DE2132058A1 - Methylalkylsilikonfettzusammensetzung - Google Patents

Methylalkylsilikonfettzusammensetzung

Info

Publication number
DE2132058A1
DE2132058A1 DE19712132058 DE2132058A DE2132058A1 DE 2132058 A1 DE2132058 A1 DE 2132058A1 DE 19712132058 DE19712132058 DE 19712132058 DE 2132058 A DE2132058 A DE 2132058A DE 2132058 A1 DE2132058 A1 DE 2132058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
parts
composition according
radicals
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132058C2 (de
Inventor
Wright John Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2132058A1 publication Critical patent/DE2132058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132058C2 publication Critical patent/DE2132058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/08Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • C10M2207/1265Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/26Waterproofing or water resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Methylalkylsilikonfettzusammensetzung
Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Polymethylalkylsiloxanfettzusammensetzungen. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit aerosol-verpackten, Zinknaphthanat enthaltenden Polyorganosiloxanfettzusammensetzungen, wobei 25 bis 50 % ihrer organischen Substituenten Alkylreste mit 6 bis Kohlenstoffatomen sind.
Organopolysiloxanfette und -Fettzusammensetzungen sind dem Fachmann gut bekannt und wurden als Schmiermittel, dielektrische Verbindungen, Dichtungszusammensetzungen und Hochvakuumfette benutzt.
109882/1708
Diese Organopolysiloxanfette sind besonders wertvoll gewesen wegen ihres hohen Grades an Hitzestabilität, ihrer Wasserabstoßung, ihrer Viskositätseigenschaften bei niedriger Temperatur und ihrer dielektrischen Eigenschaften.
Während die Polysiloxarikomponenten in dem Fett durch schwingende oder vibrierende Bewegung nicht zerstört werden, wurde gefunden, daß dort, wo das Fett zum Schmieren von Arbeitsflächen aus Eisen oder einer Eisenlegierung benutzt wurde, die schwingenden oder vibrierenden Bewegungen unterworfen waren, der durch die Fette gebildete Film riß und einen Kontakt von Metall zu Me- · tall erlaubte. Dies führte zu einem schweren Verschleiß und zu ™ einer ernsten Korrosion der Oberflächen. Auch wenn die Fette auf Eisen enthaltenden Oberflächen verwendet wurden, die sich nicht in Kontakt mit anderen Oberflächen befanden, unterlag die Oberfläche einem gewissen Grad der Korrosion.
Die erfindungsgemäße Fettzusammensetzung umfaßt gewichtsmäßig:
(1) 50 bis 98 % eines flüssigen Polymethylalkylsiloxans mit 25 bis 50 % Alky!gruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 Kohlenstoffatomen, bezogen auf die Gesamtzahl der organischen Reste;
A (2) 2 % bis 35 % eines Dickungsmittels, vorzugsweise eine Lithiumseife einer höheren Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie die Lithiumseife der Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, vorzugsweise Myristin- oder Stearinsäure;
(3) etwa 0,01 % bis etwa 2 % Zink als Zinknaphthanat.
Die folgenden Reagenzien können wahlweise auch anwesend sein:
(4) OjOl bis 5 % eines Polyethers und vorzugsweise 0,01 bis 2 % Polyäther;
109882/1708
(5) eine Base, wie ζ. B. Lithiumhydroxid in einer Konzentration, die ausreicht, das Fett alkalisch zu lassen.
Da viele der Dickungsmittel, die fettsaure Seifen sind, die bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Fetten verwendet werden, alkalisch sind, wird die zusätzliche Zugabe von alkalischem Material, wie z. B. Lithiumhydroxid, oft nicht empfohlen.
Die flüssigen Methylalky!polysiloxane, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können charakterisiert werden, daß sie durchschnittlich Einheiten folgender Formel haben:
(1) (CH3)n(R)m R'(CH2).3 (R' ' )qSiOi|.n.m.p.
Die Summe von (m+n+p+q) hat einen Wert von 2,002 bis 3,0; η hat einen Wert von 0,50 bis 1,95; m hat einen Wert von 0,50 bis 1,00; ρ hat einen Wert von 0 bis 0,5; q hat einen Wert von 0 bis 1/4 (m + η + p); R ist ein Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Octadecylreste, R1 ist ein t-Butyl-substituierter Hydroxyarylrest mit der Formel:
C(CH3)3
wobei Y ein Glied ist, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Hydroxylarylresten, Hydroxyaryl-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Hydroxyaryläthern, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch eine Ätherbrücke verbunden sind, Hydroxyarylthioather, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch die Thioätherbrücke verbunden sind und Hydroxyarylmethylenäther, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxy-
109882/1708
arylrest durch die Methylenätherbrücke verbunden sind; R11 ist ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus kurzkettigen Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- etc. Resten; Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, z. B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- usw. Reste; ein- und zweikernige Arylreste, z, B. Phenyl-, Naphthyl-,. Biphenyl- usw. Reste; niederalkylsubstituierte einkernige Arylgruppen, z. B. Benzyl-, ToIy1-, XyIyI-, Phenyläthyl- etc. Reste und halogenierte Derivate der obigen Reste.
Obgleich jede Methylalkylpolysiloxanflüssigkeit, die unter den Rahmen der Formel (1) fällt, im Verfahren der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, wird es vorgezogen, daß die Flüssigkeit bei 25 0C eine Viskosität von ungefähr 10 Centistokes bis ungefähr 100 000 Centistokes hat.
Das ist so zu verstehen, daß die flüssigen Methylalkylpolysiloxane gemäß Formel (1) Siloxaneinheiten verschiedener Arten und Formulierungen einschließen können, wie Trimethylsiloxaneinheiten und Methylalkylsiloxaneinheiten allein oder in Kombination mit Einheiten, wie z. B. Monomethylsiloxaneinheiten, Monoalkylsiloxaneinheiten, Dialkylsiloxaneinheiten, Trialkylsiloxaneinheiten usw. Das einzige Erfordernis ist, daß das Verhältnis der verschiedenen verwendeten Siloxaneinheiten so gewählt ist, daß die durchschnittliche Zusammensetzung der copolymeren Flüssigkeit innerhalb des Rahmens der Formel (1) liegt.
Eine Komponente der erfindungsgemäßen Fettzusammensetzungen sind die Fettdickungsmittel, die dem Fachmann gut bekannt sind. Diese Erfindung faßt, die Benutzung jedes dieser gut bekannten Dikkungsmittel ins Auge, um eine Fettzusammensetzung mit der gewünschten Konsistenz herzustellen. Der Ausdruck "Fett", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll sich auf fettähnliche Materialien beziehen, die eine Konsistenz besitzen, die zwischen leicht fließfähigen Materialien bis zu Ma-
109882/1708
terialien, die beinahe keine Pließeigenschaften zeigen, variieren kann. Die Konsistenz der erfindungsgemäßen Fette hängt von der Menge der angewandten Dickungsmittel ab, der Art des verwandten Dickungsmittels und der speziellen Polysiloxanflüssigkeiten in dem Fett. Beispiele von geeigneten Dickungsmitteln schließen die Metallseifen der Fettsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ein, wobei die Metalle in solchen Seifen Aluminium, Blei, Zink, Mangan, Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Strontium, Kupfer, Quecksilber, Wismut, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel usw. einschließen. Die Benutzung vieler dieser Metallseifen ist in den US-Patenten 2 456 642 und 2 599 984 offenbart. Metallseifen von Fettsäuren mit kürzeren Kettenlängen, wie z. B. Säuren, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und ebenso Hydroxy-substituierte Fettsäuren und Hydroxysubstituierte Fettsäureglyzeride, wie sie in den US-Patenten 2 551 931 und 2 508 fkl enthalten sind, können ebenfalls als Dickungsmittel verwendet werden.
Weitere spezifische Metallseifen, die bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung als Dickungsmittel verwendet werden können, schließen Lithium-2-äthylhexoat, Lithiumhydroxystearat, Lithiummyristat und Lithiumcaprat ein.
Die Metallseife, die gewöhnlich als Dickungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, ist basisch und hält das Fett auf der alkalischen Seite, so daß keine zusätzliche Base nötig ist.
Zusätzlich zu den Metallseifen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Fettdickungsmittel fein verteilte inerte Oxide von metallischen und quasi-metallischen Materialien verwenden, wie z. B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Glasfasern und Tonerden. Wenn Siliziumdioxid als Dickungsmittel verwendet wird, so wird es vorzugsweise als ein Aerogel verwendet, aber es kann ebenso verwendet werden al3 abgerauchtes Siliziumdioxid, ausgefälltes Siliziumdioxid oder Siliziumdioxid, da3 von natürlichen Ablagerungen herstammt, wie aus Diatomeenerde.
109882/1708
Zusätzlich zu den relativ einfachen Dickungsmitteln, die oben beschrieben wurden, faßt die erfindungsgemäße Anwendung die Benutzung von komplexen Metallseifen, wie z. B. Aluminiumbenzoatstearat ins Auge, wie im Patent 2 599 553 beschrieben, ferner .Acylharnstoffe. wie Octadecanoylharnstoff, wie beschrieben im Patent 2 698 3OO und die Phenylendiamide, wie N,N-Acetyl- .-· stearoyl-p-phenylendiamide, wie im Patent 2 709 157 beschrieben. Zusätzlich sind die aromatisch substituierten Harnstoffe eine im einzelnen nützliche Gruppe von Dickungsmitteln, die gemeinsam als ASü-Dickungsmittel bezeichnet werden. Die nützlichsten Dickungsmittel sind die Lithiumseifen irgendeiner höheren Fettsäure mit 12 bis 22 nicht-Carboxyl-bildenden Kohlenstoffatomen, wie z. B. der Laurin- und Palmitinsäure und vorzugsweise die Lithiumseifen von Myristin- und Stearinsäuren. Ein weiteres geeignetes Dickungsmittel ist das Phthalocyanin, fein verteilte iner.te Oxide von metallischen oder quasi-metallischen Materialien, Ruß, Graphit, Polyäthylen und Phthalocyaninacylharnstoffe.
Während, wie oben erklärt, die Menge der Dickungsmittel, die in der erfindungsgemäßen Fettzusammensetzung verwendet wird, nicht kritisch ist und innerhalb weiter Grenzen variieren kann, was von der speziell gewünschten Konsistenz im Endprodukt abhängt, wurde gefunden, daß die Menge des Dickungsmittels gewöhnlich etwa 2 % bis 35 % beträgt und vorzugsweise etwa 5 Gew.? bis 25 Gew. Jf, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polysiloxans in der Fettzusammensetzung.
Um eine Korrosion zu verhüten, wird Zinknaphthanat als Korrosionsinhibitor zugesetzt, wenn das Fett auf einer Eisen- oder Eisen3.egierungsoberflache verwendet wird. Im allgemeinen werden etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.% Zink als Zinknaphthanat, bezogen auf das Gewicht der Fettzusammensetzung, hinzugefügt. Der bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,02 bis etwa 1 % Zink als Zinknaphthanat.
Ein Polyäther kann ebenso wahlweise als Stabilisierungsmittel vorhanden sein. Wenn ein Polyäther anwesend ist, wird eine
109882/1708
Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.? vorgezogen, bezogen auf das Gewicht der Polysiloxanflüssigkeit ,in der Zusammensetzung, vorzugsweise eine Menge von ungefähr 0,1 bis etwa 2 Gew.?. Wenn die Konzentration des Polyäthers in der Fettzusammensetzung 5 Gew.? übersteigt, ergab sich, daß der Gewichtsverlust des Fettes bei Temperaturen oberhalb 149 0C (300 0F) so unangemessen hoch ist, daß das Fett zur Verwendung in vielen Hochtemperaturanwendungen ungeeignet ist.
Der Polyäther ist jedoch kein notwendiges Stabilisierungsmittel, da eine Anzahl anderer bekannter Stabilisierungsmittel verwendet oder auch ganz weggelassen werden kann, Trimethoxyboroxin ist ein ausgezeichnetes Stabilisierungsmittel. In einigen der folgenden Beispiele werden Polyäther zu den Oxidations-inhibierten höheren Alkyl-enthaltenen Fettzusammensetzungen zugesetzt, um demifett eine königspurpurrote oder braune Farbe zu verleihen. Das ist seine primäre Funktion. Ohne den Polyäther haben die Oxidations-inhibierten,höhere-Alkyl-enthaltenden Fette eine glanzlose blaßrosa Farbe.
Die Polyäther, die hierin erfindungsgemäß in Kombination mit den Polysiloxanölen benutzt werden, sind polymere Alkylenoxide und/oder polymere Alkylenglykole und können durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
(CxH2x0)n—B
und
A- 0
worin A und B Reste sind, die ausgewählt sind aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrestenmit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, einkernige und zweikernige Arylreste und einkernige Arylreste mit kürzeren Seitenketten, wobei die Seitenketten nicht mehr
109882/1708
als insgesamt 5 Kohlenstoffatome besitzen; A und B stehen für Ester-bildende Gruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen; A und B können gleich oder nicht gleich sein. Wenn mehr als ein Α-Rest pro Molekül vorhanden ist, können die Α-Reste gleich oder verschieden sein. Q ist ein. Rest eines polyhydroxyschen Kettenanfangsrestes, der mindestens 2 Hydroxylreste enthält, wie z. B. Äthylenglykol, Glyzerol, Trimethylolpropan und andere mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen; χ ist eine Zahl mit den Werten von 2 bis 4; η ist eine Zahl mit einem Wert von 4 bis 2000 und y hat einen Wert von 2 bis 6 und ζ hat einen Wert von 1 bis 5.
Spezieller stellen A und B Reste dar, die ausgewählt sind, aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff; Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Methyl-, Äthyl, Propyl-, Butyl-, Octyl- usw. Resten; ferner Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, ζ. Β. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- usw. Resten; ferner einkernige und zweikernige Arylreste, z. B. Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- usw. Reste; ferner einkernige Arylreste mit kur.zkettigen Seitenketten, wobei die kurzkettigen Seitengruppen, die an dem aromatischen Kern gebunden sind, insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl usw.; ferner Estergruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ohne die Carboxylgruppen, wie z. B. die Reste, die gebildet werden durch Abspaltung des Carboxylwasserstoffes aus einer Fettsäure, z.B. einem Acetat, Propionat, Octoat usw.; ferner Hydroxyäthergruppen, abgeleitet von den Glykolen, so z. B. Butylenglykol, Octylenglykol usw.; ferner Gruppen, die durch Veresterung mit einer Hydroxylgruppe einer Nichtfettsäure, z. B. Propylphosphat, Octylsulfonat, Butylsulfonat usw. gebildet werden.
Die Polyäther können hergestellt werden aus den verschiedenen Alkylenoxiden (z. B. Äthylenoxid), den höheren 1,2-Epoxiden (so z. B. 1,2-Propylenoxid), den Alkylenglykolen (z. B. Äthylenglykol) und den Mischungen dieser Substanzen.
109882/1708
Die entstehenden Produkte können Polyoxyalkylendiole oder Polyalkylenglykolderivate sein; d. h. die endständige Hydroxylgruppe kann als solche bestehen bleiben oder eine oder beide der endständigen Hydroxylgruppen können während der Polymerisationsreaktion entfernt worden sein oder im Anschluß hierauf, wie z. B. bei der Ätherbildung oder bei der Veresterung, wobei Mono- oder Diäther oder Mono- oder Diestergruppen oder eine Kombination solcher Endgruppen entsteht, wodurch gewisse erwünschte Eigenschaften den am Schluß erhaltenen polymeren Mischungen verliehen werden. Z. B. können in der obigen Formel A und/oder B einen Dialkylpolyäther bilden (z. B. Dibutylheptaoxypropylendiäther); ferner Ester-bildende Radikale, die Alkyloxyalkylenester bilden (z. B. Butylpentaoxypropylenac-jetat); ferner Wasserstoff, der Polyglykole bildet (z. B. Polyäthylenglykol) usw.
Um die Polyäther, die benutzt werden können, weiter zu veranschaulichen, sei gesagt, daß das Polyätheröl, darunter ist der CC H 0) Ausschnitt obiger Formel zu verstehen,
£m Jn. W
von solchen Grundeinheiten, wie den fligenden Oxiden, abgeleitet werden kann:
sec-Propylenoxid sec-Butylenoxid
(CH2-
(CH2-
(CH2-
-CH —
— CH —
CH2
CH,
CH,
— C
CH,
-0)
- 0)
-O)
tert-Butylenoxid (CH2 C 0)-——-, etc.
oder Grundeinheiten, die durch die Dehydratisierung von Alkylengtykolen erhalten werden und zur Bildung der folgenden Strukturen führen:
109882/1708
Äthylenoxid (CH2 CH2—0) ,
Propylenoxid — (CH2— CH2 CH2- 0) , .
Butylenoxid (CH2— CH2—CH2—CH2—0) usw.
Polyether enthaltende Kombinationen der oben beschriebenen Grundeinheiten erwiesen sich als sehr nützlich in der Verwendung der vorliegenden Erfindung. Eine Zusammensetzung, die zwei verschiedene Alkylenoxidgruppen enthält, kann z. B. durch die Reaktion eines Polypropylenglykols mit Äthylenoxid in Gegenwart von Bortrifluorid dargestellt werden. Dieser gemischte Polyalkylenglykol kann, falls gewünscht wird, danach mit einem Alkanol zur Reaktion gebracht werden, so z. B. mit Butanol, um den Monobutoxyäther des gemischten Polyalkylenglykols zu bilden. Eine Zahl dieser Polyalkylenoxidmaterialien sind kommerziell erhältlich, eingeschlossen jene Substanzen, die unter dem Handelsnamen "Ucon" durch die Union Carbide Corporation gehandelt werden, und die Substanzen, die unter dem Namen "Pluracol" durch die Wyandotte Chemicals Corporation gehandelt werden.
Das Molekulargewicht der Polyätheröle, die erfindungsgemäß benutzt werden, kann im Bereich von 300 bis 200 000 liegen, Molekulargewichte im Bereich von ^00 bis 20 000 werden vorgezogen.
In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Antioxidant verwendet, das in das Polysiloxanmolekül eingebaut wird. Das Antioxidant wird verkörpert durch den R1-Rest der Formel (1), welches ein t-Butyl-substituierter Hydroxyarylrest ist mit der Formel:
C(CH3)3
(2)
109882/17 08
— "1 A _
wobei Y ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Wasserstoff, einwertigen^ Kohlenwasserstoffresten, Hydroxyarylresten, Hydroxyaryl-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Hydroxyarylather, verbunden mit dem t-Butyl-substituierten HydroxyaryIrest durch eine Ätherbrücke, Hydroxyarylthioäther, verbunden mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch die Thioätherbrücke und Hydroxyarylmethylenäther3 verbunden mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch die Methylenätherbrücke. Wie aus den Formeln (1) und (2) erkennbar ist, hat der R'-Rest eine Valenzbindung, die mit dem aromatischen Kern und mit einem zweiwertigen Propylenrest verknüpft ist, der seinerseits mit einem Siliziumatom des Polysiloxans verknüpft ist. In ortho-Stellung, bezogen auf diese Valenzbindung, befindet sich ein Hydroxylrest und in meta-Stel-' lung ein t-Butylrest. In der anderen meta-Stellung befindet sich der Y-Rest, der weiter oben beschrieben worden ist. Die t-Butyl-Gruppe befindet sich benachbart zur Hydroxylgruppe und behindert seine Reaktivität. Deshalb ist der Hydroxyarylrest ein gehinderter Hydroxyarylrest.
Unter den einwertigen Kohlenwasserstoffresten, die frei sind von aliphatischer Ungesättigtheit und durch Y in Formel (2) verkörpert sind, befinden sich z. B. die Alkylreste, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl- usw. Reste; ferner die Arylreste, z. B. Phenyl-, Naphthyl- usw. Reste; ferner Arylreste mit kürzeren Alkylseitenketten, z. B. Benzyl-, Phenyläthyl- usw. Reste. Unter den Hydroxyarylresten, die durch Y in der Formel (2) dargestellt werden, befinden sich z. B. p-Hydroxyphenyl, o,o-Di (t-butyl)-p-hydroxyphenyl, o-(t-Butyl)-o-allyl-p-hydroxyphenylusw. Reste. Erläuternd für die Hydroxyaryl-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste bei der Definition von Y in der Formel (2) sind z. B. p-Hydroxyphenylmethylreste, o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenyläthylreste. Erläuternd für die Hydroxyarylätherreste sind o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenylätherreste und o,o-Di (t-butyl)-p-hydroxyphenylmethylenätherreste. Erläuternd für die Hydroxyarylthxoätherreste ist der o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenylthioätherrest usw.
109882/1708
Erläuterungen der spezifischen Reste, die durch R11 in der Formel (1) dargestellt werden, sind z. B.:
CCCH3)
C(CH3)3
CH2CH=CH2
C(CH3)3
:CCH3)3
CH0CH=CH,
C(CH3)3
CH2CH=CH2
C(CH3)3
OH
CCH3)3
C(CH3)3
C(CH3)3
CH0-O- CH
CH0CH=CH,
109882/1708
Der Charakter der Zusammensetzungen, die innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, wird am besten verstanden durch Hinweis auf die Herstellung der Zusammensetzungen, welche die an Silizium gebundenen t-Butyl-substituierten Hydroxyarylpropylreste enthalten. Die allgemeine Darstellungsmethode umfaßt ein Ausgangsmaterial, das einen Phenylkern enthält mit einer an ein Kernkohlenstoffatom gebundenen Hydroxylgruppe und t-Butyl-Reste in den beiden meta-Steilungen einer solchen phenolischen Verbindung. Einer oder mehrere der an den Kern gebundenen t-Butyl-Reste ist ersetzt durch einen Allylrest, so daß ein Allyl-substituierter Stoff entsteht mit der Formel:
R'CH2CH=CH2 ,
worin R' die oben definierte Bedeutung hat. Der Allylrest dieser Verbindung wird dann mit einem Organopolysiloxan zur Reaktion gebracht, das Siliziumwasserstoffbindungen enthält, um den Phenylkern mit dem Siliziumatom durch den Propylenrest zu verbinden.
Als allgemeine Erläuterung dieses Verfahrens wird eine kommerzielle phenolische Verbindung mit der Formel:
C(CH3)3
C(CH3)3 C(CH3)3
in einer Mischung von Toluol und Äthanol aufgelöst und dann eine Lösung von Kaliumhydroxid in Äthanol zu der Lösung hinzugefügt. Dies führt zur Umwandlung des Phenols in das Kaliumphenylat. Eine Menge Allylchlorid in Äthanol, die ausreicht, einen t-Butyl-Rest aus jedem Molekül zu ersetzen, wird langsam hinzugesetzt, die Mischung wird am Rückfluß erhitzt, die Salze werden abfiltriert, das Produkt wird gewaschen und fraktioniert, um ein allyliertes Produkt mit folgender Formel her-
109882/1708
zustellen:
HO
C(CH0),,
C(CH3)3
C(CH )
OH
H2CH=CH2
Das allylierte Produkt wird dann mit dem Siliziumwasserstoff enthaltenden Polysiloxan zur Reaktion gebracht in Gegenwart einer Platinverbindung als Katalysator, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten können noch Additive in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden sein, die normalerweise in Siliconfetten anwesend sind. Im Rahmen dieser Erfindung liegende Beispiele von Zusätzen umfassen die Antioxidantien, wie Amine, ζ. B. N-Phenyl-alpha-napthylaminj Hochdruckzusätze, wie z. B. Selendisulfid, Molybdändis-u If-id usw. ; Säuren oder Basen, um den pH-Wert einzustellen; und Antioxidantien. Der Zusatz vieler solcher Stoffe ist im Stand der Technik beschrieben.
Die Darstellung der Polysiloxane im Rahmen der Formel (1) umfaßt eine SiH-Olefin-Additionsreaktion. Diese Reaktion uniaßt ganz einfach die Addition eines alpha-Olefins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und wahlweise einen der allylierten R1-Reste an eine Form des Polymethylhydrogensiloxans. Z.B. umfaßt die Darstellung eines durch Trimethylsilyl kettenabgebrochenen Poly (methyl-höheres Alkyl)siloxans gemäß Formel (1) die Reaktion zwischen einem Polymethylhydrogensiloxan mit der durchschnittlichen Formel der Einheit:
(3)
worin n, m, p, q und R1' wie oben definiert sind, bzw. ein alpha-Olefin darstellt. Die Reaktion des alpha-Olefins und des Polysiloxans nach Formel (3) kann in Gegenwart eines Kata-
109882/1708
lysators aus elementarem Platin oder einer Platinverbindung stattfinden. Der Katalysator, bestehend aus einer Platinverbindung, kann ausgewählt werden aus der Gruppe von Platinverbindungskat alys at oren, die wirksam sind, die Addition von Siliziumwasserstoffbindungen an Ölefinbindungen zu katalysieren.
Unter den vielen für diese Additionsreaktion nützlichen Katalysatoren befindet sich die Chlorplatinsäure, wie sie im US-Patent 2 823 218 beschrieben ist; ferner das Reaktionsprodukt von Chlorplatinsäure mit entweder einem Alkohol, einem Äther oder einem Aldehyd, wie im US-Patent 3 220 972 beschrieben; ferner Tr ime thy j-p latin j odid/und Hexamethyldiplatin, wie im US-Patent 3 313 773 beschrieben; ferner die Platinolefinkomplexkatalysatoren, wie im US-Patent 3 159 601 beschrieben und die Platincyclopropankomplexkatalysatoren, wie im US-Patent 3 159 662 beschrieben.
Die SiH-Olefin-Additionsreaktion kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen bis 200 C durchgeführt werden, was von der Katalysatorkonzentration abhängt. Die Katalysatorkonzentration
— 7 — 3
kann von 10 ' bis 10 J variieren und liegt vorzugsweise bei
_c -Ii
10 J bis 10 Molen Platin als Metall pro Mol der vorhandenen, Olefin enthaltenden Moleküle. Allgemein wird das Methylhydrogenpolysiloxan mit einem Teil des alpha-Olefins gemischt, danach der gesamte Katalysator und dann der Rest des alpha-Olefins zugesetzt, mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Reaktionstemperatur in der Nähe von etwa 50 bis 120 0C zu halten. Am Ende des alpha-Olefin-Zusatzes ist die Reaktion vollendet.
Die Additionsreaktion wird ausgeführt, indem man dem Methylhydrogenpolysiloxan einen Platinkatalysator einer der oben beschriebenen Typen und danach eine der allylierten Substanzen, die oben beschrieben sind, langsam der Reaktionsmischung zusetzt, mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Reaktionsmischung bei der gewünschten Reaktionstemperatur zu halten, die gewöhnlich in der Größenordnung von 50 bis 120 0C liegt. Die Menge der der Reaktionsmischung zugefügten allylierten Substanz entspricht der
109882/1708
Menge, die wunschgemäß mit dem SiH enthaltenden Polysiloxan reagieren soll. Die allylierte aromatische Verbindung wird zugesetzt in einem Verhältnis von O bis 0,5 Moleküle für jedes mit dem Silizium verbundene Wasserstoffatom des Methylhydrogenpolysiloxans. Dies führt zur Umwandlung jeder reagierenden Siloxaneinheit von einer Methylhydrogensiloxaneinheit zu einer Siloxaneinheit, die einen an ein Siliziumatom gebundenen Methylrest und einen an das Siliziumatom gebundenen t-Butyl-substituierten Hydroxyarylpropylrest enthält. Dann setzt man die geeignete Menge des alpha-Olefins zu und läßt auf dem Weg der oben beschriebenen SiH-Olefin-Additionsreaktion reagieren.
Bei der Darstellung eines linearen Copolymeren vom Typ, der durch Formel (1) beschrieben ist, wird der allgemeinen Verfahrensweise, wie sie oben beschrieben wurde, gefolgt. Man läßt das Polymethylhydrogensiloxan zunächst mit der geeigneten Menge der allylierten Substanz reagieren, worauf die geeignete Menge des alpha-Olefins zugesetzt wird. Wenn z. B. gewünscht wird, ein Produkt, das in den Rahmen der Formel (1) fällt, herzustellen, in welchem η 1,1 ist, m 0,925 ist, ρ 0,025 ist und q 0 ist, kann das Ausgangsmaterial ein durch Trimethylsilyl kettenabgebrochenes Polymethylhydrogensiloxan sein, das einen Durchschnitt von 38 Methylhydrogensiloxaneinheiten pro Molekül enthält. Ein Mol des Polymethylhydrogensxloxans wird zur Reaktion gebracht mit einem Mol eines allylierten t-Butylsubstituierten Phenols, wie z. B. das Produkt, das in der folgenden Formel gezeigt ist:
HO
C(CH3)3
C(_CH3)3
C(CH3)3
OH
CH CH=CH2
109882/1708
um ein durch Trimethylsilyl kettenabgebrochenes Copolymeres zu bilden, in welchem das durchschnittliche Molekül 37 Methylhydrogensiloxaneinheiten enthält und eine Einheit, in der R1 der durch folgende Formel charakterisierte Rest ist:
C(CH3)3 C(CH3)3
C(CH3)3
Darauf wird ein Mol des erhaltenen Copolymeren mit 37 Molen eines geeigneten alpha-Olefins zur Reaktion gebracht, z. B. mit Decen-1, in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Methode, um ein Copolymer herzustellen, das in den Rahmen der Formel (1) fällt, wobei η 1,1 ist, m 0,925 ist, ρ 0,025 ist und q 0 ist.
Das erfindungsgemäße Fett ist in Form von Sprühdosen verwendbar. Dies schließt die Auflösung des Fettes in einem flüchtigen Lösungsmittel ein, Zusatz eines organischen Aeroeoltreibraittels und Abfüllen der Mischung in einen Druckverteiler, wie z. B. den üblichen Niedrigdruck-Aerosolsprühdosen. Wenn erwünscht, kann das organische Aerosoltreibmittel auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Treibmittel, die verwendbar sind, kommen au3 drei Klassen: Zusammengepreßte inerte Gase, Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Ein weiteres Erfordernis für den halogenierten Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoff, der als Treibmittel verwendet werden kann, ist, daß er einen Dampfdruck besitzt, der bei einer Temperatur von 40,5 0C (105 0F) größer ist als der atmosphärische Druck und daß er ein verflüssigtes Gas ist.
Die komprimierten Gaee, die verwendet werden können, schließen die nicht-verflüssigbaren Gase, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Stickstoffoxid und andere Materialien ein, die im gas-
TQ988 2/17Q8
förmigen Zustand verwendet werden oder die in der Aerosolmischung aufgelöst werden, statt als verflüssigte Gase zugesetzt zu werden.
.Beispiele halogenierter Kohlenwasserstoffe, die als Treibmittel verwendet werden können, schließen folgende Substanzen ein: Monofluortri chlorine than, Dichlordifluormethan, Dichlorfluormethan, Difluorchlormethan, Dichlormethan, 1-Chlor-l,1-difluor-2-chlor-2,2-difluoräthan, 1-Pluor-l,l-dichlor^^^-trifluoräthan, 1-Chlor-1,1-difluoräthan, 1,1-Difluoräthan, Monochloräthan, 1,1-Di fluor-2,2-difluor-3,3-difluor-4,4-difluorcycIabutan, l,l,l-Trifluor-2,2-difluor-3, 3-difluor-4,4,4-trifluorbutan.
Beispiele von Kohlenwasserstofftreibmitteln, die verwendet werden können, sind Propan, Isobutan und Butan.
Mischungen der oben beschriebenen Treibmittel können ebenfalls benutzt werden. Wenn ein Gas als Aerosoltreibmittel benutzt wird, muß das Gas inert gegenüber den anderen Komponenten der Mischung sein und vorzugsweise in einer Menge vorhanden sein, daß bei 38 0C (100 0F) im Innern des Aerosolbehälters ein Druck
ρ
von 1 bis 7 kg/cm (15 bis 100 psi) gebildet wird.
Zusätzlich zu dem Treibmittel wird es vorgezogen, daß noch ein Lösungsmittel anwesend ist. Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Derivate von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Die Lösungsmittel sind vorzugsweise flüchtig in dem Ausmaß, daß sie bei längerer Ausgesetztheit aus dem Fett verdunsten, z. B. wenn sie 24 Stunden der Atmosphäre ausgesetzt sind. Vorzugsweise haben die Lösungsmittel einen Schmelzpunkt, der unterhalb -18 °C (0 0F) liegt.
Beispiele von Lösungsmitteln, die verwendet werden können, schließen ein: Benzol, Toluol, Xylol, 1,1,1-Trichloräthan,
109882/17 08
Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform und eine große Anzahl anderer aromatischer Kohlenwasserstoffe, aliphatischer Kohlenwasserstoffe und halogenierter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffe, die dem Fachmann als Lösungsmittel gut bekannt sind. Es ist nicht nötig, daß das flüchtige Lösungsmittel anwesend ist, wenn das Aerosoltreibmittel als Lösungsmittel in der vorliegenden Zusammensetzung wirkt. Wenn neben dem Aerosoltreibmittel ein Lösungsmittel anwesend ist, kann es in einer Menge von bis zu etwa 98,95 Teilen flüchtigen Lösungsmittels pro Teil Fett anwesend sein. In diesem Fall können pro Teil Fett auch etwa 0,05 bis etwa 99 Teile eines organischen Aerosoltreibmittels anwesend sein. Die bevorzugte Menge des organischen Aerosoltreibmittels pro Teil Fett liegt zwischen 0,1 bis 0,8 Teilen Treibmittel. Vorzugsweise soll auch etwa 0,02 % bis etwa 1 Gew.% Zink, bezogen auf das Gewicht des Fettes, in Form von Zinknaphthanat in der Aerosolmischung anwesend sein.
Die erfindungsgemäßenFettzusammensetzungen haben sich als nützlich erwiesen zur Schmierung von Reißverschlüssen, Muttern und Bolzen, Gelenkmechanismen von Wasserklosetts, Automobilscharnieren, Haushaltsartikel und andere Dinge (homes and other buildings), Geweberollen (cloths pulleys), hängende Ventile an Messinggeräten, Automobilmotor-Auspuff-Bypass-Ventilen, Garagentorführungen, Klinkenkörpern, Kugelanhängerkupplungen, die beim Ziehen von Anhängern benutzt werden, Stahllagerungen in Gleitern vom Maschinenbettyp, Getrieberollenketten und Kofferschlössern.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung der Anwendung der vorliegenden Erfindung. Alle Teile bedeuten Gewichtsteile, außer wenn es anders angegeben ist.
Der Katalysator, der in den folgenden Beispielen benutzt wurde, wurde hergestellt durch Auflösen eines Gewichtsteils von Chlorplatxnsäurehexahydrat in 10 Teilen Octylalkohol mit 16-stündigem Erhitzen der lösung auf 70 bis 75 0C bei 25 Torr, wobei während dieser Zeit das gesamte Wasser und der Chlor-
109882/1708
- 20 -
Wasserstoff entfernt wurde. Der Druck wurde, dann auf 5- Torr erniedrigt, um den gesamten, nicht reagierten Octylalkohol zu entfernen. Am Ende dieser Reaktionszeit wurde ein Produkt erhalten, das eine dunkle rotbraune Flüssigkeit war, die in Alkoholen, Aceton, Benzol, Hexan, Xylol, Toluol und anderen gewöhnlichen Lösunginitteln löslich war. Eine chemische Analyse dieser Mischung zeigte, daß sie 3S5 Atome Chlor pro Platinatom enthielt und 0,035 g Platin pro g Mischung.
Beispiel 1
Ein allyliertes Produkt der Formel:
0(CH3), C(OH3J3
HO
C(CH3J3 CH2CH=CH2
wurde hergestellt durch Auflösen von 424 g (1 Mol) 4,4'-Methylenbis-2,6-ditertiärbutylphenol in einer gleichen Gewichtsmenge Toluol und einer gleichen Gewichtsmenge Äthylalkohol. 1 000 g einer Lösung, die 112 g Kaliumhydroxid in Äthylalkohol enthielt, wurde hergestellt und langsam dem Phenol zugefügt, die stöchiometrische Äquivalenz zu den phenolischen Hydroxylgruppen beabsichtigend. Es ergab sich eine leuchtend purpurrote Lösung, die nach dem Trocknen keinen Hinweis auf einen Phenolgehalt zeigte und vollständig getestet wurde auf vollständige Umwandlung in das Kaliumphenolat. Eine weitere äquivalente Menge Äthylalkohol wurde zugesetzt und 1,5 Mol Allylchlorid wurden langsam der Reaktionsmischung zugeführt, die zwei Stunden lang bei 70 0C am Rückfluß gekocht wurde. Alle Feststoffe wurden aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Produkt wurde gewaschen und fraktioniert. Eine IR-Analyse zeigte, daß das Phenolat in Phenol umgewandelt worden war und daß die Allylgruppe an ihrem Platz war. Eine NMR-Untersuchung zeigte, daß eine t-Butyl-Gruppe an einem der beiden Arylreste durch einen Allylrest ersetzt wurde.
109882/1708
In einen Reaktionskessel wurden 44,2 Teile Methylhydrogenpolysiloxan gegeben, dessen Kettenenden durch Trimethylsilyl blockiert waren, mit folgender Formel:
H,C
Zu dieser Mischung wurden 0,032 Teile Katalysator und 6,25 Teile einer 50 5figen Toluollösung des allylierten Produktes gegeben. Das Reaktionssystem wurde bei 75 0C und einem Vakuum von 100 Torr am Rückfluß erhitzt, wobei das gesamte anwesende Wasser in eine azeotrope Falle abdestilliert wurde. Das Sieden am Rückfluß wurde für 1 Stunde aufrechterhalten. Das System wurde darauf unter atmosphärischem Druck am Rückfluß gekocht und 71, 4 Teile Decert-1 wurden in eine Decen-Besehickungseinrichtung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 95 °C erhitzt und 0,016 Teile Katalysator wurden hinzugefügt. Es wurde nun begonnen, Luft zur Reaktionsmischung hinzuzusetzen mit einer Geschwindigkeit von 1,13 l/h (0,040 cubic feet per hour) je 45,36 kg (100 pounds) der Reaktionsmischung. Die Decen-l-Beschickungseinrichtung wurde auf eine solche Geschwindigkeit eingestellt, daß die gesamten 71,4 Teile in einem 2 Stunden-Zeitraum zugesetzt wurden. Nach 10 Minuten wurde eine Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung um 5 0C beobachtet und der Luftstrom wurde auf 1/10 seiner ursprünglichen Geschwindigkeit reduziert. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, um eine Temperatur von 105 0C in der Reaktionsmischung aufrechtzuerhalten. Der verringerte Luftstrom wurde für 100 Minuten aufrechterhalten und dann abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurden weitere 0,008 Teile Katalysator zugesetzt. Am Ende des zweistündigen Decen-1-Zusatzes wurden weitere 0,008 Teile Katalysator zugesetzt und das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Der Druck im System wurde dann auf 80 Torr vermindert und die leicht flüchtigen Teile des Systems wurden abdestilliert, während die Temperatur auf 150 0C erhöht
109882/1708
ο.
wurde. Sobald 150 C erreicht waren, wurde der Druck weiter auf 20 Torr vermindert, und dieser Druck wurde aufrechterhalten unter Durchblasen von Stickstoff. Das Produkt wurde"dann durch einen Diatomeenerdenfilter filtriert, noch einmal bei 280 0C und 10 Torr unter Durchleiten von Stickstoff während einer weiteren Stunde fraktioniert und anschließend wieder durch Diatomeenerde filtriert. Das hergestellte Basisöl hatte eine durchschnittliche Einheitsformel:
(CH3)1,67(C1OH21)1,65
Zu 705 Teilen des Basisöls und 353 Teilen Lithiummyristat in einem Fettkessel wurden 25 Teile eines Polyäthers der Formel:
hinzugesetzt und 0,9 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid. Die Mischung wurde gerührt und auf 240 C erhitzt und unter Rühren 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min auf 170 0C abgekühlt und 14,4 Teile N-Phenyl-alpha-napthylamin zugesetzt und das langsame Abkühlenjbis 150 0C fortgesetzt. Bei dieser Temperatur wurden weitere 1 962 Teile des Basisöls, 529 Teile Lithiummyristat und 2 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Mischung wurde auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt. Die Zusammensetzung wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle gemahlen mit einem Walzenabstand von 12,7/Um (5 mil), um ein Basisfett herzustellen. Unter Benutzung des Basisfettes wurde mit Hilfe des folgenden Verfahrens eine Reihe von Fetten hergestellt mit 0, 1/2, 1, 2, 3 und 5 % Zinknaphthanat. Das Basisfett wurde gerührt
10 9 882/1708
und erhitzt und das Zinknaphthanat bei 70 0C zugesetzt. Das Zinknaphthanat wurde dann geschmolzen und in dem Basisfett dispergiert. Das Fett wurde gekühlt und durch eine Homogenisiermaschine gemahlen.
Um den Schutz aufzuzeigen, der durch obige Fette gewährt wird, wurde eine 1 %ige Natriumchloridlösung in Wasser langsam (8.um pro Minute (3 mil)) über eine Stahlplatte (2,5 x 10 cm (1x4 inches)) mit einem 15 -Winkel laufen gelassen und die Zeit bis zum ersten Auftreten von Rost gemessen.
Die Ergebnisse befinden sich in der folgenden Tabelle (untersucht bei Zimmertemperatur). Das Zinknaphthanat, das benutzt wurde, enthielt 14,5 % Zink.
% Zink als
Zinknaphthanat
im Fett
Zeit bis zur
Rostbildung
(in Sekunden)
_ _ 200
0,072 325
0,145 450
0,290 500
0,435 525
0,725 550
Beispiel 2
Darstellung eines Fettes für Aerosolanwendung. In einen Fettkessel wurden 13,6 Teile Lithiummyristat gegeben. In den Fettkessel wurden dann hinzugefügt 27,2 Teile Basisöl, welches im Beispiel 1 beschrieben wurde, zusammen mit 0,75 Teilen eines Polyäthers der Formel:
109882/1708
und 0,03 Teilen fein verteiltes Lithiumhydroxid. Die Reagenzien wurden gut gemischt und auf 240 0C erhitzt, wobei die Mischung unter Stickstoff gehalten wurde. Die Mischung wurde unter Mischen 30 Minuten bei 240 0C gehalten und dann langsam auf 170 0C abgekühlt, zu welcher Zeit 0,42 Teile N-Phenyl-alpha-naphthylamin zugesetzt wurden. Das langsame Abkühlen wurde bis 150 0C fortgesetzt, zu welchem Zeitpunkt 0,06 Teile-fein verteiltes Lithiumhydroxid und 30,3 Teile Basisöl zugesetzt wurden. Die Zusammensetzung wurde gut in einer Morehouse-Mühle gemahlen, wieder in den Fettkessel gegeben und 0,75 Teile Lithiummyristat, 6,4 Teile Basisöl, 0,24 Teile Lithiumhydroxid und 1 Teil Zinknaphthanat zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde gerührt und auf 70 0C erhitzt, um sicherzustellen, daß das Zinknaphthanat geschmolzen und dispergiert war. Die Zusammensetzung wurde dann gekühlt und durch eine Homogenisationsmühle gemahlen. Das Produkt wird im Rest dieses Beispiels als Basisfett bezeichnet.
Zu 3 Teilen Basisfett wurden 47 Teile 1,1,1-Trichloräthan und 50 Teile Treibmittel gegeben. Das Treibmittel bestand aus 22 % Vinylchlorid, 39 % Monofluortrichlormethan und 39 % Difluordichlormethan. Die Zusammensetzung wurde dann in einer typischen Aerosol-Sprühdose verpackt.Eine mit der Zusammensetzung gefüllte Aerosol-Sprühdose wurde dann jedem Angestellten der General Electric Silicone Products Department, der es wünschte, gegeben, mit der Anregung, daß der Angestellte über sinnvolle Brauchbarkeit berichten sollte, die er für das Produkt fand. Verwendungen, die von den Angestellten berichtet wurden, schließen eins Korrosionsverhinderung an Schneidladen, Schmierung von Büchsen und Schrotgewehren, Schmierung elektrischer Uhren, Schmierung von Reißverschlüssen, Schmierung von Muttern und Bolzen, Schmierung des Gelenkmechanismus von Wasserklosetts, Schmierung von Automobiltüren und Haustürangeln, Schmierung von Geweberollen, Schmierung von Federn und Kinderwagen, Schmierung von Autoauspuff-Bypass-Ventilen, Schmierungen von Führungen an Garagentoren, Schmierung von Klinkenkörpern, Schmierung von Kugelanhängerkupplungen, Schmierung der Stahllagerungen in Klappbetten, Schmierung von Getrieberollenketten, Schmierung von Kofferschlössern und die Schmierung von Spitzmaschinenbolzen ein.
109882/1708
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefaß wurden 300 Teile eines flüssigen PoIymethylhydrogensiloxans, dessen Kettenenden durch Trimethylsilyl blockiert waren, mit folgender Formel gegeben:
OH3
(CH,)_SiO(SiO)^nSi(CH,), 3 3 , du 33
Dieser Mischung wurden 0,00125 Teile Chlorplatinsäurehexahydrat und 28,8 Teile eines allylierten Produkts der folgenden Formel zugesetzt:
HO
Der Zusatz erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von 1/2 Stunde und während des Zusatzes wurde die Temperatur der Reaktionsmischung bei 110 0C gehalten. Das Erhitzen wurde dann unterbrochen und 683 Teile Decen-1 wurden innerhalb des Zeitraumes von einer Stunde langsam zur Reaktionsmischung hinzugefügt, während welcher Zeit die Temperatur durch die exotherme Reaktion, beruhend auf der Addition, bei 110 0C gehalten wurde. Nach Vollendung der Addition des Decen-1 wurde dem Reaktionsgefaß Wärme zugeführt» um die Temperatur auf 110 0C zu halten, während weiterer 30 Minuten, um sicherzustellen, daß alle SiH vollständig reagiert haben, worauf das Reaktionsprodukt bei 282 C und 10 Torr unter Durchleiten von Stickstoff vakuumdestilliert wurde. Es ergab sich ein Basisöl mit der durchschnittlichen Einheits forme1:
10S882/1708
Da O,0148, das Verhältnis der t-Butylhydroxyarylreste zu den ψ Siliziumatomen kleiner als 1 in 62 ist und 62 Siliziumatome im Polysiloxanmolekül vorhanden sind, ist es offensichtlich, daß die Zusammensetzung, die durch obige durchschnittliche Einheitsformel beschrieben ist, eine Mischung von Produkten umfaßt inner halb des Rahmens von Formel (1), in welchem die Mehrzahl der Polysiloxanmoleküle einen R1-Rest enthält und ein kleinerer Teil der Polysiloxanmoleküle keinen R1-Rest enthält.
Zu 705 Teilen Basisöl und 353 Teilen Lithiummyristat in einen Fettkessel wurden 25 Teile eines Polyethers der Formel:
und 0,9 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 21JO 0C erhitzt und dann langsam auf 170 °C abgekühlt mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min. Zu der Mischung wurden 14,4 Teile N-Phenyl-alpha-naphthylamin zugegeben und das Kühlen wurde fortgesetzt bis eine Temperatur von 150 0C erreicht war. Bei dieser Temperatur wurden 1 962 Teile Basisöl, 529 Teile Lithiummyristat und 2 Teile fein zerteiltes Lithiumhydrox_id zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse auf Raumtemperatur abgekühlt . Das Produkt wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle gemahlen, die einen Walzenabstand von 8yum (5 mil) hatte, um ein Basisfett herzustellen. Zu einem Anteil dieses Basisfettes wurden 0,145 % Zink
t Q 9 8 8 2/1708
in Form von Zinknaphthanat .gegeben. Das Zinknaphthanat enthaltende Fett wurde hergestellt durch Rühren und Erhitzen des Basisfettes auf 70 0C, bei welcher Temperatur das Zinknaphthanat zugesetzt, geschmolzen und im Fett dispergiert wurde. Das Fett wurde dann gekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der durch das Fett bewirkte Korrosionswxderstand wurde dann gemessen unter Benutzung des im Beispiel 1 beschriebenen Tests. Bei den Stahlplatten, bei denen überhaupt kein Fett angewandt worden war, verstrichen 125 Sekunden, bevor Rost erschien; bei Anwendung des Fettes ohne Zinknaphthanat auf die Stahlplatte erforderte es 6 30 Sekunden bis Rost erschien und wenn das Fett, das 0,145 % Zink als Zinknaphthanat enthielt, auf Stahlplatten angewandt wurde, vergingen 1200 Sekunden, bevor Rost auf der Stahlplatte/erscheinen begann.
Beispiel 4
Zu einem Basisöl mit der durchschnittlichen Formel
(CH ) SiO SiO SiO j Si(CH )
wurden 353 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 240 0C erhitzt und dann langsam mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min auf 170 0C abgekühlt. Zur Mischung wurden dann zusätzliche 1 938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat gegeben. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf 70 0C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 30 Teile Zinknaphthanat zugesetzt und geschmolzen und in Fett dispergiert. Das Fett wurde dann abgekühlt und durch einen Homogenisationsapparat gemahlen. Der Korrosionswxderstand des
109882/1708
Fettes, gemessen entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Test, betrug 675 Sekunden.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen eines Basisöls mit'der Durchschnitts formel:
CH,
I J
(CH,),SiO i SiO I Si(CH,).. 3 3 I , J 3 3
C8H17
wurden I96 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt' und auf 240 0C erhitzt und dann langsam abgekühlt mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min bis zu 150 0C. Bei dieser Temperatur wurden 984,8 Teile Basisöl und 284 Teile Lithiummyristat zugegeben. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Fett wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem 8,um Walzenabstand (5 mil) gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Zu dem Basisfett wurden 20 Teile Zinknaphthanat gegeben und das Fett wurde auf 70 0C erhitzt unter Rühren der Schmelze und Dispergieren des Zinknaphthanats. Das Fett wurde dann abgekühlt und durch einen Homogenisationsapparat gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen entsprechend dem Test, der im Beispiel 1 beschrieben wurde, betrug 600 Sekunden.
Beispiel 6
Zu 708 Teilen Basisöl mit der durchschnittlichen Einheitsformel:
Si(CH3J3
1098 8 2/170 8
wurden 353 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 240 0C erhitzt und dann langsam auf 150 0C abgekühlt mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 1 0C/min. Bei dieser Temperatur wurden 1 938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Fett wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem Walzenabstand von 8 ,um (5 mil) gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Das Basisfett wurde auf 70 0C erhitzt und unter Rühren 30 Teile Zinknaphthanat zugesetzt, geschmolzen und im Fett dispergiert, Das Fett wurde dann gekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen nach der Testmethode, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, betrug 400 Sekunden.
Beispiel 7
Zu 708 Teilen eines Basisöls mit der durchschnittlichen Einheitsformel:
wurden 353 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 240 0C erhitzt und dann langsam auf ISO 0C abgekühlt mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 1 0C/min. Bei dieser Temperatur wurden 1 938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem Walzenabstand von 8 ,um (5 mil) gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Zu dem auf 70 0C erhitzten Bas.isfett wurden 30 Teile Zinknaphthanat gegeben. Das Zinknaphthanat wurde im Fett dispergiert durch fortgesetztes Erhitzen und Rühren. Das Fett wurde
109882/1708
dann abgekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen entsprechend dem Test, der in Beispiel 1 beschrieben wurde, betrug 4 200 Sekunden.
109882/1708-

Claims (11)

  1. - 31 Patentansprüche
    Zusammensetzung, umfassend ein Aerosoltreibmittel und ein Siliconfett, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gewichtsprozenten enthält: (1) von £Q % bis 98 % einer Polysiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von 10 Centistokes bis etwa 100 000 Centistokes der Formel:
    worin die Summe von (m+n+p+q) einen Wert von 2,002 bis 3,0 hat, η einen Wert von 0,50 bis 1,95 hat, m einen Wert von 0,5 bis 1,0 hat, ρ einen Wert von 0 bis 0,5 hat, q einen Wert von 0 bis 1/4 (m + η + p) hat, R ein Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein t-Butylsubstituierter behinderter Hydroxyarylrest ist, R1' ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus niederen Alkylresten, Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, ein- und zweikernigen Arylresten, niederalkyl-substituierten einkernigen mononuklearen Arylresten und halogenierten Derivaten dieser genannten Reste;
    (2) 2 Ü bis 35 % Dickungsmittel;
    (3) 0,01 % bis 2 % Zink als Zinknaphthanat.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 0,02 bis 1 % Zink in Form von Zinknaphthanat anwesend sind.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest R der Polysiloxanflüssigkeit 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
    w -», 5; 77/
    109882/1708
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickungsmittel ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus Lithiummyristat und Lithiumstearat.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fett in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst ist.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß das Fett in O bis 98,95 Teilen eines flüchtigen Lösungsmittels aufgelöst wird und 0,05 bis 99 Teile eines organischen Aerosoltreibmittels pro Teil Fett enthält.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fett 0,1 bis 0,8 Teile eines organischen Aerosoltreibmittels pro Teil Fett enthält.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß das Fett 0,02 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf das Fettgewicht, Zink in Form von Zinknaphthanat enthält.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das in 1 bis 99 Teilen eines flüchtigen Lösungsmittels aufgelöste Fett in einen Behälter gefüllt wird und auf 1 bis 7 kg/cm2 (15 bis 100 psx überdruck mit Hilfe eines inerten Gases zusammengepaßt wird.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Fett 1 bis 10 % der Gesamtmischung von Fett, Lösungsmittel und organischem Aerosoltreibmittel ausmacht.
    109882/1708
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Fett 2 bis 5 % der Gesamtmischung von Fett, Lösungsmittel und organischem Treibmittel ausmacht.
    109882/1708
DE2132058A 1970-06-29 1971-06-28 Aerosol-verpacktes Silikonfett Expired DE2132058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5089070A 1970-06-29 1970-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132058A1 true DE2132058A1 (de) 1972-01-05
DE2132058C2 DE2132058C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=21968110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132058A Expired DE2132058C2 (de) 1970-06-29 1971-06-28 Aerosol-verpacktes Silikonfett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669884A (de)
JP (1) JPS5517064B1 (de)
DE (1) DE2132058C2 (de)
FR (1) FR2096561B1 (de)
GB (1) GB1352174A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075115A (en) * 1972-09-18 1978-02-21 General Electric Company Silicone fluid useful as a brake fluid
US4018564A (en) * 1975-11-24 1977-04-19 General Electric Company Silicone composition for analyzing blood samples
US4138349A (en) * 1977-01-10 1979-02-06 General Electric Company Silicone lubricant compositions containing trischloroethyl-phosphite and/or bis-chloroethyl chloroethyl phosphonate
US5569643A (en) * 1991-03-07 1996-10-29 Nippon Oil Co., Ltd. Grease composition for constant velocity joint
JP2799634B2 (ja) * 1991-03-07 1998-09-21 日本石油株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
US5614478A (en) * 1995-01-13 1997-03-25 Aerospace Lubricants, Inc. Aerosol grease
US6121210A (en) * 1998-03-12 2000-09-19 Dap Products Inc. Foamable silicone oil compositions and methods of use thereof
US6475962B1 (en) 2000-09-14 2002-11-05 Aos Thermal Compounds, Llc Dry thermal grease
US6610635B2 (en) 2000-09-14 2003-08-26 Aos Thermal Compounds Dry thermal interface material
US8191687B2 (en) * 2008-12-30 2012-06-05 Lary Research & Development, Llc Zipper lubricating device
EP2601245A1 (de) 2010-08-05 2013-06-12 Biofilm IP, LLC Cyclosiloxan-substituierte polysiloxanverbindungen, zusammensetzungen mit den verbindungen und verfahren zu ihrer verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946432A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-06 Gen Electric Methylalkylsilikon-Schmierfettzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998384A (en) * 1959-11-27 1961-08-29 Gulf Research Development Co Lubricating oil thickened to a grease with a mixture of tripentaerythritol and an organophilic siliceous material
US3158574A (en) * 1960-07-26 1964-11-24 Exxon Research Engineering Co Lithium greases
US3355384A (en) * 1964-09-14 1967-11-28 Continental Oil Co Lithium soap greases containing a rust inhibitor
US3349034A (en) * 1965-05-05 1967-10-24 Mobil Oil Corp Grease compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946432A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-06 Gen Electric Methylalkylsilikon-Schmierfettzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096561A1 (de) 1972-02-18
JPS5517064B1 (de) 1980-05-08
DE2132058C2 (de) 1984-08-23
GB1352174A (en) 1974-05-08
US3669884A (en) 1972-06-13
FR2096561B1 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002649T2 (de) Alkylenoxidcopolymere enthaltende funktionelle flüssigkeiten mit geringer pulmonaler toxizität
DE2531002C2 (de) Dispersion von gemischtem Alkali- und Erdalkalimetallborat und ihre Verwendung als Additiv in Schmiermittelgemischen
DE1543736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen,basischen Erdalkalimetallsalzen geschwefelter Phenole
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558201A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2132058A1 (de) Methylalkylsilikonfettzusammensetzung
DE2436902A1 (de) Esterschmiermittel
DE1444843A1 (de) Synthetische Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE2803141A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallphenolaten
DE1946432C3 (de) Siliconfett
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE2457363A1 (de) Eisenhaltige diorganopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE2246598C3 (de) Schmieröl
DE1644921A1 (de) Funktionelle Fluessigkeits-Zubereitungen
DE19515314C1 (de) Gleit- und Trennmittel für Kautschuk und Gummi
DE3206041A1 (de) Oelzusammensetzung und ihre verwendung
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE3715574A1 (de) Zusatzmittel fuer bohrfluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3903105A1 (de) Fluessige enthalogenierungsmittel
DE1957955A1 (de) Halbfluessige synthetische Schmiermittel
US3497181A (en) Compositions stabilized with an aryloxy (alkyloxy) alkane
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69813318T2 (de) Stabilisatorverbindungen auf Basis von Zinn für Flugzeugschmiermittel
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 7/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee