DE917488C - Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten

Info

Publication number
DE917488C
DE917488C DEZ722D DEZ0000722D DE917488C DE 917488 C DE917488 C DE 917488C DE Z722 D DEZ722 D DE Z722D DE Z0000722 D DEZ0000722 D DE Z0000722D DE 917488 C DE917488 C DE 917488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
molecular weight
production
acetal
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ722D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Rudolf Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DEZ722D priority Critical patent/DE917488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917488C publication Critical patent/DE917488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/303Compounds having groups having acetal carbon atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/20Free hydroxyl or mercaptan

Description

  • Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten Es wurde gefunden, daß sich technisch wertvolle Erzeugnisse dadurch gewinnen lassen, daß man a-Halogenalkyläther mit organischen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, die keine aromatisch gebundene OH-Gruppe enthalten und nicht basisch substituiert sind, umsetzt, wobei mindestens eine der beiden Komponenten mehr als 5 C-Atome im Molekül enthält.
  • Es ist bereits bekannt, niedermolekulare a-Chlormethyläther mit niedermolekularen Alkoholen zu Acetalen umzusetzen. Hieraus konnte aber nicht geschlossen werden, daß auch höhermolekulare Stoffe, insbesondere aber auch höhermolekulare Hydroxylverbindungen ganz allgemein, dieser Reaktion unterworfen werden können, da bekanntlich bei höhermolekularen Verbindungen die Reaktionen vielfach in anderer Richtung als bei niedermolekularen Verbindungen verlaufen bzw. nur schwer oder gar nicht durchführbar sind.
  • Gemäß der Erfindung können miteinander umgesetzt werden i. höhermolekulare a-Halogenalkyläther mit einem organischen Rest von mindestens 5 C-Atomen mit niedermolekularen Hydroxylverbindungen, die nicht basisch substituiert sind, 2. höhermolekulare a-Halogenalkyläther, enthaltend einen organischen Rest von mehr als 5 C-Atomen, mit höhermolekularen, nicht basisch substituierten Hydroxylverbindungen mit einem organischen Rest von mehr als 5 C-Atomen, 3. niedermolekulare a-Halogenalkyläther mit höhermolekularen Hydroxylverbindungen, die nicht basisch substituiert sind und einen organischen Rest mit mehr als 5 C-Atomen enthalten.
  • Als a-Halogenalkyläther kommen hauptsächlich Chlormethyläther in Frage, doch lassen sich auch z. B. a-Chloräthyl-, a-Chlorpropyläther oder a-Brommethyl-, a-Bromäthyl-, jodmethyläther usw. mit Erfolg verwenden.
  • Die Halogenalkyläther oder die hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen können auch durch andere als basische Atome oder Atomgruppen substituiert sein, z. B. durch Halogene, Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppen, oder durch nicht basische Heteroatome oder -atomgruppen unterbrochen sein, z. B. durch Äther-, Ester-, Thioäthergruppen.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung nach Schema i oder 2 kommen beispielsweise in Frage die a-Halogenalkyläther von Hexanol, Heptanol, Octanol, Decanol, Laurin-, Myristin-, Cetyl-, Oleinalkohol bzw. deren Isomere oder Halogensubstitutionsprodukte. Ferner Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Herstellung anfallen bzw. verwendet werden; außerdem die a-Halogenalkyläther von Ricinusöl, Ricinusölfettsäure, Fettsäurediglyceriden, Amylphenoxyäthanol, Isooctyl-kresoxypropanol,Laurylmonoglykoläther, Chlorkresoxyäthanol, Isopropylcyclohexanol, Cyclohexylcyclohexanol.
  • Für die Umsetzung nach Schema 3 kommen in Betracht die a-Halogenalkyläther von z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Amylalkohol bzw. deren Isomeren, von ß-Chloräthanol, 4-Brombutanol, i, 2-Dichlorpropanol-(3), Methoxyäthanol, Propyloxyäthanol, Glykolmonoacetat, Oxypropionsäure.
  • Nach Schema i verwendbare, niedermolekulare, nicht basisch substituierte Hydroxylverbindungen sind z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol und deren Isomere, ß-Chloräthanol, Brompropanole, Dijodpropanole, Glycerinmonochlorhydrine, Glykol, Diglykol, Triglykol, Glykolmonoäthyläther, Glycerin, Diglycerin, Pentaerythrit, Mannit, Milchsäure, Glykolsäure und deren Ester, Oxyäthansulfonsäure, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Diacetonalkohol, Thiodiglykol.
  • Nach Schema 2 und 3 verwendbare, höhermolekulare Hydroxylverbindungen sind beispielsweise: Heptanol, Octanol, Decanol, Undecanol, Laurinalkohol, Myristinalkohol, Cetylalkohol, Octadecylalkohol, Oleinalkohol und deren Isomere oder technische Gemische, wie höhere Alkohole aus der CO-Hydrierung oder der Paraffinoxydation, ferner Polyvinylalkohol, Polyglykole, wie Tetra-äthylenglykol; Dodeka-äthylenglykol, Hexadeca-äthylenglykol, Äthylenglykol-monolauryläther, Amylphenoxyäthanol, Isododecyl-kresoxypropanol, Glykolmonostearat oder -oleat, Glycerinmono- oder -dipalmitat, Cyclohexyl-cyclohexanol, Isooctyl-cyclohexanol.
  • Die Umsetzung der Komponenten erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 8o bis 2oo°. Das Ende der Reaktion kann leicht an der Beendigung der H Cl-Entwicklung erkannt werden. Sind die Reaktionsteilnehmer nicht miteinander mischbar, so wird vorteilhafterweise gerührt, außerdem kann es zweckmäßig sein, zur Beschleunigung der HCl-Abspaltung und besseren Durchmischung einen Strom eines inerten Gases durch die Mischung zu leiten oder unter vermindertem Druck zu arbeiten.
  • Werden Hydroxylverbindungen mit mehreren 0 H-Gruppen für die Umsetzung verwendet, so kann man auf i Mol derselben entweder ein oder auch mehrere Mol des Halogenalkyläthers anwenden.
  • je nach den angewendeten Ausgangsstoffen entstehen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung Produkte, die für die verschiedenen Zweige der Textil-, Leder-, Putzmittel- und Papierindustrie oder in der Kosmetik verwendet werden können. Sind z. B. beide Komponenten höhermolekular, so werden wachsartige oder ölige Erzeugnisse erhalten, die in bekannter Weise, z. B. für Bohnermassen, als Gleit- oder Schmiermittel bzw. als Weichmacher für Kunststoffe, eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte sind z. B. dann mehr oder weniger leicht emulgierbar bzw. wasserlöslich, sobald einer der Umsetzungsteilnehmer ein mehrwertiger Alkohol ist. Umsetzungsprodukte aus Polyglykoläthern sind nicht nur selbst emulgierbar bzw. wasserlöslich, sondern können sogar als Emulgatoren für :Mineralöl und andere öle Verwendung finden. Gut wasserlösliche Erzeugnisse dieser Art sind außerdem als Durchfärbe-, Egalisier- und Waschmittel verwendbar. Umsetzungsprodukte, die noch Halogenatome enthalten, lassen sich z. B. mit Ammoniak, Aminen, Natriumsulfit u. dgl. umsetzen und bilden daher wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung kapillaraktiver Stoffe. Andererseits lassen sich auch oberflächenaktive Stoffe direkt erhalten, wenn in einem der Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Umsetzung bereits wasserlöslich machende Gruppen enthalten sind. Beispiel i 5o Teile des Chlormethyläthers aus technischem Cetylalkohol werden zusammen mit 85 Teilen Undekaglykol (hergestellt durch Einwirkung von io Mol Athylenoxyd auf i Mol Äthylenglykol) im Ölbad unter Rühren 2 Stunden auf i2o bis i5o° gehalten, wobei die Reaktionsmischung unter HCl-Abspaltung homogen wird. Die nach Erkalten pastenartige Masse bildet mit Wasser opale Lösungen, die beim Schütteln schäumen. Das Produkt ist z. B. gut als Emulgator für pflanzliches oder Mineralöl geeignet. Beispiel 2 In einem mit Rührwerk versehenen Gefäß werden 127 Teile Tetradekaglykol (durch Umsetzung von i Mol Glykol mit 13 Mol Äthylenoxyd hergestellt) auf i7o° gebracht, worauf man unter Rühren 244 Teile des Chlormethyläthers eines Kokosfettalkoholgemisches zutropfen läßt. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch 2 Stunden bei 17o bis 18o° nachgerührt. Das entstehende flüssige bis salbenartige Produkt ist löslich in Wasser, seine Lösungen schäumen gut. Das Produkt läßt sich als Netz-, Dispergier- und Durchfärbemittel verwenden.
  • Beispiel 3 88 Teile Amylalkohol werden mit 139 Teilen ß-Chloräthylchlormethyläther gemischt und die Mischung langsam bis auf 12o° erhitzt. Bei etwa q.0° setzt die H Cl-Entwicklung ein, die durch 2stündiges Erwärmen auf no bis 13o° zu Ende geführt wird. Beim Destillieren des Endproduktes unter vermindertem Druck (13 mm Hg) geht das ß-Chloräthyl-amylformal als Hauptfraktion bei 9o bis 98° über.
  • Beispiel q.
  • Eine Mischung von ioo g Chlormethyläther aus technischem Cetylalkohol und 30 g Glykolchlorhydrin ioo°/@g wird unter Rühren und Rückfluß sowie bei Ausschluß von Feuchtigkeit 3 Stunden auf 12o bis 13o° und weitere 3 Stunden auf i5o° erhitzt. Zur rascheren Entfernung der letzten Reste von Chlorwasserstoff kann während der letzten beiden Stunden ein Strom von trockenem Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet werden. Das entstandene ß-Chloräthyl-cetylformal stellt eine wachsartige, schwachgelblich gefärbte Masse dar. Das gleiche Formal läßt sich auch durch Umsetzung von ß-Chloräthyl-chlormethyläther mit Cetylalkohol herstellen.
  • Beispiel 5 Eine Mischung von ioo Teilen des Chlormethyläthers aus technischem Cetylalkohol und 31 Teilen Glycerin wird unter kräftigem Rühren 2 Stunden auf 15o° und «"eitere 2 Stunden auf i8o° erhitzt. Die H Cl-Entwicklung ist dann beendet und die Reaktionsmasse homogen geworden. Das beim Erkalten wachsartig erstarrende Reaktionsprodukt läßt sich leicht zu Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl verarbeiten: Beispiel 6 Eine Mischung von qo Teilen Milchsäureisoamylester mit 6o Teilen Laurylchlormetbyläther (aus technischem Laurinalkohol) wird unter Rühren in einem Gefäß mit Rückflußkühler und Feuchtigkeitsverschluß i Stunde auf 16o° und i1;!2 Stunden auf i8o° erhitzt. Das entstehende Milchsäureesterlaurylformal ist ein hellbraunes t51. Durch Verseifung mittels Alkalilaugen lassen sich hieraus die Salze der entsprechenden Carbonsäure erhalten, welche seifenähnliche Eigenschaften haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten aus a-Halogenalkyläthern und organischen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen keine aromatisch gebundene OH-Gruppe enthalten, nicht basisch substituiert sind und mindestens eine der beiden Reaktionskomponenten mehr als 5 C-Atome im Molekül enthält.
DEZ722D 1943-01-19 1943-01-19 Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten Expired DE917488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ722D DE917488C (de) 1943-01-19 1943-01-19 Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ722D DE917488C (de) 1943-01-19 1943-01-19 Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917488C true DE917488C (de) 1954-09-06

Family

ID=7617876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ722D Expired DE917488C (de) 1943-01-19 1943-01-19 Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917488C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059599B (de) * 1953-05-28 1959-06-18 Exxon Research Engineering Co Synthetische Schmiermittel
DE1268128B (de) * 1964-03-23 1968-05-16 Usines De Melle S A Verfahren zur Herstellung von AEthern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059599B (de) * 1953-05-28 1959-06-18 Exxon Research Engineering Co Synthetische Schmiermittel
DE1268128B (de) * 1964-03-23 1968-05-16 Usines De Melle S A Verfahren zur Herstellung von AEthern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DD299174A5 (de) Fleckenabweisende weichmacherzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0231891A2 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
DE2132058C2 (de) Aerosol-verpacktes Silikonfett
DE917488C (de) Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten
US3350321A (en) Stable fluid emulsions of asphalt and other oleoresinous materials and preparation thereof
EP0370273B1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE2434754C3 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Difettsäurepolyglykolestern
DE804442C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocrotonsaeureestern mehrwertiger Alkohole
DE925230C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
DE2044837A1 (en) Sulphonic acid polyglycol esters - detergents and emulsifiers derived from sulphonic acid chlorides or sulphonic acids
DE19848548C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verunreinigter Fettalkohol-Gemische
DE2225793A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen
DE694944C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE961624C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen
DE3416289C2 (de)
DE962968C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsaeure
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE877898C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten
CH606257A5 (en) Ester lubricants suitable for aq. systems
DE975850C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE764108C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern