DE2132518C3 - Geschütz - Google Patents

Geschütz

Info

Publication number
DE2132518C3
DE2132518C3 DE19712132518 DE2132518A DE2132518C3 DE 2132518 C3 DE2132518 C3 DE 2132518C3 DE 19712132518 DE19712132518 DE 19712132518 DE 2132518 A DE2132518 A DE 2132518A DE 2132518 C3 DE2132518 C3 DE 2132518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
propellant
gun
projectile
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132518A1 (de
DE2132518B2 (de
Inventor
Raimund Dipl.-Phys. Dr.; Witt Wolfram Dipl.-Phys.Dr.; 4000 Düsseldorf Germershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19712132518 priority Critical patent/DE2132518C3/de
Priority to GB2139772A priority patent/GB1350327A/en
Priority to FR7221749A priority patent/FR2144268A5/fr
Publication of DE2132518A1 publication Critical patent/DE2132518A1/de
Publication of DE2132518B2 publication Critical patent/DE2132518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132518C3 publication Critical patent/DE2132518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschütz mit veränderlichem Brennraumvolumen und mit einer dosierbaren Treibmittelzuführung.
Geschütze mit veränderlichem Brennraumvolumen sind bekannt. So ist durch die deutsche Patentschrift 12 43 052 ein Geschützrohr mit einem im Mantelrohr axial längsverschiebbaren Seelenrohr bekanntgeworden, bei dem durch Verdrehen einer Ringmutter mittels eines Kurbeltriebes das Seelenrohr verschoben und damit der Brenn- oder L.adungsraum vergrößert oder verkleinert wird, bis er das für die vorgesehene Schußweite erforderliche Volumen aufweist.
Geschütze mit einer dosierbaren Treibmittelzuführung zur Erzielung verschiedener Schußweiten sind ebenfalls seit langem bekannt. Sei es, daß das Treibmittel aus in Kartuschbeuteln eingenähten Treibladungen besteht, die entweder zusammen oder in einer bestimmten Zusammensetzung aus einer mit einer Zündschraube versehenen Kartuschhülse verschossen werden oder gemäß einem Vorschlag nach der französischen Patentschrift 20 39 441 aus einem bandförmigen Treibmitteistreifen besteht, von dem ein der jeweiligen Schußweite angepaßtes Stück abgeschnitten und dem Brennraum zugeführt wird.
Schließlich kann entsprechend der USA.-Patentschrift 29 47 221 aus einem in der Waffe untergebrachten Vorratsbehälter eine dosierbare Einheit an flüssigem Treibmittel in den Brennraum überführt werden.
Um bei konstanter Erhöhung der Abschußrampe die Schußweite eines Raketengeschosses verändern zu können, ist es gemäß der DT-OS 15 53 980 bekannt, am Ceschoßheck eine aerodynamische Bremse vorzusehen. Während bei Geschützen mit einem veränderlichen Brennraumvolumen bzw. mit einem dosierbaren Treibmittelvolumen das Einstellen der Schußentfernung an Geschützen im Sinne einer optimalen Schußfolge und Treffgenauigkeit nicht gelöst wird, stellt die aerodynamische Bremse eines bei konstanter Rohrerhöhung abgeschossenen Raketengeschosses eine Vergeudung von Treibmitteln dar, sofern die Bremse zwecks Erzielung einer unterhalb der maximalen Schußweite liegenden Schußentfernung wirksam wird.
Der Erfindung liegt unter Vermeidung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, bei Geschützen die Schußfolge sowie die Treffgenauigkeit bei optimalem Einsatz an Treibmitteln zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schußentfernung bei an sich bekannter konstanter Rohrerhöhung einen Meßwert liefert, der mittels eines Wandlers in adäquate elektrische Impulse zur Beeinflussung des Treibmittel- und/oder des Brennvolumens verwandelt wird.
Erfindungsgemäß kann dem Geschütz ein Entfernungsmesser zugeordnet sein, der mit einer Treibmittel-Dosiervorrichtung und/oder einer Vorrichtung zum Einstellen des Brennraumes gekoppelt ist.
Aus der USA.-Patentschrift 33 26 082 ist es auch bekannt, ein Abströmventil für Treibgase eines Werfers durch ein Sonargerät zu steuern, doch ist dieser Vorschlag nicht auf ein Geschütz übertragbar, weil, abgesehen von der Treibmittelvergeudung, Sonar nur gegen Unterwasserzieie einsetzbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Geschütz mit konstanter Rohrerhöhung, sowie einen Entfernungsmesser, der über einen Wandler mit einer Treibmitteldosier- und einer Brennraumgrößenverstellvorrichtung gekoppelt ist,
Fig.2 ein Geschützrohr mit gezogenem Lauf und angesetztem Geschoß, sowie einer Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Treibmittel,
F i g. 3 ein Geschützrohr mit gezogenem Lauf und angesetztem Geschoß sowie einem axial verschiebbaren Verschlußteil,
F i g. 4 ein Geschützrohr mit glattem Lauf und einem aus dem Verschluß axial verschiebbaren, auf den Geschoßboden einwirkenden Stempel.
In F i g. 1 ist ein Geschütz 1 dargestellt, dessen gezogenes Geschützrohr 2 starr mit der Lafette 3 verbunden ist. Am Rohr 2 ist ein Verschluß 4 angeordnet, der mit einem Servogetriebe 5 versehen ist, das auf noch zu erläuternde Mittel zur Verstellung eines Brennraumes einwirkt. Weiterhin ist am Geschützrohr eine Dosiervorrichtung 6 angebracht, die mit einem Servogetriebe 7 verbunden ist. Diese Dosiervorrichtung 6 ist über eine Leitung 8 an einen Treibmittelbehälter 9 und über eine Leitung 10 an den Brennraum des Geschüt7rnhrcs 2 angeschlossen. Servogetriebe 5 und 7 sind elektrisch über einen Wandler 11 mit einem Entfernungsmesser 12 verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Eine vom Entfernungsmesser 12 ermittelte Entfernung wird als Meßwert dem Wandler 11 zugeführt, der diesen Wert in je einen für das Servogetriebe 5 des Verschlusses 4 und für das Motorgetriebe 7 der Dosiervorrichtung 6 adäquaten elektrischen Impuls umwandelt. Durch das Servogetriebe 5 wird der Brennraum in seiner Größe auf die aufzunehmende Treibmittelmenge eingestellt, während das Servogetriebe 7 die Dosiervorrichtung 6 betätigt, die die notwendige Treibmittelmenge über die Leitung 8 dem Treibmittelbehälter 9 entnimmt und über die Zuleitung 10 dem Brennraum zuführt. Über eine nicht gezeigte Zündeinrichtung kann nun die Zündung erfolgen.
Für die weiteren Ausführungsbeispiele gelten die Verbindungen zwischen Entfernungsmesser und Geschütz sinngemäß und sind daher nicht mehr aufgeführt.
F i g. 2 zeigt ein gezogenes Geschützrohr 2, das mit einem Brennraum 20 versehen ist, dessen eines Ende durch ein angesetztes Geschoß 21 und dessen anderes Ende durch einen Verschluß 4 begrenzt wird. In den Brennraum 20 mündet eine Leitung 10, die über ein Rückschlagventil 22 mit einer aus einem Dosierkolben 23, einem Dcsierzylinder 24 und einem von einem nicht
gezeigten Entfernungsmesser beeinflußten Servogetriebe 7 bestehenden Dosiervorrichtung verbunden ist.
In den Zylinder 24 mündet weiterhin eine Leitung 8, die über ein Rückschlagventil 25 mit einem nicht dargestellten Treibmitieibehäiier in Verbindung sieht. Durch s den vom Entfernungsmesser ausgehenden Impuls wird für dessen Dauer das Servogetriebe 7 in Tätigkeit gesetzt, das den Dosierkolben 23 derart bewegt, daß über die Leitung 8 eine bestimmte Treibmittelmenge aus dem ί reibmittelbehälier entnommen wird. Anschließend wird die dosierte Treibmittelmenge über die Leitung 10 dem Brennraum 20 des Geschützrohres 2 zugeführt, wo durch nicht gezeigte Zündmittel die Zündung erfolgt. Die Rückschlagventile 22 und 25 sorgen dafür, daß das Treibmittel nur der vorbestimmten Richtung folgen kann.
In F i g. 3 ist ein Verschluß 4 dargestellt, der mit einem gezogenen Geschützrohr 2 «-erschraubt ist. Im rückwärtigen Teil desselben befindet sich ein Brennraum 20, der einerseits durch den Geschoßboden 21a eines Geschosses 21, das in den gezogenen Teil des Geschützrohres 2 eingeschoben ist, und andererseits durch ein kolbenartiges, geiien die Brennrauminnenwand 20a abgedichtetes Verschlußteil 31 begrenzt wird. Das Verschlußteil 31 ist durch ein im Verschluß 4 angeordnetes Servogetriebe 5 axial verschiebbar. In den Brennraum 20 mündet eine Zuführleitung 32. die durch ein Dosierventil 33 absperrbar ist, wobei letzteres durch einen nicht gezeigten Entfernungsmesser beeinflußt wird.
Nach Einsetzen eines Geschosses 21 in den gezogenen Teil des Geschützrohres 2 wird das Verschlußteil 31 entsprechend der ermittelten Schußentfernung über das durch einen Impuls des Entfernungsmessers für dessen Dauer in Bewegung gesetzte Servogetriebe 5 axial im Brennraum 20 verschoben. Danach wird das Dosierventil 33 geöffnet, so daß das Treibmittel über die Zuführleitung 32 in den Brennraum 20 einströmen kann. Sobald der Brennraum gefüllt ist, wird das Dosierventil 33 wieder verschlossen, und das Geschoß 21 kann durch Zünden des Treibmittels durch eine nicht gezeigte Zündeinrichtung abgefeuert werden.
Fig.4 zeigt einen Verschluß 4, mit dem ein glattes Geschützrohr 35 verschraubt ist. !rn Geschützrohr befindet sich ein Brennraum 20, der durch den Geschoßboden 21a eines im Geschützrohr 35 befindlichen Geschosses 21 einerseits und durch den Verschluß 4 andererseits gebildet wird. Am Geschoßboden 21 a liegt ein Stempel 36 an, der über ein im Verschluß 4 angeordnetes Servogetriebe 5 im Brennraum axial verschiebbar ist. In den Brennraum 20 mündet eine Zuführleitung 32, die durch ein Dosierventil 33 absperrbar ist. wobei letzteres sowie das Servogetriebe 5 über einen nicht gezeigten Entfernungsmesser beeinflußbar sind. Nach Einschieben eines Geschosses 4 in das Geschützrohr 35 und Verschrauben von Verschluß 4 und Geschützrohr 35 wird zunächst das Geschoß 21 entsprechend der vom Entfernungsmesser ermitielien Schußentfernung mittels des durch das Servogetriebe 5 verschiebbaren Stempels 36 verschoben. Anschließend wird nach Öffnen des Dosierventils 33 über die Zuführleitung 32 der Brennraum 20 mn Treibmittel gefüllt und anschließend das Dosierventil 33 wieder geschlossen. Mittels einer nicht gezeigten Zündeinrichtung kann nun das Treibmittel gezündet und das Geschoß 21, abgefeuert werden.
Die gezeigten Möglichkeiten kann man auch kombinieren. So kann der Brennraum 20 durch ein in beiden Richtungen axial verschiebbares Verschlußteil 31 und einer, vom Verschluß 4 her in den Brennraum 20 hineinschiebbaren, den Geschoßboden 21 ;i verschiebenden Stempel 36 gebildet werden. Ferner kann ein derart in seinem Volumen veränderbarer Brennraum über ein Rückschlagventil 22 mit einer Dosiervorrichtung 6 kombiniert werden, wobei dann sowohl das verschiebbare Verschlußteil 31 bzw. der verschiebbare Stempel 36 als auch die Dosiervorrichtung 6 durch je einen Impuls des Entfernungsmessers gesteuert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Geschütz mit veränderlichem Brennraurnvolumen mit einer dosierbaren Treibmittelzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußentfernung bei an sich bekannter konstanter Rohrerhöhung einen Meßwert liefert, der mittels eines Wandlers (11) in adäquate elektrische Impulse zur Beeinflußung des Treibmittel- und/oder des Brennraumvolumens verwandelt wird.
  2. 2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem' Geschütz (1) ein Entfernungsmesser (12) zugeordnet ist, der mit einer Treibmittel-Dosiervorrichtung (6) und/oder einer Vorrichtung zum Einstellen (31, 36) des Brennraumes (20) gekoppelt ist.
DE19712132518 1971-06-30 1971-06-30 Geschütz Expired DE2132518C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132518 DE2132518C3 (de) 1971-06-30 Geschütz
GB2139772A GB1350327A (en) 1971-06-30 1972-05-08 Method and apparatus for ranging a gun
FR7221749A FR2144268A5 (de) 1971-06-30 1972-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132518 DE2132518C3 (de) 1971-06-30 Geschütz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132518A1 DE2132518A1 (de) 1973-01-18
DE2132518B2 DE2132518B2 (de) 1975-06-12
DE2132518C3 true DE2132518C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231405C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE2914049C2 (de) Patrone
DE4028224C2 (de) Waffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2320398C3 (de) Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2132518C3 (de) Geschütz
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE2132518B2 (de) Geschütz
DE4303881C2 (de) Elektronisch gesteuertes Schießgerät
EP0269560B1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
DE2655708C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Anzündzeitpunkts einer schwimmend gelagerten Maschinenkanone
DE2731853C2 (de) Luftdruckschußwaffe
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE1000749B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in einen Bauteil mittels einer Treibladung
DE1578459A1 (de) Zuendeinrichtung
CH662175A5 (en) Acceleration device for a loading device of a gun
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE273395C (de)
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung