DE2131577B2 - Numerischer zaehler mit koaxialen trommeln - Google Patents

Numerischer zaehler mit koaxialen trommeln

Info

Publication number
DE2131577B2
DE2131577B2 DE19712131577 DE2131577A DE2131577B2 DE 2131577 B2 DE2131577 B2 DE 2131577B2 DE 19712131577 DE19712131577 DE 19712131577 DE 2131577 A DE2131577 A DE 2131577A DE 2131577 B2 DE2131577 B2 DE 2131577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indexing
spring
digit
curve
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131577A1 (de
DE2131577C3 (de
Inventor
Paul Les-Hauts-Geneveys Vogt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2131577A1 publication Critical patent/DE2131577A1/de
Publication of DE2131577B2 publication Critical patent/DE2131577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131577C3 publication Critical patent/DE2131577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/143Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Wertstellenübertrag in einem Zählwerk mit auf einer Ziffernrollenwelle drehbaren, nebeneinander angeordneten Ziffernrollen, mit einem zwischen zwei benachbarten Ziffernrollen angeordneten Planetenradträger, der über ein Fortschaltglied die Ziffernrolle höherer Wertstelle schrittweise antreibt, wobei das Antriebsdrehmoment für die Fortschaltung der Ziffernrollen höherer Wertstelle zunächst während einer Umdrehung der Ziffernrolle niedriger Wertstelle in einer vorgespannten Feder aufgebaut wird, die dann von einer Stufenkurve gesteuert, zum Wertstellenübertrag freigegeben wird.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der US-PS 69 083 bekannt, bei welcher als Planetenradträger ein außerhalb der Ziffernrollen gelagerter, federbelasteter Hebel vorgesehen ist, der zwischen den Ziffernrollen mach innen greift. Der Hebel ist mit einer auf der asvtnmetrischen, herzartigen Stufenkurve laufenden 577
Rolle versehen, die während des größten Teils der Drehung der Ziffernrolle niedriger Wertstelle den Hebel spannt und dann im letzten Teil der Drehung unter der Federwirkung zurückgehen läßt, womit die Fortschaltung erfolgt Die Ziffernrolle wird zwischen einzelnen Fortschaltungen durch die Auflage der Rolle auf die Stufenkurve in der erreichten Stellung gehalten. Diese Anordnung ist recht umständlich, weil die cr.vahp.ten Hebel besondere Lagerstellen außerhalb der Ziffernrollenwelle erfordern, und die jeweilige Lage der Ziffernrolle zwischen Fortschaltungen ist durch die Auflage der Rolle auf die Stufenkurve nur schlecht bestimmt so daß das Zählwerk erschütterungsempfindlich ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zähler der oben beschriebenen Art zu schaffen, der erschütterungs- und stoßunempfindlich ist, und dessen Trommeln nur in einer Umlaufrichtung drehbar sind, sowie eine besonders einfache, robuste und unempfindliche Anordnung zum Wertstellenübertrag in einem Zählwerk zu schaffen.
Diis wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht daß der Planetenradträger als ein um die Ziffernrollenwelle verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist dessen einer Arm ein drehbar gelagertes Planetenrad trägt, welches mit der Ziffernrolle niedriger Wertstelle und mit der Innenverzahnung eines zwischen den Ziffernrollen angeordneten, feststehenden Zahnkranzes kämmt und dessen anderer Arm ein auf einen Zapfen gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar gelagertes Fortschaltglied oder eine Fortschaltfeder trägt das bzw. die hinter Stufen einer Stufenkurve, welche ortsfest angeordnet ist, greift, wobei ein Finger des Fortschaltgliedes in eine Ausnehmung bzw. die Fortschaltfeder zwischen Mitnahmenocken auf der Ziffernrolle höherer Wertsteile greift. Der erfindungsgemäße numerische Zähler weist eine hohe Schlagunempfindlichkeit auf, so daß keine unerwünschten Sprünge der einzelnen Trommeln entstehen können. Desweiteren kann jeweils die treibende Trommel nur in einer Richtung gedreht werden. Eine Vor- bzw. Rückwärtsstellung der getriebenen Trommeln von Hand ist absolut unterbunden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann gemäß der Erfindung der Zahnkranz mit der Stufenkurve einteilig ausgebildet sein. Hierbei kann gemäß der Erfindung die Kurvenbahn zum Festhalten des Fortschaltgliedes für die Dauer eines vorher bestimmten Weges sowie zur Aufnahme desselben nach Durchlaufen eines Fortschaltweges mit radial nach innen gerichteten Vorsprüngen, beispielsweise in Abstand zueinander auf einer Kreisbahn angeordneten Sägezähnen oder Stiften, ausgebildet sein. Die Teilung der Vorsprünge der Kurvenbahn kann jeweils einen sprungartigen Fortbewegungsschritt der getriebenen Ziffernrolle entsprechen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen numerischen Zählers in axialem Schnitt
F i g. 2 den Zähler nach F i g. 1 im Schnitt HI-IlI,
Fig.3 eine Variante zu den Betätigungselementen nach F i g. 1 bzw. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte numerische Zähler besteht aus mehreren koaxialen Trommeln 1,2, wobei nur deren z«ci dargestellt sind. Es sind dies eine treibende Trommel 1 und eine getriebene Trommel 2. Es ist selbstverständlich, daß diese getriebene Trommel 2
2! 31
ab treibende Trommel auf eine dritte, nicht dargestellte Trommel wirken kann. Dieses Aneinanderreihen von Trommeln kann beliebig fortgesetzt werden, so daß außer der ersten und der letzten Trommel der Reihe jede als getriebene und als treibende Trommel wirkt S jede der Trommeln weist auf ihrem Umfang nicht dargestellte Graduierungen auf.
In dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausfflhrungsbeispiei ertoigt die Drehmomciii-Liuci Uogufig der treibenden auf die getriebene Trommel mittels eines Planetengetriebes in Verbindung mit einem Betätigungselement 10, 15. Das Planetengetriebe wird von einem von der treibenden Trommel 1 angetriebenen Planetenrad 3, einem auf der Trommelachse 3 drehbar gelagerten Planetenradträger 6 und einem jeweils zwischen der treibenden 1 und getriebenen Trommel 2 feststehend angeordneten, mit einem zum Kämmen mit dem Planetenrad 5 ausgebildeten Zahnkranz 19 versehenen Sperrad 9 gebildet In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Kämmen der Planetenradverzahnung 7,8 mit der treibenden Trommel 1 und dem Sperrad 9 vorzugsweise die Nabe der treibenden Trommel 1 mit einer Außenverzahnung 4 und das Sperrad mit einer Innenverzahnung 19 versehen.
Das Betätigungselement ist an dem Planetenradträger 6 angeordnet. Dieses Betätigungselement kann wie aus Fig.2 ersichtlich, als ein um seine Achse 20 schwenkbarer, von einer Feder 11 in Ausgangsstellung gehaltener und entgegen der Federwirkung drehbarer, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel 2 mit einem Finger 13 in eine Ausnehmung 14 derselben greifender Hebel IC ausgebildet sein. Wie aus Fig.3 ersichtlich, kann aber auch das Betätigungselement als den dem Planetenradträger 6 einseitig eingespannte, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel 2 zwischen zwei an derselben angeordneten Nocken 16 hindurchlaufende Lamellenfeder 15 ausgebildet sein. Dieses Betätigungselement wird bei dem Umlaufen um die Trommelachse 3 mit seinem äußeren Ende in einer feststehenden, zu den Trommeln 1 und 2 koaxialen Kurvenbahn 12 geführt. Diese Kurvenbahn 12 ist an dem feststehenden Sperrad 9 angebracht und ist zum Festhalten des Betätigungselementes 10, 15 für die Dauer eines vorher bestimmten Weges, wie zur Freigabe desselben nach Durchlaufen eines Bewegungsweges vorherbestimmter Länge mit radial nach innen gerichteten Vorsprüngen 18, in dem dargestellten Beispiel mit in Abstand zueinander auf einer Kreisbahn angeordneten Sägezähnen, ausgebildet Diese Vorsprünge 18 können aber auch durch Stifte gebildet sein. Die Teilung der Vorsprünge 18 der Kurvenbahn 12 entspricht jeweils einem sprungartigen Fortbewegungs-•^■hritt Her «jptriehanpn Tmmmpl t
Wenn nun die treibende Trommel 1 in einer vorbestimmten Richtung dreht, wird das Planetenrad 5, welches innerhalb des festen Sperrades 9 läuft, so gedreht, daß der Planetenradträger 6 sich beispielsweise im Uhrzeigersinn der Fig.2 um die Welle 3 dreht. In der Ausgangsstellung liegt das Betätigungselement 10, 15 mit seinem äußeren Ende an einer Sägezahnschulter der Kurvenbahn 12 an und wird bei fortlaufender Drehung des Planetenradträgers 6 entgegen der Federwirkung derart bewegt, daß es noch für die Dauer eines vorherbestimmten Weges des Planetenrades 5 an der Sägezahnschulter der Kurvenbahn 12 gehalten und danach durch Überschreiten der Sägezahnschulter wieder in seine Ausgangstage zurückspringt. Dadurch, daß der an dem Betätigungselement ausgebildete Finger 13 in einer Ausnehmung 14 der getriebenen Trommel 2 gehalten wird bzw. das freie Ende der an dem Planetenradträger 6 einseitig eingespannten Lamellenfeder 15 zwischen zwei an der getriebenen Trommel 2 angeordneten Nocken 16 gehalten wird, wird beim Überschreiten des als Sägezahn oder auch als Stift ausgebildeten Vorsprunges 18 die getriebene Trommel 2 sprungartig fortbewegt Danach legt sich das äußere Ende des Betätigungselementes 10,15 wieder an die als Anschlag des Vorsprunges wirkende Sägezahnschulter des nachfolgenden Sägezahnes der Kurvenbahn 12 an.
Die treibende Trommel 1 kann nur in einer Richtung gedreht werden, da sich in der dieser entgegengesetzten Richtung das Betätigungselement 10, 15 auf dem Rücken des Sägezahnes der Kurvenbahn 12 verklemmt. Die getriebene Trommel 2 ihrerseits kann von Hand weder vor- noch rückwärts gedreht werden.
Die ganze Einheit des numerischen Zählers ist in einem Gestell 17 montiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 21
1. Anordnung zum Wertstellenübertrag in einem Zählwerk mit auf einer Ziffernrollenwelle drehbaren, nebeneinander angeordneten Ziffernrollen, mit einem zwischen zwei benachbarten Ziffernrollen angeordneten Planetenradträger, der über ein Fortschaltglied die Ziffernrolle höherer Weruicüe schrittweise antreibt, wobei das Antriebsdrehmoment für die Fortschaltung der Ziffernrollen höherer Wertstelle zunächst während einer Umdrehung der Ziffernrolle niedriger Wertstelle in einer vorgespannten Feder aufgebaut wird, die dann von einer Stufenkurve gesteuert zum Wertstellenüberlrag freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträgcr (6) als ein um die Ziffernrollenwelle (3) verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm ein drehbar gelagertes Planetenrad (5) trägt, welches mit der Ziffernrolle (1) niedriger Wertstelle und mit der Innenverzahnung (19) eines zwischen den Ziffernrollen (1, 2) angeordneten, feststehenden Zahnkranzes (9) kämmt und dessen anderer Arm ein auf einem Zapfen gegen die Kraft einer Feder (ti) verschwenkbar gelagertes Fortschaltglied (10) oder eine Fortschaltfeder (15) trägt, das bzw. die hinter Stufen (18) einer Stufenkurve (12), welche ortsfest angeordnet ist, greift, wobei ein Finger (13) des Fortschaltgliedes (10) in eine Ausnehmung (14) bzw. die Fortschaltfeder (15) zwischen Mitnahmenocken (16) auf der Ziffernrolle (2) höherer Wertstelle greift.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (9) mit der Stufenkurve (12) einteilig ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenkurve (12) zum Festhalten des Fortschaltgliedes (10) bzw. der Fortschaltfeder (15) sowie zur Aufnahme desselben bzw. derselben nach Durchlaufen eines Fortschaltweges mit radial nach innen gerichteten Vorsprüngen (18) versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Vorsprünge (Hi) der Stufenkurve (12) jeweils einem Fortbewegungsschritt der getriebenen Ziffernrolle (2) entspricht.
DE19712131577 1970-07-07 1971-06-25 Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln Expired DE2131577C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026370 1970-07-07
CH1026370A CH551035A (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131577A1 DE2131577A1 (de) 1972-01-13
DE2131577B2 true DE2131577B2 (de) 1976-02-19
DE2131577C3 DE2131577C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098204B1 (de) 1974-03-08
CH551035A (de) 1974-06-28
DE2131577A1 (de) 1972-01-13
FR2098204A1 (de) 1972-03-10
CH1026370A4 (de) 1973-11-30
GB1291039A (en) 1972-09-27
US3738570A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015860C2 (de)
DE2339471B2 (de) Antrieb für eine Filmtransportvorrichtung
DE2131577C3 (de) Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln
DE2131577B2 (de) Numerischer zaehler mit koaxialen trommeln
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
CH217539A (de) Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschinen.
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE76015C (de) Differentialrädergetriebe
DE9349C (de) Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE1447366C (de) Schrittschalteinrichtung für einen Rundschalttisch
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE1138267B (de) Zeilendrucker
DE869675C (de) Schlittenantrieb fuer Schnellflechtmaschinen
DE451828C (de) Umlaufendes Maschinenelement zur UEbertragung von Drehbewegung
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE451072C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von mit Zeitwert-Lochungen oder -Markierungen versehenen Arbeitskarten
DE422881C (de) Rechenmaschine
DE455267C (de) Teilvorrichtung fuer nach dem Waelzverfahren arbeitende Raederschleifmaschinen
DE902560C (de) Differentialantrieb fuer Registriervorrichtungen
AT102775B (de) Rechenmaschine.
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee