DE2136038A1 - Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider fur Schinkenstucke od dgl - Google Patents

Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider fur Schinkenstucke od dgl

Info

Publication number
DE2136038A1
DE2136038A1 DE19712136038 DE2136038A DE2136038A1 DE 2136038 A1 DE2136038 A1 DE 2136038A1 DE 19712136038 DE19712136038 DE 19712136038 DE 2136038 A DE2136038 A DE 2136038A DE 2136038 A1 DE2136038 A1 DE 2136038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacon
knife
derinding
cutter
knife blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136038C3 (de
DE2136038B2 (de
Inventor
Donald Lee Des Moines Ia Beasley (V St A)
Original Assignee
Townsend Engineering Co , Des Momes, Ia (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Townsend Engineering Co , Des Momes, Ia (VStA) filed Critical Townsend Engineering Co , Des Momes, Ia (VStA)
Publication of DE2136038A1 publication Critical patent/DE2136038A1/de
Publication of DE2136038B2 publication Critical patent/DE2136038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136038C3 publication Critical patent/DE2136038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/12Apparatus for cutting-off rind

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Münch en* den I9, Juli I971 Fittitiiwift T 325 W/Gr
6. Weinbaus*!
München
4f
!Eownsend Engineering Company in Des Moines, Iowa / V,St.Ae
Ent s ohwar tvingsmas oiiine mit zusätzlichem Speckschneider für
Schinkenstucke od,dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entschwartungsmaschine für flache Fleisch« oder Schinkenstücke, die zwischen der Haut und dem Fleisch mit einer Speckschicht von solcher Stärke ver« sehen sind, daS es in Betracht kommen kann, beim Entfernen der Haut oder Schwarte zugleich auch eine von der Haut bzw, Schwär« te und vom Fleisch befreite Speckseite zu gewinnen. Die Ent« schwartungsmaschine ist hierfür oberhalb ihres zum Enthäuten bzw. Entschwarten dienenden Messers mit einer zweiten Messer« klinge versehen, die zum Abschneiden der Speckseite vom Fleisch bzw, vom Schinkenstück dient.
Die Erfindung geht davon aus, daß bei Schinkenstücken üblicherweise die zwischen der Haut bzw, Schwarte und dem Fleisch befindliche Speckschicht über die Breite des Schinken« Stückes unterschiedlich dick sein kann, wobei die größere Schichtstärke bezüglich der Durchlaufrichtung des Schinkens
■·■-'·■· 109885/0235
durch die Ent schwartungsmaschine entweder auf der linken oder auf der rechten Seite der Messerschneiden liegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Ent schwartungsmaschine so auszubilden, daß sie sich auf die unterschiedlichen Stärken der Speckschicht an der linken oder rechten Seite des zu verarbeitenden Schinkens oder dergl, rasch und leicht einstellen läßt und es gestattet, den Speck bei einmaligem Durchlauf durch die Maschine in voller Stärke der Speckschicht so zu gewinnen, daß sowohl die Haut bzw, Schwarte, als auch das Fleisch in einem vom Speck vollständig befreiten Zustand erhalten werden» In Verbindung damit ist die Erfindung auch darauf gerichtet, eine derartige Entschwartungsmaschine hinsichtlich der· Stellmittel für die Messerklingen so auszubilden, daß sie sich mit geringen Kosten herstellen sowie leicht und einfach bedienen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Entschwartungsmaschine der eingangs erwähnten Zweckbestimmung dadurch gelöst, daß die Messerklinge des Speckschneiders bezüglich der darunter befindlichen Messerklinge des Entschwartungsmessers in ihrer Längsrichtung auf unterschiedliche Neigungen einstellbar ist*
Weitere Merkmale, die zu einer befriedigenden Lösung der Erfindungsaufgabe beitragen» ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und bilden den Gegenstand der ihr folgenden Unteransprüche«
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der
10988S/023S EAC original
Kntschwartungsmaschine nach der ürfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht der Maschine mit
dem zusätzlichen Speckschneider, Pig« 2 eine schaubildliche Ansicht des Speckschneiders
allein,
Fig» 3 eine vergrößerte Ansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 1,
Fig. l\- eine Teilansicht des Speckschneiders von oben her, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 von Fig, 3» Fig. 6 einen ähnlichen Querschnitt nach der Linie 6-6 von Fig. 7 beim Arbeiten des ^iatschwartungsmessers und
des Speckschneiders,
Fig· 7 eine Teilvorderansicht des in der Arbeitsstellung
befindlichen Speckschneiders und Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch den Speckschneider nach Linie 8-8 von Fig. k.
Die Entschwartungsmaschine 10 nach Fig. 1 weist ein Gehäuse auf, das auf einem Ständer IA montiert ist. Das Gehäuse ist mit einer Zuführungsplatte 16 ausgerüstet, die vor einer Speisewalze 18 liegt. Die Speisewalze ist gemäß Fig. 2 und 5-7 mit einer Vielzahl von Umfangsnuten und Zahnscheiben ausgerüstet. An den Enden der Speisewalze 18 befinden sich zwei schwenkbare Tragplatten 20, an denen ein Druckschuh Zh angebracht ist. Der Druckschuh ist an seiner der Speisewalze 18 zugekehrten Seite mit einer Krümmungsfläche 26 versehen und trägt eine Messerklinge 28, die gemäß Fig· 6 und 7 die Haut bzw# Schwarte 30 vom
109885/0235
BAD ORIGINAL
Schinkenstück 32 abschneiden soll. Nicht dargestellte. Zustellmittel sorgen dafür, daß der Druckschuh und das Entschwartungsmesser bezüglich der Speisewalze 18 und der Haut oder Schwarte in der richtigen Stellung verbleiben,,
An. den gegenüberliegenden Enden der Messerklinge 28 sind gemäß Fig. 1-3 -dinstellvorrichtungen 3^ für den Speckschneider angeordnet. Die beiden Einsteilvorrichtungen weisen die gleiche Ausführung auf und sind gemäß Fig» 5 je mit einer LagerhüLse 50 ausgerüstet, die am hinteren Ende jedes Druckschuhhalters 20 mit Schrauben 52 und 5^ befestigt ist. In jeder Lagerhülse 50 befindet sich eine Stellspindel 56, deren Gewindeabschnitt 58 eine Spindelmutter 60 durchragt, die mittels Schrauben 62 und 64- an der Lagerhülse 50 befestigt ist» Am anderen Ende der Lagerhülse befindet sich eine Einsatzhülse 66t die den zylindrischen Schaft 67 der Stell spindel 56 umschließt« Auf dem oberen Ende jeder Stellspindel S^ sitzt ein Lagerkopf 68β Diese Lagerköpfe sind gemäß Fig. 2 und 3 mit einwärts ragenden Ansätzen 70 und 72 versehen, an denen je ein aufwärts ragender Lenker ^k mit einem Querstift 76 schwenkbar gelagert ist. Die Lenker 74 tragen am oberen Ende gemäß Fig. 2 und 5 je eine Kopf hülse 78» in d-er eine Querachse 80 gelagert ist.
Der Speckschneider weist einen Messerhalter 82 auf, der an seinen Enden mit abgewinkelten Lageransätzen 84·,86 versehen ist. Diese Lageransätze sind mit den Kopfhülsen 78 der Lenker Tk durch die Querachse 80 gelenkig verbunden. Auf dem oberen Ende jeder Stellspindel 56 sitzt eine Griffkurbel 88, die mit einem
109885/0235
BAD ORIGINAL
Querstift 90 an der Stellspindel 56 befestigt ist«, Beim Drehen der Griffkurbeln 88 werden die Stellspindeln 56 in der ortefesten Spindelmutter 60 gedreht, wobei der zugeordnete Lagerkopf 68 und demgemäß auch das zugeordnete Ende des Messerhalters 82 bezüglich der Lagerhülse gehoben und gesenkt werden.
Gemäß Pig» 2, 4 und 8 weist der Messerhalter 82 an seiner der Speisewalze 18 zugekehrten Kante eine Anzahl von oberen Flachzähnen 96 und dazwischen liegenden unteren Flachzähnen 98 auf. Zwischen diesen Zähnen ist eine Messerklinge 100 befestigt, die gemäß Fig. 8 mit einer vorderen Schneide 102 versehen ist. Die Messerklinge 100 ist an ihren Enden mit Schrauben 104 am Messerhalter 82 befestigt. Die Abwärtsbewegung der Lagerköpfe ist gemäß Fig. 2 und 3 durch Anschlagschrauben I06 begrenzt, die den unteren Enden der Lenker 7^ gegenüberliegen und verhindern, daß der Messerhalter 82 mit seiner Vorderkante zu dicht an die Messerklinge 28 des Entschwartungsmessers kommen kann.
In Fig. 6 und 7 ist die Maschine bei der Arbeiteverrichtung dargestellt, und zwar mit einem Schinkenstück 32, das mit einer Speckschicht 108 versehen ist. Die Speckschicht ist in Fig. 6 bereits eingeschnitten und weist einen abgeschnittenen Teil 110 auf, der unter der Messerklinge 100 des Speckschneiders liegt und von dem auch die Schwarte 30 bereits abgeschält ist.
Beim Zuführen des Schinkenstückes 32 ergreift die mit Zahnungen versehene Speisewalze 18 das Schinkenstück an der Schwarte 30 und fördert es mit der Schwarte unter die Messerklinge
109885/0235
Gleichzeitig dringt dabei die Messerklinge 100 in die Speckschicht 108 ein und schneidet die mit 110 bezeichnete Lage bpeck ab, die über den Druckschuh Zk- nach rechts aus der Maschine ausgefördert wird, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die Speckschicht am Schinken ist üblicherweise unterschiedlich stark, demgemäß auch in Fige 7 auf der linken Seite wesentlich stärker als auf der rechten Seite des Schinkens, Demzufolge ist es auch erwünscht, daß die Messerklinge 100 des Sp eck Schneiders auf der rechten Seite in Fig. 7 dichter an der Messerklinge 28 des laitschwartungsmessers liegt als an der anderen Seite. Da die Speckschicht am Schinken in manchen Fällen auf der rechten, in anderen Fällen auf der linken Seite die größere Stärke aufweist, ist es erwünscht und zweckmäßig, die Messerklinge des Speckschneiders zur Anpassung an die unterschiedlichen Stärken der Speckschicht in unterschiedliche Schräg Stellungen bringen zu können. Für diese unterschiedlichen Neigungs^Beilungen sind die Einstellvorrichtungen 3^ vorgesehen*
In früheren Fällen mußten derartige Speckschneider zum Nachschleifen der Messerklinge längere Zeit unbenutzt bleiben, weil die Messerklinge nicht auswechselbar war» Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist die Messerklinge des Speckschneiders bei der Maschine nach der Erfindung so angeordnet, daß sie durch Lösen der Schrauben 10^ leicht abgenommen und ersetzt werden kann. Dabei wird das schnelle Auswechseln der Messerklinge 100 dadurch erleichtert, daß sie zwischen versetzt liegenden Flachzähnen 96 und.98..des Hesserhalters angeordnet ist. Diese versetzt liegen-
109885/0235 BAD ORIGINAL
den Flachzähne ergeben auch eine wirksame Versteifung der Messerklinge, die daher auch wesentlich dünner ausgebildet sein kann als in früheren Fällen, Mit der dünneren Messerklinge 100 des Specksciineiders wird auch ein besserer Schnitt mit geringerem Kraftaufwand erzielt.
BAD ORIGINAL
109885/0235

Claims (1)

  1. ( I5) Ent schwartungsmaschine für Schinkens tu cke od.dergl», die oberhalb ihres zum Enthäuten bzw, Entschwarten dienenden Messers mit einer zweiten Messerklinge zum Abschneiden einer enthäuteten bzw. entschwärteten Speckseite vom Schinkenstück versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (100) des Speckschneiders bezüglich der darunter befindlichen Messerklinge (28) des Entschwartungsmessers in ihrer Längsrichtung auf unterschiedliche Neigungen einstellbar ist.
    2, Entschwartungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (100^.02) des Speckschneiders an einer Tragplatte (82) befestigt ist, die mit an ihren Enden befindlichen Einstellvorrichtungen (3*0 auf unterschiedliche Längsneigungen zur Messerklinge (28) des Enthäutungs- bzw. Entschwartungsmessers einstellbar ist«
    3. Entschwartungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eins teil vorrichtungen (3*0 Stell spindeln (j?6) aufweisen, die mit an den Enden des Messerhalters (82) für den Speckschneider angeordneten Betätigungskurbeln (88) versehen sind.
    k. Entschwartungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (28) des Entschwartungsmessers auf einem Druckschuh (24) sitzt, der mit an seilen Enden befindlichen Tragplatten (20) an der Speisewalze (18) der Maschine schwenkbar gehaltert ist, und daß die
    109885/0235
    BAD ORIGINAL
    zur Neigungsverstellung der Messerklinge (100) des Speckschneiders dienenden Stellspindeln (56) in Lagerhülsen (50) sitzen, die an den Lagerplatten (20) des Druckschuhs (24) befestigt sind»
    5· Entsehwartungsmasehine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen (34) zur Neigungsverstellung der Messerklinge (100,102) des Speckschneiders mit An« schlagen (106) ausgerüstet sind, die die Bewegung der Messerklinge (100,102) des Speckschneiders zum Entschwartungsmesser (28) begrenzen.
    6, Entschwartungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Messerklinge (100) des Speckschneiders zur Messerklinge (28) des Entschwartungsmessers seitlich versetzt angeordnet ist.
    7. Entschwartungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (100) des Speckschneiders zwischen versetzt liegenden Flachzähnen (96) der Vorderkante des zugeordneten Messerhalters (82) verspannt ist.
    BAD ORIGINAL 109885/0235
DE19712136038 1970-07-20 1971-07-19 Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl Expired DE2136038C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5631970A 1970-07-20 1970-07-20
US5631970 1970-07-20
US12082371A 1971-03-04 1971-03-04
US12082371 1971-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136038A1 true DE2136038A1 (de) 1972-01-27
DE2136038B2 DE2136038B2 (de) 1975-09-18
DE2136038C3 DE2136038C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424323A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 OMAR S.r.l. Enthäutungsmaschine für Fische
EP0707797A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Ray T. Townsend Messer für Maschine zum Enthäuten von Fleisch
US5938518A (en) * 1993-09-01 1999-08-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Method for separating a superficial layer and apparatus for carrying out the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424323A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 OMAR S.r.l. Enthäutungsmaschine für Fische
US5938518A (en) * 1993-09-01 1999-08-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Method for separating a superficial layer and apparatus for carrying out the method
EP0707797A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Ray T. Townsend Messer für Maschine zum Enthäuten von Fleisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136038B2 (de) 1975-09-18
DE7127703U (de) 1972-01-20
US3742841A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020351C2 (de)
DE2946042B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
DE3438776C2 (de)
DE2505607A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE930855C (de) Maschine zum Enthaeuten von Fleisch
DE3901115A1 (de) Klinge fuer maschinen zur fleischenthaeutung
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE651173C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Fischen
DE2230943C2 (de) Speckschneider für Entschwartungsmaschinen
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl
DE3106185A1 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE1579416C (de) Vorrichtung zum Köpfen gekehlter Fische unter Belassung der Kragenknochen am Rumpf
AT120449B (de) Baumhobel.
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE19817840A1 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE720963C (de) Farbschaber mit auswechselbarer dreifluegeliger Klinge
DE975811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraeten von Fischen
DE1293635B (de) Speckentschwartungsmaschine od. dgl
DE1291101B (de) Vorrichtung zum Schaelen und Zerteilen von Furnieren mittels eines Furniermessers und einer Hackmaschine
DE517298C (de) Abschraegvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee