DE1034613B - Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Info

Publication number
DE1034613B
DE1034613B DER15934A DER0015934A DE1034613B DE 1034613 B DE1034613 B DE 1034613B DE R15934 A DER15934 A DE R15934A DE R0015934 A DER0015934 A DE R0015934A DE 1034613 B DE1034613 B DE 1034613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alcohol
weight
water
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15934A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kern
Dipl-Chem Dr Hans Scheurer
Herbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH, Rhein Chemie GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority to DER15934A priority Critical patent/DE1034613B/de
Publication of DE1034613B publication Critical patent/DE1034613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds

Description

  • Verfahren zur Herstellung höherer gemischter Ather Die Verätherung der niederen alipha'ischen Alkohole in Gegenwart von Säuren oder von entsprechend wirkenden Kontakten ist bekannt. Es ist ferner bekannt, daß höhere Äther, insbesondere gemischte Äther, über die Alkoholate durch Umsetzung mit den Halogeniden u. dgl. hergestellt werden können. Bei derartigen Synthesen benötigt man zur Herstellung der Zwischenprodukte molekulare Mengen von Hilfsstoffen sowie vielfach zusätzliche Arbeitsgänge. Auch ist die direkte Herstellung von Äthern einschließlich solcher mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen durch Kondensation in Gegenwart von Protonenspendern, wie organischen oder anorganischen Säuren, bereits beschrieben. Beispielsweise wurden bereits gemischte Äther hergestellt, bei denen ein Alkohol ein einfach oder mehrfach aromatisch substituierter Alkohol war wie Triphenylcarbinol, Benzhydrol, Benzylalkohol.
  • Diese wurden beispielsweise mit Heptylalkohol zur Reaktion gebracht. Die Bildung der gemischten Äther verlief am besten mit dem reaktionsfreudigen Triphenylcarbinol; sie verlief beispielsweise wesentlich leichter als der entsprechende Umsatz von Benzhydrol mit Heptylalkohol.
  • Es wurde nun gefunden, daß rein aliphatische Alkohole sich in Gegenwart von Protonenspendern mit besonders hoher Ausbeute zu gemischten Äthern kondensieren, wenn ein aliphatischer Alkohol mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen mit einem anderen zur Umsetzung gebracht wird, der mit dem erstgenannten nicht identisch ist und mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält. Es war nicht vorauszusehen, wie die betreffende Reaktion bei den wenig aktiven Alkoholen rein aliphatischer Natur ablaufen würde. Es mußte angenommen werden, daß sich beispielsweise in einem Reaktionsgemisch, bestehend aus Dodecylalkohol und Heptanol, einerseits Diheptanoläther und andererseits Didodecyläther bilden würden.
  • Überraschenderweise bilden sich jedoch gemischte Äther, und zwar in den beträchtlichen Ausbeuten bis zu etwa 85 °/0.
  • Die Verätherungstemperatur liegt bei vorliegendem Verfahren im allgemeinen über 100" C, vorzugsweise im Bereich zwischen 130 und 210° C, selten darüber. Sie ist von der Art des Katalysators sowie von der Reaktionsfähigkeit der betreffenden Alkohole abhängig. Die optimale Temperatur ist von Fall zu Fall je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial durch Vorversuche leicht zu ermitteln. Sie läßt sich auch unabhängig vom Siedepunkt des flüchtigsten der angewandten Alkohole sowie durch Variation des Drucks regulieren. So wird man z. B. bei relativ hochsiedenden Alkoholen und/oder bei relativ aggressiven Katalysatoren mit Unterdruck arbeiten, während im umgekehrten Fall oder in Gegenwart eines flüchtigen Katalysators sich die Anwendung von Überdruck empfiehlt.
  • Durch geeignete Reaktionsbedingungen läßt sich die Umsetzung beschleunigen, die Ausbeute erhöhen und die Bildung unerwünschter Nebenprodukte zurückdrängen.
  • Zu diesen Nebenprodukten gehören unter anderem auch die symmetrischen Äther der verwendeten Alkohole sowie insbesondere die durch weitere Wasserabspaltung aus den Äthern entstehenden Olefine. Der Ablauf der Reaktionen läßt sich, wie das Kurvenblatt am Beispiel der Umsetzung von Dodecylalkohol mit 2-Äthylhexanol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zeigt, veranschaulichen. Bei diesem sind auf der Abszisse die Menge des abgeschiedenen Wassers, auf der Ordinate die Mengen der Reaktionsteilnehmer sowie die der durch die Wasserabspaltung erhaltenen Reaktionsprodukte aufgetragen. Je mehr Wasser abgespalten wird, desto größer ist der Anteil der sich bildenden gemischten Äther. Daneben bilden sich symmetrische Äther und in geringerem: Maße Olefine.
  • Im Verlauf der Umsetzung stellt sich im allgemeinen für die Bildung der gemischten Äther ein Maximum ein, bei welchem man zweckmäßig die Reaktion abbricht.
  • Hierdurch wird insbesondere verhindert, daß durch weitere Wasserabspaltung aus den Äthern Olefine entstehen. Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, unter relativ milden Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Temperatur und der Auswahl des Katalysators zu arbeiten, um die Entstehung der Olefine hinter derjenigen der Äther zurücktreten zu lassen. Ferner empfiehlt es sich, das Wasser laufend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Dazu kann man es z. B. chemisch oder physikalisch binden oder kontinuierlich durch Abdestillieren entfernen, wobei der angewandte Alkohol selbst oder auch ein zugesetztes Verdünnungsmittel, z. B. Xylol, als Schleppflüssigkeit dienen kann.
  • Zu den aliphatischen Alkoholen rRt mehr als 7 Kohlenstoffatomen, die nach vorliegender Erfindung angewandt werden sollen, gehören beispielsweise n-Octanol, 2-Äthylhexanol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Diönanthalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenalkohol oder sonstige Alkohole entsprechender Molekülgröße, die durch Reduktion natürlicher oder synthetischer Fettsäuren durch die Synolsynthese, die Oxosynthese oder über die entsprechenden Aldehyde oder Olefine zugänglich sind. Auch die technischen Gemische entsprechender Alkohole, wie z. B. Kokosfettalkohol und Wollfettalkohol, lassen sich erfindungsgemäß veräthern, wobei dann selbstverständlich ein Gemisch der verschiedenen Äther entsteht.
  • Zu den als Verätherungspartner an zweiter Stelle genannten Alkoholen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen gehören zunächst auch alle vorstehend bereits aufgezählten aliphatischen Alkohole, sofern sie nicht im Einzelfall dem gerade an erster Stelle eingesetzten Alkohol identisch sind, sowie diejenigen, die 4 bis 7 Kohlenstoffatome besitzen. Weiterhin sind an dieser Stelle cyclische Hydroxylverbindungen, wie z. B. Naphthenalkohole, substituierte Cyclohexanole, z. B. Dodecylcyclohexanol, und ferner geeignete Arylalkanole, z. B. Phenyläthylalkohol usw., zu nennen. Obwohl vor allem die aliphatischen sowie auch die cycloaliphatischen und araliphatischen Alkohole an erster Stelle genannt wurden, sollen im Sinne der Erfindung auch solche Phenole, deren Hydroxylgruppe auch der Verätherung und Veresterung zugänglich ist, aus der Gruppe der Verätherungspartner nicht ausgeschlossen werden. Es hat sich gezeigt, daß auch sie sich vielfach mit höheren aliphatischen Alkoholen direkt veräthern lassen, ohne den sonst üblichen Weg über die Behandlung von Phenolaten mit Alkylierungsmitteln zu gehen.
  • Auch substituierte Alkohole lassen sich als Ausgangsstoff für das vorliegende Verfahren verwenden.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen zur weiteren Erläuterung dienen, ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1 In einem mit absteigendem Kühler versehenen Rührkessel aus V4A-Stahl wurde ein Gemisch von 1 006 kg 2-Äthylhexanol, 425 kg Kokosfettalkohol, der aus Kokosfettsäuren durch Reduktion gewonnen wurde und etwa 600/o Dodecylalkohol enthielt (mittleres Molekulargewicht 220), sowie 24 kg feingepulvertem Natriumbisulfat (3,5 01, Wasser) 14 Stunden unter Rühren auf eine Reaktionstemperatur von 170 bis 180"C erhitzt.
  • Das übergehende Gemisch von 2-Äthylhexanol und Reaktionswasser wurde in einem Wasserabscheider getrennt. Das entwässerte 2-Äthylhexanol wurde dann in den Kessel zurückgeleitet und die Menge des abgeschiedenen Wassers als Maßstab für die fortschreitende Reaktion gewertet. Nach Abscheidung der optimalen Wassermenge, in diesem Fall 66,2 1, wurde der Kesselinhalt abgekühlt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde neutral gewaschen und fraktioniert. Dabei erhält man unmittelbar 553 kg des 2-Äthylhexyläthers der Kokosfettalkohole (d. h. insbesondere 2-Äthylhexyl-n-dodecyläther sowie die 2-Äthylhexyläther der anderen Kokosfettalkohole, insbesondere Cl8, das sind 86,2 0!o der theoretischen Ausbeute) -(Kp.4 = 155 bis 1800 C, 0HZ = 0,1, JZ = 0).
  • In gleicher Weise verläuft die Reaktion, wenn man als Katalysator p-Toluolsulfonsäure verwendet.
  • Beispiel 2 In ein Gemisch von 270 Gewichtsteilen n-Octadecyl alkohol, 273 Gewichtsteilen n-Decanol und 40 Gewichts- teilen Benzin (Kp. 100 bis 1200 C) wurden 13,6 Gewichtsteile Borfluorid eingeleitet und 8 Stunden unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers am Rückfluß erhitzt.
  • Reaktionswasser: 16 Teile. Das Reaktionsprodukt wurde neutral gewaschen und nach dem Trocknen fraktioniert.
  • Dabei erhält man unmittelbar 247 Gewichtsteile n-Decyln-octadecyläther (Kp.14 = 240 bis 260° C, OHZ = 0,1, 0,1, Je=3,5).
  • Beispiel 3 Ein Gemisch von 93 Gewichtsteilen n-Dodecylalkohol, 204 Gewichtsteilen 2-Äthylbutanol und 5 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wurde 24 Stunden am Wasserabscheider erhitzt, wobei die Temperatur durch Regelung des Unterdrucks auf 1400 C gehalten wurde.
  • Reaktionswasser: 13,4 Teile. Das Reaktionsprodukt wurde neutral gewaschen und nach dem Trocknen fraktioniert.
  • Dabei erhält man 95 Gewichtsteile rohen 2-Äthylbutyln-dodecyläther (Kp.14 = 150 bis 185° C, 0HZ = 2,5).
  • Durch Verestern mit Borsäure und anschließende Rektifikation wurden 69 Gewichtsteile 2-Äthylbutyl-n-dodecyläther erhalten (Kp.14 = 170 bis 1740 C, 0HZ = 0,1, Stockpunkt = -25" C, Flammpunkt = +150° C).
  • Beispiel 4 In ein Gemisch von 232 Gewichtsteilen n-Heptanol, 93 Gewichtsteilen n-Dodecylalkohol und 8 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure (etwa 11 °/0 Wasser) wurden 4 Gewichtsteile Borfluorid eingeleitet. Man erhitzte 5 Stunden unter Rückfluß am Wasserabscheider. Reaktionswasser: 15,2 Teile. Dabei erhält man unmittelbar 77 Gewichtsteile n-Heptyl-n-dodecyläther (Kp.14 = 180 bis 200° C, 0HZ = 0,8).
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 216 Gewichtsteilen Benzylalkohol, 190 Gewichtsteilen Kokosfettalkohol (90 0!o Dodecylalkohol), 35 Gewichtsteilen Paraffinsulfonsäure, gewonnen durch Sulfochlorierung nach Re e d, (1 010 Wasser) und 85 Gewichtsteilen Toluol wurde 13 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Reaktionswasser: 23,1 Teile. Das Reaktionsprodukt wurde neutral gewaschen, getrocknet und fraktioniert. Dabei erhält man unmittelbar 312 Gewichtsteile eines Reaktionsproduktes, das (Kp.lX = 160 bis 210° C, 0HZ = 0,2) etwa 750!o Benzyl-n-dodecyläther enthält (Rest vor allem Dibenzyläther).
  • Beispiel 6 Ein Gemisch von 59,2 Gewichtsteilen Kokosfettalkohol (900/0 n-Dodecylalkohol), 173,0 Gewichtsteilen 2-Äthylhexanol und 9,6 Gewichtsteilen Natrium-dodecylschwefelsäureester erhitzte man bis zu einer Wasserabscheidung von 9,8 Gewichtsteilen am Wasserabscheider. Das Reaktionsprodukt wurde neutral gewaschen, getrocknet und fraktioniert. Dabei erhält man unmittelbar 76,0 Gewichtsteile 2-Äthylhexyl-n-dodecyläther (Kp.14 = 170 bis 1900 C, 0HZ = 0,2). Beim Natrium-dodecylschwefelsäureester wurde beobachtet, daß saure Spaltprodukte auftreten.
  • Es liegt hier also ein Fall vor, bei welchem sich die betreffenden Protonenspender erst unter den Reaktionsbedingungen bilden.
  • Beispiel 7 In 130 Gewichtsteile Octadecenylalkohol, techn. (JZ = 72,1, 0HZ = 6,4), und 174 Gewichtsteile n-Heptanol wurden 14 Gewichtsteile Borfluorid geleitet. Das Gemisch wurde 2 Stunden am Rückflußkühler und Wasserabscheider erhitzt, wobei 7 Teile Wasser abgeschieden wurden. Dann wurde der Katalysator durch Waschen mit Wasser entfernt und das Reaktionsprodukt getrocknet und fraktioniert. Bei 1 Torr gingen im Bereich von 190 bis 210"C 120 Teile Octadecenyl-heptyläther, techn. über (OHZ = 0,3, JZ = 52,1).
  • Beispiel 8 In 130 Gewichtsteile Octadecenylalkohol, techn. (JZ = 72,1, 0HZ = 6,4), und 174 Gewichtsteile n-Heptanol wurden 14 Gewichtsteile Borfluorid geleitet. Das Gemisch wurde 2 Stunden am Rückflußkühler und Wasserabscheider erhitzt, wobei 7 Teile Wasser abgeschieden wurden. Dann wurde der Katalysator durch Waschen mit Wasser entfernt und das Reaktionsprodukt getrocknet und fraktioniert. Bei 1 Torr gingen im Bereich von 190 bis 210"C 120 Teile Octadecenyl-heptyläther, techn., über (OHZ=0,3, JZ = 52,1).

Claims (1)

  1. P ATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung gemischter Äther aus Alkoholen, von denen mindestens einer mehr als 7 Kohlenstoffatome aufweist, durch Wasserabspaltung mit Hilfe wasserabspaltender Protonenspender, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkohol rein aliphatischer Natur mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen mit einem anderen Alkohol ebenfalls aliphatischer Natur, der jedoch mit dem erstgenannten nicht identisch ist und mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzt, zur Umsetzung gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Journal of the American Chemical Society, 71 (1949), 5. 2846 bis 2849; Comptes Rendus, 231, S. 237, 238.
DER15934A 1955-02-05 1955-02-05 Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther Pending DE1034613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15934A DE1034613B (de) 1955-02-05 1955-02-05 Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15934A DE1034613B (de) 1955-02-05 1955-02-05 Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034613B true DE1034613B (de) 1958-07-24

Family

ID=7399632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15934A Pending DE1034613B (de) 1955-02-05 1955-02-05 Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034613B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268128B (de) * 1964-03-23 1968-05-16 Usines De Melle S A Verfahren zur Herstellung von AEthern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268128B (de) * 1964-03-23 1968-05-16 Usines De Melle S A Verfahren zur Herstellung von AEthern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2612642C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in inerten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen löslichen kristallalkoholfreien Alkalimetallalkoholaten
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE2745589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
DE3142461C2 (de)
DE2925763A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-methylallyloxyphenol
DE2821308A1 (de) Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen
DE1518958A1 (de) Nicht ionisches oberflaechenaktives Mittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1034613B (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer gemischter AEther
EP0647215B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit erhöhtem diglyceringehalt
DE3103665C2 (de) Verfahren zur o-Methylierung von Phenolen und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE4029323A1 (de) Vefahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt
DE2452912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen
EP0013924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern
DE2402399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliacetylacetonaten
DE3622235C2 (de)
DE19517049B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE941974C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trialkoxyalkanen
DE19831705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE3015803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol aus Aceton
DE916338C (de) Antioxydationsmittel
EP0536193A1 (de) Verfahren zur aldolisierung von verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen