DE2314950B2 - Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl

Info

Publication number
DE2314950B2
DE2314950B2 DE19732314950 DE2314950A DE2314950B2 DE 2314950 B2 DE2314950 B2 DE 2314950B2 DE 19732314950 DE19732314950 DE 19732314950 DE 2314950 A DE2314950 A DE 2314950A DE 2314950 B2 DE2314950 B2 DE 2314950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydroxydiphenyl
dehydrogenation
cyclohexylphenol
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314950C3 (de
DE2314950A1 (de
Inventor
Oskar Dr Schwarz Hans Helmut Dr Koller Horst Dr 4150 Krefeld Weißd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2314950A priority Critical patent/DE2314950C3/de
Priority to US05/450,252 priority patent/US3933924A/en
Priority to CH397677A priority patent/CH602529A5/xx
Priority to IT49517/74A priority patent/IT1011127B/it
Priority to CA195,718A priority patent/CA1026382A/en
Priority to JP49031616A priority patent/JPS5217024B2/ja
Priority to NL7404003.A priority patent/NL157289B/xx
Priority to ZA00741912A priority patent/ZA741912B/xx
Priority to ES424607A priority patent/ES424607A1/es
Priority to GB1305774A priority patent/GB1453768A/en
Priority to AU67077/74A priority patent/AU477942B2/en
Priority to BE142400A priority patent/BE812770A/xx
Priority to FR7410376A priority patent/FR2223345B1/fr
Publication of DE2314950A1 publication Critical patent/DE2314950A1/de
Publication of DE2314950B2 publication Critical patent/DE2314950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314950C3 publication Critical patent/DE2314950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • B01J27/055Sulfates with alkali metals, copper, gold or silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R1
R~1~<\Z/oh
(D
R2
in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettige oder gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen stehen und R3 auch Wasserstoff bedeuten kann, zugesetzt wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsverbindungen oder -Verbindungsgemische einsetzt, welchen den Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,09 Gew.-% zugesetzt wurden.
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl.
Es ist bekannt, Hydroxydiphenyl durch katalytische Dehydrierung von Verbindungen oder Verbindungsgemischen, die aus ganz und/oder teilweise hydriertem Hydroxydiphenyl bestehen, in der Gasphase herzustellen. Dabei werden Dehydrierungskatalysatoren verwendet, die Nickel, Chrom, Aluminium, Kupfer und Alkalioxid bzw. -carbonat sowie gegebenenfalls Silber enthalten, wie sie z. B. in der DT-PS 11 08 221 und DT-OS 20 49 809 beschrieben sind.
Bei dieser Dehydrierung entstehen neben dem Hydroxydiphenyl eine Reihe von Neben- und Zwischenprodukten, vor allem Phenol, Diphenyl, Cyclohexylphenol und zum Teil Diphenylenoxid, die durch spezielle Reinigungsverfahren, beispielsweise das in der deutschen Offenlegungsschrift 21 02 476 beschriebene, entfernt werden müssen. Die Durchführung eines solchen Reinigungsverfahrens stellt jedoch bestimmte qualitative Forderungen an das zu reinigende Reaktionsprodukt, wenn sie technisch und wirtschaftlich erfolgreich durchgeführt werden soll. Haupterfordernis dabei ist eine möglichst gleichbleibende qualitative und quantitative Zusammensetzung des zu reinigenden Reaktionsproduktes.
Nun ist es jedoch bekannt, daß im Laufe der Zeit die Wirksamkeit des Dehydrierungskatalysators nachläßt, so daß sich der Umsatz verringert und sich die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes entsprechend ändert. Zwar kann man dieser Änderung entgegenwirken, indem man die Katalysatorbelastung verringert und/oder die Reaktionstemperatur erhöht. Jedoch bewirkt die Verringerung der Katalysatorbelastung eine Verminderung des Durchsatzes und damit eine Verschlechterung des Dehydrieningsverfahrens, während die Erhöhung der Reaktionstemperatur die Nebenreaktionen stärker begünstigt als die Hauptreaktion und so eine Verschlechterung der Zusammensetzung des Reaktionsproduktes zur Folge hat.
Daher muß nach einer gewissen Zeit das kontinuierliche Verfahren unterbrochen werden, um den Katalysator zu regenerieren oder auszuwechseln. Dies ist jedoch wieder mit einer verringerten Auslastung der Verfahrensanlage und vermehrten Kosten verbunden.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, für die Reinigung des rohen Dehydrierungsproduktes möglichst solches konstanter Zusammensetzung einzusetzen, das jedoch, wie vorstehend beschrieben, nach den bekannten Dehydrierungsverfahren nicht erhalten wird. Es ist zwar möglich, durch zwischenzeitliche Lagerung und Abmischen von Dehydrierungsprodukten verschiedener Zusammensetzung ein solches konstanter Zusammensetzung Tür das Reinigungsverfahren herzustellen, jedoch bedingt dies weiteren zusätzlichen Arbeitsaufwand und Kosten.
Zur Vermeidung der Nachteile der Dehydrierungsverfahren nach dem vorbeschriebenen Stand der Technik besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem Dehydrierungsverfahren, das möglichst bei gleichbleibender Wirksamkeit und Selektivität sowie langer Lebensdauer des Dehydrierungskatalysators ein Dehydrierungsprodukt gleichbleibender Zusammensetzung über lange Zeiträume liefert.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Herstellung von Hydroxydiphenyl durch katalytische Dehydrierung von Verbindungen oder Verbindungsgemischen, die aus ganz und/oder teilweise hydriertem Hydroxydiphenyl bestehen, in der Gasphase in Gegenwart von Nickel, Chrom, Aluminium, Kupfer und Alkalisulfat und/oder Alkalicarbonat enthaltenden Dehydrierungskatalysatoren die Lebensdauer dieser Dehydrierungskatalysatoren erheblich verlängern kann, wenn man solche Ausgangsverbindungen oder -verbindungsgemische einsetzt, denen vor ihrer ersten Berührung mit Luft und/oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen als Stabilisatoren Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettige oder gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen stehen, und R3 auch Wasserstoff bedeuten kann, zugesetzt wurden.
Als Reste R1, R2 und R3 seien beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, die isomeren Pentyl- und Hexylreste.
Als solche Stabilisatoren, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, seien beispielsweise genannt: 2,6-Dimethyl-p-kresol, 2,6-Di-
methylphenol, 2,6 - Diäthyl - ρ - kresol, 2,6 - Diisopropyl-p-kresol, 2,6-Di-t.-butyl-p-kresol, 2,6-Di-t.-buty|-4-äthylphenol, von denen das 2,6-Di-t.-butyl-p-kresol besonders bevorzugt wird.
Im allgemeinen werden die genannten Stabilisatoren erfindungsgemäß den für die Dehydrierung verwendeten Verbindungen oder Verbindungs,gemischen, die aus ganz und/oder teilweise hydriertem Hydroxydiphenyl bestehen, in einer Menge von unter 0,1 Gew.-% zugefügt. Bevorzugt werden sie in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,09 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,02 bis etwa 0,05 Gew.-% zugesetzt.
Im allgemeinen haben diese geringen Stabilisatormengen neben ihrem erfindungsgemäßen Einfluß auf die Stabilität des Ausgangsmaterials und die Lebensdauer des verwendeten Dehydrierungskatalysators keine negative Wirkung auf die Qualität des Dehydrierungsproduktes, so daß ihre spätere Entfernung nicht notwendig ist. Sollte sie trotzdem erwünscht sein, um z. B. ein besonders reines Hydroxydiphenyl zu erhalten, so kann sie nach an sich bekannten Reinigungsverfahren erfolgen, z. B. nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 21 02 476. Nach diesem Verfahren reichert sich der Stabilisator bei der Destillation im Vorlauf und bei der Kristallisation in der Mutterlauge an und kann mit diesen entfernt werden.
Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren, die durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Stabilisatoren der allgemeinen Formel I für die Zeit ihrer Lagerung bis zur Verwendung und während der Verwendung stabilisiert werden, sind
2-Cyclohexylidencyclohexanon,
2-Cyclohexenylcyclohexanon, 3ri
2-Cyclohexylcyclohexanon,
2-Cyclohexylcyclohexanol,
2-Cyclohexylphenol,
3-Cyclohexylphenol,
4-Cyclohexylphenol, 2-Phenylcyclohexanon,
2-Phenylcyclohexanol.
Die genannten Verbindungen sind bekannt und leicht zugänglich. So erhält man beispielsweise 2-Cyclohexylidencyclohexanon und 2-Cyclohexenylcyclohexanon durch Kondensieren von Cyclohexanon in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren nach bekannten Methoden. Diese beiden Verbindungen entstehen außerdem neben 2-Cyclohexylcyclohexanon, 2-Cyclohexylcyclohexanol u. a. als Nebenprodukt bei der katalytischen Cyclohexanol-Dehydrierung. Sie können aus dem Dehydriergemisch leicht destillativ abgetrennt und als Gemisch für die 2-Hydroxydiphenyl-Herstellung verwandt werden.
Cyclohexylphenol gewinnt man nach bekannten Methoden durch katalytische Phenolalkylierung; 2-Cyclohexylphenol tritt außerdem auch neben 2-Phenylcyclohexanon und 2-Phenylcyclohexanol, 2-Cyclohexylcyclohexanol und 2-Cyclohexylcyclohexanon als fto Nebenprodukt bei der 2-Hydroxydiphcnyl-Synthese auf.
Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die als Stabilisatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, sind ebenso bekannt. (l5
Der erfindungsgemäße Zusatz dieser Verbindungen zu dem Ausgangsmaterial, das zweckmäßigerweise unter Ausschluß von Luft und/oder anderen sauer-
stoffhalligen Gasen hergestellt oder unter Ausschluß vorgenannter Gase zur Reinigung destilliert wurde, erfolgt in an sich bekannter Weise.
Man kann die Stabilisatoren diskontinuierlich oder kontinuierlich in der gewünschten Menge dem Ausgangsmaierial z. B. nach der Herstellung oder Destillation z. B. durch Eintragen, Eingießen, Einrühren oder anderen an sich bekannten Maßnahmen zufügen und anschließend durch z. B. Rühren, Schütteln, Ultraschall oder in sonst an sich bekannter Weise für eine vollständige Durchmischung und/oder Lösung sorgen, man kann jedoch auch diskontinuierlich einer bestimmten vorgelegten Menge Stabilisator die zur Erreichung der gewünschten Konzentration nötige Menge Ausgangsmaterial zufügen, z. B. aufdestillieren, und anschließend wie vorbeschrieben für die notwendige Mischung und/oder Lösung sorgen oder z. B. einem flüssigen oder gasförmigen Strom des Ausgangsmaterials einen entsprechend gewählten Teilstrom des Stabilisators zufügen und durch geeignete Maßnahmen, z. B. Wirbelbildung im Hauptstrom, tangentiale Einführung des Seitenstroms, Einschalten einer Mischkammer, für vollständige Mischung der beiden Ströme sorgen.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man das erfindungsgemäß stabilisierte Ausgangsmaterial in an sich bekannter Weise dampfförmig bei Temperaturen von etwa 300 bis etwa 400° C, insbesondere von etwa 320 bis etwa 35O°C unter Normaldruck oder vermindertem Druck über an sich bekannte und z. B. nach dem Verfahren der DT-OS 20 49 809 oder der DT-OS 21 46 052 hergestellte Dehydrierungskatalysatoren leitet.
Das erhaltene rohe Hydroxydiphenyl kann direkt oder nach Reinigung Verwendung finden. Die Reinigung kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Destillation und/oder Kristallisation, erfolgen. Rohes o-Hydroxydiphenyl reinigt man zweckmäßigerweise nach dem Verfahren der DT-OS 21 02 476.
o-Hydroxydiphenyl ist ein bekanntes Konservierungsmittel für Citrusfrüchte und findet ebenso in bekannter Weise als Carrier für das Färben mit Dispersionsfarben Verwendung.
Es ist überraschend, daß durch die erfindungsgemäße Verwendung eines mit diesen Verbindungen der Formel 1 stabilisierten Ausgangsproduktes die Wirksamkeit des verwendeten Dehydrierungskatalysators wesentlich länger erhalten bleibt als beim Einsatz eines nicht stabilisierten Ausgangsproduktes; zwar ist die gegen Einwirkung von Sauerstoff enthaltenden Gasen stabilisierende Wirkung von Verbindungen der Formel I an sich bekannt, jedoch war ihr Einfluß über das erfindungsgemäß stabilisierte Ausgangsprodukt auf die Wirksamkeit und Lebensdauer der Dehydrierungskatalysatoren weder bekannt noch naheliegend, zumal er durch ähnliche Verbindungen, wie sie in dem üblicherweise verwendeten Ausgangsprodukt zum Teil enthalten sind, z. B. o-Cyclohexylphenol, nicht zu erzielen ist.
Diese für das beanspruchte Verfahren wesentliche Wirkung der Stabilisierung ist für das genannte Dehydrierungsverfahren mit einer Reihe von Vorteilen verbunden, die gegenüber dem Stand der Technik eine wesentliche Verbesserung bedeuten.
Zu diesen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik gehört z. B., daß der Katalysator infolge seiner längeren Lebensdauer erst später erneuert weiden muß, daß andererseits Katalysator-Regenerierungen, die
das kontinuierlich durchgeführte Dehydrierungsvcrl'iihren unterbrechen wurden und damit auch Produktionsausfälle zur Folge hätten, entfallen können.
Ein weiterer Vorteil besteht z. B. auch darin, daß das Reaktionsprodukl während wesentlich längerer s Betriebszeiten eine gleichmäßigere Zusammensetzung aufweist, was die Reinigung des Produktes erheblich vereinfacht und verbilligt.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Prozentzahlen beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiele
In den nachstehenden Beispielen wurde ein Katalysator verwendet, der gemäß DT-OS 20 49 809 in fol- is gender Weise hergestellt war:
8580 g einer 42,7 Gew.-% Nickel, 9,5 Gew.-% Chrom, 3,2 Gew.-% Aluminium und 0,2 Gew.-% Kupfer enthaltenden Katalysatorgrundmasse, die durch Ausfällen eines die Elemente Nickel, Aluminium und Kupfer enthaltenden Carbonat-hydroxid-Gemisches aus einer wäßrigen Lösung, die zu je 50% aus den entsprechenden Nitraten und Sulfaten bestand, mittels Natriumcarbonatlösung und anschließende Umsetzung des zuvor gewaschenen Niederschlags mit Am- 2s moniumbichromatlösung erhalten wurde, werden mit einer Lösung von 225 g Kaliumsulfat in 7900 ml Wasser angeteigt. Der erhaltene Kontaktbrei wird bei 120°C getrocknet, gemahlen, mit 3% Graphit vermischt und auf einer Tablettenpresse zu Tabletten von 5 mm Durchmesser und 4 bis 6 mm Dicke verformt.
1000 g der so erhaltenen Tabletten werden 2'/2 Stunden bei 3900C mit 100 1 Wasserstoff pro Stunde und anschließend 6 Stunden bei ca. 20—400C mit 1001 eines Gemisches uus 2 Vol.-% Luft und 98 Vol.-% CO2 pro Stunde behandelt.
Die Tabletten werden dann gemahlen, mit 2% Graphit vermischt, erneut tablettiert, 2'/2 Stunden bei 3900C mit 730 1 Wasserstoff pro Stunde reduziert und anschließend 30 h bei 1000C in CO2-Atmosphäre getempert.
Schüttgewicht 1,16 g/ml
Spez. Oberfläche 136 m2/g
Ni (metallisch) .. 25,6%, Ni (ges.) 56,2%
In allen Beispielen wurde das Verfahren in der nachstehend beschriebenen Weise durchgeführt.
In einem senkrecht stehenden Röhrenreaktor von ca. 550 mm Länge mit einem Röhrendurchmesser von 17 mm, der mit 30 ml des wie vorstehend beschrieben so hergestellten Katalysators gefüllt ist und dessen oberer Teil als Verdampfungszone dient, werden bei 33O°C stündlich jeweils 6,0 g eines Gemisches aus 2-Cyclohexenylcyclohexanon und 2-Cyclohexylideri-cyclohexanon, im folgenden Dianon genannt, das durch Kon- ss densation von Cyclohexanon in Gegenwart eines SuI-fonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzes und anschließende Destillation gewonnen worden ist (vgl. Chemical Abstracts 75. 3544 y [1971]). oben eindosiert und das Reaktionsprodukt unten abge- do zogen.
Beispiel 1
Fs wird ein Dianon verwendet, das unmittelbar nach der Herstellung vor Luftzutritt mit 0,1% 2,6-Di-teri.- ds butyl-p-krcsol versetzt wurde und dann S Stunden bei 50 C unter Luftzutritt gerührt wurde. Die Säurezahl des Produktes beträgt 0,4 bis 0,5.
Nach einer Anlaufperiodc von einigen Stunden enthält das Reaktionsprodukt
82% 2-Hydroxydiphcnyl,
7% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phenylcyclohexanon,
1% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon, 5,5% Diphcnylenoxid,
3,5% Diphenyl.
Nach einer Betriebszeit von 1300 h enthält das Reaktionsprodukt
70% 2-Hydroxydiphenyl,
19% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phenylcyclohexanon,
3% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon,
4% Diphenylenoxid,
2% Diphenyl
und nach weiteren 1300 h
65% 2-Hydroxydiphenyl,
22% 2-Cyclohexylphenol und Phcnylcyclohcxanon,
7% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon, 3,5% Diphenylenoxid,
1,5% Diphenyl.
Beispiel 2 (Vcrgleichsbeispiel)
Es wird ein Dianon verwendet, das nach der Herstellung zwar in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde, bei dessen Aufbewahrung und Handhabung jedoch Luft nicht vollständig ausgeschlossen wurde. Die Säurezahl des Produktes beträgt 0,3.
Nach einer Anlaufperiode von einigen Stunden hat das Reaktionsprodukt folgende Zusammensetzung:
81% 2-Hydroxydiphenyl,
7% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phcnylcycloliexanon,
2%) 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon, 4% Diphenylenoxid,
3% Diphenyl,
3% sonstige Produkte.
Nach einer Betriebszeit von ca. 1000 Stunden enthält das Reaktionsprodukt dagegen
65% 2-Hydroxydiphenyl,
22%> 2-Cyclohexylphenol und 2-Phcnylcyclohexanon,
5% 2-Cyclohexylcyclohcxanon und Dianon.
2,5% Diphenyl
und nach weiteren 800 Stunden
60% 2-Hydroxydiphenyl,
24% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phenylcyclohexanon,
8% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon.
3,5% Diphenylenoxid.
2% Diphenyl.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Ls wird ein Dianon verwendet, das 8 Stunden bei Zimmertemperatur unter Rühren mit Luft in Berührung war. Die Säure/ahl des Produktes beträgt 0,5.
Nach einer Anlaufperiode von einigen Stunden enl-It das Reaktionsprodukt
77% 2-Hydroxydiphenyl,
7% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phenylcyclohexanon,
6% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon, 6% Diphenylenoxid,
2% Diphenyl,
ch einer Betriebszeit von 500 Stunden dagegen
58% 2-Hydroxydiphenyl,
23% 2-Cyclohexylphenol und 2-Phenylcyclohexanon,
8% 2-Cyclohexylcyclohexanon und Dianon, 4,5% Diphenylenoxid,
2% Diphenyl.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Es wird ein Dianon verwendet, das 8 Stunden bei 500C unter Rühren mit Luft in Berührung war. Die Säurezahl des Produktes beträgt 5,7.
Man erhält ein Reaktionsprodukt, dessen 2-Hydroxydiphenylgehalt innerhalb von 200 Betriebsstunden von 69 auf 49% abfällt.
709 631/623

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl durch katalytische Dehydrierung von s Verbindungen oder Verbindungsgemischen, die aus ganz oder/und teilweise hydriertem Hydroxydiphenyl bestehen, in der Gasphase in Gegenwart von Nickel, Chrom, Aluminium, Kupfer und Alkalisulfat und/oder Alkalicarbonat enthaltenden ι ο Dehydrierungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsverbindungen oder -Verbindungsgemische einsetzt, denen vor ihrer ersten Berührung mit Luft und/oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen als Stabilisatoren Verbindungen der allgemeinen Formel
DE2314950A 1973-03-26 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl Expired DE2314950C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314950A DE2314950C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
US05/450,252 US3933924A (en) 1973-03-26 1974-03-11 Process for preparing hydroxydiphenyl
IT49517/74A IT1011127B (it) 1973-03-26 1974-03-22 Procedimento per la produzione di idrossi difenile
CA195,718A CA1026382A (en) 1973-03-26 1974-03-22 Process for preparing hydroxydiphenyl
JP49031616A JPS5217024B2 (de) 1973-03-26 1974-03-22
CH397677A CH602529A5 (de) 1973-03-26 1974-03-22
NL7404003.A NL157289B (nl) 1973-03-26 1974-03-25 Werkwijze voor het bereiden van hydroxybifenyl.
ZA00741912A ZA741912B (en) 1973-03-26 1974-03-25 A process for the production of hydroxydiphenyl
ES424607A ES424607A1 (es) 1973-03-26 1974-03-25 Procedimiento para la obtencion de hidroxidifenilo.
GB1305774A GB1453768A (en) 1973-03-26 1974-03-25 Process for the production of hydroxydiphenyl
AU67077/74A AU477942B2 (en) 1973-03-26 1974-03-25 Process for preparing hydroxydiphenyl
BE142400A BE812770A (fr) 1973-03-26 1974-03-25 Procede de preparation d'hydroxydiphenyle
FR7410376A FR2223345B1 (de) 1973-03-26 1974-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314950A DE2314950C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314950A1 DE2314950A1 (de) 1974-10-10
DE2314950B2 true DE2314950B2 (de) 1977-08-04
DE2314950C3 DE2314950C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5875912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314950A Expired DE2314950C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3933924A (de)
JP (1) JPS5217024B2 (de)
BE (1) BE812770A (de)
CA (1) CA1026382A (de)
CH (1) CH602529A5 (de)
DE (1) DE2314950C3 (de)
ES (1) ES424607A1 (de)
FR (1) FR2223345B1 (de)
GB (1) GB1453768A (de)
IT (1) IT1011127B (de)
NL (1) NL157289B (de)
ZA (1) ZA741912B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088702A (en) * 1975-05-14 1978-05-09 Sugai Chemical Industry Company Limited Process for preparing o-phenylphenol
JPS51149248A (en) * 1975-06-13 1976-12-22 Agency Of Ind Science & Technol Process for preparing o-phenylphenol
JPS59189819U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 平田 芳朗 防寒手袋
JPS6039936B2 (ja) * 1983-06-09 1985-09-09 三菱重工業株式会社 ヒ−トポンプ式空気調和機の運転制御方法
DE3461458D1 (en) * 1983-07-15 1987-01-15 Ici America Inc High yield process for preparing 3,3',5,5'-tetraalkyl-4,4'-biphenol
SG185716A1 (en) * 2010-06-25 2012-12-28 Exxonmobil Chem Patents Inc Dehydrogenation process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862000A (en) * 1930-07-16 1932-06-07 Dow Chemical Co Preparation of para-phenylphenol
US2708208A (en) * 1950-06-27 1955-05-10 Shell Dev Production of phenols
FR1559848A (de) * 1968-01-26 1969-03-14
US3697606A (en) * 1968-03-20 1972-10-10 Union Carbide Corp Para-phenylphenol preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314950C3 (de) 1978-04-06
AU6707774A (en) 1975-09-25
DE2314950A1 (de) 1974-10-10
JPS49126653A (de) 1974-12-04
ZA741912B (en) 1975-03-26
IT1011127B (it) 1977-01-20
US3933924A (en) 1976-01-20
ES424607A1 (es) 1976-06-01
GB1453768A (en) 1976-10-27
NL7404003A (de) 1974-09-30
JPS5217024B2 (de) 1977-05-12
CA1026382A (en) 1978-02-14
CH602529A5 (de) 1978-07-31
FR2223345A1 (de) 1974-10-25
BE812770A (fr) 1974-09-25
NL157289B (nl) 1978-07-17
FR2223345B1 (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
DE2127083A1 (de) Verfahren zur Ortho-Methylierung von Phenolen
DE3119290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2745879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen
DE1948607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE2611320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol durch Methylierung von 2,6-Xylenol in flüssiger Phase
DE2021297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phenolen
DE1271115C2 (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE3413212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
DE2314813A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE19781729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoestern von 1,3-Diolen
DE2314947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE69017570T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons.
DE2858002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-Alkoxyphenolen
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE3134046C2 (de)
DE2831595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE1244149B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracetonen durch Zersetzen von Halogenwasserstoff-Fluoraceton-Komplexen
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
DE2514743A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweiwertigen phenolderivaten
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE1956629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee