DE2132058C2 - Aerosol-verpacktes Silikonfett - Google Patents

Aerosol-verpacktes Silikonfett

Info

Publication number
DE2132058C2
DE2132058C2 DE2132058A DE2132058A DE2132058C2 DE 2132058 C2 DE2132058 C2 DE 2132058C2 DE 2132058 A DE2132058 A DE 2132058A DE 2132058 A DE2132058 A DE 2132058A DE 2132058 C2 DE2132058 C2 DE 2132058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
radicals
fat
added
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2132058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132058A1 (de
Inventor
John Harold Elnora N.Y. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2132058A1 publication Critical patent/DE2132058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132058C2 publication Critical patent/DE2132058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/08Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • C10M2207/1265Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/26Waterproofing or water resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zinknaphthenat entsprechend einer Menge von 0,01 bis2% Zink im Silikonfett.
2. Aerosol-verpackies Silikonfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,02 bis 1% Zink enthält.
3. Aerosol-verpacktes Silikonfett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dickungsmittel Lithiummyristat oder Lithiumstearat enthält.
4. Aerosol-verpacktes Silikonfett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst ist.
5. Aerosol-verpacktes Silikonfett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0 bis 98,95 Teile des flüchtigen Lösungsmittels und 0,05 bis 99 Teile eines organischen Aerosoltreibmittels pro Teil Fett enthält.
6. Aerosol-verpacktes Silikonfeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 0,8 Teile des organischen Aerosoltreibmittels pro Teil Fett enthält.
7. Aerosol-verpacktes Silikonfett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in 1 bis 99 Teilen des flüchtigen Lösungsmittels pro Teil Fett aufgelöste Fett in einem Behälter unter einem nut Hilfe eines inerten Gases ausgeübten Überdruck von 1 bis 7 kg/cm2 enthalten ist.
8. Aerosol-verpacktes Silikonfcti nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesamtmischung auf Fett, Lösungsmittel und organischem Acrosoltreibmittcl 1 bis 10% Fett enthalten ist.
9. Aerosol-verpacktes Silikonfett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gcsamtmischung aus Fett. Lösungsmittel und organischem Treibmittel 2 bis 5% Fett enthalten ist.
Die Erfindung betrifft ein aerosol-verpacktes Silikonfett, enthaltend in Gewichtsprozent
1. 50% bis 98% einer Polysiloxanfliissigkeil mit einer Viskosität von 0,10 bis etwa 101CmVs der allgemeinen Formel:
worin die Summe von (m + η + ρ + feinen Wert von 2,002 bis 3,0, η einen Wert von 0,50 bis 1,95, m einen Wert von 0,5 bis 1,0, ρ einen Wert vonO bis 0,5 hat, und q einen Wert von Obis 1 /4 (m + η + ρ,) hat, Reinen Alkylrest mit 6 bis 20. vorzugsweise mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' einen t-Butyl-substituierten behinderten Hydroxyarylrest bedeutet und worin R" ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus niederen Alkylresten, Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, ein- und zweikernigen Arylresten,
bo niederalkyl-substituierten einkernigen Arylresten und halogenierten Derivaten dieser genannten Reste,
2. 2% bis 35% eines Dickungsmittel,
3. Zinknaphthenat und
4. fakultativ weitere für Silikonfette gebräuchliche Zusät/c.
h:> Das in der DF.-PS 19 4b 432 beanspruchte Silikonfeti besteht ausbl bis 98 Gew.-°/o der obigen Polysiloxanflüssigkeit und 2 bis 35 Gew.-% eines Dickungsmitiels sowie fakultativ aus 0,01 bis 5 Gew.-% eines Polyäthers, einer ausreichenden Menge Base, um d;\s Fett im alkalischen Bereich zu hallen und für Silikonfette gebräuchlichen Zusätzen. Dieses bekannte Silikonfett kann zwar Zinknapthcnat als Korrosionshemmstoff enthalten, doch ist der
genannten Druckschrift keine Menge an Zinknaphihenat zu entnehmen. Auch handelt es sich bei dem bekannten Silikonfett nicht um ein aerosol-verpacktes Silikonfett.
Der Erfindung lag, ausgehend von dem Silikonfett nach der DE-PS 19 46 432, die Aufgabe zugrunde, ein gut aufbringbares Silikonfett zu schaffen, das die Korrosion der Oberflächen besser vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem aerosol-verpackten Silikonfett der eingangs genannten Art der Gehalt an Zinknaphthenat einer Menge von 0,01 bis 2% Zink im Silikonfett entspricht
In der obigen allgemeinen Formel der Polysiloxanflüssigkeit kann R /um Beispiel ein Hexyl-, Octyl-. Decyl-. Dodecycl-, Tetradecyl- oder Octadecylrest sein; R', der t-Butyl-substituierte Hydroxyarylrest, hat die allgemeine Formel:
C(CH3),
(2) 15
wobei Y ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Hydroxyarylresten, Hydroxyaryl-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Hydroxyaryläthem, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch eine Ätherbrücke verbunden sind, Hydroxyarylthioäthern, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch die Thioätherbrücke verbunden sind und Hydroxyarylmethylenäthern, die mit dem t-Butyl-substituierten Hydroxyarylrest durch die Methylenätherbrücke verbunden sind; R" ist z. B. ein niederer Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Pentyl- oder ein Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyirest. Weiter kann R" ein Phenyl-, Naphthyl-. Biphenyl-, Benzyl-, ToIyI-, XyIyI- oder Phenyläthylrest sein.
Obgleich jede Polysiloxanflüssigkeit, die in den Rahmen der Formel (1) fällt, in der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, wird es vorgezogen, daß die Flüssigkeit bei 25°C eine Viskosität von 10 bis etwa 103 cm2/s hat.
Die flüssigen Polysiloxane gemäß Formel (1) können Siloxaneinheiten verschiedener Arten und Formulierungen einschließen, wie Trimethylsiloxaneinheiten und Methylalkylsiioxaneinheiten allein oder in Kombination mit Einheiten, wie Monomethylsiloxaneinheiten, Monoalkylsiloxaneinheiten, Dialkylsiloxaneinheiten und/oder Trialkylsiloxaneinheiten. Das einzige Erfordernis ist, daß das Verhältnis der verschiedenen verwendeten Siloxaneinheiten so gewählt ist, daß die durchschnittliche Zusammensetzung der copolymeren Flüssigkeit innerhalb des Rahmens der Formel (1) liegt.
Eine Komponente des erfindungsgemäßen Silikonfettes ist das Dickungsmittel, das dem Fachmann gut bekannt ist. Die Erfindung faßt die Benutzung jedes dieser gut bekannten Dickungsmittel ins Auge, um ein Silikonfett mit der gewünschten Konsistenz herzustellen. Der Ausdruck »Fett«, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll sich auf fettähnliche Materialien beziehen, die eine Konsistenz haben, die zwischen leicht fließfähigen Materialien bis zu Materialien, die beinahe keine Fließeigenschaften zeigen, variieren kann. Die Konsistenz der erfindungsgemäßen Silikonfette hängt von der Menge der angewandten Dickungsmittel, der Art des verwandten Dickungsmittels und der speziellen Polysiloxanflüssigkeiten in dem Fett ab. Beispiele von geeigneten Dickungsmitteln schließen die Metallscifen der Fettsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ein, wobei die Metalle in solchen Seifen Aluminium, Blei, Zink, Mangan, Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Strontium, Kupfer, Quecksilber, Wismut, Chrom, Eisen, Kobalt Nickel usw. einschließen. Die Benutzung vieler dieser Metallseifen ist in den US-PS 24 56 642 und 25 99 984 offenbart. Metallseifen von Fettsäuren mit kürzeren Kettenlängen, wie z. B. Säuren, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und ebenso Hydroxy-substituierte Fettsäuren und Hydroxy-substituierte Fettsäureglyzeride, wie sie in den US-PS 25 51 931 und 25 08 741 beschrieben sind, können ebenfalls als Dickungsmittel verwendet werden.
Weitere spezifische Metallseifen, die bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung als Dickungsmittel verwendet werden können, schließen Lithium-2-äthylhexoat, Lithiumhydroxystearat, Lithiummyristat und Lithiumcaprat ein.
Die Metallseife, die gewöhnlich als Dickungsmittel in dem erfindungsgemäßen Silikonfett verwendet wird, ist basisch und hält das Fett auf der alkalischen Seite, so daß keine zusätzliche Base nötig ist.
Zusätzlich zu den Metallseifen kann das erfindungsgemäße Silikonfett als Dickungsmittel fein zerteilte inerte Oxide von metallischen und quasi-metallischen Materialien verwenden, wie z. B. Siliciumdioxid. Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Glasfasern und Tonerden. Wenn Siliziumdioxid als Dickungsmittel verwendet wird, so wird es vorzugsweise als ein Aerogel verwendet, aber es kann ebenso als pyrogenes Siliziumdioxid, ausgefälltes Siliziumdioxid oder Siliziumdioxid, das von natürlichen Ablagerungen herstammt, wie aus Diatomeenerde, verwendet werden.
Zusätzlich zu den relativ einfachen Dickungsmitteln, die oben beschrieben wurden, faßt die Erfindung die «3 Benutzung von komplexen Metallseifen, wie z. B. Aluminiumbenzoatstearat ins Auge, wie in der US-PS 25 99 553 beschrieben, ferner Acylharnstoffe, wie Octadecanoylharnstoff, wie in der US-PS 26 98 300 beschrieben und die Phenylendiamide, wie Ν,Ν-Aceiylstearoyl-p-phenylendiamide, wie in der US-PS 27 09 157 beschrieben. Zusätzlich sind die aromatisch substituierten Harnstoffe eine im einzelnen nützliche Gruppe von Dickungsmitteln, die gemeinsam als ASU-Dickungsmittcl bezeichnet werden. b5
Die nützlichsten Dickungsmittel sind jedoch die Lithiumseifen irgendeiner höheren Fettsäure mit 12 bis 22 nichi-Carboxyl-bildenden Kohlenstoffatomen, wie z. B. der Laurin- und Palmitinsäure und vorzugsweise die Lithiumseifen von Myristin- und Stearinsäuren. Ein weiteres geeignetes Dickungsmittel ist das Phthalocyanin.
fein verteilte inerte Oxide von metallischen oder quasi-meiallischen Materialien, Ruß, Graphit, Polyäthylen und Phthalocyaninacylharnstoffe.
Während die Menge der Dickungsmittel, die in dem erfindungsgemäßen Silikonfett verwendet wird, nicht kritisch ist und innerhalb weiter Grenzen variieren kann, was von der speziell gewünschten Konsistenz im Endprodukt abhängt, wurde gefunden, daß die Menge des Dickungsmittel gewöhnlich etwa 2% bis 35% beträgt und vorzugsweise etwa 5 Gew.-Vo bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polysiloxans in dem Silikonfett.
Um eine Korrosion zu verhüten, wird Zinknaphthenat als Korrosionsinhibitor zugesetzt, wenn das Fett auf einer Eisen- oder Eisenlegierungsoberfläche verwendet wird. Im allgemeinen werden etwr. 0,01 bis etwa 2 Gew,-% Zink als Zinknaphthenat, bezogen auf das Gewicht des Silikonfettes hinzugefügt Der bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,02 bis etwa 1 % Zink als Zinknaphthenat
Ein Polyäther kann fakultativ als Stabilisierungsmittel vorhanden sein. Wenn ein Polyäther anwesend ist wird eine Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 5 Gcw.-% vorgezogen, bezogen auf das Gewicht der Polysiloxanflüssigkeit in dem Silikonfett, vorzugsweise eine Menge von ungefähr 0,1 bis etwa 2 Gew.-%. Überstieg die Konzentration des Polyäthers im Silikonfett 5 Gew.-%, ergab sich, daß der Gewichtsverlust des Fettes bei Temperaturen oberhalb 149° C so unangemessen hoch war, daß das Fett zur Verwendung bei vielen Hochtemperaturanwendungen ungeeignet war.
Der Polyäther ist jedoch kein notwendiges Stabilisierungsmittel, da eine Anzahl anderer bekannter Stabilisierungsmittel verwendet oder auch gsnz weggelassen werden kann. Trimethoxyboroxin ist ein ausgezeichnetes Stabilisierungsmittel. In einigen der folgenden Beispiele werden Polyäther zu den oxidations-inhibierten, höhere Alkylreste enthaltenden Silikonfeite zugeset/.t, um dem Fett eine königspurpurrote oder braune Farbe zu verleihen. Das ist seine primäre Funktion. Ohne den Polyäther haben diese oxidations-inhibierten, höhere Alkylreste enthaltenden Fette eine glanzlose blaßrosa Farbe.
Die Polyäther, die hierin in Kombination mit der Polysiloxanflüssigkeit benutzt werden, sind polymere Alkylenoxide und/oder polymere Alkylenglykole und können durch die folgenden Formeln dargestellt werden.:
A-O-(C,H2,O)n-B (A —O — (
(3) (4)
worin A und B Reste sind, die ausgewählt sind aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresien mit 5 bis '/ Kohlenstoffatomen im Ring, einkernigen und zweikernigen Arylresten und einkernigen Arylresicn mit kürzeren Seiienkctlen, wobei die Seitenketten nicht mehr als insgesamt 5 Kohlenstoffatome aufweisen; A und B stehen für Ester-bildende Gruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen; A und B können gleich oder verschieden sein. Wenn mehr als ein Α-Rest pro Molekül vorhanden ist können die Α-Reste gleich oder verschieden sein. Q ist ein Rest eines mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Kettenanfangsresies, der mindestens 2 Hydroxylreste enthält, wie /.. B. Äthylcnglykol, Glyzerin. Trimeihyioipropan und andere mehrwenige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen; χ ist eine Zahl mit den Werten von 2 bis 4; η ist eine Zahl mit einem Wert von 4 bis 2000,y hat einen Wert von 2 bis 6 und 7. hat einen Wert von 1 bis 5.
Spezieller stellen A und B Reste dar, die ausgewählt sind aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff; Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Octylresten; ferner Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, z. B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylresten; ferner einkernigen und zweikernigen Arylresten, z. B. Phenyl-, Naphthyl- und Biphenyl· esten; ferner einkernigen Arylresten mit kurzkettigen Seitenketten, wobei die kurzkettigen Seilengruppen,die andern aromatischen Kern gebunden sind, insgesamt nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Benzyl, Phenylethyl oder Phenylpropyl;ierner Estergruppen mit I bis 12 Kohlenstoffatomen ohne die Carboxylgruppen, wie z. B. die Reste, die gebildet werden durch Abspaltung des Carboxylwasscrstoffes aus einer Fettsäure, z. B. einem Acetat, Propionat oder Octoat; ferner Hydroxyäthergruppen, abgeleitet von den Glykolen, so z. B. Butylenglykol oder Octylenglykol; ferner Gruppen, die durch Veresterung mit einer Hydroxylgruppe einer Nichtfettsäure, z. B. Propylphosphat, Octylsulfonat oder Butylsulfonat gebildet werden.
Die Polyäther können hergestelh werden aus den verschiedenen Alkylenoxide (z. B. Äthylenoxid), den höheren 1,2-Epoxiden (so z. B. 1,2-Propylenoxid), den Alkylenglykolen (z. B. Äthylenglykol) und den Mischungen dieser Substanzen. Die entstehenden Produkte können Polyoxyalkylendiole oder Polyalkylenglykolderivate sein; d. h. die endständige Hydroxylgruppe kann als solche bestehen bleiben oder eine oder beide der endständigen Hydroxylgruppen können während der Polymerisationsreaktion oder im Anschluß daran, entfernt worden sein, wie z. B. bei der Ätherbildung oder bei der Veresterung, wobei Mono- oder Diäther- oder Mono- oder Diestergruppen oder eine Kombination solcher Endgruppen entsteht, wodurch den erhaltenen polymeren Mischungen gewisse erwünschte Eigenschaften verliehen werden. Zum Beispiel können in der obigen Formel A und/oder B einen Dialkylpolyäther bilden (z. B. Dibutylheptaoxypropylendiäther); ferner Ester bildende Radikale, die Alkyloxyalkylenester bilden (/. B. Butylpeniaoxypropylenaectat); ferner Wasserstoff, der Polyglykole bildet (z. B. Polyäthylcnglykol) usw.
lim die Polyäther, die benutzt werden können, weiter zu veranschaulichen, sei gesagt, daß das Polyätheröl, darunter ist der — (CMIj1O),,--Ausschnitt obiger Formel zu verstellen, von solchen Grundeinheiten, wie den folgenden Oxide", abgeleitet werden k:\iui:
sec-Propylenoxid—
CH3
sec-Butylenoxid —
CH2-CH-O
CH2- CH- O\ CH2 CH3
10
tert-Buty lenoxid—
CH3
CH2-C-O
CH3
— etc.
oder von Grundeinheiten, die durch die Dehydratisierung von Alkylenglykolen erhalten werden und zur Bildung der folgenden Strukturen führen:
Äthylenoxid—(CH2-CH2-O)-Propylenoxid(CH2 CH2 CH2 O)Butylenoxid—(CH2-CH2-CH2-CH2-O)- usw.
Polyäther enthaltende Kombinationen der oben beschriebenen Grundeinheiten erwiesen sich als-sehr nützlich bei der Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Ein Polyäther, der zwei verschiedene Alkylenoxidgruppen enthält, kann z. B. durch die Reaktion eines Polypropylenglykols mit Äthylenoxid in Gegenwart von Bortrifluorid hergestellt werden. Dieses gemischte Polyalkylenglykol kann, falls gewünscht wird, danach mit einem Alkanol zur Reaktion gebracht werden, so z. B. mit Butanol, um den Monobutoxyäther des gemischten Polyalkylenglykols zu bilden. Eine Anzahl dieser Polyalkylenoxidmaterialien sind kommerziell erhältlich.
Das Molekulargewicht der Polyetheröle, die erfindungsgemäß benutzt werden, kann im Bereich von 300 bis 200 000 liegen, Molekulargewichte im Bereich von 400 bis 20 000 werden vorgezogen.
In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Antioxidans verwendet, das in das Polysiloxanmolekül eingebaut wird. Das Antioxidans wird verkörpert durch den R'-Rest der Formel (1), welches ein t-Butyl-substituierter Hydroxyarylrest der obigen Formel (2) ist.
Wie aus den Formeln (1) und (2) erkennbar ist, hat der R'-Rest eine Valenzbindung, die mit dem aromatischen Kern und mit einem zweiwertigen Propylcnresl verknüpft ist, der seinerseits mit einem Siliziumatom des Polysiloxans verknüpft ist. In ortho-Stellung, bezogen auf diese Valenzbindung, befindet sich ein Hydroxylrest und in meta-Stellung ein t-Butylrest. In der anderen meta-Stellung befindet sich der Y-Rest. der weiter oben beschrieben worden ist. Die i-Butyl-Gruppe befindet sich benachbart zur Hydroxylgruppe und behindert seine Reaktivität. Deshalb ist der Hydroxyarylrest ein gehinderter Hydroxyarylrest.
Beispiele von Resten für Y in der obigen Formel (2) sind Alkylrestc, z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Octylreste; Arylreste, z. B. der Phenyl- oder Naphthylrest: ferner Arylreste mit kürzeren Alkylseitenketten, z. B. der Benzyl- oder Phenyläthylrest. Unter den Hydroxyarylresten, die durch Y in der Formel (2) dargestellt werden, befinden sich z. B. der p-Hydroxyphenyl-, o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenyl- und der o-(t-Butyl)-o-allyl-phydroxyphenylrest. Beispielhaft für die Hydroxyaryl-substituiertcn einwertigen Kohlenwasserstoffreste für Y in der Formel (2) sind z. B. der p-Hydroxyphenylmethyl- oder o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenyläthylrest. Beispielhaft für die Hydroxyarylätherreste sind der o,o-Di(t-butyl)-p-hydroxyphenyläther- und o,o-Di(t-Butyl)-p-hydroxyphenylmethylenätherrest. Beispielhaft für die Hydroxyarylthioätherreste ist der o.o-Di(t-butyl) -p-hydroxyphenylthioätherrest.
Weitere spezifische Reste, die für R" in der Formel (1) stehen können, sind z. B.:
C(CHj)3
C(CH3),
OH
20 25 30
45 50 55 60 65
V,
C(CH3),
CH2CH = CH2
C(CHj), C(CHj),
HO—< >—S-^ >—OH
HO
C(CH3J3
OH
CH2CH = CH2
Der Charakter der Polysiloxanflüssigkeitcn, die innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, wird am besten verstanden durch Hinweis auf die Herstellung der PolysiloxanP.üssigkeiten, welche die an Silizium gebundenen t-Butyl-substituierten Hydroxyarylpropylreste enthalten. Die allgemeine Darstellungsmethode umfaßt ein Ausgangsmaterial, das einen Phenylkern mit einer an ein Kernkohlenstoffatom gebundenen Hydroxylgruppe und t-Butyl-Reste in den beiden mcta-Stcllungen einer solchen phenolischen Verbindung aufweist. Einer oder mehrere der an den Kern gebundenen t-Butyl-Restc ist ersetzt durch einen Allylrest, so daß ein Allyl-substituierter Stoff entsteht mit der Formel:
R1CH2CH = CH2
worin R' die oben definierte Bedeutung hat. Der Allylrest dieser Verbindung wird dann mit einem Organopolysiloxan zur Reaktion gebracht, das Siliziumwasserstoffbindungen enthält, um den Phenylkern mit dem Siliziumatom durch den Propylenrest zu verbinden.
Als allgemeine Erläuterung dieses Verfahrens wird eine kommerzielle phenolische Verbindung mit der Formel:
C(CHj)3
C(CHj)3
HO
OH
C(CHj)3
C(CHj)1
in einer Mischung von Toluol und Äthanol aufgelöst und dann eine Lösung von Kaliumhydroxid in Äthanol zu der Lösung hinzugefügt. Dies führt zur Umwandlung des Phenols in das Kaliumphenyiat. Eine Menge Allylchlorid in Äthanol, die ausreicht, einen t-Bulyl-Rcsi aus jedem Molekül zu ersetzen, wird langsam hinzugesetzt, die Mischung wird am Rückfluß erhitzt, die Salze werden abfiltriert, das Produkt wird gewaschen und fraktioniert, um ein allyliertes Produkt mit folgender Formel herzustellen:
C(CH3),
C(CH3),
OH
CH2CH=CH2
Das allylierte Produkt wird dann mit dem Siliziumwasserstoff enthaltenden Polysiloxan in Gegenwart einer Platinverbindung als Katalysator zur Reaktion gebracht, um das gewünschte Produkt zu erhallen.
Außer zu den oben beschriebenen Komponenten können fakultativ noch Zusätze in dem erfindungsgemäßen Silikonfett vorhanden sein, die normalerweise in Silikonfetten anwesend sind. Im Rahmen dieser Erfindung liegende Beispiele von Zusätzen umfassen die Antioxidantien, wie Amine, z. 8. N-Phenyl-alpha-naphthylamin; Hochdruckzusätze, wie Selendisulfid und Molybdändisulfid: Säuren oder Basen, um den pH-Wert einzustellen; und Antioxidantien. Der Zusatz vieler solcher Stoffe ist im Stand der Technik beschrieben.
Die Herstellung der Polysiloxanflüssigkeitcn im Rahmen der Formel (1) umfaßt eine SiH-Olcfin-Addilionsrcaktion. Dies ist die Addition eines alpha-Olefins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und wahlweise eines der
allylierten R'-Reste an eine Form des Polymethylhydrogensiloxans. Zum Beispiel unifaßt die Herstellung eines Trimethylsilylendgruppen aufweisenden Poly-(methyl-höheres Alkyl)siloxans gemäß Formel (1) die Umsetzung eines alpha-Olefins mit einem Polymethylhydrogensiloxan der durchschnittlichen Formel der Einheit:
(CH3)n(H)m,p(R"),Si0 4.m-„-,-, (5)
worin n, m, p, q und R" die zu Formel (1) genannte Bedeutung haben. Die Reaktion des alpha-Olefins und des Polysiloxans nach Formel (5) kann in Gegenwart eines Katalysators aus elementarem Platin oder einer Platinverbindung stattfinden. Der Katalysator, bestehend aus einer Platinverbindung, kann ausgewählt werden aus der Gruppe von Platinverbindungskatalysatoren, die wirksam sind, die Addition von Siliziumwasserstoffbindungen an Olefinbindungen zu katalysieren.
Unter den vielen für diese Additionsreaktion nützlichen Katalysatoren befindet sich die Chlorplatinsäure, wie sie in der US-PS 28 23 218 beschrieben ist; das Reaktionsprodukt von Chlorplatinsäure mit entweder einem Alkohol, einem Äther oder einem Aldehyd, wie in der US-PS 32 20 972 beschrieben; Trimethylplatinjodid und Hexamethyldiplatin, wie in der US-PS 33 13 773 beschrieben: die Platinolcfinkomplexkatalysatoren, wie in der US-PS 31 59 601 beschrieben und die Platincyclopropankomplexkatalysaioren, wie in der US-PS 31 59 662 beschrieben.
Die SiH-Olefin-Additionsreaktion kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen bis 200°C durchgeführt werden, was von der Katalysatorkonzentration abhängt. Die Katalysatorkonzentration kann von IO-7 bis 10~3 variieren und liegt vorzugsweise bei ΙΟ"1 bis IO-4 Molen Platin als Metall pro Mol der vorhandenen. Olefin enthaltenden Moleküle. Allgemein wird das Methylhydrogenpolysiloxan mit einem Teil des alpha-Olefins gemischt, danach der gesamte Katalysator und dann der Rest des alpha-Olefins zugesetzt, mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Reaktionstemperatur bei etwa 50 bis 120°C zu halten. Am Ende des alpha-Olefin-Zusatzes ist die Reaktion vollendet.
Die Additionsreaktion wird ausgeführt, indem man dem Methylhydrogenpolysiloxan einen Platinkatalysator einer der oben beschriebenen Typen und danach eine der allylierten Substanzen, die oben beschrieben sind, mit ei.'ier Geschwindigkeit langsam der Reaktionsmischung zusetzt, die ausreicht, die Reaktionsmischung bei der gewünschten Reaktionstemperatur zu halten, die gewöhnlich in der Größenordnung von 50 bis 12O0C liegt. Die Menge der der Reaktionsmischung zugefügten allylierten Substanz entspricht der Menge, die wunschgemäß mit dem SiH enthaltenden Polysiloxan reagieren soll. Die allylierte aromatische Verbindung wird zugesetzt in einem Verhältnis von 0 bis 0,5 Moleküle für jedes mit dem Silizium verbundenen Wasserstoffatom des Methylhydrogenpolysiloxans. Dies führt zur Umwandlung jeder reagierenden Siloxaneinheit von einer Methylhydrogensiloxaneinheit zu einer Siloxaneinheit, die einen an ein Siliziumatom gebundenen Methylrest und einen an das Siliziumatom gebundenen t-Butyl-substituierten Hydroxyarylpropylrest enthält. Dann setzt man die geeignete Menge des alpha-Olefins zu und läßt auf dem Weg der oben beschriebenen SiH-Olefin-Additionsreaktion reagieren.
Bei der Herstellung eines linearen Copolymeren vom Typ, der durch Formel (1) beschrieben ist, wird der allgemeinen Verfahrensweise, wie sie oben beschrieben wurde, gefolgt. Man läßt das Polymethylhydrogensiloxan zunächst mit der geeigneten Menge der allylierten Substanz reagieren, worauf die geeignete Menge des alpha-Olefins zugesetzt wird. Wenn /.. B. gewünscht wird, ein Produkt, das in den Rahmen der Formel (1) fällt, herzustellen, in welchem η = 1,1, w = 0,925. ρ = 0,025 und 17 = 0 ist. kann das Ausgangsmaterial ein Trimethylsilylendgruppen aufweisendes Polymethylhydrogensiloxan sein, das einen Durchschnitt von 38 Methylhydrogensiloxaneinheiten pro Molekül enthält. Ein Mol des Polymethylhydrogensiloxans wird zur Reaktion gebracht mit einem Mol eines allylierten t-Butyl-substituierten Phenols, z. B. dem Produkt, das in der folgenden Formel gezeigt ist:
C(CH3), C(CH3Jj
HO-^~~V-CHj-^~\—OH so
C(CH3), CH2CH=CH2
um ein Trimethylsilylendgruppen aufweisendes Copolymeres zu bilden, in welchem das durchschnittliche Molekül 37 Methylhydrogensiloxaneinheiten enthält und eine Einheit, in der R' der durch folgende Formel charakterisierte Rest ist:
C(CH3), C(CH3),
60
C(CH3),
Darauf wird ein Mol des erhaltenen Copolymeren in Obereinstimmung mit der oben beschriebenen Methode mit 37 Molen eines geeigneten alpha-Olefins zur Reaktion gebracht, z. B. mit Decen-1, um ein Copolymer herzustellen, das in den Rahmen der Formel (1) fällt, wobei η = 1,1, m = 0325. ρ = 0,025 und q = OisL
Das erfindungsgemäße Silikonfett ist in Sprühdosen verwendbar. Dies schließt die Auflösung des Fettes in einem flüchtigen Lösungsmittel, Zusatz eines organischen Aerosoltreibmittels und Abfüllen der Mischung in einen Druckverteiler ein, wie den üblichen Nicdrigdruck-Aerosolsprühdoscn. Wenn erwünscht, kann das organische Aerosoltreibmittel auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Treibmittel, die verwendbar sind, kommen aus drei Klassen und /war komprimierten, inerten Gasen, Kohlenwasserstoffen und halogensubstituierien Kohlenwasserstoffen. Ein weiteres Erfordernis für den halogensubstituierten Kohlenwasserstoff oder den Kohlenwasserstoff, der als Treibmittel verwendet werden kann, ist, daß er einen Dampfdruck hat, der bei einer Temperatur von 40°C größer ist als der atmosphärische Druck und daß er ein verflüssigtes Gas ist.
,o Die komprimierten Gase, die verwendet werden können, schließen die nicht-verflüssigbaren Gase, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Stickstoffoxid und andere Materialien ein, die im gasförmigen Zustand verwendet werden oder die in der Aerosolmischung aufgelöst werden, statt als verflüssigte Gase zugesetzt zu werden.
Beispiele halogensubstituierter Kohlenwasserstoffe, die als Treibmittel verwendet werden können, schließen
folgende Substanzen ein: Monofluortrichlormcthan, Dichlordifluormethan, Dichlorfluormethan, Difluorchlormethan, Dichlormethan, l-Chlor-l.l-difluor^-chlor^^-difluoräthan, l-Fluor-U-dichlor^^-trifluoräthan, 1-Chlor-i,i-diiiuoräihan, 1,1-Difluoräth.an. Monoch'.oräthan, 1,1-Difluor-2.2-difluor-3,3-difluor-4,4-difluorcyclobutanund 1.1,1 -Trifluor^-difluor-S^-difluoM^^-trifluorbutan.
Beispiele von Kohlenwasserstofftreibmitteln, die verwendet werden können, sind Propan, Isobutan und Butan.
Mischungen der oben beschriebenen Treibmittel können ebenfalls benutzt werden. Wenn ein Gas als Aerosoltreibmittel benutzt wird, muß das Gas inert gegenüber den anderen Komponenten der Mischung sein und vorzugsweise in einer Menge vorhanden sein, daß bei 38°C im Innern des Aerosolbehälter ein Druck von 1 bis 7 kg/cmJ herrscht.
Es wird bevorzugt, daß zusätzlich zu dem Treibmittel noch ein Lösungsmittel anwesend ist. Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe und halogensubstituiertc Derivate von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Die Lösungsmittel sind vorzugsweise flüchtig in dem Ausmaß, daß sie bei längerer Ausgesetztheit aus dem Fett verdunsten, z. B. wenn sie 24 Stunden der Atmosphäre ausgesetzt sind. Vorzugsweise haben die Lösungsmittel einen Schmelzpunkt, der unterhalb — 18° C liegt.
Beispiele von Lösungsmitteln, die verwendet werden können, schließen ein: Benzol, Toluol, Xylol, 1,1,1-Trichloräthan. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und eine große Anzahl anderer aromatischer Kohlenwasserstoffe, aliphatischer Kohlenwasserstoffe und halogensubstituierter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffe, die dem Fachmann als Lösungsmittel gut bekannt sind. Es ist nicht erforderlich, daß das flüchtige Lösungsmittel anwesend ist, wenn das Aerosoltreibmittcl als Lösungsmittel bei dem Silikonfett wirkt. Wenn neben dem Aerosoltreibmittel ein Lösungsmittel anwesend ist, kann es in einer Menge von bis zu etwa 98.95 Teilen flüchtigen Lösungsmittels pro Teil Fett anwesend sein. In diesem Fall können pro Teil Fett auch etwa 0,05 bis etwa 99 Teile eines organischen Aerosoltrcibmittels anwesend sein. Die bevorzugte Menge des organischen Aerosolireibmittels pro Teil Fett liegt zwischen 0,1 bis 0,8 Teilen Treibmittel.
Die erfindungsgemäßen Fettzusammensetzungen haben sich als nützlich erwiesen zur Schmierung von Reißverschlüssen, Muttern und Bolzen. Gelenkmechanismen von Wasserklosetts, Automobilscharnieren, Haushaltsartikeln und Gebäuden, Geweberollen, hängenden Ventilen an Messinggeräten, Nebenauslaßventilen von Automobilmotoren. Garagentorführungen. Klinkenkörpern, Kugelanhängerkupplungen, die beim Ziehen von Anhängern benutzt werden, Stahllagerungcn in Gleitern vom Maschincnbeuyp, Getrieberotlenkeucn und Kofferschlössern.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung der Anwendung der vorliegenden Erfindung. Alle Teile bedeuten Gewichtsteile, außer wenn es anders angegeben ist.
Der Katalysator, der in den folgenden Beispielen benutzt wurde, wurde hergestellt durch Auflösen eines Gewichtsteils Chlorplatinsäurchexahydrat in 10 Teilen Octylalkohol unter löstündigem Erhitzen der Lösung auf 70 bis 75° C bei 25 Torr, wobei während dieser Zeit das gesamte Wasser und der Chlorwasserstoff entfernt wurde. Der Druck wurde dann auf 5 Torr erniedrigt, um den gesamten, nicht umgesetzten Octylalkohol zu so entfernen. Am Ende dieser Reaktionszeit wurde ein Produkt erhalten, das eine dunkle rotbraune Flüssigkeit war, die in Alkoholen. Aceton, Benzol, Hexan. Xylol, Toluol und anderen gewöhnlichen Lösungsmitteln löslich war. Eine chemische Analyse dieser Mischung /.eigte, daß sie 3,5 Atome Chlor pro Platinatom enthielt und 0.035 g Platin pro g Mischung.
B e i s ρ i e 1 1
Ein allyliertes Produkt der Formel:
C(CHj)3 C(CH3),
HO \\ 1 \
CHjCH=CH2
wurde hergestellt durch Auflösen von 424 g (1 Mol) 4,4'-Methylen-bis-2,6-ditertiärbutylphenol in einer gleichen Gewichtsmenge Toluol und einer gleichen Gewichtsmenge Äthylalkohol. 1000 g einer Lösung, die 112 g Kaliumhydroxid in Äthylalkohol enthielt, wurde hergestellt und langsam dem Phenol zugefügt, um die stöchiometrische
Äquivalenz zu den phenolischen Hydroxylgruppen zu erhalten. Es ergab sich eine leuchtend purpurrote Losung, die nach dem Trocknen keinen Hinweis auf einen Phenolgehalt zeigte und auf vollständige Umwandlung in das Kaliumphenolat getestet wurde.
Eine weitere äquivalente Menge Äthylalkohol wurde zugesetzt und 13 Mol Allylchlorid wurden langsam der Reaktionsmischung zugeführt, die zwei Stunden iang bei 70° C am Rückfluß gekocht wurde. Alle Feststoffe wurden aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Produkt wurde gewaschen und fraktioniert.
Eine IR-Analyse zeigte, daß das Phenolat in Phenol umgewandelt worden war und daß die Allylgruppe an ihrem Platz war. Eine NMR-Untersuchung zeigte, daß eine t-Butyl-Gruppe an einem der beiden Arylreste durch einen Allylrest ersetzt worden war.
In ein Reaktionsgefäß wurden 44,2 Teile Methlylhydrogenpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen der folgenden Formel gefüllt:
CH3
CH3
CH,
H3C- SiO--1-SiO-l— Si—CHj
CH3 H 4 CH3
Zu dieser Mischung wurden 0,032 Teile Katalysator und 6,25 Teile einer 50%igen Toluollösung des allylierten Produktes gegeben. Das Reaktionssystem wurde bei 75°C und einem Vakuum von 100 Torr am Rückfluß erhitzt, wobei das gesamte anwesende Wasser in eine azeotrope Falle abdestiJliert wurde. Das Sieden am Rückfluß wurde für 1 Stunde aufrechterhalten.
Das Reaktionsgemisch wurde darauf unter atmosphärischem Druck am Rückfluß gekocht und man gab 71,4 Teile Decen-1 in eine Decen-Beschickungseinrichtung. Die Reak.tionsmischuiig wurde dann auf 95°C erhitzt und 0,016 Teile Katalysator wurden hinzugefügt. Es wurde nun begonnen, Luft. lit einer Geschwindigkeit von 1,13 l/h je 45,36 kg der Reaktionsmischung zur Reaktionsmischung hinzuzusetzen. Die Decen-1-Beschickungseinrichtung wurde auf eine solche Geschwindigkeit eingestellt, daß die gesamten 71,4 Teile in einem 2-Stunden-Zeitraum zugesetzt wurden· Nach 10 Minuten wurde eine Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung um 5°C beobachtet und der Luftstrom wurde auf '/m seiner ursprünglichen Geschwindigkeit reduziert. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, um eine Temperatur von 105° C in der Reaktionsmischung aufrechtzuerhalten. Der verringerte Luftstrom wurde für 100 Minuten aufrechterhalten und dann abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurden weitere 0,008 Teile Katalysator zugesetzt. Am Ende des zweistündigen Decen-1-Zusatzes wurden weitere 0,008 Teile Katalysator zugesetzt und das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt.
Der Druck im System wurde dann auf 80 Torr vermindert und die leicht flüchtigen Teile der Reaktionsmischung wurden abdestilliert, während man die Temperatur auf 1500C erhöhte. Sobald 1500C erreicht waren, wurde der Druck weiter auf 20 Torr vermindert, und dieser Druck wurde unter Durchblasen von Stickstoff aufrechterhalten.
Das Produkt wurde dann durch einen Diatomeenerdenfilter filtriert, noch einmal bei 280°C und 10 Torr unter Durchleiten von Stickstoff während einer weiteren Stunde fraktioniert und anschließend wieder durch Diatomeenerde filtriert. Das hergestellte Basisöl hatte eine durchschnittliche Einheitsformel:
C(CH3),
C(CHj)3
HO
C(CHj)3
(CHj)3
SiO
0,47
*,01H
15 20 25 30 35
40
45
Zu 705 Teilen des Basisöls und 353 Teilen Lithiummyristat in einem Fettkessel wurden 25 Teile eines Polyethers der Formel:
HO(C2H4O)1Oo(CiH6O)32H
hinzugesetzt und 0,9 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid. Die Mischung wurde gerührt und auf 2400C erhitzt und unter Rühren 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann mit einer Geschwindigkeit von l°C/min auf 1700C abgekühlt und 14,4 Teile N-Phenyl-alpha-naphtylamin zugesetzt und das langsame Abkühlen bis 150° C fortgesetzt. Bei dieser Temperatur wurden weitere 1962 Teile des Basisöls, 529 Teile Lithiummyristat und 2 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Mischung wurde auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt. Die Zusammensetzung wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem Walzenabstand von 12,7 μΐη gemahlen, um ein Basisfett herzustellen.
Unter Benutzung des Basisfettes wurde mit Hilfe des folgenden Verfahrens eine Reihe von Fetten hergestellt mit 0, V2, 1, 2, 3 und 5% Zinknaphthenat. Das Basisfett wurde gerührt und erhitzt und das Zinknapthenat bei 700C zugesetzt. Das Zinknapthenat wurde dann geschmolzen und in dem Basisfett dispergiert. Das Fett wurde gekühlt und durch eine Horrogenisiermaschine gemahlen.
Um den Schutz aufzuzeigen, der durch obige Fette gewährt wird, wurde eine l°/oige Natriumchloridlösung in Wasser langsam (8 μιη/ιτπη) über eine Stahlplatte (2,5 · 10 cm) mit einem 15°-Winkel laufen gelassen und die Zeit bis zum ersten Auftreten von Rost gemessen.
Die Ergebnisse befinden sich in der folgenden Tabelle (untersucht bei Zimmertemperatur). Das Zinknaphthenat, das benutzt wurde, enthielt 14,5% Zink.
50
60
65
% Zink als Zinknaphihcnat im Fett
Zeit bis zur Rostbildung (in Sekunden)
0,072 0,145 0290 0,435 0,725
200 325 450 500 525 550
Beispiel 2
Darstellung eines Fettes für Aerosolanwendung.
In einen Fettkessel wurden 13,6 Teile Lithiummyristat gefüllt. Dann fügte man 27,2 Teile Basisöl, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, zusammen mit 0,75 Teilen eines Polyäthers der Formel:
und 0,03 Teile fein zerteiltes Lithiumhydroxid hinzu. Die Reagenzien wurden gut gemischt und auf 24O0C erhitzt, wobei die Mischung unter Stickstoff gehalten wurde. Die Mischung wurde unter Mischen 30 Minuten bei 240°C gehalten und dann langsam auf 1700C abgekühlt, zu welcher Zeit 0,42 Teile N-Phenyl-alpha-naphthylamin zugesetzt wurden. Das langsame Abkühlen setzte man bis 15O0C fort; zu welchem Zeitpunkt 0,06 Teile fein zerteiltes Lithiumhydroxid und 30,3 Teile Basisöl zugesetzt wurden. Die Zusammensetzung wurde gut in einer Morehouse-Mühle gemahlen, wieder in den Fettkessel gegeben und 0,75 Teile Lithiummyristat, 6,4 Teile Basisöl, 0,24 Teile Lithiumhydroxid und 1 Teil Zinknaphthenat zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde gerührt und auf 70° C erhitzt, um sicherzustellen, daß das Zinknaphthenat geschmolzen und dispergiert war. Die Zusammensetzung wurde dann gekühlt und durch eine Homogenisaiionsmühle gemahlen. Das Produkt wird im Rest dieses Beispiels als Basisfett bezeichnet.
Zu 3 Teilen Basisfett wurden 47 Teile 1,1,1-Trichloräthan und 50 Teile Treibmittel gegeben. Das Treibmittel bestand aus 22% Vinylchlorid, 39% Monofluortrichlormethan und 39% Difluordichlormethan. Die Zusammensetzung wurde dann in einer typischen Aerosol-Sprühdose verpackt. Eine mit der Zusammensetzung gefüllte Aerosol-Sprühdose wurde dann jedem Angestellten des General Electric Silicone Products Department, der es wünschte, gegeben, mit der Anregung, daß der Angestellte über sinnvolle Brauchbarkeit berichten sollte, die er für das Produkt fand. Verwendungen, die von den Angestellten berichtet wurden, schließen eine Korrosionsverhinderung an Schneidladen, Schmierung von Büchsen und Schrotgewehren, elektrischer Uhren, Reißverschlüssen, Muttern und Bolzen, des Gelenkmechanismus von Wasserklosetts, von Automobileren und Haustürangeln, Geweberollen, Federn und Kinderwagen, Nebenauslaßventilen beim Autoauspuff, Führungen an Garagentoren. Klinkenkörpern, Kugelanhängerkupplungen. der Stahllagcrungcn in Klappbetten, von Getrieberollenketten, Kofferschlössern und von Spritzmasehinenbol/en ein.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß wurden 300 Teile eines flüssigen Polymcthylhydrogensiloxans mit Trimethylsilylendgruppen der folgenden Formel gegeben:
(CH3J3SiO
CH,
SiO
Si(CHj)3
Diesem wurde.i 0,00125 Teile Chlorplatinsäurchexahydral und 28.8 Teile eines allyliertcn Produkts der folgenden Formel zugesetzt:
C(CHj)3
C(CH3J3
Der Zusatz erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von '/.· Stunde und wahrend des Zusatzes wurde die Temperatur der Reaktionsmischung bei 1 IOC gehalten.
Das Erhitzen wurde dann unterbrochen und 683 Teile Deeen-1 wurden innerhalb des Zeitraumes von einer Stunde langsam zur Reaktionsmischung hinzugefügt, während welcher Zeit die Temperatur durch die exotherme Reaktion, beruhend auf der Addition, bei 1 IOC" gehalten wurde. Nach Vollendung der Addition des Decen-1 wurde dem Reaktionsgefaß Wärme zugeführt, um die Temperatur während weiterer 30 Minuten auf 1100C zu
10
halten, um sicherzustellen, daß alle SiH vollständig reagiert haben, worauf das Reaktionsprodukt bei 2820C und 10 Torr unier Durchleiten von Stickstoff vakuumdestilliert wurde. Es ergab sich ein Basisöl mit der durchschnittlichen Einheitsformel:
HO
C(CH5),
SiO,
1O1MM
Da 0,0148, das Verhältnis der t-Butylhydroxyarylreste zu den Siliziumatomen kleiner als t zu 62 ist und 62 Siliziumatome im Polysiloxanmolekül vorhanden sind, ist es offensichtlich, daß die Zusammensetzung, die is durch obige durchschnittliche Einheitsformei beschrieben ist. eine Mischung von Produkten innerhalb des Rahmens von Formel (1) umfaßt, in welchem die Mehrzahl der Polysüoxanmoleküle eiwen R'-Rest enthält und ein kleinerer Teil der Polysiloxanmolcküle keinen R'-Rcst enthält.
Zu 705 Teilen Basisöl und 353 Teilen Lithiummyristat in einen Fettkessel wurden 25 Teile eines Polyäthers der Formel:
HO(C2H4O)1Oo(C3H6O)J2H
und 0,9 Teile fein verteiltes Lithiumhydroxid gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 2400C erhitzt und dann langsam mit einer Geschwindigkeit von l°C/min auf 17O0C abgekühlt. Zu der Mischung wurden 14,4 Teile N-Phenyl-alpha-naphthylamin zugegeben und das Kühlen wurde fortgesetzt bis eine Temperatur von 1500C erreicht war. Bei dieser Temperatur wurden 1962 Teile Basisöl, 529 Teile Lithiummyristat und 2 Teile fein zerteiltes Lithiumhydroxid zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühlc gemahlen, die einen Walzenabstand von 12,7 um hatte, um ein Basisfett herzustellen.
Zu einem Anteil dieses Basisfettes gab man 0,145% Zink in Form von Zinknaphthenat hinzu. Das Zinknaphthenat enthaltende Fett wurde hergestellt durch Rühren und Erhitzen des Basisfettes auf 700C, bei welcher Temperatur das Zinknaphthenat zugesetzt, geschmolzen und im Fett dispergiert wurde. Das Fett wurde dann gekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der durch das Fett bewirkte Korrosionswiderstand wurde dann gemessen unter Benutzung des im Beispiel 1 beschriebenen Tests. Bei den Stahlplatten, bei denen überhaupt kein Fett angewandt worden war. verstrichen 125 Sekunden, bevor Rost erschien: bei Anwendung des Fettes ohne Zinknaphthenat auf die Stahlplatte erforderte es 630 Sekunden bis Rost erschien und wenn das Fett, das 0,145% Zink als Zinknaphthenat enthielt, auf Stahlplattcn angewandt wurde, vergingen 1200 Sekunden, bevor Rost auf der Stahlplatte zu erscheinen begann.
Beispiel 4 Zu einem Basisöl mit der durchschnittlichen Formel:
45
CH3 (CHj)3SiO--SiO-
C14H2,
CH3 1
-SiO-
CH2
CH3-CH
-Si(CH3J3
wurden 353Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 24O0C erhitzt und dann langsam mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min auf 1700C abgekühlt. Zur Mischung wurden dann zusätzliche 1938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat gegeben. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf 700C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 30 Teile Zinknaphthenat zugesetzt und geschmolzen und im Fett dispergiert. Das Fett wurde dann abgekühlt und durch einen Homogenisalionsapparat gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen einsprechend dem in Beispiel I beschriebenen Test, betrug 675 Se-
b5
künden.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen eines Basisöls mit der Durchschnittsformel:
\
CH,
-SKCH3),
(CHj)3SiO- -SiO-
I
C1H17
wurden 196 Teile Lithiummynstat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 2400C erhitzt und dann langsam abgekühlt mit einer Geschwindigkeit von l°C/min bis zu 1500C. Bei dieser Temperatur wurden 984,8 Teile Basisöl und 284 Teile Lithiummyristat zugegeben. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Fett wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem 12,7 μΐη Walzenabstand gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Zu dem Basisfett wurden 20 Teile Zinknaphthenat gegeben und das Fett wurde auf 700C erhitzt unter Rühren der Schmelze und Dispergieren des Zinknaphthenats. Das Fett wurde dann abgekühlt und durch einen Homogcnisationsapparat gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen entsprechend dem Test, der im Beispiel 1 beschrieben wurde, betrug 600 Sekunden.
Beispiel 6
Zu 708 Teilen Basisöl mit der durchschnittlichen Einheitsformcl:
(CHj)3SiO-I-SiO-C14H2
CH,
-Si(CH3),
wurden 353 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 2400C erhitzt und dann langsam auf 1500C abgekühlt mit einer Abkühlgeschwindigkeit von l°C/min. Bei dieser Temperatur wurden 1938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Fett wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem Walzenabstand von 12,7 μιτι gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Das Basisfett wurde auf 700C erhitzt und unter Rüiiren 30 Teile Zinknaphthenat zugesetzt, geschmolzen und im Fett dispergiert. Das Fett wurde dann gekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen nach der Testmethode, die in Beispiel 1 beschriebpn wurde, betrug 400 Sekunden.
Beispiel 7
Zu 708 Teilen eines Basisöls mit der durchschnittlichen Einheitsformel:
-TCHj)3SiO-
CH3
SiO-
C14H2» 10
CH3
SiO-
CH3 ^ SiO-
CuH37
CH3 SiO-
-Si(CHj)3
wurden 353 Teile Lithiummyristat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 2400C erhitzt und dann langsam auf 150°C abgekühlt mit eir-er Abkühlgeschwindigkeit von l°C/min. Bei dieser Temperatur wurden 1938 Teile Basisöl und 529 Teile Lithiummyristat zugesetzt. Das Mischen wurde fortgesetzt und die Masse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde dann zweimal durch eine Morehouse-Mühle mit einem Walzenabstand von 12,7 μιη gemahlen, um ein Basisfett herzustellen. Zu dem auf 70°C erhitzten Basisfett wurden 30 Teile Zinknaphthenat gegeben. Das Zinknaphthenat wurde durch fortgesetztes Erhitzen und Rühren im Fett dispergiert. Das Fett wurde dann abgekühlt und durch ein Homogenisationsgerät gemahlen. Der Korrosionswiderstand des Fettes, gemessen entsprechend dem Test, der in Beispiel 1 beschrieben wurde, betrug 4200 Sekunden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Aerosol-verpacktes Silikonfett, enthaltend in Gewichtsprozenten
    (1) 50% bis 98% einer Polysiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von 0,10 bis etwa 10J cm2/s der allgemeinen Formel:
    worin die Summe von (in + η + ρ + q) einen Wert von 2,002 bis 3,0, η einen Wert von 0,50 bis 1,95, m einen Wert von 0,5 bis 1,0, ρ einen Wert von 0 bis 0,5 hat, und«? einen Wert von 0 bis 1/4 (m + η + p)hat, R einen Alkylrest mit 6 bis 20, vorzugsweise mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' einen t- Butyl-substituierten behinderten Hydroxyarylrest bedeutet und worin R" ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus niederen Alkylresten, Cycloalkylresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, ein- und zweikernigen Arylresten, niederalkyl-substituierten einkernigen Arylresten und halogenierten Derivaten dieser genannten Reste,
    2% bis 35% eines Dickungsmittels,
    Zinknapthenat und
    fakultativ weitere für Silikonfette gebräuchliche Zusätze,
DE2132058A 1970-06-29 1971-06-28 Aerosol-verpacktes Silikonfett Expired DE2132058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5089070A 1970-06-29 1970-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132058A1 DE2132058A1 (de) 1972-01-05
DE2132058C2 true DE2132058C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=21968110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132058A Expired DE2132058C2 (de) 1970-06-29 1971-06-28 Aerosol-verpacktes Silikonfett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669884A (de)
JP (1) JPS5517064B1 (de)
DE (1) DE2132058C2 (de)
FR (1) FR2096561B1 (de)
GB (1) GB1352174A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075115A (en) * 1972-09-18 1978-02-21 General Electric Company Silicone fluid useful as a brake fluid
US4018564A (en) * 1975-11-24 1977-04-19 General Electric Company Silicone composition for analyzing blood samples
US4138349A (en) * 1977-01-10 1979-02-06 General Electric Company Silicone lubricant compositions containing trischloroethyl-phosphite and/or bis-chloroethyl chloroethyl phosphonate
US5569643A (en) * 1991-03-07 1996-10-29 Nippon Oil Co., Ltd. Grease composition for constant velocity joint
JP2799634B2 (ja) * 1991-03-07 1998-09-21 日本石油株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
US5614478A (en) * 1995-01-13 1997-03-25 Aerospace Lubricants, Inc. Aerosol grease
US6121210A (en) * 1998-03-12 2000-09-19 Dap Products Inc. Foamable silicone oil compositions and methods of use thereof
US6610635B2 (en) 2000-09-14 2003-08-26 Aos Thermal Compounds Dry thermal interface material
US6475962B1 (en) 2000-09-14 2002-11-05 Aos Thermal Compounds, Llc Dry thermal grease
US8191687B2 (en) * 2008-12-30 2012-06-05 Lary Research & Development, Llc Zipper lubricating device
EP2601245A1 (de) 2010-08-05 2013-06-12 Biofilm IP, LLC Cyclosiloxan-substituierte polysiloxanverbindungen, zusammensetzungen mit den verbindungen und verfahren zu ihrer verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998384A (en) * 1959-11-27 1961-08-29 Gulf Research Development Co Lubricating oil thickened to a grease with a mixture of tripentaerythritol and an organophilic siliceous material
US3158574A (en) * 1960-07-26 1964-11-24 Exxon Research Engineering Co Lithium greases
US3355384A (en) * 1964-09-14 1967-11-28 Continental Oil Co Lithium soap greases containing a rust inhibitor
US3349034A (en) * 1965-05-05 1967-10-24 Mobil Oil Corp Grease compositions
US3537997A (en) * 1968-09-16 1970-11-03 Gen Electric Methyl alkyl silicone grease composition and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352174A (en) 1974-05-08
US3669884A (en) 1972-06-13
FR2096561A1 (de) 1972-02-18
FR2096561B1 (de) 1974-03-08
JPS5517064B1 (de) 1980-05-08
DE2132058A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132058C2 (de) Aerosol-verpacktes Silikonfett
DE2804535C2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE1059909B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen organischer Erdalkalimetallkomplexverbindungen
DE2436902A1 (de) Esterschmiermittel
DE1946432C3 (de) Siliconfett
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE2513476C2 (de)
DE2004154A1 (de) Schmier- oder Brennoel
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1035833B (de) Schmieroelgemisch
DE1594622A1 (de) Schmiermittel auf der Basis einer Adamantanverbindung
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE896415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittelkomponente
DE1297272B (de) Verwendung von Poly-(m-oxyphenylen)-benzolen als Schmiermittel, Waermeuebertragungsmittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE69017017T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die Phenol/Phosphorodithioatborate als Mehrzweckzusätze enthalten.
DE3903105A1 (de) Fluessige enthalogenierungsmittel
EP0290899A2 (de) Zusatzmittel für Bohrflüssigkeiten, Herstellung und Verwendung
EP0738775A2 (de) Gleit- und Trennmittel für Kautschuk und Gummi
DE2214406A1 (de) Antioxydantienmischung
DE955539C (de) Schmiermittel
DE69813318T2 (de) Stabilisatorverbindungen auf Basis von Zinn für Flugzeugschmiermittel
DE917488C (de) Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
DE68911460T2 (de) Feuerbeständige hydraulische Flüssigkeiten.
DE68923968T2 (de) Als antioxidations-schmiermittelzusatz verwendbare dihydroxyaryl-hydroxyaliphatische borate und diese enthaltende schmiermittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 7/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee