DE2127966B2 - Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählständen bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt - Google Patents

Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählständen bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt

Info

Publication number
DE2127966B2
DE2127966B2 DE2127966A DE2127966A DE2127966B2 DE 2127966 B2 DE2127966 B2 DE 2127966B2 DE 2127966 A DE2127966 A DE 2127966A DE 2127966 A DE2127966 A DE 2127966A DE 2127966 B2 DE2127966 B2 DE 2127966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
counting
halves
alignment
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127966C3 (de
DE2127966A1 (de
Inventor
Helmut 7742 St Georgen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2127966A priority Critical patent/DE2127966C3/de
Priority to ES403075A priority patent/ES403075A1/es
Priority to FR7219944A priority patent/FR2140430B1/fr
Priority to US00259875A priority patent/US3727833A/en
Publication of DE2127966A1 publication Critical patent/DE2127966A1/de
Publication of DE2127966B2 publication Critical patent/DE2127966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127966C3 publication Critical patent/DE2127966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/26Aligning means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/143Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum #uizzahligen Ausrichten, Fixieren und Anzeigen von Zählständen der Anfangsrolle, insbesondere im Überschaltbereich von anzeigenden oder elektrisch abfragbaren Zählern mit einem kontinuierlichen Antrieb der Anfangsrolle und schrittweisem mechanischen Antrieb der höherwertigen Zählrollen, wobei die Anfangsrolle eine wenigstens zweistellige Aussage besitzt
Die Anfangsrolle eines Zählwerks mit kintonuierlichem Antrieb kann bekanntlicherweise je nach Beendigung eines Meß- bzw. Zählvorgangs in jeder beliebigen Zählposition, also auch in Zwischenpositionen zwischen den kleinsten anzeigbaren Einheiten, stehen bleiben. Ist außerdem die kleinste Einheit sehr klein im Verhältnis zu der zu registrierenden Menge je Zeiteinheit, nach eichamtlichen Gesichtspunkten aber nich* vernachlässigbar, so ist, um mechanisch vertretbare Drehzahlgeschwindigkeiten für die Anfangsrolle zu erzielen, diese meist antriebsseitig wie anzeigemäßig für die Aussage von wenigstens einer zweistelligen Ziffer ausgelegt. Die Unterteilung des Umfangs einer Ziffernrolle in 100 Einheiten mit der Forderung einer Ablesefähigkeit aus einiger Entfernung läßt sich daher nur erreichen durch eine ziffernmäßige Anzeige in Abständen von wenigstens fünf Einheiten, während die Zwischenpositionen nur über skalare Strichmarken in bezug auf einen Festpunkt ablesbar sind. Außerdem kommt bei einem dekadischen System hinzu, daß für die Fortschaltung der nächst höheren und jeder weiteren Dekade ein Winkelbereich von zehn Einheiten der niedersten Ordnung durchlaufen werden muß.
Auch sind zur Erleichterung einer zeilengercchten Ablesung vor den Zählwerken üblicherweise Abdeckungen vorgesehen, die mittels eines Sichtfensters nur die den Zählstand ausweisende Zeile des Zählwerks sichtbar werden lassen. Hierdurch entsteht also gerade im Überschaltbereich eine Phase, während welcher die Anfangsrolle die volle Dekade noch nicht vollständig durchlaufen hat, die nächst höheren Dekaden über die Fortschalttriebe aber bereits voll erkennbar um eine Ziffer in das Sichtfeld vorgerückt sind. Es kennen dann bei einer optischen Abnahme des Zählerst. ids Fehlablesungen zustande kommen, wodurch beispielsweise bei einem Preiszählwerk an Stelle einer dem wirklichen Sachverhalt entsprechenden Summe von DM 9,97 dem nichtsahnenden Kunden DM 10,97 angelastet werden können, einfach deshalb, weil die auf die Ziffer »9« nachfolgende Ziffer »10« nahezu in zeilengerechte Position in das Sichtfeld vorgerückt ist, während die Ziffer »9« bereits unter der Abdeckung verschwunden ist. Es ist daher erforderlich, daß ein Zähler mit kontinuierlichem Antrieb, dessen Zählstandsangaben nach einem Meßvorgang abgelesen und/oder elektrisch abgefragt werden oder wo eine kombinierte Ausgabe der Daten in genannter Art erfolgen soll, zur Ausgabe von Zählstandsdaten auf ganzzahlige Anzeigepositionen ausgerichtet und insbesondere im Übertragungsbereich auf die der Sachlage entsprechende Ziffernfolge zurückgerichtet wird.
Auch ist für eine eindeutige Ablesung einer Wertstellung unter Zuhilfenahme einer skalaren Strichmarkierung oft die Überlegung nach dem Drehsinn der Ziffernrolle erforderlich, um die Zuordnung der Teilstricheinheiten zur nächst ablesbaren Ziffer zweifelsfrei zu treffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sich die Zählpositionen eines Zählwerks mit einer kontinuierlich antreibbaren und mehrdekadigen Anfangsrolle und mit einem schrittweisen Antrieb der höheren Stellenwerte auf ganzzahlige Ziffernpositionen ausrichten und insbesondere im Überschaltbereich alle Ziffernrollen, einschließlich jener der höheren Stellenwerte, in eine zeilengerechte Ausgabeposition ausrichten lassen, so daß eine eindeutige Anzeige gewährleistet ist
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die antriebsseitig liegende Anfangsrolle aus ία trennbaren Rollenhälften mit beispielsweise dekadisch unterteilter Aussage besteht und die Rollenhälften über ein steuerbares Kupplungselement miteinander verbunden sind, wobei den Rollenhälften eine die Entkupplung der Rollenhälften bewirkende Schtltein- :s richtung sowie Ausrichtmittel und antreibbare Richtklinken zugeordnet sind, die in Zwischcnwertbereichen die beiden Rollenhälften auf ganzzahlige Wertpositionen einstellen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die ao Rollenhälfte für die kleinsten Zähleinheiten mit stufenförmig ausgebildeten Abtastsegmenten versehen, deren radiale Ausladung im Zusammenwirken mit Abtastmitteln ein Maß für die Einstellung von ziffernmäßig ablesbaren Anzeigemitteln für die Zwischenwera5 te ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine durch das Sichtfeld in der Zählwerksabdeckung ablesbare Zählstandsposition im Überschaltbereich in der bisherigen Ausführung,
Fig. 2 die ziffernmäßig gleiche Zählstandsposition wie in Fig. 1 nach Ausrichtung durch die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht der Anfangsrolle des Zählwerks und der Ausrichtmittel,
Fig. 3a die Seitenansicht der steuerbaren Verriegelungsmechanik der beiden Rollenhälften der An- +0 fangsrolle,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Zählwerks mit Anfangsrolle und Zählwerksrollen höherer Stellenwerte, Fig. 5 die Anzeige der Zählstandsposition eines Zwischenwerts mittels Ziffernblende, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit zusätzlicher Einrichtung zur ziffernmäßigen Einblendung der skalaren Zwischenwerte,
Fig. 7 eine Vorderansicht gemäß Fig. 4 mit zusätzlicher Einrichtung zur ziffernmäßigen Einblendung der skalaren Zwischenwerte.
In Fig. 1 ist das Anzeigefeld eines Zählwerks mit einer Zählkapazität über vier Zahlenrollen 1,14,15, 26 in der herkömmlichen Art beispielsweise eines Preiszählers einer Treibstoffausgabestation dargestellt. Durch ein Sichtfenster 28 in einer Abdeckung 27 wird die den Zählstand eines Meßvorgangs ausweisende Zeile des Zählwerks für die Ablesung sichtbar. Um mechanisch vertretbare Drehzahlgeschwindigkeiten für die Zahlenrolle 1 des untersten Stellenwerts zu erhalten, ist deren Umfang in eine zweistellige Zahl, also 100 Einheiten, aufgeteilt. In Abhängigkeit der begrenzten Mantelfläche der Rollen und einer Mindestgröße der Schriftzeichen bleibt der ziffernmäßige Aufdruck begrenzt auf Intervalle von fünf Einheiten. Zur Erfüllung einer strichgenauen Ablesung von Zwischenpositionen trägt die Zahlenrolle zur Anzeige der kleinsten Einheit, im folgenden Anfangsrolle 1 genannt, zusätzlich an der rechten Kante skalare Strichmarken 29, die, bezogen
auf einen gestellfesten Zeiger 30, eine bei Preiszählwerken pfenniggenaue Wertanzeige zulassen. Bei einem Zählwerk der herkömmlichen Bauweise ergibt sich bei einem tatsächlichen Zählstand von DM 9,97 das in Fig. 1 gezeigte Bild, das von einem ungeübten oder oberflächlichen Beschauer als eine Anzeige von DM 10,97 gelesen wird. Dadurch, daß im Überschaltbereich innerhalb der letzten zehn Einheiten kleinster Wertstellung bereits entsprechend die Zählrollen 14,
rollen 14 und 15.
Die Richtklinke 12 ist auf einer Buchse 35 verdrehfest mittels eines Stifts 36 mit einer parallel zur Zählwerksachse 22 angeordneten Ausrichtwelle 8 verbun-
elements 6. Die Peripherie des Stellrings 4 ist mit einer Sperrverzahnung 4α ausgebildet zur Betätigung des Stellrings 4 in jeder möglichen Winkelposition der Rollenhälfte la. Das Kupplungselement 6 ist auf 5 einem Lagerbolzen 50 auf der Innenseite der Rollenhälfte la schwenkbar gelagert und wird durch eine Zugfeder 51 in Anlage an einen Stehbolzen 20 der Rollenhälfte 16 gehalten. Eine rechtwinklig zu der Anlagekante ausgebildete Sperrkante 66 des Kupp-
15, 26 in Bewegung versetzt werden, kann ein Kunde io lungselements 6 stellt sich in eingefallenem Zustand vor durch bewußte oder unbewußte Täuschung geschädigt den Stehbolzen 20 der Rollenhälfte 16 und verriegelt werden. Dieser Effekt ist aber auf Grund des Zehner- so die beiden Rollenhälften la und 16 miteinander. Übertrags zwischen den einzelnen Zählrollen herkömm- Auf der abgewendeten Stirnseite der Rollenhälfte 16 licher Art mittels Schalttrieben nicht zu vermeiden und sind außer dem bekannten Steuerrand 32 mit dem führte zu der erfindungsgemäßen Lösung des Problems 15 Zweizahn zum schrittweisen Antrieb des Schalttriebs 16 gemäß einem nachfolgend gezeigten Ausführungs- zusätzlich zehn Nocken 5 in Winkelabständen von beispiel. 36 über den Umfang verteilt vorgesehen, auf die
In Fig. 2 ist das Anzeigefeld eines Zählwerks mit während der Ausrichtphase eine Richtklinke 12 ein analoger Wertstellung zu Fig. 1 gezeigt, jedoch mit entgegen der positiven Zählrichtung wirksames Drehder erfindungsgemäßen Ausbildung der Anfangsrolle 1 ao moment ausübt. In der Überschaltphase kommt in im Zusammenwirken mit den Ausrichtmitteln. Die bekannter Weise der nicht näher gezeigte Zweizahn Anfangsrolle 1 ist geteilt in zwei Rollenhälften la mit dem jeweils zugeordneten Schalttrieb 16, 17 in und 16, die sich durch getriebliche Mittel trennen und Eingriff und überträgt einen Übertrag auf das entgegeneinander verdrehen lassen, wie später erläutert sprechend zugeordnete Antriebszahnrad 33 bzw. 34 wird. Es erscheint also, wie Fig. 2 zeigt, nach Entkup- 35 und damit auf die nächst höhere Dekade der Zählpeln und Ausrichten auf Zeigerablesehöhe 30 zeilengerecht die dem Meßwert entsprechende Ziffernfolge
von DM 9,97. Die Rollenhälfte la für die 10-Pfennig-Einheiten sowie die Zählrollen 14, 15 für die DM-Wertstellung sind mittels Ausrichtmitteln um sieben 30 den, die drehbar in nicht näher gezeigten Zählwerk-Winkelbereiche der kleinsten Registriereinheit (Pfen- gestellwänden lagert. Jeweils nach Zähl- bzw. Meßende nig) zurückgestellt auf die Position zu Beginn der wird die Ausrichtwelle 8, wie aus den Fig. 3 und 6 Überschaltphase. Die Rollenhälfte 16 hingegen wird ersichtlich ist, auf eine nicht näher gezeigte Art, beiauf eine ganze Einheit ausgerichtet und festgehalten. spielsweise über die Einhängebewegung des Zapfhahns Um diese optische Wirkung der erfindungsgemäßen 35 an einer Treibstoff zapf säule, im Gegenuhrzeigersinn Einrichtung gemäß Fig. 2 in Zählwerken der genann- verdreht. Zur Mitnahme eines Klinkenhebels 11 ist an ten Art zu erzielen, ist die Anfangsrolle 1, die eine der Richtklinke 12 ein abgewinkelter Mitnehmerarm 13 Anzeigeteilung von 100 Einheiten aufweist, zweiteilig ausgebildet, auf welchem der Klinkenhebel 11 unter ausgeführt und drehbar auf einer Zählwerksachse 22 Einwirkung einer Zugfeder 37 aufliegt. Die Zugfeder 37 gelagert (Fig. 3 und 4). Auf die zylindrische Mantel- 40 bildet so eine federnde Mitnahmeverbindung im Geflache der Rollenhälfte la sind die kleinsten zu genuhrzeigersinn zwischen der Richtklinke 12 bzw.
dem Ausrichtwellenantrieb und dem Klinkenhebel 11. In axialer Richtung sind der Klinkenhebel 11 in Eingriffshöhe zu dem Stellring 4 bzw. der Sperrverzahergänzt, während die Rollenhälfte 16 die 10-Pfennig- 45 nung 4a und die Richtklinke 12 in Höhe der Nocken 5 Einheiten mittels Aufdruck der natürlichen Zahlen- angeordnet.
reihe anzeigt. Die Rollenhälfte la besitzt auf ihrer Außerdem befindet sich auf der Ausrichtwelle 8
rechten Seite einen Richtzahnkranz 2, dessen Zähne- drehbar und in Eingriffshöhe mit dem Richtzahnkranz2 zahl und Teilung dem Aufdruck 3 bzw. den skalaren auf der Rollenhälfte la angeordnet, eine weitere Rieht Strichmarken 29 entspricht, sowie ein für den konti- 5<> klinke 9. Über eine Zugfeder 39 in Anlage an einf nuierlichetj Antrieb vorgesehenes Zahnrad 31, wobei Anschlagnase 40 eines Mitnehmerarms 10 gehalten beide mit der anzeigenden Rollenhälfte la fest
verbunden sind. Selbstverständlich können Richtzahnkranz 2 und Antriebszahnrad 31 unter Anwendung
einer geeigneten Zahnform in einem Zahnrad vereinigt 55
werden. Nach der Seite der höheren Stellenwerte hin
sind auf der Rollenhälfte 1 α drei seitlich vorstehende
Stehbolzen 7 angebracht, auf welchen ein Stellring 4
lagert, der für einen begrenzten Winkelbereich im
registrierenden Stellenwerte, nämlich die Einer-Pfennige, in skalarer Anordnung aufgedruckt und durch Ziffernaufdruck in Intervallen von fünf Einheiten
folgt die Klinke 9 der Bewegung des mittels Stift 41 verdrehfest auf der Ausrichtwelle 8 befestigten Mit nehmerarms 10.
Innerhalb der topffömig ausgebildeten Rollenhälftei la und 16 sind Stehbolzen 19 und 20 vorgesehen zwischen welchen eine Zugfeder 18 eingehängt ist. De Stehbolzen 20 in der Rollenhälfte 16 ragt außerdem in ein sektorförmiges Langloch 21 und bringt au
g, g
Uhrzeigersinn verdrehbar ist. Zur Rückführung des 6o Grund der Zugwirkung der Feder 18 den Stehbolzen 2 Sllri 4 i di Grih iht i Zfd i Alii d
Stellrings 4 in die Gegenrichtung zieht eine Zugfeder 52, die in einen Stehbolzen 53 der Rollenhälfte la eingehängt ist, den Stellring 4 in eine Ausgangs- bzw. Anschlagposition. Hierzu ragt ein Steuerglied 4c auf dem Stellring 4 durch eine seitliche Ausnehmung 49 in der Rollenhälfte Ie hindurch, womit die Ausgangsposition des Stellrings 4 bestimmt wird, und wirkt gleichzeitig auf die Steuerkurve 6a eines Kupplungsin Anlageposition an die Kante 21a, was gleichbedei tend ist mit der Verriegelungsposition der beide Rollenhälften la und Ib durch das Kupplungsel« ment 6.
Funktionsweise
Nach Beendigung eines Zählvorgangs wird bi kontinuierlich antreibbaren Zählrollen zum Zweck
einer genauen Ablesung oder Abfrage des Zählwerkstands die Ausrichtwelle 8 betätigt, beispielsweise durch Einhängen des Zapfhahns. Dabei wird in einer ersten Bewegungsstufe die Richtklinke 9 vom Mitnehmerarm 10 federnd mitgenommen und richtet auf Grund des Eingriffs der Klinkenspitze in den Richtzahnkranz 2 die Rolle la auf einen vollen Teilstrich bzw. eine Einheit aus. In der fortgesetzten Bewegung der Ausrichtwelle 8 greift in einer zweiten Phase der Klinkenhebel 11 unter federnder Mitnahme durch die Richtklinke 12 in die Sperrverzahnung Aa des Stellrings 4 ein und verdreht diesen im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Zugfeder 52. Gleichzeitig gleitet das Steuerglied 4c durch die Ausnehmung 49 hindurch, entlang der Steuerkurve 6a des Kupplungselements 6, und verschwenkt letzteres im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Zugfeder 51. Dadurch gibt die Sperrkante 6b am anderen Hebelarm des Kupplungselements 6 den Stehbolzen 20 in der Rollenhälfte Ib in Richtung des offenen Teils des Langlochs 21 frei. Die Verriegelung der Rollenhälfte 1 b mit der Rollenhälfte la ist damit aufgehoben. In der Fortsetzung der Bewegung der Ausrichtwelle 8 schließlich wirkt in einer dritten Phase die Schräge 12a der Richtklinke 12 auf eine der Nocken 5 und treibt die Rollenhälfte \b entgegen der Zählrichtung und der Zugkraft der Feder 18 in die Ausgangsstellung der letzten ganzzahligen Position zurück. Zwangsläufig werden dann auch die Zählrollen 14,15, 26 der höheren Stellenwerte auf Grund der getrieblichen Verbindung über die Schalttriebe 16, 17 usw. innerhalb des Überschaltbereichs mit ausgerichtet. Trifft dagegen die Richtklinke 12 exakt in die Lücke zwischen zwei Nocken 5, so befinden sich die Anfangsrolle 1 und damit auch die Zählrollen der höheren Dekaden bereits in einer zeilengerechten ganzzahligen Anzeigeposition, und ein Ausrichten erübrigt sich. In letzterem Falle beschränkt sich die Funktionsweise der Einrichtung lediglich auf das Fixieren der Rollenhälfte la der Anfangsrolle 1.
Jedenfalls hat ein Zählwerk mit der dargestellten Einrichtung immer nach dem Durchlaufen des Winkelwegs der Ausrichtwelle 8 eine für die Ablesung oder Abfrage erforderliche eindeutige Wertsteiiungsposition eingenommen und hält diese fixiert, bis die Rückführung der Ausrichtwelle 8 in die Ausgangsposition ausgelöst wird.
Jeweils vor der Fortsetzung oder dem Beginn eines neuen Zählvorgangs bzw. immer vor der Nullstellung des Zählwerks schwenkt die Ausrichtweile 8 in ihre Ausgangslage zurück, und alle Zählrollen 1, 14, 15, 26 nehmen wieder ihre ursprüngliche Position, die sie vor der Ausrichtung innehatten, ein. Dabei holt die Zugfeder 18 die Rollenhälfte Ib einschließlich aller Zählrollen 14, 15, 26 höherer Stellenwerte in die gehabte Zählstellung innerhalb des Zwischenwertbereichs zurück, in welcher schließlich das Kupplungselement 6 die beiden Rollenhälften la und 16 wieder miteinander verriegelt.
Um schließlich Zählstellungen eines Ziffernträgers, die auf dem Ziffernträger selbst nicht oder nur durch skalare Strichmarkierung, bezogen auf eine feststehende Bezugsmarke, abzulesen sind, eindeutig anzuzeigen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Rollenhälfte la mit stufenförmig ausgebildeten Abtastsegmenten 43 ausgebildet. Die radiale Ausladung der einzelnen Stufen 43/1 bis 43/4 und 43'6 bis 43/9 sind ein Maß für die Abtastbewegung eines drehbar auf der Ausrichtwelle 8 gelagerten Zahnsegments 45, welches einen seitlich vorstehenden Taststift 44 trägt. Das Zahnsegment 45 wird im Gegenuhrzeigersinn über die Zugfeder 46 durch den Mitnehmerarm 10 mitgenommen und in die Uhrzeigerrichtung zwangsläufig mittels der Anschlagnase 47 im Langloch 48 in Ausgangsstellung wieder zurückgeführt. Der Zahnkranz 45a steht in Eingriff mit einem Zahnrad 23, das fest mit einer sektorförmigen Blende 24 verbunden ist und
ίο verdrehbar auf der Zählwerksachse 22 lagert. Das rechtwinklig abgewinkelte Teil der Blende 24 trägt eine Ziffernfolge 25 aufgedruckt, im Beispiel die Ziffern 1 bis 4 und 6 bis 9, das sind diejenigen Zahlen, die auf der Rollenhälfte la nicht aufbringbar sind.
In Abhängigkeit des Zählerstands eines Zwischenwerts zwischen »0« und »5«, d. h. also in Segmentstufen-Abtastposition schwenkt die Blende 24, angetrieben durch die Ausrichtwelle 8, den Aufdruck der Rollenhälfte la überdeckend, in das Sichtfenster 28
ίο der Zählerablesezeile ein. Entsprechend der radialen Ausladung der gerade im Abtastbereich des Taststifts 44 liegenden Stufe 43/1 bis 43/9 rückt die den Zwischenwert analog ausweisende Ziffer der Ziffernfolge 25 in die Ablesezeile, und zwar durch das Veras schwenken der Blende 24 um einen bestimmten Winkelbeieich. Durch die erweiterte Ausbildung der Erfindung kommt also, wie Fig. 5 zeigt, entsprechend der auf eine Strichmarke ausgerichteten Zwischenwertangabe von z. B. sieben Einheiten auf der Rollenhälfte la der kleinsten Zähleinheit die Ziffer »7« des Aufdrucks auf der Blende 24 zur Anzeige. Bei einer Meßwertangabe von »0« oder »5« Einheiten wird die Blende 24 nicht eingeschwenkt, da diese Werte im gezeigten Beispiel bereits auf der Rollenhälfte la aufgedruckt sind. Jeweils vor der Nullstellung vor dem Beginn eines neuen Zählvorgangs wird mit der Bewegung der Ausrichtwelle 8 in die Grundstellung auch die Blende 24 in die Ausgangsstellung verbracht.
Die Voi teile der erfindungsgemäßen Einrichtung liegen insbesondere darin, daß in Zwischenwertbereichen bei kontinuierlich antreibbaren Zählwerken mit einer einfachen Einrichtung zur Ausrichtung der Anfangszählrolle eine eindeutige Anzeige des tatsächlichen Zählstands auch aller höheren Stellenwerte
♦5 gewährleistet ist. Diese zeilengerechte Ausrichtung ist gerade dann von großer Bedeutung, wenn die Zählrollen außer für eine optische Ablesung zusätzlich der statischen Zählstandsabfrage dienen.
In solchen Fällen ist es sogar Bedingung, daß sämt-
5» liehe Stellenwerte bei der Datenausgabe auf eindeutig ganzzahlige Positionen ausgerichtet sind. Die Einrichtung ist ausschließlich aus einfachen mechanischen Teilen zusammengesetzt und beschränkt sich in ihrei Funktion und dem Aufwand lediglich auf die Fixierung und Ausrichtung der Anfangsrolle, während die Zähl· rollen der höheren Stellenwerte im Überschaltbereicr mittels der herkömmlich getrieblichen Verbindunj über die Schalttriebe mitausgerichtet werden. Dadurch daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wedei Zählwerksantrieb noch die Schalttriebe zwischen dei Dekaden außer Eingriff gehen, ist die gezeigte Anord nung auch vornehmlich für fortlaufend additiv wirk same Registrierwerke anwendbar, die in bestimmtei Zeitabständen statisch abgefragt werden und anschiie ßend die Zählung ohne Nullstellung fortsetzen, dem alle Zählrollen kehren mit der Rückstellung der Aus richtwelle selbsttätig in die ursprüngliche Registrier stellung zurück.
509 540/05
9 21 27 IO 966 ^ 10
Zahnrad (Buchse)
Positionen-Teileliste 23 Blende
24 Ziffernfolge 1.. .4 und 6.. .9
Anfangsrolle 25 Zahienrolle
1 Rollenhälfte mit der kleinsten 15 26 Abdeckung
la Rollenhälfte mit der größeren Zähleinheit 5 27 Sichtfenster
Ib Richtzahnkranz Zähleinheit 28 Skalare Strichmarke
2 Aufdruck 29 Zeiger
3 Stellring 30 Zahnrad (Antrieb)
4 Sperrverzahnung 20 31 Steuerrand (mit Zweizahn)
Λα Innenradius 32 Antriebszahnrad
4b Steuerglied 33 Antriebszahnrad
Ac Nocken 34 Buchse
5 Kupplungselement 35 Stift
6 Steuerkurve 25 36 Zugfeder
Sperrkante 37 Zugfeder
6b Stehbolzen 39 Anschlagnase
7 Ausrichtwelle 40 Stift
8 Richtklinke 41 Schalttrieb (zw. 15 und 26) nicht
9 Mitnehmerarm 30 42 gezeichnet
10 Klinkenhebel Abtastsegment
11 Richtklinke 43 . .4 Stufen
12 Schräge 43/1. .. 9 Stufen
12a Mitnehmsrarm 43/6. Taststift
13 Zählrolle (1,— DM) 44 Zahnsegment
14 Zählrolle (10,— DM) 45 Zahnkranz
15 Schalttrieb 45 a Zugfeder
16 Schalttrieb 46 Anschlagnase
17 Zugfeder 47 Langloch
18 Stehbolzen (in la) 48 Ausnehmung
19 Stehbolzen (in Ib) 49 Lagerbolzen
20 Langloch (in la) 50 Zugfeder
21 Kante 51 Zugfeder
21 a Zählwerksachse 52 Stehbolzen
22 53
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten, Fixieren und Anzeigen von Zählständen der Anfangsrolle, insbesondere im Überschallbereich von anzeigenden oder elektrisch abfragbaren Zählern mit einem kontinuierlichen Antrieb der Anfangsrolle und schrittweisem mechanischen Antrieb der höherwertigen Zählrollen, wobei die Anfangsrolle eine wenigstens 2stellige Aussage besitzt, d adurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitig liegende Anfangsrolle (1) aus trennbaren Rollenhälften (la und Ib) mit beispielsweise dekadisch unterteilter Aussage besteht und die Rollen- »5 hälfteii (la und Ib) über ein steuerbares Kupplungselement (6) miteinander verbunden sind, und wobei den Rollenhälften (Ia und tb) eine die Entkupplung der Rollenhälften (la und 16) bewirkende Schalteinrichtung (11, 4, 4c, 6) sowie Aus- *° richtmittel (2, 5) und antreibbare Richtklinken (9, 12) zugeordnet sind, die in Zwischenwertbereichen die beiden Rollenhälften (la und 16) auf ganzzahlige Weripositionen einstellen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- a5 kennzeichnet, daß die Rollenhälfte (la) mit der kleinsten Zähleinheit zusätzlich mit einem Richtzahnkranz (2) versehen ist, dessen Zähne im Zusammenwirken mit einer Richtklinke (9) eine in eine Drehrichtung wirksame Ausrichtung bewirken und zahlenmäßig sowie in ihrer Anordnung mit der Teilung des Aufdrucks (3) für die Zähleinheiten übereinstimmen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entkupplung der Rollenhälften (la und Ib) bewirkende Schalteinrichtung aus einem von der Ausrichtwelle (8) ledernd antreibbaren Klinkenhebel (11), einem konzentrisch zu den Rollenhälften (la und Ib) gelagerten Stellring (4) und einem die beiden Rollenhälften (la *° und Ib) verriegelnden Kupplungselement (6) besteht, wobei bei Betätigung der Ausrichtwelle (8) der Klinkenhebel (11) den Stellring (4) verdreht und der Stellring (4) das Kupplungselement (6) aus der Verriegelungsstellung ausschwenkt. *5
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (4) an seiner Peripherie mit einer in Funktionsrichtung wirksamen Sperrverzahnung (4 a) ausgebildet ist und mit dem Innenradius (4b) auf Stehbolzen (7) in der Rollenhälfte (la) der kleinsten Zähleinheit lagert und ein Steuerglied (4 c) trägt, das einerseits die Grundposition des Stellrings (4) in gekuppeltem 7ust?nd der Rollenhälften (la, Ib) bestimmt und andererseits bei Betätigung des Stellrings (4) das Kupplungselement (6) zur Entriegelung der Rollenhälften (la und Ib) aushebt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhälfte (Ib) der größeren Zähleinheiten als Ausrichtmittel in einem Abstand vom Drehpunkt seitlich vorstehende Nocken (5) aufweist, die, bezogen auf ihre Funktion, in den auszurichtenden Zwischenwertbereichen der Rollenhälfte (Ib) der größeren Zähleinheiten angeordnet sind. 6S
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtklinke (9) und der Klinkenhebel (11) lose auf einer gemeinsamen Ausrichtwelle (8) gelagert sind und die Richtklinke (9) für die Rollenhälfte (la) der kleinsten Zähleinheiten über einen fest auf der Ausrichtwelle (8) sitzenden Mitnehmerarm (10) und der Klinkenhebel (11) über die fest auf der Ausrichtwelle (8) sitzende Richtklinke (12) für die Rollenhälfte (Ib) der größeren Zähleinheit in die ausrichtende Antriebsrichtung federnd antreibbar verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und anderen, gekennzeichnet durch eine in Zählrichtung zwischen den beiden Rollenhälften (la, Ib) federnd (18) wirksame Stift-(20)-Schlitz-(21)Verbindung, die nach Entkupplung der Rollenhälften (1 α, 1 b) durch die Schalteinrichtung (11, 4, 4 c, 6) in Zwischenwertbereichen eine begrenzte gegenseitige Verdrehung der beiden Rollenhälften zuläßt und diese gegen einen Anschlag (21a) wieder in eine zeilengerechte Grundposition zueinander zurückführt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, mit einer zusätzlichen Vorrichtung zur Einblendung der ziffernmäßigen Anzeige von Zählstellungen beim Ausrichten eines Ziffernträgers, die auf dem Ziffernträger nicht oder nur durch skalare Strichmarkierung, bezogen auf eine feststehende Bezugsmarke, abzulesen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleiihälfte (la) für die kleinsten Zähleinheiten mit stufenförmig ausgebildeten Abtastsegmenten (43) versehen ist, deren radiale Ausladung im Zusammenwirken mit Abtastmitteln (44, 45) ein Maß für die Einstellung von ziffernmäßig ablesbaren Anzeigemitteln (24,25) für die Zwischenwerte ist.
9. Vorrichtung zur Einblendung der ziffernmäßigen Anzeige von Zählstellungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmittel (44, 45) als ein auf der Ausrichtwelle (8) drehbar gelagertes und mittels Mitnehmeraim (10) antreibbares Zahnsegment (45) ausgebildet ist und zur Abfühlung der radialen Ausladung der Abtastsegmente (43) einen seitlich vorstehenden Taststift (44) trägt.
10. Vorrichtung zur Einblendung der ziffernmäßigen Anzeige von Zählstellungen nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet durch eine auf der Zählwerksachse (22) verschwenkbar gelagerte und die Wertanzeige der Rollenhälfte (la) der niedersten Zähleinheiten in Abhängigkeit einer Zwischenposition überdeckende Blende (24).
11. Vorrichtung zur Einblendung der ziffernmäßigen Anzeige von Zählstellungen nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (24) eine Anordnung der Ziffernfolge (25) der ganzzahligen Zwischenwerte trägt, die auf der Rollenhälfte (la) der niedersten Zähleinheiten nicht aufbringbar sind.
12. Vorrichtung zur Einblendung der ziffernmäßigen Anzeige von Zählstellungen nach den Ansprüchen 8 bis 11, gekennzeichnet durch die Anordnung von getrieblichen Übersetzungselementen (45, 23) zwischen den Abtastsegmenten (43] und der Blende (24) zur Übertragung und Einstellung der durch die radiale Ausladung der Stufenhöhen (43/1 bis 43/4 und 43/6 bis 43/9) konfigurierten Wertpositionen in wertanalog einstellbare Winkelbereiche de' Blende (24).
DE2127966A 1971-06-05 1971-06-05 Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt Expired DE2127966C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127966A DE2127966C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt
ES403075A ES403075A1 (es) 1971-06-05 1972-05-23 Procedimiento para la preparacion de un catalizador en for-ma de polvo.
FR7219944A FR2140430B1 (de) 1971-06-05 1972-06-02
US00259875A US3727833A (en) 1971-06-05 1972-06-05 Indication correcting arrangement for counters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127966A DE2127966C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127966A1 DE2127966A1 (de) 1972-12-14
DE2127966B2 true DE2127966B2 (de) 1975-10-02
DE2127966C3 DE2127966C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5809926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127966A Expired DE2127966C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3727833A (de)
DE (1) DE2127966C3 (de)
FR (1) FR2140430B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241829Y2 (de) * 1972-11-04 1977-09-21
US3863839A (en) * 1974-02-14 1975-02-04 Veeder Industries Inc Fuel pump computer conversion to quarts/liters pricing and cost computation
US4019031A (en) * 1974-07-17 1977-04-19 Sun Oil Company Of Pennsylvania Register price wheel structure
US3999704A (en) * 1975-07-09 1976-12-28 Veeder Industries, Inc. Reset detent mechanism for rotary counter
US4009373A (en) * 1975-12-11 1977-02-22 Suntech, Inc. Electro-mechanical counting register
US4315438A (en) * 1980-04-21 1982-02-16 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Conversion assembly for dispensing pumps and the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285844A (en) * 1939-11-29 1942-06-09 Veeder Root Inc Counter
US2814444A (en) * 1953-12-14 1957-11-26 Veeder Root Inc Register

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127966C3 (de) 1979-07-05
DE2127966A1 (de) 1972-12-14
FR2140430A1 (de) 1973-01-19
FR2140430B1 (de) 1976-07-23
US3727833A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536346C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige durchzuführender Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug
DE2127966B2 (de) Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählständen bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt
DE2932425A1 (de) Vorrichtung zum sperren und ausrichten von druckenden ziffernrollen und der schalttrommel
DE1810125B2 (de) Uhr mit datum und wochentaganzeige
EP0235745B1 (de) Frankiermaschine
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE3339033C2 (de) Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE678307C (de) Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen
DE704379C (de) Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE2144729C3 (de)
DE686010C (de) Tanksaeule
DE2226571C3 (de) Zählwerk mit Echappementantrieb
DE840622C (de) Einrichtung zum Ausrichten des Druckrollensatzes auf Druckstellung bei Zaehlwerken mit Druckvorrichtung
DE974599C (de) Schaltantrieb fuer Mehrfarbenschreiber
DE277510C (de)
DE1018149B (de) Maximumzaehler, insbesondere fuer Haushalte, mit einem das Triebsystem mechanisch nicht belastenden Summierwerk fuer die Verbrauchsmaxima und einem Zaehlwerk fuer den Gesamtverbrauch
DE850529C (de) Papierstreifenfoerdermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE597694C (de) Einrichtung zum Zusammenrechnen und Anzeigen der Stiche, Punkte und Spiele o. dgl. von Karten
DE225137C (de)
DE886392C (de) Vorrichtung bei registrierenden Waagen
DE704404C (de) Zapfanlage fuer fluessige Brennstoffe
DE1232761B (de) Speichereinrichtung fuer Maximumzaehlwerke und Mittelwertdrucker
DE1124714B (de) Lochkartenregistriergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee