DE2131577A1 - Numerischer Zaehler mit koaxialen Trommeln - Google Patents

Numerischer Zaehler mit koaxialen Trommeln

Info

Publication number
DE2131577A1
DE2131577A1 DE19712131577 DE2131577A DE2131577A1 DE 2131577 A1 DE2131577 A1 DE 2131577A1 DE 19712131577 DE19712131577 DE 19712131577 DE 2131577 A DE2131577 A DE 2131577A DE 2131577 A1 DE2131577 A1 DE 2131577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
actuating element
driven
path
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131577B2 (de
DE2131577C3 (de
Inventor
Paul Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2131577A1 publication Critical patent/DE2131577A1/de
Publication of DE2131577B2 publication Critical patent/DE2131577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131577C3 publication Critical patent/DE2131577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/143Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

2131577 PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstraße 12X · Postfach 670 · Telefon 30 34 59 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, den 22. Juni 1971 W/ri - B 190
Ebauches Electron!ques 2074 Marin / Schweiz
Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln
Die Erfindung bezieht sich auf einen Numerisohen Zähler mit koaxialen Trommeln, beispielsweise zur Verwendung in der Zeitmeßtechnik oder als TourenT, Kilometer-, Gras-, Strom- oder Vasserzähler und dergleichen, wobei jeweils die Trommel kleineren Stellenwertes die des größeren Stellenwertes antreibt und ruckweise fortbewegt.
Es sind bereits derartige !Turnerische Zähler in verschiedenen Aueführungeformen bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß Bie sehr erschütterungs- und stoßempfindlich sind, so daß bei Erschütterungen oder bei Stößen die Anzeigetrommeln im Stellenwert weiter springen ohne daß hierfür entsprechende Meßergebnisse vorliegen. Auch ist bei den bekannten Zählern eine Handverstellung der Trommeln nicht unterbunden, so daß auch hierdurch die Meßwerte verfälscht werden können^
109883/1 16-4
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
Dem gegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Numerischen. Zähler zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist, außerdem die Bewegung der Trommel nur in einer Umlauf richtung zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die jeweils getriebene Trommel mit einem von einem von der treibenden !Trommel betätigten Planetengetriebe angetriebenen, dabei mit seiner Achse um die Trommelachse umlaufenden und um seine Achse federnden Betätigungselement verbunden ist, welches bei dem Umlaufen um die Trommelachse mit seinem äußeren Ende in einer feststehenden, zu den Trommeln koaxialen Kurvenbahn geführt ist, wobei die Kurvenbahn dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement unter Spannen seiner federkraft für die Dauer eines vorher bestimmten Weges festzuhalten und danach für einen Bewegungsweg vorher bestimmter Länge freizugeben, wobei der Bewegungsweg einem sprungartigen lOrtbewegungssehritt der getriebenen Trommel entspricht. Der erfindungsgemäße Numerische Zähler weist eine hohe Schlagunempfindlichkeit auf, so daß keine unerwünschten Sprünge der einzelnen Trommeln entstehen können. Desweiteren kann jeweils die treibende Trommel nur in einer Richtung gedreht werden. Eine Vor- bzw. Rückwärtsstellung der getriebenen Trommeln von Hand ist absolut unterbunden.
10 9 8 8 3/1184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 ■ Telefon 303459
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann gemäß der Erfindung das das Betätigungselement antreibende Planetengetriebe von einem der treibenden Trommel angetriebenen, die Trommelach.se umlaufenden Planetenrad, einem auf der Trommelachse drehbar gelagerten Planetenradträger und einem jeweils zwischen der treibenden und getriebenen Trommel feststehend angeordneten, mit einem zum Kämmen mit dem Planetenrad ausgebildeten Zahnkranz versehenen Sperrad gebildet sein, wobei zum Kämmen der Planetenradverzahnung mit der treibenden Trommel bzw. dem Sperrad vorzugsweise die Nabe der treibenden Trommel mit einer Außenverzahnung und das Sperrad mit einer Innenverzahnung zu versehen ist. Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement °"ά em Planetenradträger angeordnet ist. hierbei kann nach der Erfindung das Betätigungselement als ein um seine Achse schwenkbarer, von einer Feder in Ausgangstellung gehaltener und entgegen der !Feuerwirkung drehbarer, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel mit einem Pinger in einer Ausnehmung derselben greifender Hebel ausgebildet sein. Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung möglich, das Betätigungselement als an dem Planetenradträger einseitig eingespannte, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel zwischen zwei an derselben angeordneten Nocken hindurchlaufende Lamellenfeder auszubilden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann gemäß der Erfindung das feststehende Sperrad mit der das Betätigungsele-
/4 109883/ 1 1 6 Λ
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 - Postfach 670 · Telefon 303459
ment an dessen äußeren Ende führende Kurvenbahn auszubilden. Hierbei kann gemäß der Erfindung die Kurvenbahn zum Festhalten des Betätigungselementes für die Dauer eines vorher "bestimmten Weges so wie zur Freigabe desselben nach Kurchlaufen eines Bewegungsweges vorherbestimmter Länge mit radial nach Innen gerichteten Vorsprüngen, beispielsweise in Abstand zueinander auf einer Kreisbahn angeordnete Sägezähne oder Stifte, ausgebildet sein. Die Teilung der Vorsprünge der Kurvenbahn kann jeweils einem sprungartigen Fortbewegungsschritt der getriebenen Trommel entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgomäßen
Numerischen Zählers in axialem Schnitt; Figur 2: den Zähler nach Figur 1 im Schnitt II - II Figur 3: eine Variante zu dem Betätigungselement nach Firgur 1 bzw. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Numerische Zähler besteht aus mehreren koaxialen Trommeln 1, 2, wobei nur deren zwei dargestellt sind. Es sind dies eine treibende Trommel 1 und eine getriebene Trommel 2. Es ist selbstverständlich, daß diese getriebene Trommel 2 als treibende Trommel auf eine dritte, nicht dargestellte Trommel wirken kann. Dieses Aneinanderreihen von Trommeln kann beliebig fortgesetzt werden, so daß außer der
109883/1164 /5
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
j mm
ersten und der letzten Trommel der Reihe jede als getriebene und als treibende Trommel wirkt. Jede der !Trommeln weist auf ihrem Umfang nicht dargestellte Graduierungen auf.
In dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt die Drehmoment-Übertragung der treibenden auf die getriebene Trommel mittels eines Planetengetriebes in Verbindung mit einem Betätigungselement 10, 15. Bas Planetengetriebe wird von einem von der treibenden Trommel 1 angetriebenen Planetenrad 5» einem auf der Trommelachse 3 drehbar gelagerten Planetenradträger 6 und einem jeweils zwischen der treibenden 1 und getriebenen Trommel 2 feststehend angeordneten, mit einem zum Kämmen mit dem Planetenrad 5 ausgebildeten Zahnkranz 17 versehenen Sperrad 9 gebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Kämmen der Planetenradverzahnung 7, 3 mit der treibenden Trommel 1 und dem Sperrad 9 vorzugsweise die Nabe der treibenden Trommel 1 mit einer Außenverzahnung 4 und das Sperrad mit einer Innenverzahnung 17 versehen.
Das Betätigungselement ist an dem Planetenradträger 6 angeordnet. Dieses Betätigungselement kann wie aus Figur 2 ersiohtlioh, als ein um seine Achse schwenkbarer, von einer Feder 11 in Ausgangsstellung gehaltener und entgegen der Federwirkung drehbarer, zur Portbewegung der getriebenen Trommel 2 mit einem Pinger 13 inji eine Ausnehmung 14 derselben greifender Hebel
109883/1 164
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
ausgebildet sein. Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann aber auch das Betätigungselement als den dem Planetenradträger 6 einseitig eingespannte, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel 2 zwischen zwei an derselben angeordneten Nocken 16 hindurchlaufende lamellenfeder 15 ausgebildet sein. Dieses Betätigungselement wird bei dem Umlaufen um die Trommelachse 3 mit seinem äußeren Ende in einer feststehenden, zu den Trommeln 1 und 2 koaxialen Kurvenbahn 12 geführt. Diese Kurvenbahn 12 ist an dem feststehenden Sperrad 9 angebracht und ist zum Festhalten des Betätigungselementes 10, 15 für die Dauer eines vorher bestimmten Weges,wie zur Freigabe desselben nach Durchlaufen eines Bewegungsweges vorherbestimmter Länge mit radial nach Innen gerichteten Vorsprüngen 18, in dem dargestellten Beispiel mit in Abstand zueinander auf einer Kreisbahn angeordneten Sägezähnen/ ausgebildet. Diese Vorsprünge 18 können aber auch durch Stifte gebildet sein. Die Teilung der Vorsprünge 18 der Kurvenbahn 12 entspricht jeweils einem sprungartigen Fortbewegungsschritt der getriebenen Trommel 2.
Wenn nun die treibende Trommel 1 in einer vorbestimmten Richtung dreht, wird das Planetenrad 5> welches innerhalb des festen Sperrades 9 läuft, so gedreht, daß der Planetenradträger 6 sich beispielsweise im Uhrzeigersinn der Figur 2 um die Welle 3 dreht. In der Ausgangsstellung liegt das Betätigungselement 10, 15 mit seinem äußeren Ende an einer Sägezahnschulter der Kurvenbahn 12 an und wird bei fortlaufender Drehung des Planetenradträgers 6
109883/1164 /7
BAD ORIGINAL
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · βΐ Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
entgegen, der Federwirkung derart bewegt, daß es noch für die Dauer eines vorherbestimmten Weges des Planetenrades 5 an der Sägezahnschulter der Kurvenbahn 12 gehalten und danach durch Überschreiten der Sägezahnsohluter wieder in seine Ausgangslage zurückspringt. Dadurch, daß der an dem Betätigungselement ausgebildete Finger 13 in einer Ausnehmung 14 der getriebenen Trommel 2 gehalten wird bzw. das freie Ende der an dem Planetenradträger 6 einseitig eingepannten Lamellenfeder 15 zwischen zwei an der getriebenen Trommel 2 angeordneten Hocken 16 gehalten wird, wird beim Überschreiten des als Sägezahn oder auch als Stift ausgebildeten Yorsprungee 18 die getriebene Trommel 2 sprungartig fortbewegt. Danach legt sich das äußere Ende des Betätigungselementes 10, 15 wieder an die als Anschlag des Vorsprunges wirkende Sägezahnschulter des nachfolgenden Sägezahnes der Kurvenbahn 12 an.
Die treibende Trommel 1 kann nur in einer Richtung gedreht werden, da sich in der dieser entgegengesetzten Richtung das Betätigungselement 10, 15 auf dem Rücken des Sägezahnes der Kurvenbahn 12 verklemmt. Die getriebene Trommel 2 ihrerseits kann von Hand weder vor- noch rückwärts gedreht werden.
Die ganze Einheit des Numerischen Zählers ist in einem Gestell montiert.
Patentansprüche ? 109883/ 1 Ί 6 Λ

Claims (8)

  1. Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
    Patentansprüche
    Numerischer Zäler mit koaxialen Trommeln, beispielsweise zur Verwendung in der Zeitmeßtechnik oder^iPouren-, Kilometer-, Gas-, Strom- oder Wasserzähler und dergleichen, wobei jeweils die Trommel kleineren Stellenwertes die des größeren Stellenwertes antreibt und ruckweise fortbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils getriebene Trommel (2) mit einem τοη einem von der treibenden Trommel (1) betätigten Planetengetriebe angetriebenen, dabei mit seiner Achse^ie Trommelachse (3) umlaufenden und um seine Achse federnden Betätigungselement (10,15) verbunden ist, welches bei dem Umlaufen um die Irommelachse (3) mit seinem äußeren Ende in einer feststehenden, zu den Trommeln ( 1 und 2) koaxialen Kurvenbahn (12) geführt ist, wobei die Kurvenbahn (12) dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement (10,15) unter spannen dessen Federkraft für die Dauer eines vorher bestimmten Weges festzuhalten und danach für einen Bewegungsweg vorher bestimmter Länge freizugeben, wobei der Bewegungsweg einem sprungartigen Portbewegungsschritt der getriebenen Trommel entspricht.
  2. 2. Numerisoher Zähler nach Anspruch 1, daduroh gekenn-
    109883/1164 /2
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
    zeichnet, daß das das Betätigungeelement (10, 15) antreibende Planetengetriebe von einem von der treibenden trommel (1) angetriebenen, die Trommelaohse (3) umlaufenden Planetenrad (5), einem auf der Trommelachse (3) drehbar gelagerten Planetenradträger (6) umd einem jeweils zwischen der treibenden (1) und getriebenen Trommel (2) feststehend angeordneten, mit einem zum Kämmen mit dem Planetenrad (5) ausgebildeten Zahnkranz (19) versehenen Sperrad (9) gebildet ist, wobei zum Kämmen der Planetenradverzahnung (7(8) mit der treibenden Trommel (1) und dem Sperrrad (9) vorzugsweise die Nabe der treibenden Trommel (1) mit einer Außenverzahnung (4) und das Sperrad (9) mit einer Innenverzahnung (9) versehen ist.
  3. 3. numerischer Zähler nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10, 15) an dem Planetenrad träger (6) angeordnet ist.
  4. 4. Numerischer Zähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10) als ein um seine Achse schwenkbarer, von einer feder (11) in Ausgangstellung gehaltener und entgegen der Pederwlrkung drehbarer, zur Fortbewegung der getriebenen Trommel (2) mit einem Finger (13) in eine ausnehmung (14) derselben greifender Hebel (10) ausgebildet ist.
    109883/1 IS/. /3
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
  5. 5. Numerischer Zähler naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (15) al* an den Planetenradträger (6) einseitig eingespannte, zur Fortbewegung der getriebenen !Trommel (2) zwischen zwei an derselben angeordneten Hocken (16) hindurchlaufende Lamellenfeder (15) ausgebildet ist.
  6. 6. Numerischer Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Sperrad (9) mit der das Betätigungselement (10, 15) an dessen äußeren Ende führenden Kurvenbahn (12) ausgebildet 1st·
  7. 7· Numerisoher Zähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (12) zum festhalten des Betätigungselementes (10, 15) für die Dauer eines vorher bestimmten Weges sowie zur Aufnahme desselben nach Durchlaufen eines Bewegungsweges -vorher bestimmter Länge mit radial nach Innen gerichteten Vorsprüngen (18), beispielsweise in Abstand zu einander auf einer Kreisbahn geordnete Sägezähne oder Stifte ausgebildet ist.
  8. 8. Numerischer Zähler naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Vorsprünge (18) der Kurvenbahn (12) Jeweils einem sprungartigen Portbewegungsschritt der getriebenen Trommel (2) entspricht.
    1 Q >Ki 0 3 / 1 1 ■■'; ■
DE19712131577 1970-07-07 1971-06-25 Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln Expired DE2131577C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026370 1970-07-07
CH1026370A CH551035A (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131577A1 true DE2131577A1 (de) 1972-01-13
DE2131577B2 DE2131577B2 (de) 1976-02-19
DE2131577C3 DE2131577C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098204B1 (de) 1974-03-08
DE2131577B2 (de) 1976-02-19
FR2098204A1 (de) 1972-03-10
CH551035A (de) 1974-06-28
US3738570A (en) 1973-06-12
GB1291039A (en) 1972-09-27
CH1026370A4 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102180A1 (de) Uhrwerk mit konstantem Drehmoment
DE2131577A1 (de) Numerischer Zaehler mit koaxialen Trommeln
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2602324A1 (de) Zahnrad
DE2131577C3 (de) Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln
DE2643685B2 (de) Aufrollvorrichtung fur einen Sicherheitsgurt
DE814551C (de) Kettenspanner
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE1548135B2 (de) Schalt-mechanismus fuer eine uhr
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE688699C (de) . dgl.
DE582093C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder, mit im Durchmesser veraenderlichem Kettentreibrad
DE2726581A1 (de) Aufwickel- und abwickelvorrichtung, insbesondere fuer riemen von sicherheitsgurten
DE1447380C (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen Verbindung einer sich stetig drehen den Antriebswelle mit einer Abtriebs welle
DE540682C (de) Sparuhr
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee