DE2226571C3 - Zählwerk mit Echappementantrieb - Google Patents
Zählwerk mit EchappementantriebInfo
- Publication number
- DE2226571C3 DE2226571C3 DE19722226571 DE2226571A DE2226571C3 DE 2226571 C3 DE2226571 C3 DE 2226571C3 DE 19722226571 DE19722226571 DE 19722226571 DE 2226571 A DE2226571 A DE 2226571A DE 2226571 C3 DE2226571 C3 DE 2226571C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- escapement
- counter
- pawl
- escapement pawl
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/04—Design features of general application for driving the stage of lowest order
- G06M1/041—Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
- G06M1/044—Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Auswirkung der Schwerkraft ist dann optimal, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung die Betätigung der Sperrvorrichtung bei einer Veränderung der Lage des Zählwerks
durch die Überführung d»»s Zählwerks in seine Rückenlage bewirkt wird.
im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeirpiels näher
erläitert. Dabei sind in der Zeichnung jeweils nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile
gezeigt, wobei die nachgenannten Figuren in perspektivischer Darstellung folgendes zeigen:
F i g. 1 die als Sperrsektor ausgebildete Sperrvorrichtung im Bereich des Echappement-Antriebs, in
Betriebslage, F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in Rückenlage.
In den beiden F i g. 1 und 2 ist eine Echappement-Klinke I dargestelii, welche auf einer stationär in dem
nicht gezeichneten Zählwerksgehäuse gelagerten Achse 2 in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar
gelagert ist, wie dies durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Diese Echappement-Klinke 1 besitzt einen
Durchbruch 3, in welchen vier Zähne 4 bis 7 hineinragen, welche der Fortschaltung eines Klinkenrades 8
dienen. Dieses Klinkenrad 8 ist auf einer gleichfalls in dem Zählwerksgehäuse ortsfest gelagerten Achse
drehbar aufgeschoben und mit dem sogenannten Einerrad, d. h. mit einer Zahlenrolle 10, mechanisch fest gekuppelt,
welche die zahlenmäßig niedrigste Dekade des wiederum nicht gezeichneten Zahlenrollenpakets des
Zählwerks bildet. Die Fortschaltung der Zahlenrolle 10 pro Zählimpuls erfolgt in einer für den Echappement-Antrieb
charakteristischen Weise durch zwei Halbschritte in der Weise, daß die Echappement-Klinke 1
beim Verschwenken in der einen Richtung, beispielsweise unter dem Einfluß eines am Hebelarm U angreifenden,
wiederum nicht gezeichneten Ankers eines Elektromagneten, die Zähne 6 und 7 über die Flanken
der Zähne 12 des Klinkenrades 8 um einen gewissen Teilbetrag in der durch einen einfachen Pfeil angedeuteten
Drehrichtung der Zahlenrolle 10 vorwärtsbewegen und beim Verschwenken in entgegengesetzter
Richtung, das bei abfallendem Magnetanker meist mittels einer Rückstellfeder herbeigeführt wird, über ihre
Zähne 4 und 5 die Zähne 12 des Klinkenrades 8 um üen gleichen Betrag wie vorher erneut vorwärts treibt, so
daß die Zahlenrolle 10 nach beendigtem Zählimpuls um eine volle Zahl weitergeschaltet ist. Mit 13 ist eine
Sperrklinke bezeichnet die auf der Achse 9 verschwenkbar gelagert ist und einen Sperrwinkel 14 besitzt,
der eine zur F i g. 2 noch zu beschreibende Funktion ausübt. In der in der F i g. 1 gezeichneten normalen
Zähllage des Zählwerks liegt die Sperrklinke 13 unter dem Einfluß ihres Eigengewichts an einem stationären
Anschlag 15 an, der in einer nicht näher dargestellten Weise am Zählwerksgehäuse befestigt ist.
Soll nun das Zählwerk, beispielsweise beim Auswechseln eines defekten Zählwerks, von Null auf den
bisherigen Zählerstand eingestellt oder nach einem anderen Ausführungsbeispiel aus einer bestimmten
Anzeigestellung auf Null zurückgestellt werden, so wird hierzu das Zählwerk in eine Rückenlage gebracht,
wie sie in der F i g. 2 gezeigt ist. in dieser Rückenlage fällt die Sperrklinke 13 infolge ihres Eigengewichtes
nach unten, bis der Sperrwinkel 14 an einem weiteren ortsfesten Anschlag 16 anliegt. In dieser Stellung nimmt
der Sperrwinkel eine solche Lage ein, daß beim Einwirken einer Kraft Pin der gezeichneten Pfeilrichtung,
beispielsweise wiederum beim Einwirken eines magnetisch betätigten Ankers, die Echappement-Klinke 1 nur
teilweise auf der Achse 2 verschwenkbar ist und dann vom Sperrwinkel 14 gehemmt wird. Hierbei nimmt die
Echappement-Künke 1 eine derartige Mittellage ein, daß weder ihre Zähne 4 und 5 noch ihre Zähne 6 und 7
in Eingriff mit dem Klinkenrad 8 sind. L»as Klinkenrad 8 kann also frei rotieren und wenn nun nach einer an sich
bekannten Methode das Triebrädchen eines nicht dargestellten Fremdantriebes an die Zahlenrolie 10 angesetzt
und in Umlauf gebracht wird, dann läßt sich das Zählwerk entweder vorwärts oder rückwärts auf einen
beliebigen Zahlenwert rasch, praktisch geräuschlos und vor allem ohne mechanischen Verschleiß der Zähne des
Klinkenrades 8 und der Echappement-Klinke 1. einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zählwerk, insbesondere für elektromagnetisch betriebene Gebührenzähler in Fernsprechanlagen,
mit auf einer Zahlenrollenwelle angeordneten Zahlenrollen und zwischen den Zahlenrollen auf
einer dazu parallelen Welle angeordneten Übertragungsgliedern für den Wertsteller.übertrag,
die von einem Schaltnocken auf der Zahlenrolle niedrigerer Wertstelle betätigt werden und mit
einer Echappement-Klinke, die in zwei Halbschritten die Zahlenrolle der niedrigsten Wertstelle
fortschaltet, wobei die Echappei.ient-Künke in ein
an der Zahlenrolle befestigtes Klinkenrad eingreift und auf einer ortsfest am Zählwerksgehäuse befestigten
Achse in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar gelagert und so ausgebildet ist, daß der
über die Scheitel der Zähne der Echappement-Klinke gemessene Innendurchmesser gegenüber dem
über die Scheitel der Zähne des von der Echappement-Klinke impulsweise fortgeschalteten Klinkenrades
gemessenen Außendurchmesser geringfügig so viel größer ist, daß das Klinkenrad in einer
Mittellage des Schwenkbereichs der Echappement-Klinke berührungsfrei zwischen den genannten
Zähnen der Echappement-Klinke rotieren kann, gekennzeichnet durch eine der Echappement-Klinke
(t) zugeordnete Sperrvorrichtung (13, 14), die den Eingriff der Echappement-Klinke (1) in
das Klinkenrad (8) während einer Einstellung der von der Echappement-Klinke (1) fortgeschalteten
Zahlenrolle (10) aufhebt und die Echappement-Klinke (1) in der Mittellage fixiert.
2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (13, 14) als ein
auf der Zahlenrollenwelle (9) schwenkbar gelagerter Sperrsektor (13) mit einer Sperrnase (14) ausgebildet
ist, und daß die Fixierung der Echappement-Klinke (1) durch die Sperrnase (14) erfolgt.
3. Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Sperrvorrichtung
(13, 14) durch die auf die Sperrvorrichtung (13, 14) wirkende Schwerkraft nach einer Veränderung
der Lage des Zählwerks erfolgt.
4. Zählwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Lage des Zählwerks
durch die Überführung des Zählwerks in die Rückenlage bewirkt wird.
50
Die Erfindung betrifft ein Zählwerk, insbesondere für elektromagnetisch betriebene Gebührenzähler in Fern-Sprechanlagen,
mit auf einer Zahlenrollenwelle angeordneten Zahlenrollen und zwischen den Zahlenrollen
auf einer dazu parallelen Welle angeordneten Übertragungsgliedern für den Werlstellenübertrag, die
von einem Schaltnocken auf der Zahlenrolle niedrigerer Wertstelle betätigt V: erden und mit einer Echappement-Klinke,
die in zwei Halbschritten die Zahlenrolle der niedrigsten Wertstelle fortschaltet, wobei die
Echappement-Klinke in ein an der Zahlenrolle befestigtes Klinkenrad eingreift und auf einer ortsfest am Zählwerksgehäuse
befestigten Achse in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar gelagert und so ausgebildet
ist. daß der über die Scheitel der Zähne der Echappee gemessene Innendurchmesser gegenüber
lie Scheitel der Zähne des von der Echappement-MinKe
impulsweise fortgeschalteten Klinkenü« »«nessenen Außendurchmesser geringfügig so
r iSroST sldaß das Klinkenrad in einer Mittellage
de Kwen bereichs der Echappement-Klinke berührungsfrei
zwischen den genannten Zahnen der Echapnement-Klinke rotieren kann. ...... .
Ein Zählwerk der vorgenannten Art ist beispielsweise
aus der DT-OS 20 18 840 bereits bekannt. Be. der Echappement-Klinke bestehen jedoch schwerwiegende
Nachteile und zwar insofern, als bei einer Einstellung
Η«Zählwerks erstens ein starker Verschle.ß an den
SetataS!Flanken der Zähne des Klinkenrades und
der Echappement-Klinke mit einer vorzeitigen Beendigung
der Lebensdauer dieses Antriebs auftritt, weil die ^nannten Teile bei der Einstellung mit einer in ReJafion
zur Zählimpulsfolge vielfach höheren Geschwindigkeit
aneinandergleiten. Zweitens entsteht be, der
Einstellung des Zählwerks infolge der Schleuderbewegunge.1
der Echappement-Klinke b,s zu .hren Endanschlägen
bzw. zusätzlich infolge der Ratschbewegung der gegabelten Echappement-Klinke em verhältn.smä-BiK
starker Geräuschpegel, der über die für eine Einstellung
auf hohe Zahlenwerte notwend.ge Ze.tdauer hinweg äußerst störend empfunden wird. Drittens
schließlich läßt sich die Einstellung des Zählwerks nicht mit einer wünschenswert hohen Antriebsgeschwindigkeit
durchführen, weil sonst ein unerträglich schneller mechanischer Verschleiß der Antriebstelle und gegebenenfalls
zusätzlich auch noch ein Verhaken insbesondere der Echappement-Klinke zu befürchten ist. Dem Anmeldungsgegenstand
liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem Zählwerk mit Echappement-Antneb eine
verschleißfreie, geräuscharme und schnelle Einstellung oder Nullstellung der Ziffernrolle zu erreichen
Gelöst wird das vorgenannte Problem gemäß der Erfindung
dadurch, daß der Echappement-Klinke eine Sperrvorrichtung zugeordnet ist, die den Eingriff der
Echappement-Klinke in das Klinkenrad während einer Einstellung der von der Echappement-Klinke fortgeschalteten
Zahlenrolle aufhebt und die Echappement-Klinke in der Mittellage fixiert
Durch die vorgenannte Ausbildung eines Zahlwerks mit Echappement-Antriebs-Klinke ist eine praktisch
verschleißfreie, geräuscharme und zudem schnelle Einstellung des Zählwerks auf einen beliebigen Zahlenwert
vorwärts oder rückwärts möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Sperrvorrichtung als ein auf der
Zahlenrollenwelle schwenkbar gelagerter Sperrsektor mit einer Sperrnase ausgebildet ist und daß die Fixierung
der Echappement-Klinke durch die Sperrnase erfolgt Diese Maßnahme gewährleistet fürs erste eine
automatische Funktion der Sperrvorrichtung. Darüber hinaus erfordert diese Ausgestaltung der Erfindung nur
ein einziges zusätzliches Bauteil; sie ist außerdem platzsparend und ferner zuverlässig in der Arbeitsweise.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Betätigung der Speichervorrichtung
durch die auf die Sperrvorrichtung wirkende Schwerkraft nach einer Veränderung der Lage des
Zählwerks erfolgt Mit dieser Maßnahme wird eine vollautomatisch wirksam werdende Funktion der
Sperrvorrichtung nach einer Veränderung der Lage des Zählers erreicht Manipulationen des Bedienungspersonals
vor Beginn der Nullstellung oder Einstellung des Zählwerks bedürfen somit keiner großen Sorgfalt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722226571 DE2226571C3 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Zählwerk mit Echappementantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722226571 DE2226571C3 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Zählwerk mit Echappementantrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226571A1 DE2226571A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2226571B2 DE2226571B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2226571C3 true DE2226571C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=5846477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226571 Expired DE2226571C3 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Zählwerk mit Echappementantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2226571C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229096A (en) * | 1978-12-26 | 1980-10-21 | Pitney Bowes Inc. | Countdown and start mechanism for an electrostatic copier |
-
1972
- 1972-05-31 DE DE19722226571 patent/DE2226571C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2226571B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2226571A1 (de) | 1973-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226571C3 (de) | Zählwerk mit Echappementantrieb | |
EP0245805B1 (de) | Münzenprüfeinrichtung | |
DE1959627B2 (de) | Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen | |
DE868576C (de) | Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung | |
DE2208416A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
EP0152034B1 (de) | Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr | |
DE2144729C3 (de) | ||
DE706812C (de) | Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk | |
DE2653611C3 (de) | Münzbetätigte Abgabevorrichtung zum Liefern einer bestimmten Flüssigkeitsmenge | |
DE529573C (de) | Sparuhr | |
DE2116910C2 (de) | Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung | |
DE1954055C (de) | Mitnehmerruckstelleinrichtung eines Maximumzahlers | |
DE947900C (de) | Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE220003C (de) | ||
DE89337C (de) | ||
DE1903393C3 (de) | Mehrstufiges Steuerschaltwerk für eine ein Durchlaßventil in eine erste und zweite Öffnungsstellung steuernde DurchfluBsteuereinrichtung | |
DE321961C (de) | Fluessigkeitsmesser mit Einrichtung zum Entnehmen bestimmter Fluessigkeitsmengen | |
DE618191C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Vorrichtung zur Einziehung einer Grundgebuehr | |
DE459099C (de) | Photographischer Trommelverschluss, vorzugsweise fuer Oszillographen | |
DE106272C (de) | ||
DE2546839C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät | |
DE1642465A1 (de) | Wasserzaehlergesteuertes Programmwerk fuer Wasserenthaertungsanlagen | |
DE2509813A1 (de) | Zaehlwerk mit ziffernausrichtung | |
CH212531A (de) | Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder dergl. | |
CH84861A (de) | Selbsttätiger Futterapparat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |