DE2134289B2 - Pyrazolderivate - Google Patents

Pyrazolderivate

Info

Publication number
DE2134289B2
DE2134289B2 DE19712134289 DE2134289A DE2134289B2 DE 2134289 B2 DE2134289 B2 DE 2134289B2 DE 19712134289 DE19712134289 DE 19712134289 DE 2134289 A DE2134289 A DE 2134289A DE 2134289 B2 DE2134289 B2 DE 2134289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
dimethylpyrazole
pyrazole
biphenylyl
pyrazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134289A1 (de
DE2134289C3 (de
Inventor
Laszlo Boulogne; Hugon Pierre Rueil-Malmaison; Douarec Jean-Claude Ie Suresnes; Beregi (Frankreich)
Original Assignee
Science-Union Et Cie., Societe Francaise De Recherche Medicale, Suresnes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science-Union Et Cie., Societe Francaise De Recherche Medicale, Suresnes (Frankreich) filed Critical Science-Union Et Cie., Societe Francaise De Recherche Medicale, Suresnes (Frankreich)
Publication of DE2134289A1 publication Critical patent/DE2134289A1/de
Publication of DE2134289B2 publication Critical patent/DE2134289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134289C3 publication Critical patent/DE2134289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

R.
Cl-OC-B-
/7 W \
(H)
(D
IO mit einem Pyrazol der allgemeinen Formel III
in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthylrest, B einen Rest der Formel
CH2 CH3 C2H5
Il I I -2O
—C— -CH2- —CH- oder —CH-
und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Biphenylylalkanoylchlorid oder -alkenoylchlorid der allgemeinen Formel II
NH
(Hl)
Cl- OC- B
(II)
mit einem Pyrazol der allgemeinen Formel III in der R1, R2, B und X die obige Bedeutung aufweisen, umgesetzt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Schmelzpunkte wurden nach der Methode von K ο f 1 e r bestimmt.
Beispiel 1
l-(4-Biphenylylacetyl}-3,5-diinethylpyrazol
CH3
NH
(HD -CH2-CO-N
40 CH3
in denen R1, R2, B und X die im Anspruch 1 an- Innerhalb von 30 Minuten werden unter Rühren
gegebene Bedeutung zukommt, umsetzt. 45 28,7 Teile 4 - Biphenylylacetylchlorid in 500 Teilen
wasserfreiem Äther einer Lösung von 23,9 Teilen 3,5 - Dimethylpyrazol in 500 Teilen wasserfreiem Äther zugesetzt.
Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde am Rück-50 fluß gehalten, danach gekühlt und das ausgefallene Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate der all- 3,5 - Dimethylpyrazolhydrochlorid abfiltriert. Das
gemeinen Formel I
N— OC-B
Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus 80 Teilen wasserfreiem Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 27,5 Teile l-(4-Biphenylylacetyl)-3,5-pyrazol vom F. 64 bis 660C.
(D Beispiele 2bis 6
in der R, und R2, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthylrest, B einen Rest der Formel
Η 2
60
65
Q QH Qn ocjer QH
und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten.
Die nachstehenden Verbindungen wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt:
2. 1 - [a(4 - Biphenylyl) ■> propionyl] - 3,5 - dimethylpyrazol vom F. 73°C (Petroläther), ausgehend von 4 - Biphenylylpropionylchlorid und 3,5 - Dimethylpyrazol;
3. l-[«(4-Biphenylyl)-butyryl]-3,5-dimethylpyrazol vom F. 77° C (Isopropanol), ausgehend von a-(4-Biphenylyl)-butyryIchlorid und 3,5-Ditnethylpyrazol;
4. l-D^-Fluor^-biphcnylylJ-acetylJ^S-dimethylpyrazol vom F. 73 bis 74°C (Isopropanol). ausgehend vom (4' - Fluor - 4 - biphenylyl) - acetylchlorid und 3,5-Dimethylpyrazol;
5. l-[o(4'-Fluor-4-biphenylyl)-pro'pionyI]-3 5-dimethylpyrazol vom F. 59 bis 610C (Isopropanol) ausgehend von a-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-propionylchlorid und 3,5 - Dimethylpyrazol;
6. 1 - [α(4 - Biphenylyl) - butyryl] - pyrazol vom F. 117°C (Isopropanol), ausgehend von «-(4-Biphenyl)-butyrylchlorid und Pyrazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere analgetische und antiinflammatorische Eigenschaften bei innerer oder lokaler Anwendung.
Die Toxizität wurde bei der Maus unter oraler Verabreichung untersucht, und die DL50 wurde in jedem Fall als größer als 2000 mg/kg gefunden.
Die antiinflammatorische Wirksamkeit der neuen Verbindungen wuide nach verschiedenen Methoden untersucht, wie sie von C. A. W i η t e r und Coil. (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 3, 544, 1962) oder J. Hillebrecht (Arz. Fschg. 4, 607, 1954) an dem durch Carragheen oder durch Kaloin hervor
gerufenen Pfotenödem der Ratte beschrieben werden sowie durch den Granulomtest mit Baumwolle von R. M e i e r und Coil. (Experientia, 6, 469, 1950) sowie bei dem durch Ultraviolettstrahlen hervorgerufenen Erithem. Im Carragheen test wird das ödem um 24 bis 82% bei einer Dosierung von 5 bis 20 mg/kg peroral der erfindungsgemäßen Verbindungen verringert.
Das Kaolinödem wird bei einer Behandlung mit
ίο 40 bis 70 mg/kg peroral während 3 Tagen bis zu 62% inhibiert.
Die analgetischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden nach dem Verfahren der erhitzten Platte von G. W j ο 1 f und A. D. MacDonald
!5 in der Modifikation von E. A d a m i und E. Marazzi (Arch. Int. Pharmacodyn. 107, 322, 1956) untersucht. Bei 100 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde eine Erhöhung der Schmerzschwelle um 22 bis 60% festgestellt.
2c Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung von entzündlichen Zuständen, insbesondere bei rheumatischen und dermatologischen Erkrankungen verwendet werden.
Hierin sind sie in gleicher Richtung wirksamen
ö Verbindungen wie z. B. dem aus der deutschen Auslegeschrift 1 301 319 bekannten 3,5-D^aminoindazolhydrochlorid klar überlegen, wie die nachstehend wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen. Die Versuche wurden nach den oben beschriebenen Methoden beim Rattenpfotenedem durchgeführt.
Untersuchte
Verbindung
DL50 DE50 Kaolin,
mg/kg, p. o.
Index —
ED50
DE50 Carragheen,
mg/kg p. o.
Index DL
ED50
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
3,5-Diamino-
indazol-HCl..
>2000
>2000
>2000
>2000
>2000
>2000
2300
60
60
70
50
35
50
145
> 33,3
>28,5
>33,3
>40
> 57,1
>40
15,9
10
20
15
5
5
20
75
>200
> 100
> 133,3
>400
>400
>100
30,7

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pyrazol verbindu. igen der allgemeinen Formel I Die erfindungsgemäßen neuen Pyrazolverbindungen werden hergestellt, indem in an sich bekannter Weise ein Biphenylylalkanoylchlorid oder -alkenoylchlorid der allgemeinen Formel II
DE2134289A 1970-07-13 1971-07-09 Pyrazolderivate Expired DE2134289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3382470 1970-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134289A1 DE2134289A1 (de) 1972-01-20
DE2134289B2 true DE2134289B2 (de) 1973-08-02
DE2134289C3 DE2134289C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=10357928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134289A Expired DE2134289C3 (de) 1970-07-13 1971-07-09 Pyrazolderivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3725432A (de)
JP (1) JPS5034556B1 (de)
BE (1) BE769524A (de)
CA (1) CA927387A (de)
CH (1) CH540262A (de)
DE (1) DE2134289C3 (de)
FR (1) FR2100889B1 (de)
GB (1) GB1312642A (de)
IE (1) IE35414B1 (de)
NL (1) NL146493B (de)
SE (1) SE380264B (de)
SU (1) SU387550A3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091403A (en) * 1964-01-24 1967-11-15 Boots Pure Drug Co Ltd Therapeutically active phenylalkane derivatives
US3624142A (en) * 1964-09-10 1971-11-30 Merck & Co Inc Substituted biphenyl acetic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134289A1 (de) 1972-01-20
CH540262A (fr) 1973-08-15
DE2134289C3 (de) 1974-03-14
NL7109613A (de) 1972-01-17
BE769524A (fr) 1972-01-05
FR2100889A1 (de) 1972-03-24
JPS5034556B1 (de) 1975-11-10
GB1312642A (en) 1973-04-04
IE35414L (en) 1972-01-13
FR2100889B1 (de) 1975-06-06
IE35414B1 (en) 1976-02-04
CA927387A (en) 1973-05-29
NL146493B (nl) 1975-07-15
SE380264B (sv) 1975-11-03
SU387550A3 (de) 1973-06-21
US3725432A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2342881A1 (de) 5-methylthiopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
DE2614138C2 (de) Benzo[b]thienylcarbonylpropyl- bzw. Butylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1545555C3 (de)
DE1795567A1 (de) Rifamycin SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2145359B2 (de) 1-eckige klammer auf buten-(2)ylidenhydrazino eckige klammer zu phthalazinderivate
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
AT230372B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten
DE939282C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxy-thymoxyaethyldimethylamin-Praeparaten
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
AT253141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE2120663A1 (de) Chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE3000623A1 (de) Hydroxypyrrolidinverbindungen
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
DE1921340C3 (de) In 4-Stellung substituierte 2-Phenyl-5-haIogen-pyrimidine
DE1493530C3 (de) N,N-Dimethyl-beta-(p-bromanilino> propionamid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2049377A1 (de) Arzneimittelzubereitungen
DE1445059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten
AT239785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT281840B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
DE1795384B2 (de) lH-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee