DE2132577A1 - Filmtransporteinrichtung fuer eine kinematographische Kamera - Google Patents

Filmtransporteinrichtung fuer eine kinematographische Kamera

Info

Publication number
DE2132577A1
DE2132577A1 DE19712132577 DE2132577A DE2132577A1 DE 2132577 A1 DE2132577 A1 DE 2132577A1 DE 19712132577 DE19712132577 DE 19712132577 DE 2132577 A DE2132577 A DE 2132577A DE 2132577 A1 DE2132577 A1 DE 2132577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
pin
gripper
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132577
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Lecoeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLE SOTEMEC-CHESS Ste
SOTEMEC CHESS SOC NOUV
Eclair International SA
Original Assignee
NOUVELLE SOTEMEC-CHESS Ste
SOTEMEC CHESS SOC NOUV
Eclair International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVELLE SOTEMEC-CHESS Ste, SOTEMEC CHESS SOC NOUV, Eclair International SA filed Critical NOUVELLE SOTEMEC-CHESS Ste
Publication of DE2132577A1 publication Critical patent/DE2132577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

DIUNG. RICHARD GLAWE
MÖNCHEN
9 1 ^ 9 R 7 7 DiPL-ING. KLAUS DELFS ■ DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG
MÖNCHEN
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL (0811) 22 65 48
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (0411) 892255
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM
München
A 15
ECLAIR INTERNATIONAL
Paris/Frankreich
Filmtransporteinrichtung für eine kinematographische Kamera
Die Erfindung betrifft eine Filmtransportvorrichtung für eine kinematographische Aufnahmekamera.
Bekannte Filmtransporteinrichtungen dieser Art besitzen einen eine Klinke oder Klaue bildenden Hebel, eine den Hebel in Vorschubrichtung des Films zu hin- und hergehender Bewegung mit geeigneter Frequenz und Amplitude antreibende Einrichtung, beispielsweise einen Exzenterzapfen, sowie eine dem Hebel eine mit der Längsbewegung synchrone Hin- und Herbewegung in einer zur Filmebene
POSTSCHECK! HAMBURG H76 07 ■ BANK1 COMMERZBANK IPECHTZiES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MÜNCHEN
senkrechten Richtung erteilende Einrichtung, so daß die Klinke nur in jeder zweiten Halbperiode ihrer Längsbewegung mit einer Perforation des Films zusammenwirkt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art bestehen die Mittel , die der Klinke die hin- und hergehende Bewegung in Querrichtung erteilen, im wesentlichen aus einem etwa bohnenförmigen Schlitz, der in dem Hebel ausgebildet ist und in welchen ein feststehender Zapfen oder Stift eingreift derart, daß dieser bei der hin- und hergehenden Längsbewegung des die Klinke bildenden Hebels mit den Rändern des Schlitzes zusammenwirkt. Da der erwähnte Zapfen oder Stift mit einem gewissen Spiel in den Schlitz eingreift, ist die Bewegung dieses bekannten Vorschubmechanismus verhältnismäßig laut und klappernd, insbesondere bei erhöhter Ablaufgeschwindigkeit des Films. Dies steht der Anwendung dieses bekannten Mechanismus, insbesondere bei Filmkameras für berufsmäßige Verwendung entgegen. Derartige Kameras müssen vollständig geräuschlos arbeiten, und dies läßt sich bei Verwendung des bekannten Filmtransportmechanismus nur dadurch erreichen, daß man die Kamera in bekannter Weise in einem innen mit Gummi ausgekleideten Metallkasten einschließt. Diese Anordnung ist jedoch teuer und bringt zahlreiche technische Nachteile mit sich.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines
209834/0569
Filmtransportmechanismus der angegebenen Art wird dem die Klinke bildenden Hebel die hin- und hergehende Querbewegung dadurch erteilt, daß der Hebel mit einem Zapfen unter der Wirkung einer Feder mit einem anderen Schwenkhebel zusammenwirkt, dessen Bewegungen ihrerseits durch eine Gegenklinke gesteuert werden, deren Hauptfunktion es ist, den Film während der Belichtungsperioden, in denen die Klinke nicht in die Perforationen eingreift, unbeweglich festzuhalten. Dieser Transportmechanismus ist kompliziert und kostspielig und nur bei solchen Filmkameras verwendbar, die mit einer derartigen Gegenklinke ausgerüstet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll eine Filmtransport einrichtung der genannten Art geschaffen werden, die die folgenden Vorteile aufweist: Sie arbeitet vollständig geräuschlos, so daß sie in Filmkameras für berufsmäbige Verwendung verwendbar ist, ohne daß diese mit einem schalldämpfenden Kasten versehen sein müssen. Die Konstruktion der Einrichtung ist besonders einfach, wodurch auch ihre Herstellung und Wartung erleichtert wird, und ihre Herstellungskosten sind niedrig. Schließlich kann die erfindungsgemäße Filmtransporteinrichtung auch bei solchen Filmkameras verwendet werden, die keine Gegenklinke aufweisen.
Eine Filmtransporteinrichtung der eingangs genannten
209834/0569
Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der als Greifer dienende Hebel durch eine Feder elastisch in Pd.ch.tung des Films "belastet ist derart, daß ein Element des Hebels ständig in Gleitberührung mit einem festen Element gehalten ist, wobei eines dieser beiden Elemente derart ausgebildet ist, daß sich die Querbewegung des Hebels aus seiner Längsbewegung ergibt.
Da die Feder den als Klinke oder Greifer dienenden Hebel elastisch unter Spannung hält, sind die beiden zusammenwirkenden Elemente ständig spielfrei in Gleitberührung, so daß gegenseitige Stöße ausgeschlossen sind, wodurch die erfindungsgemäße Einrichtung besonders geräuschfrei arbeitet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmtransporteinrichtung drückt die Feder einen seitlichen Zapfen des Hebels gegen eine feste Führungsrampe, die parallel zur Vorschubriehtung des Film^iegt und ein im wesentlichen bügeiförmiges Profil aufweist, dessen konkave Seite dem Film zugewendet ist. Vorzugsweise wird der im wesentliche pilzförmige Zapfen des Hebels durch eine Klaviersaite oder dgl. gegen die Führungsrampe gezogen, deren Breite etwas kleiner ist als die Länge des Zapfens, so daß der Zapfen durch die vorzugsweise der
- 4 209834/0569
Rampe folgende Klaviersaite in elastischer Berührung mit der Rampe gehalten ist, die auf diese Weise die Führung des Hebels parallel zur Vorschubrichtung des Films gewährleistet. Durch diese Ausbildung der Feder wird der Zapfen während seiner vollen Bewegung längs der Rampe spielfrei in Berührung mit der Führungsrampe gehalten, wodurch man ein ständig geräuschfreies Arbeiten des Hechanismus erhält. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist ein vorzugsweise elastischer, einstellbarer, der Form der Rampe folgender Anschlag in Höhe des pilzförmigen Zapfens auf der der Rampe gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der Kopf des Zapfens wirkt mit diesem Anschlag erst dann zusammen, wenn die Filmgeschwindigkeit so hoch ist, daß die Zentrifugalkraft des an der Führungsrampe gleitenden Zapfens eine ausreichende Verformung der die Feder bildenden Klaviersaite bewirkt. Der Anschlag verhindert dann, daß der Hebel oder Greifer zu sehr von seiner vorgesehenen Bahn abweicht. Entsprechend wirkt der elastische, einstellbare Anschlag auch im Falle eines nicht einwandfreien Arbeitens der Transporteinrichtung, insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
209834/0569
den erfindungsgemäßen Transportmechanismus in mehreren, aufeinanderfolgenden Stellungen des Hebels oder Greifers.
Fig. -3 ist ein Schnitt längs der Linie IH-III von von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des den Greifer
bildenden Hebels in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 2.
Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten in Richtung der Pfeile V und VI von Fig. 3, wobei der den Greifer bildende Hebel und die Filmführungsplatte weggelassen sind.
In Fig. 1 bis 3 ist mit 1 die Platte bezeichnet, in der die Führung 2 für den Ablauf des kinematographischen Films 3 ausgebildet ist. Am unteren Ende der Platte 1 ist eine horizontale Antriebswelle gelagert, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Am Ende der Welle ist eine runde Scheibe 4 befestigt, die von der Welle zu ständiger Rotation mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei die Geschwindigkeit der gewünschten Filmablaufgeschwindigkeit angepaßt ist. Die runde Scheibe 4 trägt in
- 6 209834/0569
Umfangsnähe einen exzentrischen Stift oder Kurbelzapfen 5, auf welchem frei drehbar das untere Ende eines Winkelhebels 6 gelagert ist, dessen oberes Ende einen Transportgreifer oder eine Klinke 7 bildet. Unterhalb des in der Platte 1 ausgebildeten Durchtrittsschlitzes 8 für den Greifer ist mit Schrauben 9 (vergl. Fig. 3> 5 und 6) ein Block 10 befestigt, an dessen einem Ende ein L-förmiges Winkelstück 11 befestigt ist, dessen von der Platte 1 und dem Film 3 abgewendeter Rand 12 (vergl. Fig. 1 und 2) eine feststehende Führungsrampe bildet, die in der durch den Pfeil F angedeuteten Vorschubrichtung des Films eine im wesentlichen bügel- oder henkeiförmige Form mit der Platte 1 und dem Film 3 zugewendeter konkaver Seite aufweist. An dem Block 10 ist ferner mittels der Schrauben 9 ein elastischer Anschlag befestigt, der bei der dargestellten Ausführungsform *im wesentlichen aus einer Blattfeder 13 mit zwei Armen 13a und 13b, die im wesentlichen parallel zur Platte 1 verlaufen und deren den Befestigungsschrauben 9 gegenüberliegende Enden durch einen Steg 13c verbunden sind. Die Form dieses Steges ist der des Randes 12 der Führungsrampe 11 angepaßt, wie man deutlich aus Fig. 6 erkennt. Dieser Steg 13c weist in seiner Mitte einen Lappen 13d auf, der auf dem Kopf einer Schraube 14 aufliegt, die durch eine Bohrung in dem Lappen 13d hindurchgedreht v/erden kann, um den Abstand zwischen dem freien Rand des Ste-
- 1 -209834/0569
ges 13c und dem Rand 12 der Führungsrampe 11 zu verändern. Der Hebel 6 v/eist andererseits unterhalb der Klinke 7 einen im wesentlichen pilzförmigen seitlichen Zapfen 15 auf, der ganz oder teilweise aus einem verschleißfesten Metall oder aus Polyamid (Nylon) bestehen kann. Beispielsweise kann der gesamte Zapfen 15 aus Nylon bestehen. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, greift der Zapfen 15 des Hebels 6 zwischen die Führungsrampe 11 und den elastischen Anschlag 13 ein derart, daß sein Schaft 15a in Gleitberührung mit dem Rand 12 der Führungsrampe 11 ist, während sein Kopf 13b sich exakt in Höhe des freien Randes des Steges 13c des elastischen Anschlages 13 befindet. Eine aus einem Klavierdraht bestehende Feder 16 hält mit ihrem Ende 16a den Schaft 15a des Zapfens 15 in Berührung mit dem Rand 12 der Führungsrampe 11. Das Ende 16a der aus Klavierdraht bestehenden Feder 16, welches auf den Schaft 15a des Zapfens 15 wirkt, hat vorzugsweise eine der Form des Randes 12 der Führungsrampe 11 entsprechende Form, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Die gestrichelt gezeichnete Kontur 17, die in Fig. 2 in Höhe des Durchtrittsschlitzes 8 für den Greifer dargestellt ist, gibt die festliegende Umlaufbahn an, die periodisch von der Spitze des Greifers 7 des Hebels 6 durchlaufen wird, wenn das untere Ende des Hebels durch den Kurbel-
- 8 209834/0569
zapfen 5 zur Drehung mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben wird. Man sieht, daß diese geschlossene Umlaufbahn, deren Pfeile die UmIaufrichtung andeuten, wenn die runde Scheibe 4 in Richtung des Pfeiles F umläuft, einen absteigenden Abschnitt 17a aufweist, währenddessen der Greifer 7 aus seiner oberen, in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung in die untere, in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Stellung bewegt wird und hierbei den Film 3 mittels der Perforation 18, in die der Greifer 7 eingreift, nach unten zieht. Die Umlaufbahn weist ferner einen ansteigenden Abschnitt 17b auf, währenddessen der Greifer 7 nicht in die Perforationen des Filmes eingreift. Die beiden Abschnitte 17a und 17b der Umlaufbahn der Spitze des Greifers 7 sind durch Querbewegungsabschnitte 17c und 17d verbunden, die in an sich bekannter Weise den aus Fig. 2 ersichtlichen schräggeneigten Verlauf haben können. Die Schraube 14 gestattet es, das Spiel zwischen dem Kopf 15b des Zapfens 15 des Hebels 6 einerseits und dem Steg 15c des elastischen Anschlages 13 andererseits zu regulieren, um ihn den gewünschten Betriebsbedingungen der Kamera anzupassen. V/ie bereits erwähnt, dient der elastische Anschlag 13 dazu, die Abweichungen zu begrenzen, die eventuell zwischen dem Zapfen 15 und der Führungsrampe 11 bei einer größeren elastischen Verformung der Feder 16 auftreten können, und zwar in bestimmten Betriebszustanden, ins-
- 9 2098 34/0569
besondere bei höheren Filmgeschv/indigkeiten.
Zahlreiche Varianten der beschriebenen Ausführungsform sind für den Fachmann offensichtlich möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. Beispielsweise sind für den elastischen, einstellbaren Anschlag sehr verschiedene Ausführungsformen als die beschriebene möglich. Der Anschlag kann auch weggelassen werden und der Zapfen 15 des Hebels 6 dadurch vereinfacht und leichter ausgeführt werden. Die oben erwähnten Vorteile können auch dadurch erzielt werden, daß man -an dem den Greifer bildenden Hebel 6 selbst eine Führungsrampe ausbildet, insbesondere an seinem der Führungsplatte 1 zugewendeten Rand, wobei diese Führungsrampe ständig in Gleitberührung mit einem festen Element steht, welches an der dem Film 3 abgewandten Seite der Platte 1 ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Filmtransporteinrichtung ist besonders vorteilhaft bei Kameras, die mit einer abnehmbaren Filmladekasette versehen sind, die direkt in Berührung kommt mit der Seite der Platte 1, in der die Führung 2 für den Film ausgebildet ist. In diesem Fall gestattet die elastische Verformung der Feder 16 das Ausweichen des Hebels 6 immer dann, wenn beim Einsetzen der Kasette sich keine Perforation des Films der Klinke 7 gegenüberbefindet, Hierdurch wird jede Verformung des Hebels 6-7 vermieden.
- 10 20983470569

Claims (4)

132577
Patentansprüche
r\y Filmtransporteinrichtung für eine kinematographische Aufnahmekamera, mit einem einen Greifer bildenden Hebel, einem den Hebel in Vorschubrichtung des Films zu hin- und hergehender Bewegung mit geeigneter Frequenz und Amplitude antreibende Einrichtung, insbesondere einem Exzenter, und eine dem Greifer eine mit der Längsbewegung synchrone hin- und hergehende Bewegung in einer zur Filmebene senkrechten Richtung erteilende Einrichtung derart, daß der Greifer nur in jeder zweiten Halbperiode seiner Längsbewegung mit einer Perforation des Films zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Greifer (7) bildende Hebel (6) durch eine Feder (16) elastisch in Richtung des Films belastet ist derart, daß ein Element (15) des Hebels (6) ständig in Gleitberührung mit einem festen Element (11) gehalten ist, wobei eines dieser beiden Elemente derart ausgebildet ist, daß sich die Querbewegung des Hebels (6) aus seiner Längsbewegung ergibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) einen seitlichen Zapfen (15) des Hebels (6) elastisch gegen eine
- 11 209834/Ü569
feste Führungsrampe (11) drückt, die parallel zur Vorschubrichtung des Films liegt und ein im wesentlichen bügeiförmiges Profil (12) aufweist, dessen konkave Seite dem Film (3) zugewendet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen pilzförmige Zapfen (15) des Hebels (6) durch eine aus Klavierdraht oder dgl. bestehende Feder (16) gegen die Führungsrampe (11) gedrückt ist, deren Breite etwas geringer ist als die Länge des Zapfens (15) derart, daß der Zapfen durch die vorzugsweise der Form der Rampe folgende Feder (16) in elastischer Berührung mit der Rampe gehalten ist, die auf diese V/eise die Führung des Hebels (6) parallel zur Vorschubrichtung des Films gevrährleistet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise elastischer, einstellbarer, der Form der Führungsrampe (11) folgender Anschlag (13) in Hohe des Kopfes (15b) des pilzförmigen Zapfens (15) gegenüber der Führungsrampe (11) angeordnet ist.
- 12 -
209834/0569
DE19712132577 1971-01-27 1971-06-30 Filmtransporteinrichtung fuer eine kinematographische Kamera Pending DE2132577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102663A FR2123667A5 (de) 1971-01-27 1971-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132577A1 true DE2132577A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=9070957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132577 Pending DE2132577A1 (de) 1971-01-27 1971-06-30 Filmtransporteinrichtung fuer eine kinematographische Kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740129A (de)
JP (1) JPS572980Y2 (de)
CH (1) CH535965A (de)
DE (1) DE2132577A1 (de)
FR (1) FR2123667A5 (de)
GB (1) GB1323627A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012778B4 (de) * 2007-03-16 2010-06-24 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Einstellbarer Clipvorschub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712462A (en) * 1900-09-06 1902-10-28 Selig Polyscope Company Machine for exhibitng and taking pictures.
GB316255A (en) * 1928-07-26 1930-03-20 Pathe Cinema Claw-actuating mechanism for cinematographic apparatus
US2384597A (en) * 1940-01-09 1945-09-11 Movie Mite Corp Motion-picture apparatus
FR1337382A (fr) * 1962-07-30 1963-09-13 Mécanisme d'entraînement du film d'une caméra de prises de vues cinématographiques
US3208078A (en) * 1963-01-07 1965-09-21 Bell & Howell Co Automatic sky light balancing in camera exposure control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572980Y2 (de) 1982-01-19
US3740129A (en) 1973-06-19
JPS52145832U (de) 1977-11-05
CH535965A (fr) 1973-04-15
GB1323627A (en) 1973-07-18
FR2123667A5 (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132577A1 (de) Filmtransporteinrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE1653950B2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
CH553438A (de)
DE3048725A1 (de) Greiferwerk fuer eine filmaufnahmekamera
DE1181664B (de) Briefordnermechanik
CH641397A5 (de) Rasiergeraet.
DE532299C (de) Sparuhr
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT256616B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2022530A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE215904C (de)
AT165352B (de)
DE235020C (de)
DE616816C (de)
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE1523850C3 (de) Uhren-Ankerhemmung
DE627041C (de) Selbsttaetige Uhrfederaufziehvorrichtung, insbesondere fuer Zeitwerke von Geschwindigkeitsmessern, Taxametern o. dgl.
DE3505304C1 (de)
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE375721C (de) Typenhebelgestaenge fuer Schreibmaschinen
DE7927281U1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen
DE7047894U (de) Vorrichtung zur feineinstellung von dreh-kipp-fenstern
DE589742C (de) Aschenbecher