DE2137561A1 - Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen - Google Patents

Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen

Info

Publication number
DE2137561A1
DE2137561A1 DE19712137561 DE2137561A DE2137561A1 DE 2137561 A1 DE2137561 A1 DE 2137561A1 DE 19712137561 DE19712137561 DE 19712137561 DE 2137561 A DE2137561 A DE 2137561A DE 2137561 A1 DE2137561 A1 DE 2137561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
load
parts
ignited
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137561
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schaberger
Gerhard Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaberger & Co Josef GmbH
Original Assignee
Schaberger & Co Josef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaberger & Co Josef GmbH filed Critical Schaberger & Co Josef GmbH
Priority to DE19712137561 priority Critical patent/DE2137561A1/de
Publication of DE2137561A1 publication Critical patent/DE2137561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • LadungsauSbau mit verzögerter Anzündung von Ladungsteilen Bei der Anzündung der Treibladungspulver von patronierter Munition für Rohrwaffen mit Bodenverschluß ist der Druckanstieg im wesentlichen bestimmt durch die praktisch gleichzeitig anbrennende Oberfläche des rUreibladungspulvers, die Ladedichte und den Ausziehwiderstand (Ausziehgewicht) des-in die Patronenhülse eingepreßten Geschosses.
  • Zur Verminderung der Druckspitzen sind verschiedene Wege beschritten worden.
  • 1. Inhibierung der Oberfläche des Treibladungspulvers bzw.
  • von teilen desselben und 2. Unterbringung eines Teils der -Ladung im Geschoßheck mit einer zündverzogernden Abdeckung dieses Ladungsteils sowie 3. Formgebung der Treibladungspulver, durch die ein progressiver Abbrand erzielt werden soll.
  • Es sind auch Verwahren bekannt worden, die Treibladungspulver so zusammensetzen, daß ein schnell brennende Kewn von einem langsamer brennenden Mantel umhüllt wird und umgekehrt. Bei begrenzter Rohrlauflänge besteht die Gefahr, daß bei stark inhibierten reibladungspulverkörpern oder bei Mitnahme von Treibladungspulverteilen im Geschoßheck insbesondere bei niedrigen Temperaturen zeile des Pulvern unverbrannt oder unvollständig verbrannt die Mündung verlassen. Besonders bei Flugzeugbordbewaffnungen können diese vor die Mündung gelangenden Pulverteile zu Schäden am Triebwerk oder an der Außenwand führen.
  • Aufgabe der nachstehend beschriebenen Erfindung ist es, einen verzögerten Abbrand von Zeilen des Treibladungspulvers durch Abdeckung dieses Ladungsteiles mit einer verzögernd wirkenden Schicht in der Gestalt durchzuSühren, daß der verzögert abbrennende Ladungsteil bis zur Anzündung im Hülsenboden festgehalten wird.
  • Die Durchführung des Verfahrens soll an zwei Beispielen beschrieben werden: Beispiel 1 (siehe hierzu Zeichnung 1) Das Zündhütchen 1 wird fest mit einem Röhrchen 2 so verbunden, daß die Zündflamme durch dieses Röhrchen in den vorderen Ladungsraum 3 der Hülse 4 geleitet wird. In diesem befindet sich der Teil des reibladungspulvers, der möglichst schnell den für die Ausziehung des Geschosses aus der Hülse erforderlichen Druck liefern soll. Am freien Ende des Röhrchens 2 ist eine Abdeckplatte 5 so angebracht, daß die Mündung von 2 offenbleibt und ein in sich geschlossener Raum mit den Begrenzungen: Außenmantel Röhrchen 2, Innenseite Abdeckplatte 5, Innenmantel Hülse und Innenseite Hülsenboden gebildet wird. In diesem Raum befindet sich der Treibladungspulverteil 7, der erst nach einer vorgegebenen Zeit zur Entzündung gebracht werden soll. Durch die Materialart der Abdeckplatte 5 und deren Stärke kann die Zündverzugszeit variiert werden. Ãls Material für die Abdeckplatte 5 haben sich verschiedene Kunstharztypen sowie Zelluloid bewährt. Durch Verkleben der Abdeckplatte mit dem Hülsenmantel mittels handelsüblicher Xlebemittel wird vermieden, daß an den seitlichen Rändern Feuergase in den Ladungsteil 7 einströmen können. Erst bei Erreichen eines bestimmten Druckes und/oder einer bestimmten Temperatur durch Abbrennen des Ladungsteiles 3 wird die Abdeckplatte 5 zerstört und der Treibladungspulverteil 7 gezündet.
  • Beispiel 2 (siehe hierzu Zeichnung 2) Das Zündhütchen 1 mit in Richtung auf das Geschoß verlaufender Bohrung für die Zündflane ist in den Hülsenboden 6 wie üblich eingesetzt. Der verzögert zu mündende Treibladungspulverteil 7 ist in Einzelksmmern untergebracht, deren Wände 8 aus einem verzögernd wirkenden Material wie Kunstharz oder Zelluloid bestehen. Diese Kammern werden einzeln in die Hülse gebracht und mit dem Hülsenmantel durch handelsübliche Klebemittel verklebt. Das Zentrum der Kammern, wie es die Draufsicht der Zeichnung 2 verdeutlicht, bleibt frei, so daß ein Kanal 9 entsteht, durch den die Zündflamme des Zündhütchens 1 ungehindert in den vorderen Ladungsteil 3 gelangen kann. Um ein Eindringen von Treibladungspulver in diesen Kanal zu verhindern, wird dieser durch einen leicht entflammbaren Deckel 10 abgedichtet. Dieser Deckel kann z.B. aus einer NO-Pulver-Folie bestehen oder aus einem nitrierten Kunstharz.
  • Er wird mit den Kammern 8 verklebt. Beim Schuß verläuft der Zündvorgang dann so, daß primär der Ladungsteil 3 gezündet wird und erst bei Erreichen eines bestimmten Druckes und/oder einer Temperatur die Kammerwände zerstört werden und die Entflammung des Treibladungspulverteils 7 erlauben. Durch die Materialstärke der Kammerwand sowie durch die Materialart kann der Zündverzug variiert werden.

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Ladungsaufbau mit verzögerter Anzündung von Ladungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der verzögert zu mündende Ureibladungspulverteil am Boden der Hülse in einem allseits geschlossenen Raum untergebracht wird, dessen Abschluß gegen den sofort zu zündenden Ladungsteil durch eine durch Druck und/oder Temperatur zu zerstörende Abdeckplatte gesichert ist, wobei der Zündstrahl vom Zündhütchen durch eine Metall- oder~Eunststoffröhre durch diesen Ladungsteil geführt wird.
2) Ladungsaufbau mit verzögerter Anzündung von Ladungsteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verzögert zu zündende Treibladungspulverteil in Kammern untergebracht ist, deren Wände aus einem durch Druck und/oder temperatur zu zerstörenden Material bestehen und die so angeordnet sinds daß in ihrem Zentrum ein Kanal für den Durchgang des Zündstrahls zum sofort zu zündenden Ladungsteil gewshrleistet ist, wobei dieser Kanal durch einen Deckel aus leicht entflammbarem Material wie liC-Folie gegen hereinfallende Teile des sofort zu zündenden Ladungsteils zu sichern ist.
DE19712137561 1971-07-27 1971-07-27 Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen Pending DE2137561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137561 DE2137561A1 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137561 DE2137561A1 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137561A1 true DE2137561A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5814974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137561 Pending DE2137561A1 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520882C1 (de) * 1975-05-10 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4002722A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Diehl Gmbh & Co Unterwasserwaffe
FR2722875A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 France Etat Chargement propulsif modulaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520882C1 (de) * 1975-05-10 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4002722A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Diehl Gmbh & Co Unterwasserwaffe
FR2722875A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 France Etat Chargement propulsif modulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106245B1 (de) Manöverpatrone
CH644687A5 (de) Patrone.
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
DE1232046B (de) Patrone zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE2137561A1 (de) Ladungsaufbau mit verzoegerter anzuendung von ladungsteilen
DE1728018C3 (de) Munition für ein Abschußgerät mit seitlich offener Kammer
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE4207629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von huelsenloser munition
DE2233023A1 (de) In das bodenstueck einer feuerwaffe mit gezogenem lauf einsetzbare verschlusskammer
DE3905061C2 (de)
CH207540A (de) Munition.
DE596562C (de) Patronenhuelse
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
DE2446682A1 (de) Magazin zur aufnahme von kartuschen
DE365953C (de) Bombe mit einer an ihrem hinteren Ende angebrachten Huelse
DE242263C (de)
DE58322C (de) Verfahren zum Schleudern von Geschossen, welche mit zur Explosion zu bringenden verflüssigten Gasen gefüllt sind, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Patronenhülsen und Geschosse
DE690172C (de) Selbstladepistole fuer huelsenlose Munition
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE649746C (de) Verschlussabdichtung fuer Schusswaffen