DE2129197A1 - Schreitwerk - Google Patents

Schreitwerk

Info

Publication number
DE2129197A1
DE2129197A1 DE19712129197 DE2129197A DE2129197A1 DE 2129197 A1 DE2129197 A1 DE 2129197A1 DE 19712129197 DE19712129197 DE 19712129197 DE 2129197 A DE2129197 A DE 2129197A DE 2129197 A1 DE2129197 A1 DE 2129197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
platform
legs
drive means
thrust drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129197C3 (de
DE2129197B2 (de
Inventor
Paul Ch. 4100 Duisburg; Reinke Friedrich Anton 4660 Gelsenkirchen-Buer. P Hoever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19712129197 priority Critical patent/DE2129197C3/de
Publication of DE2129197A1 publication Critical patent/DE2129197A1/de
Publication of DE2129197B2 publication Critical patent/DE2129197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129197C3 publication Critical patent/DE2129197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schrei twerk Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreitwerk mit zwei Gruppen von Beinen, von denen wenigstens die Beine einer der Gruppen verlängert und verkürzbar sind, ferner mit einer Plattform, an welcher die Beine einer der Gruppen niclltscllwewlkbar sitzen, mit von diesen Beinen getragenen Gleitbahnen, auf denen ein Stützrahmen mit den nichtschwenkbar an ihm sitzenden Beinen der anderen Gruppe, wenn diese VOlil Boden abgehoben sind, verschonen werden kann, ferner mit weiteren Gleitbahnen auf dem Stützrahmen, auf denen die Plattform, wenn die an dieser sitzenden Beine vom Boden abgehoben sind, verschoben werden kann, sowie mit Schubantriebsmitteln, die einerseits an der Plattform und andererseits an dem Stützrahmen angreifen.
  • Dadurch daß hierbei die Beine nichtschwenlibar an der Plattform bzw. an dem Stützrahmen sitzens wird gegenüber solchen Schreitwerken, bei denen die Hubbeine wenigstens einer Gruppe beim Schreiten um waagerechte Achsen geschwenkt und daher mit ständig sich ändernden Schräglagen von den Schreitzylindern gehalten werden, der Nachteil vermieden, daß durch nicht zuvermeidende Ungenauigkeiten in der hydraulischen Steuerung Zwangskräfte auftreten.
  • Bei bekannten Schreitwerken dieser Art (USA-Patentschrift 2 660 253) wird der Stützrahmen gegenüber der Plattform geführt, z. B. durch einen Mittel-Zapfen, der von der Plattform durch einen Längsschlitz des Stützrahmens hindurchgreift, oder durch Schlitten, die einerseits an Kreisbogen-Schienen auf der Unterseite der Plattform und andererseits an geraden Schienen auf der Oberseite des Stützrahmens verschiebar geführt sind. Hierbei sind als Schubantriebsmittel zwei hydraulische Kraftgeräte in etwa waagerechter Anordnung-zwischen der Plattform und dem Stützrahmen angebracht. Diese Bauart ermöglicht ein Fortschreiten immer nur in Längsrichtung des Stütz~ rahmens. Anderungen der Fortschreiterichtung machen es notwendig, daß vor Beginn der Fortschreitebewiegung der Stützrahmen auf der Stelle in die gewünschte Fortschreiterichtung gedreht und die Plattform -danach in dieselbe Richtung gedreht wird0 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schreitwerk der eingangs genannten Art in besonders einfacher Weise so zu gestalten, daß zuverlässig alle möglichen Sclireitbewegungen zügig ausgeführt werden können.
  • Das wird in erster Linie dadurch erreicht, daß die Plattform und der Stützrahmen auf den Gleitbahnen führungsfrei beweglich und durch wenigstens drei Schubantriebsmittel in solcher Anordnung miteinander verbunden sind, daß deren Wirkungslinien ein Dreieck oder Mehreck bilden.
  • Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß sich mit einfachster hydraulisch-er Steuerung viele verschiedene Kurvenbahnen verwirklichen lassen, ohne daß gerade Schritte des Schreitwerkes durch Drehbçwegungwngen auf der Stelle unterbrochen werden müssen.
  • Wenn nur drei Schubantriebsmittel vorhanden sind, deren Wirkungslinien ein Dreieck bilden, läßt sich erforderlichenfalls ein Drehen des Schreitwerkes auf der Stelle mit einer besonders einfachen Steuerung durchführen.
  • Vorzugsweise sind bei einem Schreitwerk nach der Erfindung zwei Paare von Sciiubantriebsmitteln so angeordnet, daß in der Ausgangslage des Stützrahmens gegenüber der Plattform die W'irkungslinien der Schubantriebsmittel wenigstens annähernd einR Rechteck bilden. In diesem Fall gestaltet sich die Steuerung für das geradlinige Fortschreiten des Schreitwerkes besonders günstig.
  • Beispielsweise befinden sich die Gleitbahnen, auf denen der Stützrahmen verschoben werden kann, auf Konsolen, die von den Beien der Plattform getragen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen Fig. 1 ein Schreitwerk in Draufsicht, Fig. 2 die Ansicht des Schreitwerkes mit der Blickriclltung nach dem Pfeil II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Teil des Schreitwerkes mit einem verlängert und verkürzbaren Bein in einem lotrechten Axialschnitt0 Die Plattform 1 des Schreitwerkes hat drei fest an ihr sitzende Standfüße 2, 3, 4. Unterhalb von ihr befindet sich ein Stützrahmen 5, der die Gestalt eines Rechteckes hat. Er trägt drei verlängert und verkürzbare Beine 6, 7, 8.
  • Diese haben je ein äußeres Führungsrohr 9, das in lotrechter Anordnung den Stützrahmen 5 durchringt und an ihn angeschweißt ist. Das Bein 6 ist so angeordnet, daß seine lotrechte Achse 10 in der Mitte des die eine schmale Rechteckseite bildenden Riegels 11 des Stützrahmens 5 liegt. Demgemäß liegt sie in der lotrechten Längsmittelebene des Stützrahmens 5, die bei der dargestellten Ausgangslage des Stützrahmens mit der lotrechten Längsmittel ebene 12 der Plattform 1 zusainnienfällt. Das äußere Fuhrungsrohr 9 des Beines 6 ragt, wie Fig. 3 zeigt, mit großenr Spiel in eine Durchbrechung 13 der Plattform 1 hinein.
  • Die beiden anderen Beine 7 und 8 sitzen in Verlängerungen 14, 15 des Riegels 16, der die andere schmale Seite des Rechteckes bildet. Diese Verlängerungen stehen also von den Holmen 17, 18 des Stützrahmens 5 ab.
  • Innerhalb des äußeren Führungsrohres 9 jedes der Beine 6, 7, 8 ist ein inneres Führungsrohr 19 in lotrechter Richtung verschiebbar, aber nicht drehbar geführt. In seinem inneren ist der Zylinder 20 eines hydraulischen Hubwerkes uiitergbbracht, dessen unteres Ende sich mit einer Gelenldçugel 21 auf eine Fußplatte 22 stützt. Die Kolbenstange 23 stützt sich mit einer Gelenlskugel 24 von unten her gegen Platten 25, welche das äußere Führullgsrohr 9 oben abschließen, An dem unteren Ende des inneren Führungsrohres 19 sitzt eine Kugelkalotte 26, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Gelenkkugel 21 zusammenfällt.
  • Sie greift passend in eine Ausnehmung der Fußplatte 22, und über sie greift ein auf der Fußplatte befestigter, zweiteiliger Ring 27 mit einer an der Kugelkalotte 26 anliegenden hohlen Kugelfläche.
  • Der Stützrahmen 5 liegt, wenn die Fußplatten 22 mittels der hydraulischen Hubwerke 20, 23 vom Boden abgehoben sind, auf vier Konsolen der Standfüße 2, 3, 4 auf. Die von den Standfüßen 2, 3 ausgehenden Konsolen 28, 29 greifen unter die an den Enden des Riegels 11 befindlichen Ecken des Stützrahmens 5.
  • Die beiden anderen Konsolen 30, 31, die an dem Standfuß 4 sitzen, greifen unter Verlängerungen 32, 33 der Holme 17, 18. Die Auflagerung des Stützrahmens 5 auf den Konsolen 28, 29, 30, 31 erfolgt unter Vermittelung von Belagen 31t aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften.
  • Wenn mittels der Hubwerk 20, 33 der Beine 6, 7,, 8 der Stützrahmen 5 und mit ihm die Plattform 1 angehoben wird, ruht die Plattform 1 auf dem Stützrahmen unter Vermittelung von Belagen aus Material mit guten Gleiteigellschaften. Solche Belage 35 sind auf dem tiegel 11 des Stützrahmens beiderseits des äußeren Stützrohes 9 mit Abstand von diesem befestigt. Auf ijfllen liegen Belage 36, die an der Plattform 1 auf deren Unterseite befestigt sind. 'EJeitere Belage 37 sitzen auf dem Stützrahmen 5 an den Ecken zwischen dem Riegel i6 und den Holmen 17, 18. Auf ihnen liegen Belage, die an der Plattform 1 auf deren Unterseite befestigt sind.
  • Die Belage gestatten ein beliebiges Verschieben des stützrahmens 5 und der Plattform 1 gegeneinander nach allen Richtungen. Irgendwelche Führungsmittel sind zwischen dem Stützrahmen und der Plattform nicht vorhanden, wodurch die bei anderen Schreitwerksystemen vorhandenen Schwierigkeiten hinsichtlich der hydraulischen Steuerung vermieden werden.
  • Zum Verschieben des Stützrahmens 5 und der Plattform 1 gegeneinander dienen vier Schubantriebsmittel in Form von hydraulischen Kraftgeräten.
  • Die Zylinder 38, 39 zweier dieser Kraftgeräte sind an Konsolen außen an den Längsseiten der Plattförm i gelagert, und ihre Kolbenstangen greifen an den die Beine 7, 8 aufweisenden Verlängerungen 14, 15 des Riegels des Stützrahmens 5 an. Sie sind so angeordnet, daß ihre Wirkungslinien bei der dargestellten Ausgangslage des Stützrahmens 5 gegenüber der Plattform 1 parallel zu der lotrechten Längsmittelebene 12 liegen.
  • Die Wirkungslinien der beiden anderen hydraulischen Kraftgeräte, deren Zylinder mit 40, 41 bezeichnet sind, liegen rechtwinklig hierzu. Sie sind an der Plattform 1 auf deren Unterseite angelenkt, und ihre Kolbenstangen greifen an dem Holm 17 des Stützrahmens an.
  • Bei der dargestellten Ausgangslage haben die Mitten der hydraulischen Kraftgeräte 38, 39 einen gleichen Abstand von der lotrechten Längsmittel ebene 12. Etwas kleiner ist der Abstand, den die Mittellinien der hydraulischen Ibaftgeräte 40, 41 von dem in der Ebene 12 liegenden Dreh-Mittelpunkt 42 haben.
  • Wenn das Schreitwerk parallel zu der lotrechten Längsmittelebene 12 fortschreiten soll, werden nur die hydraulischen Kraftgeräte 38, 39 betätigt, während die hydraulischen Kraftgeräte 40, 41, deren Kolbenstangen mit den Zylindern hierbei verriegelt sind, als Lenker wirken. Das Fortschreiten geschieht in bekannter Weise sos daß mittels der Beine 6, 7, 8 der Stützrahmen 5 mit der Plattform 1 angehoben wird, so daß die Standfüße 2, 3, 4 vom Boden freikommen, worauf mittels der Kraftgeräte 38, 39 die Plattform 1 auf dem Stützrahmen 5 unter Vermittelung der Beläge 35, 36, 37 verschoben und danach mit den Standfüßen auf den Boden abgesetzt wird. In entsprechender Weise erfolgt das Fortschreiten rechtwi£lig hierzu durch Betätigung der hydraulischen Kraftgeräte 40, 41, während die Kraftgeräte 38, 39 als Lenker wirken.
  • Wenn die Plattform 1 auf der Stelle um die durch' den Punkt 42 gehende lotrechte Achse gedreht werden soll, wird der Stützrahmen 5 mit der Plattform 1 durch die Beine 6 7, 8 angehoben und werden alsdann die hydraulischen Kraftgeräte 38 und 39 so betätigt, daß eines verlängert und das andere verkürzt wird0 Sie werden unterstützt durch eines der beiden Kraftgeräte 40, 41, das in entsprechender Weise verkürzt oder verlängert wird. Wenn alle vier hydraulischfnKraftgeräte einen'gleichen Abstand von dem Dreh-Mittelpunkt 42 hätten, könnten sie alle zur Erzeugung der Drehbewegung der Plattform 1 herangezogen werden. In jedem Fall werden Zwangskräfte vermieden.
  • Im übrigen kann jede beliebige Schreitrichtung verwirklicht werden, indem die hydraulischen Kraftgeräte mit entsprechender Flüssigkeitsmengen beaufschlagt werden.
  • Für die Betätigung der hydraulischen Kraftgeräte können selbsttätige Steuereinrichtungen vorgesehen werden, die verschiedenen Programme, z. B.
  • für Geradeausfahrt nach zwei verschiedenen Richtungen oder für Drehen auf der Stelle aufhalten.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c Ii e 1. Xchreitwerk mit zwei Gruppen von Beinen, von denen wenigstens die Beine einer der Gruppen verlänger- und verkürzbar sind, ferner mit einer Plattform, an welcher die Beine einer der Gruppen nichtschwenkbar sitzen, mit von diesen Beinen getragenen Gleitbahnen, auf denen ein Stützrahmen mit den nichtschwenkbar an ihm sitzenden Beinen der anderen Gruppen, wenn diese vom Boden abgehoben sind, verschoben werden kann, ferner mit weiteren Gleitbahnen auf dem Stützrahmen, auf denen die Plattform, wenn die an dieser sitzenden Beine vom Boden abgehoben sind, verschoben werden kann sowie mit Schubantriebsmitteln, die einerseits an der Plattform und andererseits an dem Stützrahmen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (i) und der Stützrahmen (5) auf den Gleitbahnen (35, 36 37) führungsfrei beweglich und durch wenigstens drei Schubantriebsmittel (38, 39, 40, 41) in solcher Anordnung miteinander verbunden sind, daß deren Wirkungslinien ein Dreieck oder Mehreck bilden.
  2. 2. Schreitwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetj daß zwei Paare von Schubantriebsmitteln (38, 39 und 40, 41) so angeordnet sind daß in der Ausgangslage des Stützrahmens (5) gegenüber der Plattform (1) die Wirkungslinien der Schubantriebsmittel (z. B. 38, 39) wenigstens annähernd ein Rechteck bilden.
  3. 3. Schreitwerk nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-daß zum Drehen des Schreitwerkes auf der Stelle eine solche Steuerung vorgesehen ist, daß zwei in der Normallage parallel zueinander liegende Schubantriebsmittel (z. B. 38, 39) gegenläufig zueinander wirken und durch ein weiteres, Schubantriebsmittel (z. B. 40)unterstützt werden, während bei einer nichtquadratischen Anordnung der Schubantriebsmittel das vierte (41) leer mitläuft.
  4. 4. Schreitwerk nach seinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitbahnen (34 auf denen der Stützrahmen (5) verschoben werden kann, auf Konsolen (28, 29, 30, 31) befinden, die von den Beinen (2, 3, 4) der Plattform -(1) getragen werden.
DE19712129197 1971-06-12 1971-06-12 Schreitwerk zum Fortbewegen von Ma-' schinenanlagen Expired DE2129197C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129197 DE2129197C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Schreitwerk zum Fortbewegen von Ma-' schinenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129197 DE2129197C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Schreitwerk zum Fortbewegen von Ma-' schinenanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129197A1 true DE2129197A1 (de) 1972-12-14
DE2129197B2 DE2129197B2 (de) 1974-03-28
DE2129197C3 DE2129197C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5810574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129197 Expired DE2129197C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Schreitwerk zum Fortbewegen von Ma-' schinenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129197C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936849A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schreitwerk
US4324302A (en) * 1979-03-13 1982-04-13 Edward L. Bateman Limited Walking machines
FR2553368A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Hubschen Alfred Appareil de transport
US5351773A (en) * 1992-12-01 1994-10-04 Ken Yanagisawa Walking robot
WO2009077639A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Metso Minerals Inc. A leg for a processing device, and a method for measuring the position of a leg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905793C2 (de) * 1979-02-15 1983-10-27 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schreitwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324302A (en) * 1979-03-13 1982-04-13 Edward L. Bateman Limited Walking machines
DE2936849A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schreitwerk
FR2553368A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Hubschen Alfred Appareil de transport
US5351773A (en) * 1992-12-01 1994-10-04 Ken Yanagisawa Walking robot
WO2009077639A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Metso Minerals Inc. A leg for a processing device, and a method for measuring the position of a leg

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129197C3 (de) 1974-10-31
DE2129197B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE1253421B (de) Einrichtung zum Tragen eines Fussbodenpflegegeraetes od. dgl.
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE3628782C2 (de)
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE2129197A1 (de) Schreitwerk
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE60221454T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechplatten durch Ziehen über ein Werkzeug oder "Form"
DE4030167C2 (de)
DE9112009U1 (de) Hubarbeitsbühne
DE3536499C2 (de)
DE2918646B2 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE1959981B2 (de) Arbeitsbühne
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE2917670A1 (de) Schreitfaehige hubinsel
CH335839A (de) Mast für Antennen und Montagezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee