DE102013102180A1 - Uhrwerk mit konstantem Drehmoment - Google Patents

Uhrwerk mit konstantem Drehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE102013102180A1
DE102013102180A1 DE102013102180A DE102013102180A DE102013102180A1 DE 102013102180 A1 DE102013102180 A1 DE 102013102180A1 DE 102013102180 A DE102013102180 A DE 102013102180A DE 102013102180 A DE102013102180 A DE 102013102180A DE 102013102180 A1 DE102013102180 A1 DE 102013102180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
cam
chain
torque
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102180B4 (de
Inventor
Romain Gauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montres Romain Gauthier SA
Original Assignee
Montres Romain Gauthier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montres Romain Gauthier SA filed Critical Montres Romain Gauthier SA
Publication of DE102013102180A1 publication Critical patent/DE102013102180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102180B4 publication Critical patent/DE102013102180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
    • G04B9/005Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding by optical indication of the amount of winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Uhrwerk mit einem Federhaus (1) und einem Räderwerk (2–11), um die Energie des Federhauses an andere Organe des Uhrwerks weiterzuleiten, worin das besagte Räderwerk (2–11) umfasst: – ein Reduktionsmittel (2–5); – ein System (6, 7, 20) zur Ausgleichung des Drehmoments mit einer dem Reduktionsmittel nachgelagerten Kurvenscheibe (7), um die Variation des vom Federhaus gelieferten Drehmoments je nach Spannungszustand des Federhauses auszugleichen; sowie – ein Uhrgetriebesystem mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis (R2) grösser als 1, um die besagten anderen Organe des Uhrwerks anzutreiben. Das System zur Ausgleichung des Drehmoments umfasst eine Kette oder einen Riemen (20), angeordnet um sich während weniger als einer Umdrehung um die besagte Kurvenscheibe (7) aufzurollen oder sich zu entrollen, je nach Spannungszustand des Federhauses.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit konstantem Drehmoment.
  • Stand der Technik
  • Mechanische Uhrwerke umfassen im Allgemeinen mindestens ein Federhaus zur Speicherung der Energie, welchefür den Betrieb der Uhr vorgesehen ist, und welchedurch das Aufziehen und/oder durch die Verschiebungen einer schwingenden Masse geliefert wird. Gebildet wird das Federhaus normalerweise durch eine Spiralfeder, die während des Aufziehens in einem Käfigeingerolltwird und sich während des Gangs der Uhr allmählichentrollt. Die Spiralfedern der üblichen Zugfederweisen beispielsweise zwischen 6 und 10 Umdrehungen auf, wenn sie vorgespannt sind.
  • Das Drehmoment am Ausgang des Federhauses nimmt, während dieses sich entspannt, progressiveab. Daher variiert die dem Uhrwerk übertragene Energie, und die Genauigkeit von vielen mechanischen Uhren nimmt mit der Entladung der Zugfeder ab.
  • Im Stand der Technik sind Uhren mit einer Schnecke bekannt, d.h. einem konischen Organ mit variablem Radius, um welches sich mehrere Windungen einer durch das Federhaus gespannten Kette progressive einrollen. Der Radius der Schnecke wächst während sich das Federhaus entspannt, was die Verringerung des Drehmoments zumindest ungefährauszugleichen vermag. Trotzdem bringen die Schneckenmechanismenden Nachtteil mit sich, dass eine Kette von beachtlicher Länge benötigt wird, die beim Aufrollen mehrere nebeneinander um die Schneckeliegende Windungen bilden, was ebenfalls eine Verdrehung der Kette verursacht. Eine solche aus äusserst kleinen Kettengliedern gebildete Kette ist schwierig herzustellen, teuer und zerbrechlich. Ausserdem beansprucht die Schnecke eine beträchtliche Dicke im Uhrwerk und dieser Mechanismus eignet sich nicht für dünne Uhrwerke. Schliesslich ist das Aufrollen der nebeneinander um die Schnecke liegenden Windungen delikat und nicht selten liegen die Windungen schlecht nebeneinander.
  • Die Patenanmeldung EP1914604 (Girard-Perregaux SA) beschreibt ein Uhrwerk mit konstantem Drehmoment, welches eine Kurvenscheibe mit variablem Radius im Räderwerk umfasst, mit welcher die Variationendes Drehmoments am Ausgang des Federhauses kompensiert werden können. Dieses Uhrwerk benötigt jedoch einen Zwischenverbindungsmechanismus, um das Gleiten gegen die Peripherie zu vermindern. Dieser Verbindungsmechanismus macht das Uhrwerk komplizierter. Zudem verlangt dieser Mechanismus eine Kurvenscheibe mit einer Verzahnung auf ihrer Peripherie, was die Ausführung komplex macht.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Uhrwerk mit konstantem Drehmoment vorzuschlagen, das nicht die Nachteile der bekannten Uhrwerkeaufweist.
  • Erreicht werden diese Ziele erfindungsgemäss mittels eines Uhrwerks mit mindestens einem Federhaus und einem Räderwerk, um die Energie des Federhauses an andere Organe des Uhrwerks weiterzuleiten, wobei das besagte Räderwerk aufweist:
    – ein Reduktionsmittel mit einem ersten Übersetzungsverhältnis kleiner als 1;
    ein System zur Ausgleichung des Drehmoments mit einer dem Reduktionsmittel nachgelagerten Kurvenscheibe, um die Variation des vom Federhaus gelieferten Drehmoments je nach Spannungszustand des Federhauses auszugleichen; sowie
    – ein Getriebesystem mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis grösser als 1, um die besagten anderen Organe des Uhrwerks anzutreiben, wobei das System zur Ausgleichung des Drehmoments eine Kette oder ein flexibles Element aufweist, angeordnet um sich während weniger als einer Umdrehung um die besagte Kurvenscheibe aufzurollen oder zu entrollen, je nach Spannungszustand des besagen Federhauses.
  • Im Vergleich zu auf einer Schnecke basierenden Mechanismen ermöglicht es die Verwendung eines Reduktionsmittels, die Länge der Kette zu reduzieren und das Umwickeln über mehrere Drehungen um die Kurvenscheibe zu vermeiden. Ein Übersetzungsverhältnis R1 grösser als die Anzahl Windungen des Federhauses erzeugt somit einen kürzeren Weg als die Peripherie der Kurvenscheibe; die Kette rollt sich auf weniger als 360° um die Kurvenscheibe ein, wenn das Federhaus gespannt ist. Somit kann vermieden werden, dass mehrere Windungen nebeneinander zu liegen kommen, so dass eine Schnecke, die eine erhebliche Dicke beansprucht, durch eine viel dünnere Kurvenscheibe ersetzt werden kann. Diese Anordnung erlaubt es auch, die Länge der Kette zu verringern.
  • Im Vergleich zu Mechanismen mit einem um eine Kurvenscheibe drehenden Rad vermag die Verwendung einer Kette zwischen der Rolle und der Kurvenscheibe Gleitprobleme zu vermeiden und die Ausführung der Kurvenscheibe zu vereinfachen.
  • Die Kette (oder das flexible Element) ist vorzugsweise offen. Das System zur Ausgleichung des Drehmoments kann eine Rolle und eine dieser Rolle nachgelagerte Kurvenscheibe umfassen. Die Rollehat einen konstanten Radius, auf deren Peripherieein erstes Ende der Kette befestigt ist. Das zweite Ende der Kette oder des flexiblen Elements wird dann an der Peripherie der Kurvenscheibe befestigt, welche somit durch die Rolle mittels der Kette oder des Riemens angetrieben wird, so dass die Kette oder der Riemen sich progressive um die Kurvenscheibe einrollt, wenn das Federhaus angespannt ist, und mehr um die Rolle, während sich das Federhaus entspannt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Kurvenscheibe auch der Rolle vorgelagert werden, welche durch diese Kurvenscheibe durch eine Kette oder durch ein flexibles Element angetrieben wird. In diesem Fall verringert sich der Durchmesser der antreibenden Kurvenscheibe progressive, während sich das Federhaus entspannt.
  • Es ist auch möglich, Systeme zur Ausgleichung des Drehmoments auszuführen, worin die Kette zwischen zwei Kurvenscheiben mit variablem Radius gespannt wird.
  • Der maximale Radius der Kurvenscheibe liegt vorzugsweise nahebeim Radius der Rolle. In einer Ausführungsform liegt der maximale Radius der Kurvenscheibe zwischen dem 0.5- und 2-fachen des Radius der besagten Rolle (6), vorzugsweise zwischen dem 0.8- und 1.2-fachen des Radius der Rolle. Das Übersetzungsverhältnis des Systems zur Ausgleichung des Drehmoments liegt dann nahe bei 1. Diese besondere Auswahl ermöglicht die Verwendung einer Kette, welche sich über fast den gesamten Kreisumfang der Kurvenscheibe und dann der Rolle einrollt.
  • Das erste Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ausgang des Federhauses und dem System zur Ausgleichung des Drehmoments hängt von der Anzahl Windungen des Federhauses ab, beispielsweise 6 oder mehr. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Übersetzungsverhältnis grösser als die Anzahl Drehungen, welche die Federwelle zwischen dem vollen und dem leeren Ladezustandvollzieht; auf diese Weise führt das Rad oder der Drehteil am Eingang des Systems zur Ausgleichung des Drehmoments eine Drehung von weniger als 360° aus, wenn das Federhaus sich vollständig entlädt. Es ist daher möglich, eine Kette während des Entladens des Federhauses um weniger als eine Drehung dieses Drehteils einzurollen. Es ist auch möglich, dieses Drehteil oder ein Ausgangsdrehteil des Systems zur Ausgleichung des Drehmoments zu verwenden, um einen Gangreserven-Indikator, beispielsweise einen Zeiger oder eine Scheibe als Energiereserven-Indikator, direkt anzutreiben.
  • Im vorliegenden Text heisst Reduktionsmittel ein System von Getrieben oder Rollen, deren Übersetzungsverhältnis weniger als 1 beträgt, um das Motordrehmoment einer Drehung zu erhöhen oder um die Geschwindigkeit zu verringern. Umgekehrt wird ein System von Getrieben oder Rollen Multiplikator genannt, deren Übersetzungsverhältnis mehr als 1 beträgt, um das Motordrehmoment einer Drehung zu verringern oder um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Das Räderwerk von herkömmlichen Uhrwerken bildet einen Multiplikator, um die sehr langsame Drehung des Federhauses in eine viel schnellere Drehung der Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger umzuwandeln. Das beanspruchte Räderwerk unterscheidet sich von diesen herkömmlichen Räderwerken dadurch, dass es zuerst als Reduktionsmittel und dann als Multiplikator dient.
  • Im vorliegenden Text sind die „vorgelagerten“ und „nachgelagerten“ Richtungen in Bezug auf die Richtung der Energieübertragung zu betrachten; das Federhaus wird dem Uhrwerk ganz vorgelagert und das Hemmungsrad dem Uhrwerk nachgelagert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Beschreibung werden Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung angegeben und durch die beigelegte Figur illustriert, welche eine Draufsicht eines Federhauses und eines Teils eines Räderwerks eines Uhrwerks gemäss der Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt die Komponenten eines Uhrwerks, welche für das Begreifen der Erfindung unentbehrlich sind. Die anderen Komponenten, insbesondere der Gangregler, die Zeiger, die allfälligen Komplikationen, die Brücken und Platinen usw., können herkömmlich sein und werden daher nicht dargestellt.
  • Das dargestellte Uhrwerk umfasst ein Federhaus 1. Das Federhaus kann auch aus mehreren seriell oder parallel geschalteten Federhäusern bestehen, die somit eine einzige Energiespeichervorrichtung für die mechanische Uhr bilden. Ein Trieb 2 wird auf der Federwelle montiert und rotiert im Uhrzeigersinn, wenn das Federhaus sich entspannt, um das Räderwerk 211 und die anderen Organe des Uhrwerks anzutreiben. Ein Reduktionsmittel, das in diesem Beispiel auch die Getriebe 3 bis 5 umfasst, wird vom Trieb 2 angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis dieses Reduktionsmittels beträgt beispielsweise 9, sodass das Rad 5 mit einer 9 mal langsameren Geschwindigkeit als das Federhaus dreht. Beispielsweise, wenn die Federwelle 7 Umdrehungen zwischen dem vollen Ladezustand und dem vollständig leeren Ladezustand vornimmt, dreht das Rad 5 um 7/9·360°, d.h. in diesem Beispiel maximal um ca. 280° im Uhrzeigersinn während des Gangs der Uhr.
  • Eine Rolle 6 wird koaxial auf die Welle des Rads 5 montiert und treibt eine offene Kette 20 an, die sich progressive um den Kreisumfang dieser Rolle einrollt. Ein Ende der Kette wird mit dem Kreisumfang der Rolle 5 verbunden. Das andere Ende wird mit der Peripherie der auf der Welle des Rads 8 koaxial montierten Kurvenscheibe 7 verbunden. Wenn das Federhaus somit gespannt ist, ist die Kette im Wesentlichen um die Kurvenscheibe 7 gewunden; wenn das Federhaus sich entspannt, zieht die Kette 20 die Kurvenscheibe 7 progressive im Uhrzeigersinn, um sich dann um die Rolle 6 einzurollen. Im Rahmen der Erfindung kann die Kette 20 durch ein gleichwertiges Element ersetzt werden, wie beispielsweise einen Riemen, ein flexibles Metallband, ein Kabel oder irgendein anderes geeignetes flexibles Element.
  • Der Radius der Kurvenscheibe 7 ist variabel und wächst im Gegenuhrzeigersinn. In einer bevorzugten Ausführungsform wächst dieser Radius auf umgekehrt proportionale Weise zum Drehmoment am Ausgang des Federhauses. Somit wird die während der allmählichen Entspannung verursachte Variation des Drehmoments durch die umgekehrte Variation des Radius der Kurvenscheibe 7 ausgeglichen.
  • In einigen Federhäusern variiert das Drehmoment während ihrer Drehung nicht linear. Wegen der Reibung zwischen den Windungen liefern beispielsweise einige Federhäuser ein reduziertes Drehmoment bei maximaler Spannung. Es ist möglich, eine Form der Kurvenscheibe vorzusehen, welche die für jeden Typ von spezifischem Federhaus besonderen Merkmale berücksichtigt, um das Drehmoment je nach der Winkelposition des Federhauses so genau wie möglich auszugleichen.
  • Die Kurvenscheibe 7 treibt das Rad 8 auf der gleichen Welle an, welche ihrerseits den Rest des den Multiplikator bildenden Räderwerks antreibt. In diesem Beispiel sind lediglich die ersten Elemente des Räderwerks 9, 10, 11 dargestellt.
  • Das Aufziehen mittels einer Aufziehkrone und/oder einer Schwingmasseerfolgt, indem entweder direkt auf das Rad 8 oder auf ein anderes, dem Mechanismus zur Ausgleichung des Drehmoments 6, 7, 20 nachgelagertes Element des Räderwerks eingewirkt wird. Auf diese Weise wird das Federhaus aufgezogen, indem einen Zug mittels der Kurvenscheibe 7 auf die Kette 20 ausgeübt wird, um das Federhaus durch die Getriebe 5 bis 2 aufzuziehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Teile eines Uhrwerks, beispielsweise eine Federhaus-Räderwerk-Einheit, sowie auf vollständige Uhren mit einem Uhrwerk wie beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1914604 [0005]

Claims (5)

  1. Uhrwerk mit mindestens einem Federhaus (1) und einem Räderwerk (211), um die Energie des Federhauses an andere Organe des Uhrwerks weiterzuleiten, worin das besagte Räderwerk (211) umfasst: – ein Reduktionsmittel (25) mit einem ersten Übersetzungsverhältnis (R1) kleiner als 1; – ein System (6, 7, 20) zur Ausgleichung des Drehmoments mit einer dem Reduktionsmittel nachgelagerten Kurvenscheibe (7), um die Variation des vom Federhaus gelieferten Drehmoments je nach Spannungszustand des Federhauses auszugleichen; sowie – ein Uhrgetriebesystem mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis (R2) grösser als 1, um die besagten anderen Organe des Uhrwerks anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Ausgleichung des Drehmoments eine Kette oder ein flexibles Element (20) umfasst, angeordnet um sich während weniger als einer Umdrehung um die besagte Kurvenscheibe (7) aufzurollen oder sich zu entrollen, je nach Spannungszustand des Federhauses.
  2. Das Uhrwerk von Anspruch 1, worin die besagte Kette oder der besagte Riemen (20) offen ist, wobei das System zur Ausgleichung des Drehmoments eine Rolle (6) mit konstantem Radius aufweist, auf deren Peripherie ein erstes Ende der besagten Kette oder des besagten flexiblen Elements (20) befestigt ist, wobei das zweite Ende der besagten Kette oder des besagten flexiblen Elements dann an der Peripherie der besagten Kurvenscheibe (7) befestigt wird, wobei die besagte Kurvenscheibe somit durch die besagte Rolle (6) mittels der besagten Kette oder des besagten flexiblen Elements (20) angetrieben wird, so dass die besagte Kette oder das flexible Element (20) sich mehr um die Kurvenscheibe einrollt, wenn das Federhaus angespannt ist, und mehr um die Rolle, während sich das Federhaus entspannt.
  3. Das Uhrwerk von Anspruch 2, worin der maximale Radius der besagten Kurvenscheibe (7) zwischen 0.5 und 2 mal dem Radius der besagten Rolle (6), vorzugsweise zwischen 0.8 und 1.2 mal dem Radius der besagten Rolle, liegt.
  4. Das Uhrwerk von einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das erste Übersetzungsverhältnis (R1) kleiner als 1/4, vorzugsweise kleiner als 1/6, ist.
  5. Das Uhrwerk von einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem Gangreserven-Indikator, welcher durch die besagte Kurvenscheibe (7) oder durch die besagte Rolle (6) direkt angetrieben wird.
DE102013102180.8A 2012-03-07 2013-03-05 Uhrwerk mit konstantem Drehmoment Active DE102013102180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00317/12A CH706209B1 (fr) 2012-03-07 2012-03-07 Mouvement de montre comprenant un barillet à couple constant.
CH0317/12 2012-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102180A1 true DE102013102180A1 (de) 2013-09-26
DE102013102180B4 DE102013102180B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=49112338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102180.8A Active DE102013102180B4 (de) 2012-03-07 2013-03-05 Uhrwerk mit konstantem Drehmoment

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706209B1 (de)
DE (1) DE102013102180B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018066727A (ja) * 2016-10-19 2018-04-26 モントレー ブレゲ・エス アー 運動トルクを等化するデバイスを有する計時器用ムーブメント
JP2019113539A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 モントレー ブレゲ・エス アー カムに巻かれたチェーンを有するリピーター

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105446113B (zh) * 2014-09-01 2017-08-11 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表链条传动的张紧力调节机构
CH711931A2 (fr) * 2015-12-18 2017-06-30 Montres Breguet Sa Mécanisme de réglage de rapport de couple entre des mobiles d'horlogerie.
EP3217227B1 (de) * 2016-03-11 2019-02-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Reguliermechanismus eines uhrwerks mit optimierter magnetischer hemmung
CH713484A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-31 Officine Panerai Ag Dispositif d'affichage pour un mouvement de montre, notamment d'affichage de réserve de marche.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914604A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Girard-Perregaux S.A. Uhr mit Kraftübertragung mit konstantem Drehmoment zwischen der Kraftquelle und dem mechanischen Oszillator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661811A (fr) * 1927-10-10 1929-07-30 Mouvement d'horlogerie à ressort, spécialement pour montres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914604A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Girard-Perregaux S.A. Uhr mit Kraftübertragung mit konstantem Drehmoment zwischen der Kraftquelle und dem mechanischen Oszillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018066727A (ja) * 2016-10-19 2018-04-26 モントレー ブレゲ・エス アー 運動トルクを等化するデバイスを有する計時器用ムーブメント
JP2019113539A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 モントレー ブレゲ・エス アー カムに巻かれたチェーンを有するリピーター

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102180B4 (de) 2020-08-27
CH706209A2 (fr) 2013-09-13
CH706209B1 (fr) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102180A1 (de) Uhrwerk mit konstantem Drehmoment
DE102007042797B4 (de) Uhr
DE202015009214U1 (de) Wellgetriebe
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE102010043954B3 (de) Uhr
DE102015122613A1 (de) Sekundensprungeinrichtung einer Uhr
DE102010049290A1 (de) Uhrenteil und Uhr
DE1523868B2 (de)
DE102006037735B4 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
EP3805868B1 (de) Federhaus mit unbegrenzten aufzugsumdrehungen, uhrwerk sowie eine uhr
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.
DE888462C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE1921697C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung digitaler Fernübertragungssignale
DE449129C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung mit einer bei Belastungsschwankungen sich deformierenden und selbsttaetig einen Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung herbeifuehrenden Welle
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
CH710502A2 (de) Uhrwerk für Grossuhr.
CH139920A (de) Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der Spannung der Triebfeder an einem Federtriebwerk.
DE1954193A1 (de) Zeithaltender Antrieb
DE2333693C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des beim Einstellen von Zeitlaufwerken, insbesondere in Fahrtschreibern, entstehenden Zahnspiels
DE462738C (de) Wickelmaschine fuer elektrotechnische Zwecke zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140702

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final