DE2522100A1 - Ziehvorrichtung fuer eine metallstrangpresse - Google Patents

Ziehvorrichtung fuer eine metallstrangpresse

Info

Publication number
DE2522100A1
DE2522100A1 DE19752522100 DE2522100A DE2522100A1 DE 2522100 A1 DE2522100 A1 DE 2522100A1 DE 19752522100 DE19752522100 DE 19752522100 DE 2522100 A DE2522100 A DE 2522100A DE 2522100 A1 DE2522100 A1 DE 2522100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
drive
rope
trolley
gripping head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522100B2 (de
DE2522100C3 (de
Inventor
Wilhelm Puehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19752522100 priority Critical patent/DE2522100C3/de
Publication of DE2522100A1 publication Critical patent/DE2522100A1/de
Publication of DE2522100B2 publication Critical patent/DE2522100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522100C3 publication Critical patent/DE2522100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work

Description

  • Zielivorrichtung für eine Metallstrangpresse Die Erfindung betrifft eine Ziehvorrichtung für eine Metallstrangprcsse zur Führung des ausgepreßten Strangpreßgutes und ZLW Herausziehen des Strangpreßgutendes aus der Matrize, bestehend aus einem Ziehwagen, einem mit dem Ziehwagen in Verbindung stehenden Greifkopf und einem den Ziehwagen bewegenden Seiltrieb.
  • Derartige Ziehvorrichtungen an Metallstrangpressen haben den Zweck, das Strangpreßgut - insbesondere solches mit relativ kleinem Querschnitt - auf dem Pressentisch, der beispielsweise ein Auslaufbalkenband sein karni, während des Auspreßvorganges zu führen, um ein Verdrehen und Verbiegen des Strangpreßgutes während seiner Verschiebung auf dem Auslaufballcenband zu verhindern.
  • Zur Erfüllung des vorgenannten krfordernisses sind Metallstrangpressen bekannt, bei denen jeweils ein durch Seiltrieb bewegter Ziehwagen mit einem daran fest angeordneten, den Strangpreßgutanfang fassenden Greifkopf während des Strangpreßvorganges auf dem Auslaufbalkenband gleitet oder auf besonderen, seitlich ani feststehenden Pressentisch oder Auslaufbalkenband angebrachten Schienen rollt. Nach beendetem Stranpreßvorfrang wird der Preßrest vor der Matrize abgetrennt, so daß das Strangpreßgutendc noch in der Matrizenöffnung haften bleibt. Das in der Matrize verbliebene Profilende wird in den meisten Fällen entweder mit dem nächsten Block herausgepreßt oder bei Verwendung von Brückenmatrizen hinter der Matrize abgesägt. In beiden Fällen ist eine längere Unterbrechung bei der Luft- odel Wasserabschreckung des ausgepreLtel1 Strnnlros nicht zii vermeiden.
  • s ist jedoch eine Ziehvorrichtung bekanntgeworden, bei der die Antriebseinric}ltung des Zieliwagens auf eine so hohe Zugkraft urísteuerbar ist, daß das Strangpreßgutendc nach dem Abtrennen des Preßrestes vor der Matrize aus dieser herausgezogen werden soll (DT-OS 1602398 ine Steigerung der Zugkraft kann jedoch in vielen Fällen, insbesondere bei kleiiien Querschnitten des Strangpreßgutes, das Ausziehen des Strangpreßgutendes aus der Patrize nicht gewährleisten, weil die Zugkraft nur unterhalb der Warmfestigkeit des Strangpreßgutes liegen darf, da sonst das wärmere, der Matrize zugewandte Strangpreßgutende gestreckt, eingeschnürt und sogar abgerissen werden kann, wenn nämlich die zur Überwindung der Haftreibung in der Matrize benötigte Zugkraft größer ist als die aufgrund der Warmfestigkeit des Strangpreßgutes zulässige Kraft.
  • Um das Strangpreßgutende ohne eine Zugkrafterhöhung aus der Matrize herausziehen zu können, ist nach einer anderen bekannten Lösung ani Matrizenhalter ein Vibrationsaggregat angebracht, welches die Matrize und das Strangpreßgutende bei gleichzeitiger zinwirkung einer Zugkraft auf den Strang und während des Abtrennens des Preßrestes vor der Matrize in Rüttelbewegungen versetzt (Dr-OS 1452316). Abgesehen davon, daß Schwingungseinwirkungen auf Werkzeuge vermieden werden sollen, ist die Anbringung eines die Vibration erzeugenden Gerätes am Pressenaustritt störend und ist nur auf Kosten einer schlechteren Strangführung unmittelbar hinter der Matrize möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ziehvorrichtung unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu schaffen, mit deren Hilfe das Strangpreßgut in einem automatischen Ablauf auf dem Pressentisch geführt, aus der Matrize herausgerissen und aus der Ziehvorrichtung gelöst werden kann, wonach diese ebenfalls automatisch in die Ausgangsstellung hinter die Matrize verfahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsf;eJIliß dadurch gelöst, daß der Greifkopf mit einem axial verschiebbaren in atn Ziehwagen befestigten llollen gelagerteii Rohr verbunden ist, welches seinerseits durch eine Feder mit dem Ziehwagen in Wirkverbindung steht und daß der Greifkopf und das axial verschiebbare kohr an einem Seil befestigt sind, welches durch einen mit einer Seiltrommel über eine Kupplung verbindbaren, regelbaren Antrieb auf diese Seiltrommel aufwickelbar ist, wobei der eine weitere Seiltromnel aufweisende Seiltrieb des Ziehwagens nach Trennung vom Rücklaufhlotor der Seiltrommel durch einen weiteren, drehzalllreguliErbaren Antrieb über Kupplungen zu-und abschaltbar ist.
  • Ulll ein einwandfreies Öffnen und lösungssicheres Greifen des Greifkopfes zu ermöglichen, ist nach einem Ausgestaltungs-.
  • merkmal der Erfindung der Greifkopf als Zange ausgebildet, deren Betätigungsschenkel mit einer Schere verbunden sind, die an ihren freien Schenkeln mit Rollen versehen ist.
  • Damit die auf das Strangpreßgut einwirkende Zugkraft auf das jeweils ausgepreßte Stranggut abgestimmt werden kann, besteht ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung darin, daß als regelbarer Antrieb für die das am Greifkopf und axial verschiebbare Rohr befestigte Seil aufwickelnde Seiltromnel ein lnduktionsmotor Verwendung findet.
  • Um sowohl einen bleichlauf als auch eine geringfUgit voneinander abweichende Bcwegufla zwischen dem Ziehwagen und dem Grei£cpf erziele$u können, besteht beispielsweise nach einem weiteren Merkmal det Erfindung der drehzahl regulierbare Antrieb Ür die SeiltroE bt des Ziehwagens aus einem Drehstronigetriebemotor.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß der regelbare Antrieb für die den Greifkopf betätigende Seiltronmlel dem drehzahlregulierbaren Antrieb für die Seiltronmel des Ziehwagens zu- bzw. abgeschaltet werden kann und daß diese beiden Antriebe miteinander sperrbar sind, so daß je nach Schaltung der Greifkopf geschlossen von der Natrize wegbewegt und gesperrt geöffnet über den mit der Seiltrommel für den Seiltrieb des Ziehwagens gekuppelten Rücklauf-.
  • motor im Sclmellganb zur Matrize hingefahren werden kann. Der Hauptvorteil der erfindung besteht jedoch darin, daß der Greifkopf bei stillstehendem Ziehwagen ruckartig anziehbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Ziehvorrichtung in einer Draufsicht mit der Ziehwagenstellung zu Beginn des Preßvorganges Fig. 2 die Ziehvorrichtung ebenfalls in einer Draufsicht nach beendetem Preßvorgang und dem aus der Matrize entfernten Strangpreßgut Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Greifkopfes als Zange.
  • An einem Pressentisch 1, der auch als Auslaufbalkenband ausgebildet sein kann, ist ein Ziehwagen in bekannter Weise seitlich auf Schienen geführt verfahrbar angeordnet. Der Zieh-Wagen 2 ist über ein endloses Seil 3 mit einer hinter dem Pressentisch 1 angeordneten Seiltrommel 4 verbunden, indem das Seil 3 zum einen die Seiltrommel 4 zur Vermeidung eines Schlupfes mehrmals umschlingt, und zum anderen mit IIilfe einer in Matrizennähe am Pressentisch 1 angeordneten Seilrolle 5 umgelenkt ist. Mit der Seiltrommel 4 ist über eine Kupplung 6 und eine zwischengeschaltete Bremse 7 der Rücklaufmotor 8 verbindbar. Dieser ltücklaufmotor kann ein polumschaltbarer Drehstrommotor, ein regelbarer Gleichstrommotor oder ein Antriebsaggregat ähnlicher Charakteristik sein.
  • Am Ziehwagen 2 befindet sich ein gegen die Kraft einer am Ziehwagen abgestützten Feder 9 axial verschiebbares, in Stollen 10 in Matrizenlängsrichtung geführtes Rohr 11 mit einem am Rohranfang angeordneten Greifkopf 12. Der Greifkopf 12 ist beispielsweise als mechanisch betätigte Zange 13 ausgebildet.
  • Die Zange 13 und das axial verschiebbare Rohr 11 stehen in Wirkverbindung mit einem Seil 14, welches auf die angetriebene beiltronmel 15 aufwickelbar ist. Die Seiltrommel 15 kann über die Kupplungen 16 und 17 zeitweilig mit einem regelbaren Antrieb 18 und einem drehzahlregulierbaren Antrieb 19 in Verbindung gebracht werden. Uber weitere Kupplungen 20 und 21 und Übertragungselemente 22, die z.B. Rollenketten sein können, läßt sich die Seiltrommel 4 des Ziehwagens 2 und der drehzahlregulierbare Antrieb 19 in Wirkverbindung bringen. Im Falle einer Stromunterbrechullg hält eine Fangbremse 23 den Ziehwagen 2 und den Greifkopf 12 fest.
  • Reim Preßbcginn befindet sich der Greifkopf 12 in Grundstellung hinter der Matrize 24. Der Ziehwagen 2 befindet sich dann ebenfalls ini vorderen Bereich des Pressentisches 1. Die Feder 9, die sich mit einem Ende am Ziehwagen 2 abstützt, hält bei losem Seil 14 des Greifkopfes 12 das am Ziehwagen 2 axial verschiebbare hohr 11 zusammen mit einer beispielsweise verwendeten Zange 13 stets in vorderster Stellirng. Das etwas ausgepreßte Strangpreßgut wird von der Zange 13 erfaßt, indem der Ziehwagen 2 durch eine kurze Bewegung auf die Matrize zu eine Kraft in der leder 9 erzeugt, welche den Zangenhalter 25 so weit nach vorne drückt, daß die mit den Betätigungsschenkeln 26 der Zange 13 verbwidene Schere 27, die in ihrem Kreuzungspunkt von dem Seil 14 festgehalten ist, auseinandergedrückt wird. Um das Auseinander<irücken zu erleichtern, sind die freien Schenkel 28 der Schere27 mit l'ollen 29 versehen, die an einer Prallplatte oder einem Offnungsdorn des Zangenhalters 25 abrollen. Nach Einschalten des regelbaren Antriebes 18 und der Kupplung 16 schließt die Seiltrommel 15 über das Seil 14 mit einem Ruck die Zange 13. Das Strangpreßgut wird fest eingespannt und das Auspressen beginnt. Durch sofortiges Zuschalten der Kupplung 17 wird über die Seiltronimel 4 der Ziehwagen 2 im Gleichlauf mit dem Greifkopf 12 während des gesamten Auspreßvorganges bewegt.
  • Ist das Auspressen des Strangpreßgutes beendet, wird der regelbare Antrieb 18, der beispielsweise ein Induktionsmotor oder Gleichstrommotor sein Icann, abgeschaltet und die Kupplungen 16 und 17 entkuppeln. Das Seil i4 der Zange 13 liegt jetzt lose auf dem Pressentisch 1. Jetzt wird der Preßbolzenrest vor der Matrize 24 abgetrennt. Beim Abtrennen des Preßbolzenrestes kann das Ende des Strangpreßgutes etwas aus der Matrize nach vorn gezogen und seitlich verschoben werden, so daß eine kleine Kante entsteht, die dem Herausziehen des Strangpreßgutes aus der Matrize hemmend entgegenwirkt. Der Widerstand dieser Kante und die Ilaftreibung des Strangpreßgutendes in der Matrize können durch ein ruckartiges Herausreißen des Strangpreßgutes aus der Matrize überwunden werden. Um eine ruckartige Bewegung zu erzeugen, darf die biasse der ruckartig in Bewegung zu setzenden Teile nicht zu groß sein. Aus diesem Grunde darf bei der ruckartigen Bewegung der Ziehwagen selbst nicht mitbewegt werden.
  • Dies wird erreicht, indem der die Zugkraft regelnde Antrieb 18 über die Kupplung 16 die Seiltrommel 15 dreht, wodurch das lose liegende Seil 14 ruckartig gespannt wird. Durch diesen Ruck wird das in Rollen 10 gelagerte Rohr 11 mit der Zange 13 und dem darin eingespannten Strangpreßgut so stark beschleunigt, daß das Strangpreßgutende aus der Matrize 24 herausgerissen wird. Nach dem Herausreißen bleibt der regelbare Antrieb 18 und die Kupplung 16 zunächst noch eingeschaltet. Das Rohr 11 mit der Zange 13 und dem Strangpreßgut bewegen sich jetzt gegen den Druck der Feder 9 sowie den stehenden Ziehwagen 2. Nach einer kurzen Strecke wird durch Einschalten der Kupplungen 20 und 21 über die Seiltrommel 4 der Ziehwagen 2 in Gleichlauf mit der Bewegung des Rohres 11, der Zange 13 und des Strangpreßgutes gebracht.
  • Die Zange 13 mit dem Rohr 11 und der Ziehwagen 2 bewegen sich jetzt entsprechend der eingestellten Drehzahl des drehzahlregulierbaren Antriebes 19 solange im Gleichlauf, bis die Position zum Weitertransport des Strangpreßgutes erreicht ist.
  • Dann beginnt das Lösen des Strangpreßgutes von der Zange 13.
  • während ihrer Weiterbewegung. Dazu sind die Kupplungen 16, 20 und 21 eingekuppelt. Der drehzahlregulierbare Antrieb 19 und der regelbare Antrieb 18 sind durch die eingekuppelten Kupplungen 16, 20 und 21 zwangsläufig verbunden und bewegen sich im Gleichlauf. Der regelbare Antrieb 18 hat eine etwas höhere Drehzahl als der drehzahlregulierbare Antrieb 19. Aufgrund der Charakteristik des regelbaren Antriebes 18 dreht sich dieser während der gekuppelten Verbindung mit dem drehzahlregulierbaren Antrieb 19 im Schlupf. Wenn nun die Position eum Abheben des Strangpreßgutes vom Pressentisch 1 erreicht ist, öffnet sich die Zange 13, indem die Kupplung 20 auskuppelt und das Rohr 11 mit der Zange 13 infolge der höheren Drehzahl des regelbaren Antriebes 18 sich schneller bewegt als der Ziehwagen 2. Dadurch wird die Schere 27 der Zange 13 gegen den Zangenhalter 25 gezogen, wodurch die angenschenkel 26 auseinandergezogen werden und die Zange 13 sich öffnet. Das Strangpreßgut bleibt auf dem Pressentisch 1 zum seitlichen Abheben liegen und der Ziehwagen 2 und der Greifkopf 12 fahren weiter, bis der Sicherheitsabstand um abgelegten Strangpreßgut erreicht ist. Während dieser Bewegung sind die Kupplungen 16 und 21 eingekuppelt.
  • Gleichfalls wird während dieser Bewegung die Kupplung 17 eingeschaltet. Wenn der Sicherheitsabstand um abgelegten Strang-.
  • preßgut nun etrelcht istb entkuppeln die Kupplungen 16 und 21 und gleichzeitig ßchSltet sich die Bremse 7 ein, wodurch der Ziehwagen 2 zusaShen mit dem Rohr II und dem Greifkopf 12 abgebremst wird, Glelellteitig wird der regelbare Antrieb 18 abgeschaltet. Die Kupplung 17 bleibt jedoch eingekuppelt, damit das Seil 14 während der'Rückfahrt zur Presse gespannt bleibt. Nachdem das abgelegte Strangpreßgut vom Pressentisch 1 abgehoben und weitertransportiert wurde, erfolgt die Rückfahrt zur Presse. Dabei wird die Bremse 7 gelöst und der Rücklaufslotor 8 sowie die Kupplung 6 eingeschaltet. Das Abbremsen vor der Presse erfolgt durch die Bremse 7. Nach erreichter Grundstellung sind sämtliche Kupplungen ausgeschaltet und die Bremse 7 ist gelöst. Die Feder 9 bringt den Greifkopf 12 bei stillstehendem Ziehwagen 2 wieder in die Ausziehstellung hinter die Presse und ein neuer Auspreßvorgang kann beginnen.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse zur Führung des ausgepreßten Strangpreßgutes und zum herausziehen des Strangpreßgutendes aus der Matrize, bestehend aus einem Ziehwagen, einem mit dem Ziehwagen in Verbindung stehenden Greifkopf und einem den Ziehwagen bewegenden Seiltrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greifkopf (12) mit einem axial verschiebbaren, in am Ziehwagen befestigten ollen (10) gelagerten Rohr (11) verbunden ist, welches seinerseits durch eine Feder (9) mit dem Ziehwagen (2) in Wirkverbindung steht und daß der Greifkopf (12) und das axial verschiebbare Rohr (11) an einem Seil (14) befestigt sind, welches durch einen mit einer Seiltrommel (15) über eine Kupplung (16) verbindbaren, regelbaren Antrieb (18) auf diese Seiltrommel (15) aufwickelbar ist, wobei der eine weitere Seiltrommel (4) aufweisende Seiltrieb des Ziehwagens (2) nach Trennung vom Rücklaufmotor (8) der Seiltrommel (ins) durch einen weiteren, drehzahlregulierbaren Antrieb (19) über Kupplungen (17, 20, 21) zu- und abschaltbar ist.
2. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greifkopf (12) als Zange (13) ausgebildet ist und deren Betätigungsschenkel (26) mit einer Schere (27) verbunden sind, die an ihren freien Schenkeln (28) mit Rollen (29) versehen ist.
3. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u 1' c h zu g e k e n n z e i c h n e t , daß als regelbarer Antrieb (18) für die das am Greifkopf (12) und axial verschiebbaren Rohr (11) befestigte Seil (14) aufwickelnde Seiltrommel (15) ein Induktionsmotor Verwendung findet.
4. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der drehzahlregulierbare Antrieb (19) für die Seiltrommel (4) des Ziehwagens (2) aus einem Drehstromgetriebemotor besteht.
DE19752522100 1975-05-17 1975-05-17 Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse Expired DE2522100C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522100 DE2522100C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522100 DE2522100C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522100A1 true DE2522100A1 (de) 1976-11-25
DE2522100B2 DE2522100B2 (de) 1978-09-28
DE2522100C3 DE2522100C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5946857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522100 Expired DE2522100C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522100C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108127002A (zh) * 2017-12-08 2018-06-08 佛山市澳科自动化工程有限公司 一种牵引机
CN108856335A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 安徽省金兰金盈铝业有限公司 铝型材挤出模具出料牵引装置及牵引方法
CN116871346A (zh) * 2023-06-08 2023-10-13 江苏兴业铝材有限公司 一种新型铝管胚料热挤压粗成型装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108127002A (zh) * 2017-12-08 2018-06-08 佛山市澳科自动化工程有限公司 一种牵引机
CN108127002B (zh) * 2017-12-08 2019-07-16 佛山市澳科自动化工程有限公司 一种牵引机
CN108856335A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 安徽省金兰金盈铝业有限公司 铝型材挤出模具出料牵引装置及牵引方法
CN116871346A (zh) * 2023-06-08 2023-10-13 江苏兴业铝材有限公司 一种新型铝管胚料热挤压粗成型装置
CN116871346B (zh) * 2023-06-08 2024-01-26 江苏兴业铝材有限公司 一种新型铝管胚料热挤压粗成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522100B2 (de) 1978-09-28
DE2522100C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
DE2121462B2 (de) Wäschezuführförderer
DD202321A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE878626C (de) Transportvorrichtung fuer auf Strangpressen hergestellte Rohre und Profile
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE821666C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen
DE2522100C3 (de) Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse
DE10341726B4 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2821290A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE1780156A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Seilbahnlaufkatzen
DE1777272C3 (de) Einrichtungen zum Führen und Greifen des Ziehgutanfangs an einer Ziehmaschine. Ausscheidung aus: 1452221
DE2017997A1 (de) Bindemaschine für Kunststoffbänder
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE3017552A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
AT212213B (de) Fördervorrichtung für die Förderung von stetig heranzubewegendem Fördergut und Verfahren zur Förderung mit einer derartigen Vorrichtung
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE2524372A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von aus strangpressen austretendem langgestrecktem gut
AT334711B (de) Abziehvorrichtung fur strangpressen
DE1452176A1 (de) Strangpresse
DE2844354A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE2504577C3 (de) Einrichtung zum Aufspulen
AT231632B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abtrennen von Abschnitten vorbestimmter Länge von einer aus einer Vertikalziehmaschine austretenden Glasbahn und Abführen der abgetrennten Glastafeln
AT208532B (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasrohren vorbestimmter Länge von einem, vorzugsweise im warmen Zustand, in Strangform kontinuierlich gelieferten Glasrohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JULIUS & AUGUST ERBSLOEH GMBH + CO, 5620 VELBERT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee