DE1268128B - Verfahren zur Herstellung von AEthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthern

Info

Publication number
DE1268128B
DE1268128B DEP1268A DE1268128A DE1268128B DE 1268128 B DE1268128 B DE 1268128B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268128 A DE1268128 A DE 1268128A DE 1268128 B DE1268128 B DE 1268128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
reaction vessel
reaction
temperature
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Alheritiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines de Melle SA
Original Assignee
Usines de Melle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines de Melle SA filed Critical Usines de Melle SA
Publication of DE1268128B publication Critical patent/DE1268128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-5/09
P 12 68 128.6-42
11. Januar 1965
16. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthern durch katalytisches Dehydrieren der entsprechenden Alkohole in Gegenwart eines Ionenaustauschers als Katalysator.
Es ist bekannt, aus organischen hydroxylhaltigen Verbindungen und a-Halogenalkyläthern durch Halogenwasserstoffabspaltungen bei Temperaturen bis zu 200° C acetalartige Umsetzungsprodukte herzustellen. Es ist ferner bekannt, durch Wasserabspaltung aus Alkoholen mit Hilfe von wasserabspaltenden Protonenspendern Äther zu gewinnen. Bei derartigen Synthesen benötigt man in der Regel jedoch molekulare Mengen an Hilfsstoffen, und vielfach sind zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, und es ist ferner notwendig, den Reaktionsverlauf sorgfältig zu verfolgen und die Reaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterbrechen, andernfalls an Stelle der gewünschten Reaktionsprodukte relativ hohe Mengen sonstiger unerwünschter Verbindungen anfallen, was nachteilig ist.
Weiterhin ist es bereits bekannt, als Dehydratisierungskatalysatoren Kationenaustauscher einzusetzen, die nach der bestimmungsgemäßen Verwendung regeneriert werden können. Dies hat den Vorteil, daß solche Hilfsstoffe nicht verbraucht werden. Allerdings ist bei diesem bekannten Verfahren die Ausbeute an den gewünschten Äthern nur gering und der Anfall an unerwünschten Nebenprodukten, wie Alkylenkoh-Ienwasserstoffen und sogar Olefinen, relativ groß, wodurch auch dieses Verfahren technisch unvorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und ein Verfahren zu schaffen, bei dem unter Verwendung der genannten Katalysatoren hohe Ausbeuten an den gewünschten Endprodukten praktisch unter Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten erzielt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Äthern durch katalytisches Dehydrieren der entsprechenden Alkohole in Gegenwart eines Ionenaustauschers als Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen 90 bis 170° C unter einem zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase notwendigen Druck durchführt, und zwar in Gegenwart von Kationenaustauscherharzen, die anorganische Säurereste aufweisen, deren pH-Äquivalent gleich oder geringer als 2 ist, wobei eine Kontaktzeit des Alkohols und des Katalysators zwischen etwa 10 Minuten und 10 Stunden eingehalten wird.
Dabei ist es vorteilhaft, als Austauscherharz ein sulfoniertes Polystyrolharz in der Wasserstofform zu
Verfahren zur Herstellung von Äthern
Anmelder:
Les Usines de Meile S. A., Saint-Leger-les Meile, Deux-Sevres (Frankreich)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
2000 Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Louis Alheritiere, Meile, Deux-Sevres
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. März 1964 (968 345)
verwenden, obwohl man auch ein Harz einsetzen kann, das einen anderen Säurerest aufweist, vorausgesetzt, daß es das erforderliche pH-Äquivalent hat. Das pH-Äquivalent wird durch den pH-Wert definiert, welchen 100 ml einer 0,1-n-Natriumchloridlösung in Kontakt mit 10 Müliäquivalenten des in Betracht gezogenen Harzes haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführen. Beim diskontinuierlichen Betrieb arbeitet man zweckmäßig so, daß man den Katalysator in Kontakt mit dem als Ausgangsverbindung eingesetzten Alkohol bewegt und nach beendeter Reaktion absitzen läßt und abtrennt. Für kontinuierlichen Betrieb hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den zu dehydrierenden Alkohol durch ein Katalysatorbett, vorzugsweise von unten nach oben, zu leiten.
Als Ausgangsmaterial setzt man zweckmäßig einen Alkohol ein, der Wasser und/oder Äther enthält, vorausgesetzt, daß das eingesetzte Gemisch bei der Betriebstemperatur eine homogene flüssige Phase bildet. Es ist ferner vorteilhaft, den zu dehydrierenden Alkohol zuvor zu entgasen.
Man kann beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial auch mindestens zwei Alkohole einsetzen und daraus gemischte Äther herstellen.
Die Reaktion läuft beim erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Geschwindigkeit ab, die für ein gegebenes Austauscherharz gleichzeitig von der Kontaktzeit oder der Temperatur abhängt. Für die diskontinuierliche Durchführung der Reaktion kann man auf folgende Weise arbeiten:
809 549/439

Claims (1)

  1. 3 4
    Das Harz wird in Kontakt mit dem zu hydrieren- 13 kg/cm2 (absolut) gebracht, und es wurden 863 g/
    den Alkohol, der zweckmäßig zur Vermeidung aller Std. eines Gemisches aus 71,5% Äthylalkohol, 24%
    Oxydationsnebenreaktionen zuvor entgast ist, in Be- Wasser und 4,5% Diäthyläfher eingespeist. Das zu-
    wegung gehalten. Nach beendeter Reaktion setzt sich geführte Gemisch wurde zuvor auf 175° C erhitzt,
    das Harz beim Stehenlassen ab, und die überstehende 5 und das Reaktionsgefäß wurde mittels eines von Was-
    flüssige Schicht wird abgetrennt und dann nach einer serdampf durchströmten Mantels auf dieser Tempe-
    der üblichen Arbeitsweisen, beispielsweise durch De- ratur gehalten.
    stillation, aufgearbeitet. Am Ausgang des Reaktionsgefäßes wurde ein UmWenn man, was vorteilhaft sein kann, kontinuier- wandlungsgrad des Alkohols zum Äther von 21% lieh arbeitet, kann man den zu hydrierenden Alkohol, io des eingesetzten Alkohols beobachtet. Der Gehalt an der zuvor auf die gewünschte Reaktionstemperatur aldehydischen Verunreinigungen lag unter 0,0002 Mol erhitzt worden ist, durch den in Form eines Katalysa- je Kilogramm der das Reaktionsgefäß verlassenden torbettes angeordneten Katalysator leiten, wobei man Mischung, und die Acidität betrug, berechnet als zweckmäßig in einem Reaktionsgefäß arbeitet, wie es Essigsäure, weniger als 0,001 Mol/kg, in der deutschen Patentschrift 1136 676 beschrie- 15 _ . . , „ benist. Beispiels
    Die Reaktionstemperatur wird weitgehend von der Das zuvor beschriebene Reaktionsgefäß wurde mit
    Temperaturbeständigkeit des eingesetzten Austau- bereits 345 Stunden benutztem Kationenaustauscher-
    scherharzes bestimmt. Sie soll vorzugsweise 170° C harz, wie es in den vorangegangenen Beispielen ein-
    nicht überschreiten und nicht unter 90° C liegen. 20 gesetzt wurde, beschickt, und dann wurden 1000 ml/
    Die zur Erzielung der gewünschten Umwandlung Std. eines Gemisches aus 47,46% Butanol, 51,4% erforderliche Kontaktzeit ist je nach Reaktionstempe- Dibutyläther und 1,14% Wasser eingespeist, ratur, Konzentration der Reagenzien beim Eintritt in Das zugeführte Gemisch wurde zuvor auf 136° C das Reaktionsgefäß (oder zu Beginn der Reaktion, erhitzt, und die Temperatur des Reaktionsgefäßes wenn diskontinuierlich gearbeitet wird) und je nach 25 wurde auf der gleichen Höhe gehalten, wie im Beigewünschtem Umwandlungsgrad unterschiedlich. Die spiel 2 beschrieben. Das Reaktionsgefäß wurde unter Kontaktzeiten können zwischen 10 Minuten und einem Druck von 6 kg/cm2 (absolut) gehalten. 10 Stunden liegen, betragen jedoch im allgemeinen Am Ausgang des Reaktionsgefäßes wurde ein Um-V2 Stunde bis 2 Stunden, wenn das Austauscherharz wandlungsgrad des Butanols von 33 % des im zugevon einem kontinuierlichen Strom der Reagenzien 30 führten Gemisch vorhandenen Butanols beobachtet, durchströmt wird. Die Bestimmung der Carbonyl- und Säurewerte am
    Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, Ausgang des Reaktionsgefäßes zeigte, daß deren
    daß sehr wenig Nebenreaktionen auftreten, so daß Konzentrationen unterhalb 0,006 bzw. 0,0008 Mol/l
    keine Teerbildung beobachtet wird. Dadurch wird es lagen,
    möglich, für den Bau des Reaktionsgefäßes verhält- 35
    nismäßig wenig aufwendige Materialien zu verwen- Patentansprüche: den; man kann beispielsweise gewöhnlichen Stahl
    einsetzen. Darüber hinaus ist die Lebensdauer des 1. Verfahren zum Herstellen von Äthern durch
    Austauscherharzes im Reaktionsgemisch besonders katalytisches Dehydrieren der entsprechenden
    hoch; sie beträgt mehrere tausend Stunden. 40 Alkohole in Gegenwart eines Ionenaustauschers
    Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich als Katalysator, dadurch gekennzeich-
    alle Alkohole, die auch nach sonstigen bekannten net, daß man die Reaktion in flüssiger Phase
    Verfahren zu Äthern dehydriert werden können, um- bei einer Temperatur zwischen 90 bis 170° C
    setzen, sofern sie auf das als Katalysator eingesetzte unter einem zur Aufrechterhaltung der flüssigen
    Austauscherharz keine auflösende Wirkung haben. 45 Phase notwendigen Druck durchfuhrt, und zwar
    τ. . . . .j in Gegenwart von Kationenaustauscherharzen, die
    ei spiel l anorganische Säurereste aufweisen, deren pH-
    In eine Reaktionsbombe von 21 Gesamtfassungs- Äquivalent gleich oder geringer als 2 ist, wobei
    vermögen wurden 200 ml eines Kationenaustauscher- - eine Kontaktzeit des Alkohols und des Katalysa-
    harzes mit einem Gerüst aus Styrolharz und aktiven 50 tors zwischen etwa 10 Minuten und 10 Stunden
    SOjjH-Gruppen im Kern, das vorher unter Äthyl- eingehalten wird.
    alkohol getrocknet worden war, und 11 entwässerter 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geÄthylalkohol eingegeben. Die Bombe wurde ver- kennzeichnet, daß man als Austauscherharz ein schlossen, und dann wurde der Inhalt unter starkem sulfoniertes Polystyrolharz in der Wasserstofform Rühren auf eine Temperatur von 160° C erhitzt, und 55 verwendet, diese Temperatur wurde konstant aufrechterhalten. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    Der Umwandlungsgrad des Alkohols zum Äther gekennzeichnet, daß man diskontinuierlich arbei-
    betrug ^ ~" tet und den Katalysator in Kontakt mit dem Al-
    nach einer halben Stande '""' ~ 21,4% koho1 beweSt, nach beendeter Reaktion absitzen
    , , c, , -ο-«! 6o läßt und abtrennt,
    nach 4 Standen 58,3 % 4 Venahxen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    nach 7 Stunden 77% gekennzeichnet, daß man kontinuierlich arbeitet
    _ . · ι 9 un£i den zu dehydrierenden Alkohol durch ein
    eispiel l Katalysatorbett, vorzugsweise von unten nach
    In ein Reaktionsgefäß von 1,41 Gesamtfassungs- 65 oben, leitet.
    vermögen wurden 0,4451 des im Beispiel 1 einge- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
    setzten Kationenaustauscherharzes eingegeben. Dann gekennzeichnet, daß man einen Alkohol einsetzt,
    wurde das Reaktionsgefäß unter einen Druck von der Wasser und/oder Äther enthält und bei Be-
    5 6
    triebstemperatur eine homogene flüssige Phase zumindest zwei Alkohole einsetzt und diese zu
    damit bildet. gemischten Äthern umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß man einen Alkohol einsetzt, In Betracht gezogene Druckschriften:
    der zuvor entgast worden ist. 5 Deutsche Patentschrift Nr. 917 488;
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch deutsche Auslegeschrift Nr. 1034 613; gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Chemisches Zentralblatt, 1955, S. 324.
    809 549/439 5.68 © Bundeadruckcrei Berlin
DEP1268A 1964-03-23 1965-01-11 Verfahren zur Herstellung von AEthern Pending DE1268128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968345A FR1397997A (fr) 1964-03-23 1964-03-23 Procédé de production d'éthers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268128B true DE1268128B (de) 1968-05-16

Family

ID=8826138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268128B (de) 1964-03-23 1965-01-11 Verfahren zur Herstellung von AEthern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE661409A (de)
DE (1) DE1268128B (de)
ES (1) ES310152A1 (de)
FR (1) FR1397997A (de)
GB (1) GB1037586A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060649A2 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Åbo Akademi Manufacturing of alkyl ethers
CN114149308A (zh) * 2021-12-13 2022-03-08 杭州可菲克化学有限公司 一种制备β-萘甲醚的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917488C (de) * 1943-01-19 1954-09-06 Zschimmer & Schwarz Vormals Ch Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten
DE1034613B (de) * 1955-02-05 1958-07-24 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917488C (de) * 1943-01-19 1954-09-06 Zschimmer & Schwarz Vormals Ch Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten
DE1034613B (de) * 1955-02-05 1958-07-24 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Also Published As

Publication number Publication date
ES310152A1 (es) 1965-06-16
GB1037586A (en) 1966-07-27
FR1397997A (fr) 1965-05-07
BE661409A (de) 1965-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
EP1230206B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE69814925T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-propanol
EP0259583B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen
DE2824908A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega, omega'-bis-dialkylaminoalkanen
DE3413212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
DE1268128B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
WO2003048091A2 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
DE3403427A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2517591A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta- naphthol
DE2102476C3 (de) Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2314950B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl
EP0169396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE2645030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol oder Butendiol
DE2847104A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben
EP0001291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Butandiol-1,4
DE2057001B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2703746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso-dodekanol durch Kondensation von n-Hexanol
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1493834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrosophenylmethyl- oder -äthyläther
DE2937768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen bzw. Triolen durch Hydroxylierung von Styrol und Styrolderivaten
DE2331250C3 (de) Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon