DE213533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213533C
DE213533C DENDAT213533D DE213533DA DE213533C DE 213533 C DE213533 C DE 213533C DE NDAT213533 D DENDAT213533 D DE NDAT213533D DE 213533D A DE213533D A DE 213533DA DE 213533 C DE213533 C DE 213533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
pair
springs
attached
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213533D
Other languages
English (en)
Publication of DE213533C publication Critical patent/DE213533C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/01Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements the set being characterised by having more than two successive axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/045Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 213533 KLASSE 63 c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Abfederung von dreiachsigen Motor- und anderen Fahrzeugen. Es ist bei solchen Abfederungen bekannt, die Enden der Federn der Mittelachse und Hinterachse an besonderen Hebeln anzuordnen, die am Fahrzeugrahmen angelenkt und derart miteinander verbunden sind, daß bei der Aufwärtsbewegung der- einen Achse die andere sich abwärts bewegt und umgekehrt, wobei die Federn bei ihrer Bewegung stets parallele Lagen zueinander einnehmen.
Bei der Abfederung gemäß der Erfindung sind die an den Enden der Federn angeordneten Hebel sämtlich von gleicher Größe und Gestalt, so daß sie verhältnismäßig klein sein können und infolgedessen leicht und billig ausfallen. Außerdem wird die Arbeitsweise des Gelenkwerks durch die in Rede stehenden Hebel insofern verbessert, als alle Hebel
gleiche Schwingungszeiten haben. -
Auf der Zeichnung ist ein mit der Abfederung gemäß der Erfindung versehener Rahmen eines Motorwagens im Längsschnitt dargestellt.
Der Rahmen 1 ruht auf drei Achsen 2, 3, 4. Die vordere Achse 2 und die hintere Achse 3 sind Lenkachsen und werden in nicht weiter dargestellter Weise von dem gemeinsamen Steuerrad L bewegt. Die mittlere Achse 4 ist die Antriebsachse.
Damit die Last trotz der Unregelmäßigkeiten der Bodenoberfläche stets zweckmäßig verteilt ist, ist der Rahmen 1 in folgender Weise aufgehängt.
Die Federn 5, die die Vorderachse 2 tragen, sind wie üblich mit dem Rahmen 1 durch die Arme 6 und 7 und mittels der Aufhängeglieder 8 verbunden. Die Enden der Federn 9 der mittleren Achse 4. sind durch Glieder 10 mit Winkelhebeln 11,12 verbunden, die an entsprechenden, an den Längsträgern des Rahmens 1 befestigten Stützen 13, 14 drehbar angeordnet sind. Die Winkelhebel 11, 12 sind durch eine Stange 37 miteinander verbunden. Ferner ist die Achse 4 zwecks Verhütung einer Verschiebung in der Längsrichtung des Fahrzeuges durch eine Stange' 15 geführt, deren eines Ende am Rahmen und deren anderes Ende an der Achse 4 befestigt ist (nur angedeutet). Die 5c Stange 15 hält auch die Äntriebsketten straff.
Die Federn 16 der hinteren Lenkachse 3 sind mittels der Verbindungsglieder 21 an Winkelhebeln 19,20 angelenkt; die an entsprechenden, an den Längsträgern des Rahmens befestigten Stützen 17, 18 schwingbar angeordnet sind. Die Winkelhebel 19, 20 sind durch die Stange 22 miteinander verbunden. ■ Die hintere Achse 3 wird wie die Mittelachse 4 zwecks Verhütung einer Verschiebung 6q
in der Längsrichtung des Fahrzeuges durch eine am Rahmen befestigte Verbindungsstange
23 geführt.
Die Aufhängungssysteme der mittleren und der hinteren Achse 4. 3 sind durch eine Stange
24 verbunden, deren, eines Ende an den Winkelhebel 12 und deren anderes Ende an den Winkelhebel 19 angelenkt ist. Hieraus ergibt sich, daß, wenn eine dieser Achsen sich infolge der Unregelmäßigkeiten der Bodenoberfläche dem Rahmen nähert, die andere sich von ihm zu entfernen strebt und umgekehrt. Die Länge der Arme der Winkelhebel 12 und ig, an denen die Stange 24 angelenkt ist, ist derart bemessen, daß die mittlere Achse 4 stärker als die anderen Achsen belastet ist, damit eine größere Adhäsion erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    20
    Abfederung von dreiachsigen Motor- und anderen Fahrzeugen, bei der die an zwei nebeneinanderliegenden Achsen befestigten Federn mit ihren Enden an Hebelpaaren befestigt sind, die derart miteinander verbunden sind, daß beim Heben der einen der beiden Achsen die andere gesenkt wird, wobei die Federn sich stets parallel zueinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (9, 16) an im wesentlichen horizotalen Armen eines Paares gleicher, miteinander verbundener Winkelhebel (11, 12 bzw. 19, 20) befestigt ist, wobei die horizontalen Arme des Hebelpaares (11, 12) der einen Feder (9) sich von ihrem Drehpunkt in entgegengesetzter Richtung zu den entsprechenden Armen des Hebelpaares (19, 20) der anderen Feder (16) erstrecken, während die beiden Hebelpaare (11, 12 und 19, 20) durch ein Glied (24) miteinander verbunden, sind, das an einem im wesentlichen vertikalen Arm des einen' Hebels (12, 19) jedes Hebelpaares angreift, und zwar zweckmäßig in einer solchen Entfernung von dem Drehpunkt der Hebel, daß der größere Teil der Last auf die Mittel- oder Triebräder entfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213533D Active DE213533C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213533T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213533C true DE213533C (de)

Family

ID=5813740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213533D Active DE213533C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE213533C (de)
FR (1) FR375480A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503142A (en) * 1975-11-17 1978-03-08 York Trailer Co Ltd Vehicle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
FR375480A (fr) 1907-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920229C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2161953C2 (de) Vordere Lagerung und Führung eines kippbaren Lastkraftwagen-Fahrerhauses
DE3150357A1 (de) "antinickbewegungsvorrichtung fuer ein kraftrad"
DE213533C (de)
DE1680052C3 (de) Achsaufhängung für eine angetriebene Starrachse
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE584925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2704919A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
DE2700079C2 (de) Kippvorrichtung zum kippbaren Aufhängen von Transportbehältern an Hubbalken
DE209994C (de)
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE80461C (de)
DE2003288A1 (de) Manipulator Zangentraeger mit Parallellenker-Hebelsystem
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE94990C (de)
DE1655323A1 (de) Container-Transport- und -Hebefahrzeug
DE969695C (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE971012C (de) Hubstapler
DE2413077C2 (de) Container-Fahrzeug
DE227070C (de)
AT397637B (de) Fahrzeug, das sowohl für eine fahrt auf strassen als auch für eine fahrt auf schienen eingerichtet ist