of the pocketed springs between each pair of connecting seams in a chain.
  • the chains in the area of the connecting seams each having open insertion slots at the same edge, a first number of chains with aligned slots being arranged parallel to one another and spaced apart from one another, a second number of chains at right angles are directed parallel to the first number of chains and are arranged at a distance from one another, the slots of which are oriented in the same direction as one another, but opposed to the slots of the first number are directed and the first and second number of chains with interlocking slots are arranged in rows and columns, the distances formed between parallel rows being filled by elements of the second number of chains inserted into the gaps of the elements of the first number of chains, so that the elements of each immediately adjacent successive row or column are arranged offset from one another, is that the interlocking insertion slots of the first and second chains are each matched so that the two planes formed by the end faces of the pocketed springs parallel to each other and spaced apart run and the end faces of all springs lie in these planes.
  • the insertion slots For the length of the insertion slots, it does not matter whether they only extend over half the chain height or have a different length, as long as it is ensured that a pocket spring core with two mutually parallel bearing surfaces is created after the chains have been joined together, the end faces in these bearing surfaces of the pocketed feathers.
  • the slots run considerably longer than half the height of a chain, and when both types of chain have such long slots, the chains can be interlinked by bending the chains in the slot area.
  • the invention further relates to a pocket spring core with a plurality of parallel chains pocketed Spring, wherein each chain has a continuous series of springs, which are closely encased by a cloth-like sheath and are connected by this, the pockets of a chain thus formed have transverse connecting seams for delimiting the springs, which are directed parallel to the longitudinal seams of the springs , with the neighboring chains also being mechanically connected to one another.
  • the interlocking slots of the first and second chains are each matched to one another such that the end faces of all the pocketed springs lie in the two mutually parallel support planes of the pocket spring core.
  • first and second chains are joined together in the manner of a weaving pattern by the mutually interlocking slots.
  • the slots each extend over half the chain height of the chain.
  • the configuration described above ensures that the chains can be joined together in the manner of a weaving pattern, so that the finished pocket spring core represents an intermediate product which is still improved in terms of its cohesion and which can be handled with less care until it is processed into a mattress in its final form is. Due to the staggered arrangement of the slots and the consequent possibility of weaving the individual chains into one another, the risk is excluded that if the pocket spring core is handled carelessly before the final processing could possibly slide apart.
  • the chains can be pressed together, so that they can then be pushed through the slit-like open elongated holes in a simplified manner, with the springs arranged in the chain being mechanically locked in the desired position after the springs in the chain have sprung open.
  • Barrel springs are preferably provided as springs.
  • the elongated holes end at a distance from the end face planes. It is also preferably provided that the elongated holes are formed centrally between the levels.
  • edges of the elongated holes are closed by seams.
  • the second number of chains each have insertion slots open to one or both edge edges in the region of the connecting seams of the sheathing, with the first and second number of chains being arranged in a mutually penetrating manner the open slots at the edge of each pair of slots of the interlocking chains are directed towards one another.
  • the length of the open-edge slots is approximately equal to the length of the area of the casing that remains between the end of the associated oblong hole closed on the edge and the plane formed by a spring end face.
  • the oblong holes closed on the edge have a length which is at least slightly greater than the maximum diameter of the springs of the second number of chains crossing them.
  • the arrangement according to the invention ensures that the chains are virtually interlocked with one another and are arranged in a positionally secure manner with respect to one another. It is therefore a finished one To form pocket spring core, which is an excellent intermediate product with regard to its cohesion, which can be handled with little care until it is processed into a mattress in its final form.
  • the composite means according to the invention ensures that the pocket spring core is held together until it is finally processed.
  • the pocket spring core 1 consists of a plurality of parallel chains 2, 3 pocketed springs, each chain 2, 3 having a continuous row of springs 4, which are closely encased by a cloth-like covering and are connected to one another by this.
  • the pockets of a chain 2, 3 formed in this way have connecting seams 5 running transversely to delimit the springs 4. These connecting seams 5 are directed parallel to the longitudinal axes of the springs 4.
  • the adjacent chains 2, 3 are mechanically connected to one another.
  • the chains 2, 3 in the area of the connecting seams 5 have insertion slots 6 which extend over half the chain height and are each open to the same edge.
  • first number of chains 2 is arranged parallel to one another with slots 6 aligned in the same direction, while a second number of chains 3 are arranged parallel to and at a distance from one another at right angles to the first number of chains 2.
  • Their slots 6 are also aligned with one another, to the slots 6 of the first number but running in opposite directions.
  • the first and second number of chains 2 and 3 are arranged with interlocking slots 6 in rows and columns, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the distances formed between the parallel rows 2 and 3 are filled by elements of the second number of chains 3 inserted into the gaps of the elements of the first number of chains 2. In this way, the elements of each subsequent row or column are staggered.
  • the connecting seam 5 can be designed as a double seam, the insertion slot 6 being formed between these pairs of connecting seams. If this is necessary for dimensioning reasons, a web made of the covering material of the pocketed springs 4 can be formed between each pair of connecting seams 5 of a chain 2 or 3.
  • the invention provides an extremely simple system for producing pocket spring cores, in which it is possible to dispense with all aids for forming connections.
  • the pocket spring core 1 consists of a plurality of parallel ones Chains 2, 3 pocketed springs, preferably barrel springs, each chain 2, 3 having a continuous row of springs, which are closely encased in a cloth-like sheath and are connected to one another by this.
  • the pockets of a chain 2, 3 formed in this way have connecting seams 5 running transversely to delimit the springs 4. These connecting seams are directed parallel to the longitudinal axes of the springs.
  • the adjacent chains 2, 3 are mechanically connected to one another.
  • the chains 2, 3 in the region of the connecting seams 5 each have insertion slots 6 open to the same edge.
  • first number of chains 2 is arranged parallel to one another with slots 6 aligned in the same direction, while a second number of chains 3 are arranged parallel to and at a distance from one another at right angles to the first number of chains 2.
  • Their slots 6 are also aligned with one another, but running in opposite directions to the slots 6 of the first number.
  • the first and second number of chains 2 and 3 are arranged with interlocking slots 6 in rows and columns, as can be seen in particular from FIG.
  • the distances formed between the parallel rows 2 and 3 are filled by elements of the second number of chains 3 inserted into the gaps of the elements of the first number of chains 2. In this way, the elements are everyone following row or column arranged offset to each other.
  • the connecting seam 5 can be designed as a double seam (see FIG. 7), the insertion slot 6 being formed between these pairs of connecting seams . If this is necessary for dimensioning reasons, a web made of the wrapping material of the pocketed spring 4 can be formed between each pair of connecting seams 5 of a chain 2 or 3. As a result, an extremely simple system for producing pocket spring cores is made available, in which it is possible to dispense with all auxiliary means for forming connections.
  • the slots which interact in pairs, can have different heights.
  • the upper slit 6 extends to the middle of the height of the corresponding chain, while the slit 6 of the lower chain 3 opposite this extends over far more than half the chain height.
  • This configuration also makes it possible to place one into the other, with a hinge in the area of the slot 6 of the lower chain being possible in an improved manner.
  • the slot 6 is formed so short at the bottom with respect to the chain 3 that it ends far before the middle of the chain height, while the slot 6 of the upper chain 2, which cooperates with the slot 6 of the lower chains, is considerably over the middle of the chain extends, so that in any case after interlocking of the slots 6 it is ensured that the end faces of all the pocketed springs form the two support planes of the pocket spring core.
  • Different slot designs are also possible.
  • the arrangement of the slots 6 is such that the slots 6 are alternately open to one or the other edge of the chain 2.
  • the other chain 3 interacting with this chain is not shown here, but it is designed analogously.
  • the slot length and arrangement are such that in each case two mutually flat bearing surfaces of the pocket spring core are formed.
  • the arrangement is preferably such that the slots 6 extend over half the height of the chains. Different slot lengths and designs are possible and may also be advantageous.
  • the pocket spring core 1 consists of a plurality of parallel chains 2, 3 with pocketed springs, preferably barrel springs, each chain 2, 3 having a continuous series of springs which are closely encased by a cloth-like covering and through them together are connected.
  • the pockets of a chain 2, 3 formed in this way have transverse connecting seams 5 to delimit the springs 4. These connecting seams are directed parallel to the longitudinal axes of the springs.
  • the adjacent chains 2, 3 are mechanically connected to one another.
  • a first number of chains 3 in the area of the connecting seams 5 each have slots of the same direction, with several chains being arranged parallel to one another at a distance from one another.
  • a second number of chains 2 is arranged at right angles to the first number of chains 3, parallel to and at a distance from one another, the first and second number of chains 3, 2 in Rows and columns are arranged and the distances formed between parallel rows are filled by elements of the second number of chains 2 inserted into the gaps of the elements of the first number of chains 3, so that the elements of each subsequent row or column are arranged offset to one another.
  • the slots are designed as elongated holes 6 which are only open in the region which lies between the planes formed by the end faces of the pocketed springs 4.
  • each chain of the second number of chains 2 is arranged such that it is arranged so as to pass through the aligned elongated holes 6 of the chain family formed from the first number of chains 3, with an area of a connecting seam 5 of the chain in the area of each elongated hole penetration 2 of the second number sits.
  • the elongated holes can end at a distance from the end face planes.
  • the elongated holes 6 are preferably formed centrally between the levels.
  • the edges of the elongated holes 6 are closed by seams (connecting seams 5).
  • the second number of chains 2 in the area of the connecting seams 5 of the sheath have insert slots open to one or both edge edges, so that when the chains of the first and second numbers (3, 2) are arranged in a mutually penetrating manner, the edge-open slots and the oblong holes 6, which are closed at the edges, belong to each other Slotted pair of interlocking chains 3, 2 are directed into one another. Otherwise, the design is provided such that the elongated holes 6 closed at the edge have a length which is at least slightly greater than the maximum diameter of the springs 4 of the second number of chains 2 crossing them.
  • the springs 4 When the springs 4 are compressed, it is very easy to push them through the elongated holes 6 and without tearing open the material, and when the second number of chains 2 are arranged in the correct position according to the pattern view according to FIG. 1, the springs can be released so that they spring open and assume the position according to FIG. 8.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschter Federn, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, wobei die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet sind, wobei ferner die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Derartige Taschenfederkerne sind beispielsweise aus der EP 0 154 076 bekannt. Dabei werden zueinander parallele Ketten mittels Klebstoff miteinander verbunden. Aus dem Stand der Technik sind weiter auch Taschenfederkerne bekannt, bei denen eine mechanische Verbindung mittels durchlaufender Verbindungsfäden hergestellt wird.
  • Der Einsatz von Klebstoff ist insofern nachteilig, als einerseits zusätzliches Material, nämlich der Klebstoff, zum Einsatz kommen muß und andererseits Auftragsvorrichtungen für den Klebstoff vorgesehen sein müssen sowie Wartezeiten beim Aushärten des Klebstoffes abgewartet werden müssen. Bei den bisher bekannten mechanischen Verbindungssystemen ist ein erheblicher apparativer Aufwand erforderlich, wobei zudem die Anordnung von Verbindungsfäden sowohl bei der Herstellung als auch bei der Weiterverarbeitung des Taschenfederkernes nachteilig ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Taschenfederkern gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem die Verbindung der benachbarten Ketten ohne Fremdmaterial erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Ketten im Bereich der Verbindungsnähte über einen Teil der Kettenhöhe insbesondere über die halbe Kettenhöhe reichende, jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze aufweisen, daß jeweils eine erste Anzahl von Ketten mit gleichgerichteten Schlitzen mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, daß eine zweite Anzahl von Ketten rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen der ersten Anzahl aber entgegengerichtet verlaufen, und daß die erste und zweite Anzahl von Ketten mit ineinandergreifenden Schlitzen in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es lediglich erforderlich, die Schlitze im Bereich der Verbindungsnähte der Ketten vorzusehen. Diese so ausgebildeten Ketten können dann in Zeilen und Spalten rechtwinklig zueinander angeordnet werden und mit ineinandergreifenden Schlitzbereichen ohne zusätzliches Material den unmittelbaren Verbund des Taschenfederkernes herbeiführen. Es ist also nicht erforderlich, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Nahtverbindungen, Klammerverbindungen oder dergleichen vorzusehen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung entsteht ein Federkern, bei dem die Ketten bei relativ enger Packung der eingetaschten Federn in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei der Verbund der Ketten untereinander zur Bildung des Taschenfederkernes ausschließlich durch das Übergreifen der Schlitzbereiche erfolgt. Auf diese Weise wird eine exakte äußere Maßhaltigkeit des Federkernes erreicht, wobei kein Ineinanderschieben der Federn in Länge und/oder Breite erfolgen kann, da eine genaue Lagefixierung durch die im Nahtbereich gebildeten Einsteckschlitze erreicht ist. Zusätzlich wird eine enge Flächenbelegung mit eingetaschten Federn erreicht, was zu einer hohen Stabilität des Federkernes führt. Zudem wird ein hoher Härtegrad des Taschenfederkernes erreicht, was bisher im Stand der Technik nur durch höhere Drahtstärke der Federelemente erreichbar war.
    Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß zwischen den eingetaschten Federn einer Kette jeweils eine doppelte Verbindungsnaht ausgebildet ist und der Einsteckschlitz jeweils zwischen diesen Verbindungsnahtpaaren ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Anordnen der Trennschlitze keinesfalls die Verbindungsnaht aufgetrennt wird, was zu einer Freilegung der eingetaschten Federn in diesem Bereich führen würde.
  • Desweiteren kann es vorteilhaft sein, daß zwischen jedem Verbindungsnahtpaar einer Kette ein Steg aus dem Umhüllungsmaterial der getaschten Federn ausgebildet ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung eines solchen Taschenfederkernes im Sinne der Aufgabenstellung, wobei die Ketten im Bereich der Verbindungsnähte jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze aufweisen, jeweils eine erste Anzahl von Ketten mit gleichgerichteten Schlitzen mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen der ersten Anzahl aber entgegengegesetzt gerichtet verlaufen und die erste und zweite Anzahl von Ketten mit ineinandergreifenden Schlitzen in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder unmittelbar benachbarten aufeinanderfolgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind, besteht darin, daß die ineinandergreifenden Einsteckschlitze der ersten und zweiten Ketten jeweils so aufeinander abgestimmt sind, daß die quasi durch die Stirnflächen der eingetaschten Federn gebildeten beiden Ebenen parallel zueinander und mit Abstand voneinander verlaufen und die Stirnflächen aller Federn in diesen Ebenen liegen.
  • Für die Länge der Einsteckschlitze ist es gleichgültig, ob diese nur bis über die halbe Kettenhöhe reichen oder davon abweichende Länge aufweisen, solange sichergestellt ist, daß nach dem Ineinanderfügen der Ketten ein Taschenfederkern mit zwei zueinander parallelen Auflageflächen geschaffen ist, wobei in diesen Auflageflächen die Stirnflächen der eingetaschten Federn liegen. Beispielsweise ist es möglich, die Schlitze erheblich länger als über die halbe Höhe einer Kette verlaufen zu lassen, wobei dann, wenn beide Kettenarten derartig lange Schlitze aufweisen, das Ineinandersetzen der Ketten durch Abbiegen der Ketten jeweils im Schlitzbereich erleichtert ist. Es ist aber auch möglich, eine Kette mit relativ kurzen Schlitzen zu versehen, die nicht einmal bis zur Mitte der Kettenhöhe reichen und die andere Kette mit erheblich längeren, über die Mitte reichenden Schlitzen zu versehen, solange nur die Bedingung erfüllt ist, daß das Endprodukt zwei zueinander parallele ebene Auflageflächen bildet. Mehr theoretisch ist auch denkbar, die Schlitze einer Kette in der Höhe unterschiedlich auszubilden, solange nur im Zusammenwirken wieder sichergestellt ist, daß der Taschenfederkern als Fertigprodukt zwei zueinander parallele Auflageflächen besitzt. Ebenfalls mehr theoretisch ist auch denkbar, den Einsteckschlitz in der einen Kette bis praktisch über die gesamte Höhe der eingetaschten Feder verlaufen zu lassen und den Einsteckschlitz in der anderen Kette, welcher in diesen weitgeöffneten Schlitz einsteckbar ist, fast oder gänzlich vollständig entfallen zu lassen, solange nur die beiden Ketten in der oben beschriebenen Weise ineinander schachtelbar sind, unter Beibehalt der oben gegebenen bestimmungsgemäßen Voraussetzung.
  • Bezüglich der aus dieser Ausbildung sich ergebenen Vorteile wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ebenfalls ist festzuhalten, daß die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ebenso wie die Ausbildung der weiteren Ansprüche 5 bis 8 auch in Kombination mit den Ansprüchen 1 bis 3 zu verstehen ist.
    Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschter Feder, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsnähten der Federn gerichtet sind, wobei zudem die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Zur Lösung der eingangs definierten Aufgabenstellung kann bei Ketten, die im Bereich der Verbindungsnähte jeweils zur Randkante offene Einsteckschlitze aufweisen, jeweils eine erste Anzahl von Ketten mit Schlitzen mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze zu den Schlitzen der ersten Anzahl entgegengerichtet verlaufen, und die erste und zweite Anzahl von Ketten mit ineinandergreifenden Schlitzen in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind als parallele Lösung vorgesehen sein, daß die Schlitze einer jeden Kette einzeln oder in Gruppen abwechselnd zur einen bzw. anderen Randkante offen ausgebildet sind.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die ineinandergreifenden Schlitze der ersten und zweiten Ketten jeweils so aufeinander abgestimmt sind, daß die Stirnflächen aller eingetaschten Federn in den beiden parallel zueinander verlaufenden Auflageebenen des Taschenfederkernes liegen.
  • Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die ersten und zweiten Ketten durch die wechselseitig ineinandergreifenden Schlitze nach Art eines Webmusters zusammengefügt sind.
  • Dabei ist aus Stabilitätsgründen vorteilhaft, wenn die Schlitze jeweils über die halbe Kettenhöhe der Kette reichen.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung wird erreicht, daß die Ketten nach Art eines Webmusters zusammengefügt werden können, so daß der fertige Taschenfederkern ein noch hinsichtlich seines Zusammenhaltes verbessertes Zwischenprodukt darstellt, welches mit weniger Sorgfalt gehandhabt werden kann, bis es zu einer Matratze in endgültiger Form verarbeitet ist. Durch die versetzte Anordnung der Schlitze und die daraus folgende Möglichkeit der webartigen Ineinanderfügung der einzelnen Ketten ist die Gefahr ausgeschlossen, daß bei unachtsamer Behandlung der Taschenfederkern vor der Endverarbeitung möglicherweise auseinandergleiten könnte.
  • Die übrigen Vorteile, die schon in den Ansprüchen 1 bis 3 beschrieben worden sind, sind hierbei ebenso erhalten, wie auch die Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 in Unterkombination mit den Ansprüchen 4 bis 8 zu kombinieren sind.
  • Zur weiteren Lösung der eingangs gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung als Parallellösung vor, daß jeweils eine erste Anzahl von Ketten im Bereich der Verbindungsnähte mit gleichgerichteten Schlitzen versehen und mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander angeordnet sind und die erste und zweite Anzahl von Ketten in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind, und daß die Schlitze als lediglich in dem Bereich offene Langlöcher ausgebildet sind, der zwischen den durch die Stirnflächen der eingetaschten Federn gebildeten beiden Ebenen liegt und daß jede Kette der zweiten Anzahl von Ketten jeweils die in Flucht zueinander ausgerichteten Langlöcher der aus der ersten Anzahl von Ketten gebildeten Kettenschar durchgreifend angeordnet ist, wobei im Bereich eines jeden Langlochdurchgriffes ein Bereich einer Verbindungsnaht der Kette der zweiten Anzahl angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, beispielsweise durch eine Anzahl parallel zueinander angeordneter Ketten erster Art, bei denen die Langlöcher jeweils koaxial zueinander ausgerichtet sind, durch jede koaxiale Anzahl von Langlöchern eine Kette zweiter Art hindurchzustecken und so anzuordnen, daß die Ketten zweiter Anzahl jeweils im Bereich ihrer Verbindungsnaht in einem Langloch sitzen. Es ist hiermit ein fester mechanischer Verbund der Ketten miteinander erreicht, so daß ein entsprechender Taschenfederkern gebildet ist. Zum Erleichtern des Durchschiebens der Ketten durch die Langlöcher können die Ketten zusammengedrückt werden, so daß sie dann vereinfacht durch die schlitzartigen offenen Langlöcher geschoben werden können, wobei sie nach dem Auffedern der in der Kette angeordneten Federn in der Sollage mechanisch verrastet sitzt. Als Federn sind dabei vorzugsweise Tonnenfedern vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Langlöcher mit Abstand vor den Stirnflächenebenen enden.
    Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die Langlöcher mittig zwischen den Ebenen ausgebildet sind.
  • Desweiteren ist vorteilhaft, daß die Ränder der Langlöcher durch Nähte verschlossen sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Verzahnung der Ketten erster und zweiter Art ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zweite Anzahl von Ketten jeweils im Bereich der Verbindungsnähte der Umhüllung zur einen oder zu beiden Randkanten offene Einsteckschlitze aufweisen, wobei bei einander durchdringender Anordnung der Ketten erster und zweiter Anzahl die randoffenen Langlöcher eines jeden Schlitzpaares der miteinander verzahnten Ketten ineinandergreifend gerichtet sind.
  • Dabei ist vorteilhaft, daß die Länge der randoffenen Schlitze etwa gleich der Länge des Bereiches der Umhüllung ist, der zwischen dem Ende des zugehörigen randseitig geschlossenen Langloches und der von einer Federstirnfläche gebildeten Ebene verbleibt.
  • Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die randseitig geschlossenen Langlöcher eine Länge aufweisen, die mindestens gering größer als der maximale Durchmesser der Federn der diesen durchkreuzenden zweiten Anzahl von Ketten ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist erreicht, daß die Ketten quasi miteinander verzahnt und zueinander lagesicher angeordnet sind. Es ist somit ein fertiger Taschenfederkern zu bilden, der hinsichtlich seines Zusammenhaltes ein ausgezeichnetes Zwischenprodukt darstellt, welcher mit geringer Sorgfalt gehandhabt werden kann, bis es zu einer Matratze in endgültiger Form verarbeitet ist. Durch die erfindungsgemäßen Verbundmittel ist der Zusammenhalt des Taschenfederkernes bis zur endgültigen Verarbeitung sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Taschenfederkern gemäß der Erfindung in Ansicht;
    • Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht;
    • Fig. 3 eine Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 4 eine weitere Einzelheit in isometrischer Darstellung;
    • Fig. 5 einen Taschenfederkern in Ansicht;
    • Fig. 6 eine Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 7 eine bevorzugte Variante in Seitenansicht;
    • Fig. 8 einen erfindungsgemäßen Taschenfederkern ausschnittweise in Draufsicht;
    • Fig. 9 desgleichen im Schnitt gesehen.
  • Der Taschenfederkern 1 besteht gemäß Fig. 1 bis 4 aus einer Vielzahl von parallelen Ketten 2, 3 eingetaschter Federn, wobei jede Kette 2, 3 eine fortlaufende Reihe von Federn 4 aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind. Die so gebildeten Taschen einer Kette 2, 3 weisen zur Abgrenzung der Federn 4 quer verlaufende Verbindungsnähte 5 auf. Diese Verbindungsnähte 5 sind parallel zu den Längsachsen der Federn 4 gerichtet. Die benachbarten Ketten 2, 3 sind mechanisch miteinander verbunden. Dazu weisen die Ketten 2, 3 im Bereich der Verbindungsnähte 5 über die halbe Kettenhöhe reichende, jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze 6 auf. Jeweils eine erste Anzahl von Ketten 2 ist mit gleichgerichteten Schlitzen 6 mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet, während eine zweite Anzahl von Ketten 3 rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten 2 gerichtet parallel zu und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind. Deren Schlitze 6 sind ebenfalls zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen 6 der ersten Anzahl aber entgegengerichtet verlaufend. Die erste und zweite Anzahl von Ketten 2 bzw. 3 ist mit ineinandergreifenden Schlitzen 6 in Zeilen und Spalten angeordnet, wie dies insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist. Dabei sind die zwischen den parallelen Reihen 2 bzw. 3 gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten 2 eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten 3 ausgefüllt. Auf diese Weise sind die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet. Um zu vermeiden, daß bei der Schlitzbildung die Federn 4 im Schlitzbereich freigelegt sind, also nicht mehr vollständig von der Tasche umfaßt sind, kann jeweils die Verbindungsnaht 5 als Doppelnaht ausgebildet sein, wobei der Einsteckschlitz 6 zwischen diesen Verbindungsnahtpaaren ausgebildet ist. Sofern dies aus Dimensionierungsgründen erforderlich ist, kann zwischen jedem Paar von Verbindungsnähten 5 einer Kette 2 oder 3 ein Steg aus dem Umhüllungsmaterial der getaschten Federn 4 ausgebildet sein.
  • Die Erfindung stellt ein äußerst einfaches System zur Herstellung von Taschenfederkernen zur Verfügung, bei dem auf sämtliche Hilfsmittel zur Verbindungsbildung verzichtet werden kann.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 5 bis 7 besteht der Taschenfederkern 1 aus einer Vielzahl von parallelen Ketten 2, 3 eingetaschter Federn, vorzugsweise Tonnenfedern, wobei jede Kette 2, 3 eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind. Die so gebildeten Taschen einer Kette 2, 3 weisen zur Abgrenzung der Federn 4 quer verlaufende Verbindungsnähte 5 auf. Diese Verbindungsnähte sind parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet. Die benachbarten Ketten 2, 3 sind mechanisch miteinander verbunden. Dazu weisen gemäß Ausführungsbeispiel Figur 6 die Ketten 2, 3 im Bereich der Verbindungsnähte 5 jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze 6 auf. Jeweils eine erste Anzahl von Ketten 2 ist mit gleichgerichteten Schlitzen 6 mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet, während eine zweite Anzahl von Ketten 3 rechtwinklig zur ersten Anzahl von Ketten 2 gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind. Deren Schlitze 6 sind ebenfalls zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen 6 der ersten Anzahl aber entgegengerichtet verlaufend. Die erste und zweite Anzahl von Ketten 2 bzw. 3 ist mit ineinandergreifenden Schlitzen 6 in Zeilen und Spalten angeordnet, wie dies insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist. Dabei sind die zwischen der parallelen Reihen 2 bzw. 3 gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten 2 eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten 3 ausgefüllt. Auf diese Weise sind die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet. Um zu vermeiden, daß bei der Schlitzausbildung die Federn 4 im Schlitzbereich freigelegt sind, also nicht mehr vollständig von der Tasche umfaßt sind, kann jeweils die Verbindungsnaht 5 als Doppelnaht ausgebildet sein (vergleiche Figur 7), wobei der Einsteckschlitz 6 zwischen diesen Verbindungsnahtpaaren ausgebildet ist. Sofern dies aus Dimensionierungsgründen erforderlich ist, kann zwischen jedem Paar von Verbindungsnähten 5 einer Kette 2 oder 3 ein Steg aus dem Umhüllungsmaterial der getaschten Feder 4 ausgebildet sein. Es wird hierdurch ein äußerst einfaches System zur Herstellung von Taschenfederkernen zur Verfügung gestellt, bei dem auf sämtliche Hilfsmittel zur Verbindungsbildung verzichtet werden kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich, können die Schlitze, die paarweise zusammenwirken, unterschiedliche Höhe aufweisen. Bei dem in Zeichnungsfigur 6 rechts dargestellten Schlitzpaar der Ketten 2 bzw. 3 reicht der obere Schlitz 6 bis zur Mitte der Höhe der entsprechenden Kette, während der diesem entgegengerichtete Schlitz 6 der unteren Kette 3 über weit mehr als die halbe Kettenhöhe reicht. Auch bei dieser Ausbildung ist das Ineinandersetzen möglich, wobei ein Scharnieren im Bereich des Schlitzes 6 der unteren Kette verbessert möglich ist.
  • Bei den mittleren beiden Schlitzpaaren 6, die zusammenwirken, sind beide Schlitze 6 so lang ausgebildet, daß sie weit über die Mitte der Höhe der Kette 2 bzw. 3 reichen. Auch hierbei ist das Ineinandersetzen und Scharnieren vorzüglich möglich, wobei allerdings der Zusammenhalt durch die Tuchbahn etwas verschlechtert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel in Figur 6 links ist unten bezüglich der Kette 3 der Schlitz 6 so kurz ausgebildet, daß er weit vor der Mitte der Kettenhöhe endet, während der Schlitz 6 der oberen Kette 2, der mit dem Schlitz 6 der unteren Ketten zusammenwirkt, erheblich über die Mitte der Kette sich erstreckt, so daß in jedem Falle nach einem Ineinandergreifen der Schlitze 6 sichergestellt ist, daß die Stirnflächen aller eingetaschten Federn die beiden Auflageebenen des Taschenfederkernes bilden. Es sind auch abweichende Schlitzgestaltungen möglich.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist die Anordnung der Schlitze 6 so getroffen, daß die Schlitze 6 abwechselnd zur einen bzw. anderen Randkante der Kette 2 hin offen ausgebildet sind. Die mit dieser Kette zusammenwirkende andere Kette 3 ist hier nicht dargestellt, sie ist aber analog ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Ketten 2, 3 nach Art eines Webmusters zusammenzufügen, so daß jeweils einmal ein Schlitz 6 die darunterliegende Kette übergreift und in den folgenden Schlitz die vorher untenliegende Kette von oben in die Kette eingesetzt ist. Auch dabei ist die Schlitzlänge und Anordnung so getroffen, daß in jedem Falle zwei zueinander ebene Auflageflächen des Taschenfederkernes gebildet werden. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so, daß die Schlitze 6 über die halbe Höhe der Ketten reichen. Abweichende Schlitzlängen und Gestaltungen sind aber möglich und unter Umständen auch vorteilhaft.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 8 und 9 besteht der Taschenfederkern 1 aus einer Vielzahl von parallelen Ketten 2, 3 mit eingetaschten Federn, vorzugsweise Tonnenfedern, wobei jede Kette 2, 3 eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind. Die so gebildeten Taschen einer Kette 2, 3 weisen zur Abgrenzung der Federn 4 querverlaufende Verbindungsnähte 5 auf. Diese Verbindungsnähte sind parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet. Die benachbarten Ketten 2, 3 sind mechanisch miteinander verbunden. Dazu weist eine erste Anzahl von Ketten 3 im Bereich der Verbindungsnähte 5 jeweils gleichgerichtete Schlitze auf, wobei mehrere Ketten mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind. Eine zweite Anzahl von Ketten 2 ist rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten 3 gerichtet parallel zu und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet, wobei die erste und zweite Anzahl von Ketten 3, 2 in Zeilen und Spalten angeordnet sind und die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten 3 eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten 2 ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Schlitze als lediglich in dem Bereich offene Langlöcher 6 ausgebildet, der zwischen den durch die Stirnflächen der eingetaschten Federn 4 gebildeten Ebenen liegt. Ferner ist jede Kette der zweiten Anzahl von Ketten 2 jeweils so angeordnet, daß sie die in Flucht zueinander ausgerichteten Langlöcher 6 der aus der ersten Anzahl von Ketten 3 gebildeten Kettenschar durchgreifend angeordnet ist, wobei im Bereich eines jeden Langlochdurchgriffes ein Bereich einer Verbindungsnaht 5 der Kette 2 der zweiten Anzahl sitzt. Wie insbesondere aus Figur 9 ersichtlich, können die Langlöcher mit Abstand vor den Stirnflächenebenen enden. Zudem sind die Langlöcher 6 vorzugsweise mittig zwischen den Ebenen ausgebildet. Zudem sind die Ränder der Langlöcher 6 durch Nähte (Verbindungsnähte 5) verschlossen. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß die zweite Anzahl von Ketten 2 im Bereich der Verbindungsnähte 5 der Umhüllung zur einen oder zu beiden Randkanten offene Einsteckschlitze aufweisen, so daß bei einander durchdringender Anordnung der Ketten erster und zweiter Anzahl (3,2) die randoffenen Schlitze und die randseitig geschlossenen Langlöcher 6 eines jeden zusammengehörigen Schlitzpaares der miteinander verzahnten Ketten 3, 2 ineinandergreifend gerichtet sind. Im übrigen ist die Ausbildung so vorgesehen, daß die randseitig geschlossenen Langlöcher 6 eine solche Länge aufweisen, die mindestens gering größer als der maximale Durchmesser der Federn 4 der diesen durchkreuzenden zweiten Anzahl von Ketten 2 ist. Bei zusammengepreßten Federn 4 ist damit das Durchschieben durch die Langlöcher 6 sehr leicht und ohne Aufreißen des Materials möglich, wobei dann, wenn die Ketten zweiter Anzahl 2 lagerichtig gemäß der Musteransicht gemäß Figur 1 angeordnet sind, die Federn losgelassen werden können, so daß sie auffedern und die Position gemäß Figur 8 annehmen.

Claims (15)

  1. Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschter Federn, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, wobei die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet sind, wobei ferner die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (2,3) im Bereich der Verbindungsnähte (5) über die halbe Kettenhöhe reichende, jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze (6) aufweisen, daß jeweils eine erste Anzahl von Ketten (2) mit gleichgerichteten Schlitzen (6) mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, daß eine zweite Anzahl von Ketten (3) rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten (2) gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze (6) zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen (6) der ersten Anzahl aber entgegengerichtet verlaufen, und daß die erste und zweite Anzahl von Ketten (2,3) mit ineinandergreifenden Schlitzen (6) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten (2) eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten (3) ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Taschenfederkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zwischen den eingetaschten Federn (4) einer Kette (2,3) jeweils eine doppelte Verbindungsnaht (5) ausgebildet ist und der Einsteckschlitz (6) jeweils zwischen diesen Verbindungsnahtpaaren ausgebildet ist.
  3. Taschenfederkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß zwischen jedem Verbindungsnahtpaar (5) einer Kette (2 oder 3) ein Steg aus dem Umhüllungsmaterial der getaschten Federn (4) ausgebildet ist.
  4. Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschter Federn, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, wobei die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet sind, wobei ferner die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind oder Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kette (2 oder 3), vorzugsweise beide Ketten (2,3) im Bereich der Verbindungsnähte (5) jeweils zur gleichen Randkante offene Einsteckschlitze (6) aufweisen, jeweils eine erste Anzahl von Ketten (2) mit gleichgerichteten Schlitzen (6) mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten (3) rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten (2) gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze (6) zueinander gleichgerichtet, zu den Schlitzen (6) der ersten Anzahl aber entgegengerichtet verlaufen, und die erste und zweite Anzahl von Ketten (2,3) mit ineinandergreifenden Schlitzen (6) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten (2) eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten (3) ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind, und daß die ineinandergreifenden Einsteckschlitze der ersten und zweiten Ketten (2,3) jeweils so aufeinander abgestimmt sind, daß die quasi durch die Stirnflächen der eingetaschten Federn gebildeten beiden Ebenen parallel zueinander und mit Abstand voneinander verlaufen und die Stirnflächen aller Federn in diesen Ebenen liegen.
  5. Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschten Federn, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet sind, die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind oder Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kette (2 oder 3) erster Anzahl vorzugsweise die Ketten (2,3) beider Anzahlen im Bereich der Verbindungsnähte jeweils zur Randkante offene Einsteckschlitze (6) aufweisen, jeweils eine erste Anzahl von Ketten (2) mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten (3) rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten (2) gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander verlaufend angeordnet sind, deren Schlitze (6) zu den Schlitzen (6) der ersten Anzahl
    entgegengerichtet verlaufen, und die erste und zweite Anzahl von Ketten (2,3) mit ineinandergreifenden Schlitzen (6) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten (2) eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten (3) ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind, und daß die Schlitze (6) einer jeden Kette (2,3) einzeln oder in Gruppen abwechselnd zur einen bzw. andern Randkante offen ausgebildet sind.
  6. Taschenfederkern nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die ineinandergreifenden Schlitze (6) der ersten und zweiten Ketten (2,3) jeweils so aufeinander abgestimmt sind, daß die Stirnflächen aller eingetaschten Federn in den beiden parallel zueinander verlaufenden Auflageebenen des Taschenfederkernes liegen.
  7. Taschenfederkern nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ketten (2,3) durch die wechselseitig ineinandergreifenden Schlitze (6) nach Art eines Webmusters zusammengefügt sind.
  8. Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) jeweils über die halbe Kettenhöhe der Kette (2 oder 3) reichen.
  9. Taschenfederkern mit einer Vielzahl von parallelen Ketten eingetaschter Federn, wobei jede Kette eine fortlaufende Reihe von Federn aufweist, die von einer tuchartigen Umhüllung eng ummantelt und durch diese miteinander verbunden sind, wobei die so gebildeten Taschen einer Kette zur Abgrenzung der Federn quer verlaufende Verbindungsnähte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Federn gerichtet sind, wobei ferner die benachbarten Ketten mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine erste Anzahl von Ketten (2) im Bereich der Verbindungsnähte mit gleichgerichteten Schlitzen (6) versehen und mit Abstand voneinander zueinander parallel gerichtet angeordnet sind, eine zweite Anzahl von Ketten (3) rechtwinklig zu der ersten Anzahl von Ketten (2) gerichtet parallel zu- und mit Abstand voneinander angeordnet sind und die erste und zweite Anzahl von Ketten (2,3) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die zwischen parallelen Reihen gebildeten Abstände durch in die Lücken der Elemente der ersten Anzahl von Ketten (2) eingesetzte Elemente der zweiten Anzahl von Ketten (3) ausgefüllt sind, so daß die Elemente jeder folgenden Zeile oder Spalte versetzt zueinander angeordnet sind, und daß die Schlitze als lediglich in dem Bereich offene Langlöcher (6) ausgebildet sind, der zwischen den durch die Stirnflächen der eingetaschten Federn (4) gebildeten beiden Ebenen liegt und daß jede Kette der zweiten Anzahl von Ketten (2) jeweils die in Flucht zueinander ausgerichteten Langlöcher (6) der aus der ersten Anzahl von Ketten (3) gebildeten Kettenschar durchgreifend angeordnet ist, wobei im Bereich eines jeden Langlochdurchgriffes ein Bereich einer Verbindungsnaht (5) der Kette (2) der zweiten Anzahl angeordnet ist.
  10. Taschenfederkern nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Langlöcher (6) mit Abstand vor den Stirnflächenebenen enden.
  11. Taschenfederkern nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (6) mittig zwischen den Ebenen ausgebildet sind.
  12. Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Langlöcher (6) durch Nähte (5) verschlossen sind.
  13. Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzahl von Ketten (2) jeweils im Bereich der Verbindungsnähte (5) der Umhüllung zur einen oder zu beiden Randkanten offene Einsteckschlitze aufweisen, wobei bei einander durchdringender Anordnung der Ketten (3,2) erster und zweiter Anzahl die randoffenen Schlitze und die randseitig geschlossenen Langlöcher (6) eines jeden Schlitzpaares der miteinander verzahnten Ketten (3,2) ineinandergreifend gerichtet sind.
  14. Taschenfederkern nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß die Länge der randoffenen Schlitze etwa gleich der Länge des Bereiches der Umhüllung ist, der zwischen dem Ende des zugehörigen randseitig geschlossenen Langloches (6) und der von der Federstirnfläche gebildeten Ebene verbleibt.
  15. Taschenfederkern nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig geschlossenen Langlöcher (6) eine Länge aufweisen, die mindestens gering größer als der maximale Durchmesser der Federn (4) der diesen durchkreuzenden zweiten Anzahl von Ketten (2) ist.
EP91914285A 1990-08-22 1991-08-20 Taschenfederkern Expired - Lifetime EP0545956B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026502 1990-08-22
DE4026502A DE4026502C1 (en) 1990-08-22 1990-08-22 Pocket spring core - has parallel chains of pocketed springs with insert slits extending over half chain height
DE4040220A DE4040220A1 (de) 1990-08-22 1990-12-15 Taschenfederkern
DE4040220 1990-12-15
DE4042304 1990-12-31
DE4042304A DE4042304A1 (de) 1990-08-22 1990-12-31 Taschenfederkern
PCT/DE1991/000665 WO1992003077A1 (de) 1990-08-22 1991-08-20 Taschenfederkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545956A1 EP0545956A1 (de) 1993-06-16
EP0545956B1 true EP0545956B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=43828283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914285A Expired - Lifetime EP0545956B1 (de) 1990-08-22 1991-08-20 Taschenfederkern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5319815A (de)
EP (1) EP0545956B1 (de)
JP (1) JP2981685B2 (de)
AT (2) AT394938B (de)
AU (1) AU645833B2 (de)
CA (1) CA2089485C (de)
CH (1) CH681773A5 (de)
DE (4) DE4026502C1 (de)
DK (1) DK0545956T3 (de)
ES (1) ES2055612T3 (de)
WO (1) WO1992003077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048248A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Recticel Matratze mit Federkern

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9301927D0 (en) * 1993-02-01 1993-03-17 Spring Quilt Ind Ltd Pocket spring assemblies
US6029957A (en) 1994-02-01 2000-02-29 Furniture Row Technologies, Llc Manufacture of pocket spring assemblies
DE9421295U1 (de) * 1994-10-04 1995-11-23 Hoffmann GmbH, 96145 Seßlach Mikrofederkern
DE4435771A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Recticel Nv Vorrichtung zur Herstellung eines Taschenfederkernes
AU5518396A (en) * 1995-05-15 1996-11-29 Sleepyhead Manufacturing Company Limited Securement of flexible sheet material
US6315275B1 (en) 1995-09-18 2001-11-13 Furniture Row Technologies, Llc Pocket spring assembly and methods
DE19538327A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Recticel Nv Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestückten Elementen als Zwischenprodukt für die Herstellung von Taschenfederkernen
US6159319A (en) * 1996-04-29 2000-12-12 L&P Property Management Company Method and apparatus for forming pocketed coil spring mattresses
US5868383A (en) * 1997-03-27 1999-02-09 L&P Property Management Company Multiple rate coil spring assembly
US6175997B1 (en) 1998-01-22 2001-01-23 L&P Property Management Company Pocketed coil spring mattress cores
US6574811B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 L & P Property Management Company Pocketed spring assembly and associated method
US6295673B1 (en) 1998-07-24 2001-10-02 L & P Property Management Company Reinforced pocketed spring assembly
US6173464B1 (en) 1999-05-07 2001-01-16 L&P Property Management Company Pocketed bedding or seating product
EP1161165A1 (de) 1999-02-05 2001-12-12 L & P Property Management Company Taschenfederanordnung für betten oder sitze
US6374442B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 L&P Property Management Co. Pocketed coil spring unit with combination of top and bottom sheets and inter-row bonding
DE20204740U1 (de) 2002-03-26 2003-05-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratze mit einem Kern aus einer Mehrzahl von Federelementen
SE527152C2 (sv) * 2003-12-12 2006-01-10 Stjernfjaedrar Ab Separerad pocketmadrass med uppskurna strängar, samt metod och anordning för dess tillverkning
EP1557116B1 (de) 2004-01-21 2006-11-29 Diana Zschoch Polster mit über die Fläche des Polsters verteilten Federelementen oder Federn
SE526926C2 (sv) * 2004-04-26 2005-11-22 Stjernfjaedrar Ab Ändseparerad pocketmadrass samt metod och anordning för tillverkande av densamma
US7178187B2 (en) * 2004-08-28 2007-02-20 Sealy Technology Llc Asymmetric spring components and innersprings for one-sided mattresses
US20100180385A1 (en) * 2007-05-30 2010-07-22 Cesare Petrolati Spring Tube And A Spring Pack For Spring Mattresses
AU2007359769B2 (en) 2007-10-03 2015-01-22 Volvo Lastvagnar Ab Vehicle bed-couch
WO2012155131A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Sealy Technology, Llc Advanced conformance encased coil spring units
RU2465799C1 (ru) * 2011-10-27 2012-11-10 Ирина Дмитриевна Егорова Пружинный модуль для матрасов (варианты)
FR2981836B1 (fr) * 2011-10-28 2014-01-10 Cauval Ind Chapelet de ressorts ensaches, suspension pour matelas de literie comprenant une pluralite de tels chapelets et matelas comportant une telle suspension
GB2506104B (en) 2012-08-10 2018-12-12 Hs Products Ltd Resilient unit with different major surfaces
US8555435B1 (en) 2013-02-06 2013-10-15 Pranasleep, LLC Box spring support for mattresses
CN103156439A (zh) * 2013-03-15 2013-06-19 广州市联柔机械设备有限公司 一种穿插式布袋弹簧垫
CN103169302A (zh) * 2013-04-09 2013-06-26 广州市联柔机械设备有限公司 一种卡接式布袋弹簧垫
US9427090B2 (en) * 2013-06-19 2016-08-30 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly comprising strings of springs having Y-shaped seams
CN103610349A (zh) * 2013-12-05 2014-03-05 广州市联柔机械设备有限公司 一种用于制作弹簧垫的叠加接合式袋装弹簧
US8978183B1 (en) * 2014-01-08 2015-03-17 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly
US11076705B2 (en) 2014-05-30 2021-08-03 Sealy Technology, Llc Spring core with integrated cushioning layer
US10010190B2 (en) * 2014-06-17 2018-07-03 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly
US9370252B2 (en) 2014-06-17 2016-06-21 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly
CA3008818C (en) 2015-12-17 2023-02-28 Sealy Technology, Llc Coil-in-coil spring with variable loading response and mattresses including the same
WO2017116406A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Sealy Technology, Llc Pocket coil spring assemblies having separated seams and support cushions including the same
EP3405073B1 (de) 2016-01-21 2021-03-10 Sealy Technology, LLC Spirale-in-spirale-federn mit nichtlinearem belastungsverhalten und matratzen damit
US10598242B2 (en) 2016-05-20 2020-03-24 Sealy Technology, Llc Coil springs with non-linear loading responses and mattresses including the same
CN109561765A (zh) * 2016-06-08 2019-04-02 百德基尔有限责任公司 独立悬架弹簧组件
GB201708639D0 (en) 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Transportation Apparatus and method
GB201708635D0 (en) * 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Pocketed spring unit and method manufacture
US11013340B2 (en) 2018-05-23 2021-05-25 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly having dimensionally stabilizing substrate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119083C (de) *
US1284384A (en) * 1918-05-15 1918-11-12 William Lewis Spring-mattress.
US2615180A (en) * 1949-05-07 1952-10-28 Simmons Co Spring assembly
US2805429A (en) * 1954-10-21 1957-09-10 Simmons Co Mattress manufacture
US4234984A (en) * 1979-03-19 1980-11-25 Simmons Company Pocketed spring assembly
US4523344A (en) * 1982-09-17 1985-06-18 Simmons U.S.A. Corporation Independent block assembly of springs
US4578834A (en) * 1984-03-09 1986-04-01 Simmons U.S.A. Corporation Innerspring construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048248A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Recticel Matratze mit Federkern

Also Published As

Publication number Publication date
AT394938B (de) 1992-07-27
US5319815A (en) 1994-06-14
CA2089485A1 (en) 1992-02-23
DE59101895D1 (de) 1994-07-14
EP0545956A1 (de) 1993-06-16
DK0545956T3 (da) 1994-08-22
DE4026502C1 (en) 1991-06-06
DE4042304A1 (de) 1992-07-02
JP2981685B2 (ja) 1999-11-22
DE4040220A1 (de) 1992-06-17
AU645833B2 (en) 1994-01-27
WO1992003077A1 (de) 1992-03-05
CA2089485C (en) 2003-12-30
AU8326691A (en) 1992-03-17
ATA207190A (de) 1992-01-15
ES2055612T3 (es) 1994-08-16
ATE106687T1 (de) 1994-06-15
JPH06500027A (ja) 1994-01-06
CH681773A5 (de) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545956B1 (de) Taschenfederkern
DE2832392A1 (de) Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer
DE2922166C2 (de)
CH618389A5 (de)
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
EP0559068B1 (de) Netz, insbesondere Abstandshalternetz, Oberflächenschutznetz oder dergleichen
DE9013921U1 (de) Taschenfederkern
EP0565750B1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE3921277C1 (de)
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE9012069U1 (de) Taschenfederkern
EP0931201B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die schalungsplatten einer verlorenen betonschalung
DE3210928C2 (de) I-förmiger Träger
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE8706941U1 (de) Möbelelemente für ein Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od. dgl.
DE2260547A1 (de) Bauspiel
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz
DE1912974A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE7111816U (de) Balkensystem zum Zusammensetzen von Geraten für Kinderspielplätze
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE1985950U (de) Baustein.
CH400510A (de) Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940614

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013034

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91914285.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101895

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: SCHLARAFFIA-WERKE *HUSER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110820

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110820

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110821