DE2132168A1 - Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn

Info

Publication number
DE2132168A1
DE2132168A1 DE19712132168 DE2132168A DE2132168A1 DE 2132168 A1 DE2132168 A1 DE 2132168A1 DE 19712132168 DE19712132168 DE 19712132168 DE 2132168 A DE2132168 A DE 2132168A DE 2132168 A1 DE2132168 A1 DE 2132168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
driver
cylinder
movement
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132168C2 (de
Inventor
Richard Dipl-Ing Rabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Original Assignee
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer filed Critical Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Publication of DE2132168A1 publication Critical patent/DE2132168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132168C2 publication Critical patent/DE2132168C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfadi 670 · Telefon 30 34 59 2132168 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, den 28. Juni 1971 Mein Zeichen: J 113 S/dp
Akkumulatorenfabrik Dr. Leopold Jungfer Feistritz im Rosental (Kärnten / Österreich
Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn
Priorität; 17.7.1970, Österreich, Nr. A 6562/70
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn, insbesondere zu einer Werkzeugmaschine, z.B. einer automatischen Schere, unter Verwendung eines hin- und herbewegbaren Mitnehmers mit einer Klemmvorrichtung, welche die Materialbahn jeweils während der Vorschubbewegung des Mitnehmers an diesem auf Mitnahme festklemmt, und gegebenenfalls einer hinter dem Mitnehmer im Vorschubweg ortsfest angeordneten zweiten Klemmvorrichtung, welche die Materialbahn während der Rücklaufbewegung des Mitnehmers und der Arbeitsbewegung der Werkzeugmaschine festhält.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, die z.B. zum intermittierenden Vorschub von Blechbahnen zu Stanzmaschinen od. dgl. dienen, wird der z.B. schlittenähnlich ausgebildete Mitnehmer von einem doppeltwirkenden pneumatischen Zylinder angetrieben, der, gesteuert von der Werkzeugmaschine, abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite mit Druckluft beauf-
109884/1168
schlagt wird, um die Vorschub- und Rücklaufbewegung zu erzwingen; die beiden Klemmvorrichtungen können dabei ebenfalls pneumatisch gesteuert sein und im gleichen Rhythmus wie die beiden Seiten des pneumatischen Zylinders abwechselnd mit Druckluft beaufschlagt werden.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine intermittierende Vorschubvorrichtung der einleitend angegebenen Art unter Verwendung einfach aufgebauter pneumatischer Zylinder so auszubilden, daß die Vorschubweglänge dem jeweiligen Bedarf entsprechend geändert werden kann und die bewegten Teile am Ende der Vorschubbewegung sowie am Ende der Rücklaufbewegung federnd gebremst werden, so daß die Vorrichtung weitgehend stoß- und erschütterungsfrei arbeitet und sich daher zum Vorschub von empfindlichen Haterialbahnen eignet; insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Vorschub einer aus einem Sinterofen kontinuierlich austretenden gesinterten Kunststoffbahn gedacht, die intermittierend einer Schere zugeführt werden muß, um in vorbestimmten Längen zu Sinterplatten abgelängt zu werden, wie sie beispielsweise als Separatoren für elektrische Akkumulatoren Verwendung finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem hin- und herbewegten Mitnehmer der intermittierend arbeitenden Vorschubvorrichtung ein erster, die Vorschubbewegung desselben bewirkender und begrenzender pneumatischer Zylinder mit Endlagendämpfung am Ende der Vorschubbewegung und ein zweiter, zur Bremsung und Begrenzung der Rücklaufbewegung dienender pneumatischer Zylinder mit Endlagendänpfung am Ende der Rücklaufbewegung gekuppelt sind und daß eine Einrichtung zur relativen Verstellung der'gedämpften Kolbenendlagen der beiden Zylinder zwecks Einstellung der jeweiligen Vorscriub-
109884/1168
länge vorgesehen ist.
Durch die Verwendung zweier getrennter pneumatischer Zylinder mit Endlagerdämpfung für die Wegbegrenzung des Mitnehmers beim Vorschub bzw. beim Rücklauf wird in beiden Endlagen des Mitnehmers eine federnde Bremsung der bewegten Teile erzielt, und diese 'Arbeitsweise"bleibt auch bei einer durch Relativverstellung der gedämpften Kolbenendlagen der beiden Zylinder erhalten. Die Vorschubbewegung des Mitnehmers wird, wie schon erwähnt, durch den ersten pneumatischen Zylinder bewirkt; die Rücklaufbewegung kann durch rückführende Beaufschlagung dieses Zylinders auf der anderen Seite des Kolbens, aber auch durch rückführende Beaufschlagung des zweiten Zylinders oder durch ein Gewicht bewirkt werden.
Um mit relativ kurzen und daher platz- und kostensparenden Zylindern zwischen den einzelnen Takten der Werkzeugmaschine große Längen der Materialbahn vorschieben zu können, erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Betätigung der Werkzeugmaschine jeweils nach mehreren Vorschubhüben, und zu diesem Zweck ist im Steuerkreis der Werkzeugmaschine zwischen einem nach jedem Arbeitstakt derselben zurückgestellten Vorbereitungsventil und einem Umsteuerventil für die Arbeits- und Rücklaufbewegung der Werkzeugmaschine ein pneumatisch betätigtes Schrittschaltwerk angeordnet, das bei jedem über das Vorbereitungsventil eintreffenden Luftimpuls um einen Schritt weiterschaltet und befähigt ist, nach einer vorbestimmten oder wählbaren Anzahl von Luftimpulsen den Steuerkreis des Umsteuerventils zwecks Auslösung eines Arbeitstaktes der Werkzeugmaschine zu betätigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand
-4-109884/ 1168
der Zeichnungen hervor.
Fig. 1 stellt in schematischer Ansicht die Hauptteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung samt ihren Antriebsmitteln und den von ihnen betätigten Steuerorganen dar.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Mitnehmers in seiner Endlage, gesehen in Vorschubrichtung.
Fig. 3 zeigt die gleichen Teile wie Fig. 1 samt ihrer pneumatischen Steuerschaltung, und
Fig. 4 stellt den zeitlichen Ablauf eines Arbeitszyklus der Vorrichtung dar.
Die dargestellte pneumatische Vorschubvorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise dazu dienen, eine Materialbahn B, die eben einen Tunnelofen kontinuierlich durchlaufen hat und in diesem aus einer Kunststoffpulverschicht zusammengesintert worden ist, intermittierend einer pneumatischen Schere zuzuführen, welche von der Sinterbahn Platten gewünschter Länge abtrennt, die sich beispielsweise als Separatoren für elektrische Akkumulatoren eignen.
Die Materialbahn B wird von einem im Ausgang des Tunnelofens liegenden angetriebenen V/alzenpaar 1 kontinuierlich vorgeschoben und bildet zwischen diesem Walzenpaar und gebogenen Zuführungsschieneη 2, welche sich im Vorschubweg zur Schere befinden, eine Schleife B1, auf der eine Tänzerwalze 4- aufliegt, welche, wie später noch erläutert wird, bei Auftreten eines bestimmten, für einen Vorschubhub zur Schere 3 ausreichenden Durchganges der Materialbahn über ein mechanisch gesteuertes Schaltventil V8 eine Vorschubbewegung auslöst.
-5-1 09884/1168
Diese intermittierende Vorschubbewegung wird mit Hilfe eines 'als Mitnehmer fungierenden, an den unteren Fußpunkten 5 schwenkbar gelagerten Rahmens 6 bewirkt, der an seinem freien oberen Ende einen Querbalken 7 trägt, dessen Oberseite Nuten 8 zur Aufnahme der Zuführungsschienen 2 aufweist. Der Querbalken 7 wird von einem Bügel 9 überbrückt, auf dem ein pneumatischer Klemmzylinder Z4- montiert ist, dessen Kolben eine Klemmleiste 10 trägt, die dem Querbalken 7 gegenüberliegt, so daß die Materialbahn B zwischen den Teilen 7 und 10 durch Druckbeaufschlagung des Zylinders Z4 festgeklemmt werden kann, wodurch sie gezwungen wird, die Bewegung des Mitnehmers 6 mitzumachen.
Am Mitnehmer 6 greifen die Kolbenstangen von zwei weiteren pneumatischen Zylindern Z2 und ZJ an, die beide schwenkbar am Maschinengestell gelagert sind, u.zw. der die Vorschubbewegung des Mitnehmers bewirkende und begrenzende Zylinder Z2 um eine feste Achse 11 und der die Rücklaufbewegung des Mitnehmers begrenzende Zylinder Z3 um eine feste x\chse 12. Der Abstand des Zylinders Z3 und damit der Abstand der der Achse 12 zugekehrten Kolbene___jidlage dieses Zylinders von der Achse 12 ist mit Hilfe eines Verstellgetriebes veränderbar, das nur schematisch durch ein auf der Achse 12 sitzendes, mittels eines Handrades verstellbares Zahnritzel 13 um eine Zahnstange angedeutet worden ist.
Wie erkennbar, ist der Zylinder Z2 auf der dem Mitnehmer 6 zugekehrten Seite mit einer Endlagendampfung ausgestattet, so daß sein Kolben und damit der Mitnehmer gebremst wird, wenn dieser seine'mit einer unterbrochenen Linie E angedeutete Endlage erreicht. Ferner ist die dem Mitnehmer 6 abgekehrte Seite des Zylinders Z3 mit einer Endlagendampfung ausgestaltet, so daß der Kolben dieses Zylinders und damit der Mitnehmer
-6-109884/1168
abgebremst wird, wenn dieser bei der Kücklaufbewegung wieder in die ebenfalls mit einer unterbrochenen Linie Ä angedeutete Anfangslage gelangt. Diese Anfangslage des Kitnehmers bzw. die Länge seines Vorschubweges A-E ist durch Betätigung des Verstellgetriebes 13» 14- stufenlos veränderbar.
Die rückläufige Bewegung des Mitnehmers wird beispielsweise durch ein Gewicht 15 bewirkt, das mit einem über eine Rolle laufenden Zugseil 16 am Mitnehmer 6 angreift.
Im geringeren Abstand von der Endlage E des Mitnehmers 6, in welcher sich am Ende der intermittierenden Vorschubbewegung auch der bewegliche Klemmzylinder Z4 befindet, ist ein ortsfester pneumatischer Klemmzylinder Z5 angeordnet, der alternierend mit dem Zylinder Z4 mit Druckluft beaufschlagt wird und die vorgeschobene Materialbahn B zwischen einer von ihm betätigten Klemmleiste 18 und einem maschinenfesten Querbalken 19 festklemmt, sobald die Klemmung der Materialbahn am Mitnehmer 6 durch Lüftung des Zylinders Z4- gelöst wird.
Nach Beendigung der Vorschubbewegung wird die Schere 3 "betätigt, indem die bewegliche Klinge 20 mittels eines pneuiaatischen Zylinders Z1 zur festen Klinge 21 abgesenkt wird, wobei die Umsteuerung des pneumatischen Zylinders ZT nach oben durch ein vom Kolben des Zylinders gesteuertes Ventil V7 bewirkt und der Steuerkreis für den nächsten Arbeitshub der Schere durch ein ebenfalls vom Kolben des Zylinders gesteuertes Ventil V6 vorbereitet wird.
Der pneumatische Schalt- und Steuerplan der beschriebenen Vorrichtung ist in Pig. 3 dargestellt. Hit E ist der als Druckluftquelle fungierende Kompressor bezeichnet, der alle pneuniatisch betätigten Teile der Vorschubvorrichtung über ein in
-7-10988Λ/1163
der Einschaltstellung gezeichnetes, von Hand betätigbares und verriegelbares Einschaltventil V2 mit Druckluft versorgt. In der gezeigten Ruhestellung stehen die mit dicken Linien gezeichneter/'Leitungen unter Druckluft. Es ist erkennbar, daß die Druckluft über ein zur Umsteuerung der pneumatischen Schere dienendes Luftimpulsventil V1 in der Ruhestellung desselben auf die Hubseite des Scherenzylinders Z1 wirkt, so daß die Schere in der"Hochlage der beweglichen Klinge festgehalten wird.
Ferner wirkt über das Einsehaltventil V2 und ein weiteres Luftimpulsventil V4-, das zur Umschaltung der pneumatischen Zylinder Z4-, Z5 für die bewegliche bzv/. ortsfeste Klemmvorrichtung dient, auf den ortsfesten Klemmzylinder Z5, so daß in dieser Ruhestellung die durch den letzten Vorschubhub vorgeschobene Materialbahn im Arbeitsbereich der Schere 3 festgehalten wird. Der Mitnehmer 6 befindet sich in seiner Anfangslage A, wobei seine Klemmvorriclitung gelöst ist, weil der pneumatische Klemmzylinder Z4 nicht druckbeaufschlagt ist und daher durch eine Feder in der Ruhelage gehalten wird.
Die Einleitung eines Vorschubhubes wird durch die Tänzerwalze 4 bewirkt, die bei Auftreten eines hinreichend großen Durchhanges der Eaterialbahn B das mit Federrückführung arbeitende Ventil V8 kurzzeitig betätigt. Dadurch wird das Luftimpulsventil V4 umgesteuert, so daß es nunmehr statt des ortsfesten Klemmzylinders Z5 den mit dem Mitnehmer 6 mitbewegten Klemmzylinder ZM- mit Druckluft beaufschlagt. Die ortsfeste Klemmung der- Majterialbahn B wird durch Federrückführung des Kolbens des Zylinders Z5 in seine Ruhelage gelöst, so daß dieser Klemmzylinder die nunmehr beginnende Vorschubbewegung der durch den Klemmzylinder Z4 am Mitnehmer 6 festgeklemmten Materialbahn nicht behindern kann.
-S-1098 84/1168
Gleichzeitig mit dem Klemmzylinder Z4- wird auch die Steuerleitung „eines mit Federrückführung DR4- mit Druckluft beaufschlagt, wodurch dieses Ventil V3 über ein Drosselrückschlagventil DR2 i'n Fig. 3 der linken Saite des Vorschubzylinders Z2 Druckluft zuleitet. Dadurch wird der Mitnehmer 6 aus seiner Anfangslage A in die Endlage £ verschwenkt. Die Vorschubbewegung wird nahe der Endlage E des Mitnehmers durch Endlagendämpfung des Kolbens des VorschubZylinders Z2 gebremst und schließlich begrenzt; die in Fig. 3 rechte Seite des Vorschubzylinders Z2 steht dabei über ein Drosselrückschlagventil DR1 mit dem auspuffseitigen Schalldämpfer SD in Verbindung, mit dem übrigens auch die rechte Seite des Bremszylinders Z3 verbunden ist, dessen Kolben die Vorschubbewegung im Leerlauf mitmacht.
Bei Erreichen der Endlage E betätigt der Mitnehmer 6 mechanisch das Ventil V9·, welches eine Rückstellung des Luft impuls, ve ntils V4- in seine Ruhelage bewirkt, in der über dieses Ventil der ortsfeste Klemmzylinder Z5 beaufschlagt wird, so daß die vorgeschobene Materialbahn festgehalten wird, wogegen der bewegliche Klemmzylinder Z4 druckentlastet wird und so die fol- ■ gende Rücklaufbewegung des Mitnehmers 6 nicht behindert.
Damit ist die zu schneidende Materialbahn B um einen Schritt' vorgeschoben worden und es kann nun, wie später beschrieben wird, die Schere 3 in Tätigkeit gesetzt werden.
Wenn die Leitung zum Klemmzylinder Z4 durch die Rückstellung des Ventils V4 drucklos wird, wird auch die Steuerleitung des Luftimpulsventils V3 drucklos, und dieses Ventil wird von seiner Feder in die Ruhelage zurückgestellt, in welcher Z2 nicht mehr beaufschlagt, sondern über das Drosselrückschlagventil DR2 zum Schalldänrofer SD hin entlüftet wird. Es kann
109884/1168
~9~
daher nun die Rücklaufbewegung des Mitnehmers 6 durch das Gewicht 15 "bewirkt werden. Der Bremszylinder Z3 dient dabei zur Bremsung und als Endanschlag für die Rücklaufbewegung, d.h., er legt die 'Anfangslage A des Mitnehmers 6 fest. Die linke Seite des Bremszylinders Z3 ist über ein Drosselrückschlagventil DR3 mit dem Schalldämpfer SD, der ins i'reie führt, verbunden.
Während der Rücklaufbewegung des Mitnehmers 6 wird die Schere 3 in Tätigkeit gesetzt, um den Sndteil der vom Klenmzylinder Z5 festgehaltenen Materialbahn abzutrennen. Die intermittierenr de Arbeitsweise der Schere wird schon während der Vorschubbewegung des Mitnehmers 6 durch ein Luftimpulsventil V5 vorbereitet, von dem eine Steuerleitung an die Ausgangsleitung des Steuerventils V3 für den Vorschubzylinder Z2 angeschlossen ist, so daß das Ventil V5 bei der Vorschubbewegung des Mitt nehmers 6 einen Leitungsweg von dem zum Klemmzylinder Z5 führenden Ausgang des Ventils V4 über das mechanisch betätigte Ventil V6 zur rechten Steuerleitung des Umschaltventils V1 vorbereitet, der aber solange wirkungslos bleibt, wie die zum Klemmzylinder Z5 führende Ausgangsieitung des Ventils V4 drucklos ist.
Sobald nun das Luftimpulsventil V4 infolge einer Betätigung des Ventils V9 durch den seine Endlage E erreichenden Mitnehmer 6 in die Ausgangslage zurückgesteuert wird, wird außer dem Klemmzylinder Z5, welcher die vorgeschobene Materialbahn festhält, auch der über das Ventil V5 vorbereitete Leitungsweg mit Druckluft versorgt, und dadurch wird über das Ventil V6 das Luftimpulsventil V1 zwecks Auslösung der Scherenbewegung umgesteuert (der umrandete ochaitungsteil 20 in Fig. 3 sei zunächst durch das gestrichelt eingezeichnete Leitungsstück 21 ersetzt gedacht). Das umgesteuerte Ventil V1 führt
-10-109884/1168
über eine Drossel j3 der rechten Seite des Scherenzylinders Z1 Druckluft zu, welche die Scherenbewegung bewirkt, und verbindet gleichzeitig die linke Seite dieses Zylinders über den Schalldämpfer SD mit der freien Atmosphäre, "überdies wird in diesem Zeitpunkt Druckluft an die rechte Steuerleitung des Luftimpulsventils V5 angelegt und dieses Ventil dadurch aus seinem Vorbereitungszustand in den wirkungslosen Unterbrechungszustand zurückgesteuert, so daß es im beschriebenen Arbeitszyklus keinen weiteren Arbeitshub des Scherenzylinders mehr Βμείοββη kann.
Nach Beginn der Arbeitsbewegung der Schere 3 wird das in der Hochlage der Schere mechanisch betätigte Ventil V6 von einer Rückstellfeder so umgesteuert, daß es über das Ventil V7 beide Steuereingänge des Luftimpulsventils V1 parallel entlüftet, wobei dieses Ventil seine bisherige Stellung beibehält. Sobald jedoch am Ende der Scherenbewegung das Ventil V7 mechanisch betätigt wird, wird die in Fig. 3 linke Steuerleitung des Luftimpulsventils V1 kurzzeitig mit Druck beaufschlagt, so daß dieses Ventil den Scherenzylinder Z1 auf Rückbewegung der Schere umsteuert, worauf das Ventil V7 durch eine Feder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird und am Ende der Hochbewegung der Schere wieder das Ventil V6 mechanisch betätigt wird, ohne aber infolge der inzwischen erfolgten Rückstellung des Vorbereitungsventils V5 einen weiteren Arbeitshub der Schere auslösen zu können.
Damit ist ein voller Arbeitszyklus beendet, d.h., alle -Teile der Vorrichtung befinden sich wieder in ihrer Ausgangslage. Im Zeitdiagramm von Fig. 4 ist der Vorschubhub mir V bezeichnet. Seine Länge hängt ebenso wie die Länge des nachfolgenden, mit R bezeichneten Rücklaufes von der Jeweils gezahlten Länge des Vorschubweges A-E ab. An den Rücklauf schließ:: :iich
-11-
109884/1168
eine Pause P an, bis von der Tänzerwalze 4- wieder ein neuer Vorschubhub V ausgelöst wird. Die Pause P ist notwendig, um die Bandgeschwindigkeit im Ofen in kleinen Grenzen regulieren zu können, ohne die Kolbengeschwindigkeit bei der Vorschubbewegung neu einstellen zu müssen. Eine Erhöhung der Bandgeschwindigkeit ergibt eine Verkürzung der Pause und umgekehrt.
Bei leicht biegsamen Materialbahnen kann der Vorschubhub nicht beliebig lang gemacht werden, (weil sich sonst die Materialbahn im geschobenen Bahnteil durchwölbt. Ferner ist mit zunehmender maximaler Vorschublänge A-E ein größerer Platzbedarf für die Vorrichtung erforderlich, weil die pneumatischen Zylinder Z2, Z3 entsprechend lang bemessen werden müssen. Lies hat auch einen hohen Verlust an Druckluft zur Folge, wenn mit den langen Arbeitszylindern kurze Vorschubhübe bewirkt werden sollen. Diese Schwierigkeit wird im Rahmen der Erfindung dadurch behoben, daß bei relativ langen Vorschubwegen die Werkzeugmaschine, z.B. Schere, nicht nach federn Vorschubhub betätigt wird, sondern erst nach einer wählbaren Vielzahl von Vorschubhüben, wobei die Länge der Vorschubhübe durch das schon erläuterte Verstellgetriebe 13, 14- für den Zylinder Z3 so gewählt wird, daß das Produkt aus Vorschubhub mal Anzahl der Hübe zwischen den einzelnen Betätigungen der Werkzeugmaschine gleich der gewünschten Gesamtvorschubweglänge ist. Die Auswahl der Anzahl der Vorschubhübe, die zwischen den einzelnen Betätigungen der Arbeitsmaschine liegen, erfolgt mit dem in Fig. 3 umrandet dargestellten Schaltungsteil 20.
Dieser Schaltungsteil liegt in dem die Ventile V4, V5, V6, V1 und den Zylinder Z1 enthaltenden Steuerkreis der im gezeigten Bespiel durch eine Schere 3 repräsentierten Werkzeugmaschine zwischen dem nach jedem Arbeitstakt der Kaschine zurückge-
109884/1168
stellten Vorbereitungsventil V? und dem Umsteuerventil V1 für , die Arbeits- und Rücklaufbewegung der Werkzeugmaschine und enthält ein pneumatisch betätigtes Schrittschaltwerk, das bei jedem über'das Vorbereitungsventil V5 und das Ventil V6 eintreffenden Luftimpuls um einen Schritt weitergeschaltet wird.
Dazu wird von der linken Seite des Luftimpulsventils V5 eine Steuerleitung über ein bei Inbetriebnahme des Schaltungsteiles 20 einzuschaltendes Ventil V13 zur Unterseite eines Zylinders Z6 .geführt, wodurch dieser Zylinder jeweils bei jedem Hub des Mitnehmers 6 einen Luftimpuls erhält, so daß sich sein federbelasteter Kolben verschiebt und über eine Stoßklinke 22 ein Klinkenrad 23 um einen Schritt weiterschaltet, worauf der Kolben unter der Festbelastung wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Mit dem Klinkenrad ist ein Betätigungsglied 24- für ein Eollenhebelventil V14- verbunden. Dieses Betätigungsglied 24- weist Vorsprünge auf, deren Anzahl in einem 'ganzzahligen Verhältnis zur-Anzahl der Zähne des Klinkenrades steht; beispielsweise kann dieses Verhältnis 6:3, β:2 bzw. 6:1 betragen. Das Eollenhebelventil -VI4 liegt im Leitungsweg zwischen dem Ventil V6 und der in Fig. 3 rechten Steuerleitung des Ventils V1 und öffnet jeweils nach einer vorbestimmten Winkeldrehung des Klinkenrades 23.
Beträgt beispielsweise der maximale Vorschub des Mitnehmers 20 cm und soll die Materialbahn B zu 66 cm langen Platten abgelängt werden, so wird -der Hub des Mitnehmers 6 auf 11 cm eingestellt und ein Untersetzungsverhältnis von 6:1 angewendet. ·
Diese Art der Untersetzung kann auch bei "beliebigen anderen Schrittschaltgetrieben (elektrischen, hydraulischen oder rein mechanischen), u.zw. in Verbindung mit schwenkbaren oder ver-, schiebbaren Mitnehmern,Anwendung finden.
-13-109884/1168'

Claims (1)

  1. 213218t
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Mate^· rialbahn, insbesondere zu einer Werkzeugmaschine, z.B. einer automatischen Schere,- unter Verwendung eines hin- und herbewegbaren Mitnehmers mit einer Klemmvorrichtung, welche die Materialbahn jeweils während der Vorschubbewegung des Mit-: nehmers an diesem auf Mitnahme festklemmt, und gegebenenfalls einer "hinter dem Mitnehmer im Vorschubweg ortfest angeordneten .zweiten Klemmvorrichtung, welche die Materialbahn bei der Rücklaufbewegung des Mitnehmers festhält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mitnehmer (6) ein erster, die Vorschubbe-^ wegung desselben bewirkender und begrenzender pneumatischer Zylinder (Z2) mit Endiagendämpfung am Ende der Vorschubbewegung und ein zweiter, zur Bremsung und Begrenzung der Rücklaufbewegung dienender pneumatischer Zylinder (Z3) mit Endlagendämpfung am Ende der Rücklaufbewegung gekuppelt sind und daß eine Einrichtung (13, 14) zur relativen Verstellung der gedämpften Kolbenlage beider Zylinder (Z2, Z3) zwecks Einstellung der jeweiligen Vorschubweglänge vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Ende des Vorschubweges des Mitnehmers (6) ein mechanisch vom Mitnehmer (6) betätigtes Steuerorgan, vorzugsweise ein Ventil (V9), liegt, das zur Umsteuerung der beiden vorzugsweise pneumatisch betätigten Klemmvorrichtungen (Z4-, Z5) und zur Druckentlastung des ersten Zylinders (Z2) dient.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von pneumatischen Klemmzylindern (Z4, Z5). das vorzugsweise als mechanisch betätigtes Ventil (V9) mit Federrückführung ausgebildete Steuerorgan im Steuerkreis eines
    109884/1198
    die Druckluftquelle (K) alternierend an einen der "beiden Klemmzylinder (Z4-, Z5) anschaltenden Luftimpulsventils (V4) liegt, wobei an die Druckluft zuleitung zum Klemmzylinder "(Z4) des Mitnehmers (6) ein Luftimpulsventil (V3) mit Federrückführung angeschlossen ist, über das die Druckluftquelle (K') an den ersten Zylinder (Z2) anschaltbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß an die Druckluftzuleitung zum ersten Zylinder (Z2) die Steuerleitung eines Luftimpulsventils (V5) angeschlossen ist, das im Steuerkreis (V4, V6, V1, Z1) der Werkzeugmaschine (3) liegt, zur Vorbereitung eines Arbeitstaktes derselben dient und in Abhängigkeit von der Ausführung dieses Arbeitstaktes rückstellbar ist.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß zur Einleitung der Vorschubbewegung in der pneumatischen Steuerschaltung ein von einer Tänzerwalze (4) oder vom Mitnehmer (6) selbst oder von der Werkzeugmaschine (3) mechanisch betätigtes Ventil (V8) mit Federrückführung vorgesehen ist.
    6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbewegung des Mitnehmers
    (6) durch, rückführende Beaufschlagung des ersten (Z2) oder des zweiten Zylinders (Z3)oder durch ein Gewicht (15) erfolgt,
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 'bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis (V4, V5, V6, V1, Z1)
    der Werkzeugmaschine (3) zwischen einem nach jedem Arbeitstakt derselben.zurückgestellten Vorbereitungsventil (V5) und einem Umsteiierventil (V1) für die Arbeits- und Rücklaufbewegung der Werkzeugmaschine ein pneumatisch betätigtes Schritt-
    109884/1168
    schaltwerk (Z6, V14-) angeordnet ist, das bei jedera über das Vorbereitungsventil (V5) eintreffenden.· Luftimpuls um einen Schritt weiterschaltet und befähigt ist, nach einer vorbestimmten oder wählbaren Anzahl von Lufticipulsen den Steuerkreis des Umstcuerventils (V1) zwecks Auslösung eines Arbeitstaktes zu betätigen.
    109884/1168
DE2132168A 1970-07-17 1971-06-29 Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer gesinterten Kunststoffbahn Expired DE2132168C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656270A AT302437B (de) 1970-07-17 1970-07-17 Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn, z.B. zu einer Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132168A1 true DE2132168A1 (de) 1972-01-20
DE2132168C2 DE2132168C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=3587550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132168A Expired DE2132168C2 (de) 1970-07-17 1971-06-29 Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer gesinterten Kunststoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3726458A (de)
AT (1) AT302437B (de)
DE (1) DE2132168C2 (de)
GB (1) GB1350688A (de)
SE (1) SE372442B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963161A (en) * 1975-02-10 1976-06-15 Mts Systems Corporation Sheet feeder for cupping press
US4071178A (en) * 1976-06-07 1978-01-31 Copp Robert M Machine for use with moving webs
US4624358A (en) * 1983-03-07 1986-11-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Device for transferring lead frame
US4608009A (en) * 1984-05-23 1986-08-26 John Brown Inc. Thermoforming equipment for differential pressure forming products in thermoplastic material
US5697540A (en) * 1995-01-25 1997-12-16 Thomas & Betts Corporation Feed mechanism for advancing elongated strip material
SE517269C2 (sv) * 2001-05-31 2002-05-21 Stroemsholmen Ab Arrangemang vid pressverktyg för att bromsa en gasfjäders kolv/kolvstång

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904019U (de) * 1963-08-02 1964-11-12 Jean Koenig Bandvorschubvorrichtung fuer metallbearbeitungsmaschinen, insbesondere pressen.
US3583268A (en) * 1970-05-15 1971-06-08 Albert W Scribner High speed stock feeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707943A (en) * 1929-04-02 pocovl
US3429493A (en) * 1967-07-19 1969-02-25 Albert F Lehmann Apparatus for feeding strip metal
US3580449A (en) * 1968-10-11 1971-05-25 Standard Int Corp Stock feed apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904019U (de) * 1963-08-02 1964-11-12 Jean Koenig Bandvorschubvorrichtung fuer metallbearbeitungsmaschinen, insbesondere pressen.
US3583268A (en) * 1970-05-15 1971-06-08 Albert W Scribner High speed stock feeder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Fertigungstechnik und Betrieb", 1962, 4.9, S.634-636 *
DE-Z. "Klepzig Fachberichte", 1962, Dez., S.498 *
DE-Z. "Ölhydraulik und Pneu- matik", 1967, Nr.9, S.341-342 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE372442B (de) 1974-12-23
GB1350688A (en) 1974-04-18
US3726458A (en) 1973-04-10
DE2132168C2 (de) 1985-03-21
AT302437B (de) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE2545345C2 (de)
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2302477B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines aus folienförmigen Abschnitten gestapelten Stapels
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE1411651A1 (de) Drahtverpackungsmaschine
DE2132168A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer Materialbahn
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE2410332A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln, schlaeuchen und aehnlichem folienartigen material
DE1278212B (de) Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen
EP3476503A1 (de) Vorrichtung zum ablängen einzelner stäbe von einem in produktionsrichtung durchlaufenden draht und zum exakten positionieren der enden der stäbe
DE2322279C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst
CH623893A5 (de)
DE2051709B2 (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen
DE2164267C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Stahlbandumreifung
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE1527017B1 (de) Ablaengvorrichtung fuer laufendes Stranggut
DE102015000041B3 (de) Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
DE229668C (de)
DE1904444C (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung für mittels eines Laufwagens über Laufschienen verfahrbare Schiebetore, -türen od. dgl
CH423423A (de) Abläng- und Trennvorrichtung für im kontinuierlichen Arbeitsprozess hergestelltes Material
DE295121C (de)
DE2522100A1 (de) Ziehvorrichtung fuer eine metallstrangpresse
DE199126C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition