DE2127750A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2127750A1
DE2127750A1 DE19712127750 DE2127750A DE2127750A1 DE 2127750 A1 DE2127750 A1 DE 2127750A1 DE 19712127750 DE19712127750 DE 19712127750 DE 2127750 A DE2127750 A DE 2127750A DE 2127750 A1 DE2127750 A1 DE 2127750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edges
fold
rib
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127750C3 (de
DE2127750B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westaflexwerk & Co Kg 4830 Guetersloh De GmbH
Original Assignee
Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH filed Critical Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH
Priority to DE2127750A priority Critical patent/DE2127750C3/de
Priority to IT50649/72A priority patent/IT958182B/it
Priority to CA143,640A priority patent/CA958659A/en
Priority to FR727219827A priority patent/FR2141726B1/fr
Priority to ES403432A priority patent/ES403432A1/es
Priority to GB2596372A priority patent/GB1397444A/en
Priority to JP47055007A priority patent/JPS5147896B1/ja
Priority to SE7207298A priority patent/SE388258B/xx
Priority to AR242349A priority patent/AR193873A1/es
Priority to HUWE462A priority patent/HU165472B/hu
Priority to BR3586/72A priority patent/BR7203586D0/pt
Priority to US00259383A priority patent/US3815639A/en
Publication of DE2127750A1 publication Critical patent/DE2127750A1/de
Publication of DE2127750B2 publication Critical patent/DE2127750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127750C3 publication Critical patent/DE2127750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Professor Dr.-Ing.
Robert M e 1 d a u
Dipl.-Ing.
Gustav M e 1 d a u
-Patentanwälte-
483 gqtersl'oh
Vennstraße 9 W 1O88 gM/wlk
Pirma
Was tafle χ werk L. & F. Westerbarkey
483 Gütersloh
Zum Stillen Frieden 22
Rillenrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein schraubenförmig gerilltes flexibles Zweilagenrohr aus Blech- oder Kunststoffstreifen sowie die Vorrichtung und das Verfahren zu seiner Herstellung.
Aus zwei Lagen von Streifen schraubenförmig gewickelte und gerillte flexible Rohre sind bekannt. Bei derartigen Rohren sind die zwei Streifenlagen über einem Wickelkern derartig gewickelt,
-2-209350/0553
daß sie sich gegenseitig überlappen; im allgemeinen liegen die Längsränder des Streifens der einen Lage etwa in der Mitte des Streifens der anderen Lage . Nach dem Wickeln werden diese Bohre auf dem Kern der Wickelmaschine mit Rillen versehen, es entsteht gewissermaßen eine formschlüssige Verzahnung, durch die die gewickelten Streifen in der Rohrwandung zusammengehalten werden. Der Zusammenhalt ist jedoch nicht sehr fest, und es kann der Fall eintreten, daß sich insbesondere bei der Handhabung während der Verarbeitung oder während des Transportes die Streifen voneinander lösen und abwickeln. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, den Rippen bzw. Rillen des Rohres eine besondere Form zu geben, bei der durch Hinterschneidung oder Schrägstellung der Flanken der Rillen ein besserer formschlüssiger Zusammenhalt erreicht wird. Abgesehen davon, daß eine derartige Formgebung der Rillen bzw. Rippen mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, ergeben sich dabei auch andere Probleme; beispielsweise ist eine derartige Formgebung schwierig, wenn das Material, ans dem die Streifen bestehen, ein Blech ist oder ein Kunststoff mit größerer Stärke oder Festigkeit.
Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, nach der ein schraubenförmig gerilltes, flexibeles Zweilagenrohr aus Blech- oder Kunststoff-Streifen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ränder des die innere Lage bildenden Bandes miteinander verfalzt ueu die räumlich zwischen je zwei Falzen liegenden Ränder des die äußere Lage bildenden Bandes ausammeα mit der darunterliegenden Rippe der inneren Lage au. einem kopf- oder druckknopf ahn«·» liehen Falz ausgebildet sincU Eine Vorrichtung zum Herstellen
209ÖS0/0559 "" 3 ~
eines derartigen Rotires ist dadurch gekennzeichnet, daß um einen Wickeldorn nach der Zuführung für einen vorgeformten Blechstreifen am Wege dieses Streifens in etwa gleichen Abständen drei Falzrollen angeordnet sind, deren erste die durch die übergreifenden Ränder gebildete Rippe zur Seite drückt, die zweite die seitlich gedrückte Hippe stärker gegen den Wickeldorn drückt und die dritte den so vorgebildeten Falz zusammenpreßt und weiterhin eine zweite Zuführung für einen vorgeformten Blechstreifen vorhanden ist, der die Falze des ersten überdeckend auf diesen gewickelt wird und von innen unu außen angreifende Falzrollen, die die Rippe , an der sich die Ränder des zv/eiten Bandes überdecken, nach außen, unter Ausbildung eines kopf- oder druckknopfähnlichen Falzes zusammendrücken.
Ein Verfahren zum Herstellen von schraubenförmig gerillten, fiexibelen Rohren aus uit Rillen vorgeformten Blechstreifen ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Wickeldorn zunächst ein Blechstreifen πit übergreifenden Rändern aufgewickelt wird und mittels einer oder mehrerer Formrollen die Ränder miteinander, unter Ausbildung eines Falzes, verbunden werden und sodann ein zweiter Streifen mit gleicher Verformung auf das Rohr auf dem Wickeldorn aufgewiakelt wird, wobei seine Lander etwa in der Lütte zwischen den Falzen des GCiioii i-fiwioicelten Ronres zu liegen Kommen und anschließend zwischen von innen und außen wirkenaen Formrollen die Rippe an der ijbei 1 appung der Ränder des zv/eiten Streifens zur Ausbildung eines kopf- oder druckknopfähnliciien Falzes zusammengedrückt "ird .
209850/0559
Ein Rohr nach der Erfindung hat den Vorteil, daß es auch aus steiferen Materialien wie "beispielsweise Edelstahl, Blech oder stärkeren Kunststoffen hergestellt sein kann. Durch die dopj-ellagige Ausführung und die Falzverbindung zwischen den Rändern jeder Einzellage wird eine außerordentlich hohe Festigkeit und auch Gasdichtigkeit des Rohres erreicht, wobei jedoch die Flexibilität erhalten bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a Perspektivische systematische Ansicht einer Wickelvorrichtung
Fig. 1b Eine Draufsicht auf diese Vorrichtung in Richtung der Achse des Wickelkerns
Fig. 2 Eine systematische Ansicht eines gewickelten Rohres Fig. 3 Einen teilweisen Schnitt durch die Wicklung der
ersten Lage
Fig. 4 Einen teilweisen Schnitt der ersten Falzformung der
ersten Lage
Fig. 5 Einen teilweisen Schnitt durch die zweite Falzformung der ersten Lage
Fig. 6 Einen teilweisen Schnitt durch die Fertigfalzung der ersten Lage
Fig. 7 Einen teilweisen Schnitt der ersten und der zweiten
Lage
Fig. 8 Einen teilweisen Schnitt durch die Falzung der ersten
und der zweiten Lage _ <~ _
209850/0559
Pig. 9 Einen teilweisen Schnitt durch das fertige Rohr
Me Tickelvorrichtung nach den Fig. 1a und 1b besteht aus einem Wickeldorn (1), der in Richtung des Pfeiles A drehend angetrieben wird. An diesem Wickeldorn (1) ist eine erste Falzrolle (2) angeordnet, die in Richtung des Pfeiles b synchron drehend angetrieben ist. Vor dieser ersten Falzrolle (2) ist die hier im einzelnen nicht näher dargestellte Zuführung für ein mit Rillen vorgeformtes Band (3) angeordnet. In Richtung der Wicklungssteigung und um etwa 120° gegenüber der ersten Falzrolle (2) versetzt, ist eine zweite Falzrolle (4) an dem Wickeldorn angeordnet, die ebenfalls angetrieben ist in Richtung des Pfeiles C. Eine weitere Pfalzrolle (5) ist, gegenüber der zweiten Pfalzrolle (4), um 120° versetzt und in Richtung der Wicklungasteigung verschoben an dem Wickeldorn angeordnet und ebenfalls in Richtung des Pfeiles D angetrieben. Dicht hinter dem Ende des Wickeldorns (1) sind zwei Falzrollen und zwar eine innere Falzrolle (6) und eine äußere Falzrolle (7) derart angeordnet» daß die Berührungsstelle ihrer Mantelflächen in Verlängerung der Mantelfläche des Wickeldorns liegt. Von diesen beiden Rollen ist die äußere Falzrolle (7) angetrieben. Unmittelbar vor diesen beiden Falzrollen liegt eine hier nicht dargestellte Zuführung für das mit Rillen vorgeformte Band für die zweite Lage des Rohres.
Um einen Eindruck eines schraubenförmig gerillten flexibelen Rohres zu vermitteln, wird auf die Darstellung der Fig. 2 verwiesen. . _ 6 -
209850/0559
Die Ausbildung und Formung des Rohres nach der Erfindung sowie Einzelheiten der Vorrichtung werden an Hand der Fig. 3-9 nachstehend erläutert. In fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Wandung der schraubenförmig auf den Wickeldorn (1) gewickelten ersten Lage des mit Rillen vorgeformten Streifens dargestellt. Dieser Querschnitt liegt an einer Stelle des Wickeldorns vor der ersten Falzrolle (2), jedoch nach der Zuführung des Streifens (3) für die erste Lage. Es ist zu erkennen, daß die Ränder des schraubenförmig gewickelten Streifens sich derart übergreifen, daß die an dem einen Rand hochstehende Flanke der Rille von der an dem darauf folgenden Randstreifen abwärtsstehenden Flanke der Rille bzw. Rippe überdeckt wird. Diese Überdeckungsstelle wird entsprechend der Fig· 4 von der ersten Falzrolle (2) geweitet und zu einer Seite gedrückt· Dazu ist die Falzrolle (2) an ihrer Mantelfläche mit einer Ausformung versehen, die mit je einer vorstehenden Rippe (9) u. (10) in benachbarte Rillen auf beiden Seiten der Überdeckungsstelle des zum Rohr gewickelten Streifen eingreift und zwischen diesen Rippen (9) u. (10) mit einer asymmetrischen Rille (11) geformt
die/
ist, die übergriffene Überdeckungsrippe mit den beiden Rändern des Streifens etwas zur Seite legt und zusammendrückt» Zu diesem Zweck ist die Rille (11) etwas niedriger ausgeführt als der allgemeinen Tiefe der Rillen des Streifens entspricht.
Dieser vorgeformte Falz wird, entsprechend der Fig. 5, von einer zweiten Falzrolle (4) weiter zusammengedrückt. Dazu ist diese Falzrolle (4) an ihrer Mantelfläche mit zwei Rippen (1c)
u. (13) versehen, die den gleichen Abstand und die gleiche Höhe
: — 7 —
209350/0553
haben, wie die Rippen (9) u.. (10) an der Falzrolle (2). Die Rille (14) zwischen diesen beiden Rippen (12) u. (13) ist jedoch wesentlich flacher und leichter gewölbt ausgeführt, so daß die schon nach einer Seite ausgebogene Überdeckungsrippe in Richtung der Ausbiegung weiter zusammengedrückt wird. Bei einer dritten Falzrolle (5) entsprechend der Fig. 6 ist der Abstand und die Höhe von an der Mantelfläche ausgebildeten Rippen (15) ä. (16) der gleiche wie bei den vorhergehenden Falzrollen (2) u. (4). Der -ts-aum zwischen diesen beiden Rippen (15) u. (16) ist jedoch nur als schwach eingewölbte Vertiefung ausgebildet, so daß der in den beiden vorhergehenden Falzrollen vorgebildete Falz der Überdeckungsstelle der Bandränder fest und dicht zusammengepreßt wird, Die erste auf den Wickeldorn (1) aufgewickelte Lage des Streifens ist nach Passieren der dritten Falzrolle (5) zu einem fertigen und fest verfalzten Einlagenrohr ausgebildet. Versuche in der Praxis haben gezeigt, daß es unter besonderen Bedingungen, beispielsweise bei guter Verformbarkeit aes Streifennaterials, möglich ist, das erste -Einlagenrohr- auch mit nur einer einzigen Fal^rolle am Wickeldorn su formen und fertig zu verfalzen. Danach wird auf dieses fertige Rohr ein weiterer nit Rillen vorgeformter Streifen (8) derart aufgewickelt, daß sich seine Rillen in die Rillen des Rohres einlegen und seine Ränder an beiden Seiten etwa gleichweit von den falzen des Rohres entfernt sind. Dieser die zweite Lage bildende Streifen (8) wird derart auf gewicKelt, aal·) sich seine Runder ebenfalls übergreifen wie aas eingangs bei dem Aufwickeln des ernten Streifem geschildert wurde. Die hochr stellende Rillenflanke an dem einen Rand des Streifens greift liiuu über die abstehende Rillenflanke an,dem anderen Laiiu des
209850/0559
«- ο —
Nachdem der zweite Streifen (8) in dieser Form auf das Rohr aufgewickelt ist, verläßt das Rohr den Wickelkern und passiert zwei weitere Falzrollen (6) und (7). Die Berührungsstellen der Mantelflächen dieser beiden Falzrollen liegen in Verlängerung der Mantelfläche des Wickeldorns. Die innere Falzrolle (6) ist drehbar gelagert und an ihrer Mantelfläche mit einer Ausformung versehen, die etwa der Ausformung der Mantelfläche der ersten Falzrolle (2) entspricht. Wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, sind zwei Rippen (17) u. (18) derart angeordnet, daß sie von innen her in die der Überdeckungsrille der Ränder des äußeren Streifens benachbarten Rippen eingreifen. Zwischen diesen Rippen (17) u. (18) ist eine breite Rille (19) mit annähernd parallelen Flanken und einer Einwölbung geformt, die etwa zweidrittel der Tiefe der Rillen des Rohres aufweist. Dieser inneren Falzrolle (6) gegenüber und in deren Mantelfläche teilweise eingreifend, liegt eine äußere Falzrolle (7)» die, wie die Falzrollen (2), (4) und (5) angetrieben ist. Die Mantelfläche dieser äußeren Falzrolle (7) ist mit zwei äußeren Rippen (20) u. (21) versehen, die in die Rillen des Rohres eingreifen die der liberdeckungsrille benachbart sind. Dazwischen liegt eine bedeutend niedrigere Rippe (22), die in die fberdeckungsrille eingreift. Aus der Fig. 8 ist zu erkennen, daß das Zweilagenrohr durch die Rippen (17) u. (18) der inneren Falzrolle (6) sowie die Rippen (20) u. (21) der äußeren Falzrolle (7) geführt wird. Diese von innen in die 'Rippen bzw. von außen in die Rillen des Rohres eingreifenden Rippen der Falzrollen verhindern auch eine Verformung der der Lberdeckungsrille benachbarten Rippen bzw. Rillen des Rohres. Lediglich die tJberdeckungsrille, d.h. diejenige Rille
209850/0559
des Rohres an der sich die Streifenränder des äußeren auf das Rohr aufgewickelten zweiten Streifens überdecken, wird von den ineinandergreifenden Falzrollen (6) u. (7) verformt und zwar derart, daß die Rille von innen her auf geringere Tiefe zusammengedrückt wird und zwar durch die eingewölbte Rille (19) an der Mantelfläche der Falzrolle (6) und von außen her durch die Rippe (22) der Falzrolle (7) die Rille in geringer Formtiefe erhalten bleibt, der zusammengedrückte Teil jedoch ausgeformt wird, so daß diese Rille eine kopf- oder druckknopfähnliche Form und damit Verfalzung annimmt. An dieser tfberdeckunersrippe entsteht dadurch eine feste und sichere Verfalzung der einander überdeckenden Ränder des äußeren Bandes· Nach Verlassen der gegeneinander wirkenden Falzrollen (6) u. (7) ist bei.dem Zweilagenrohr die innere und die äußere Lage durch voneinander unabhängige und im Abstand voneinander befindliche Falze verbunden und außerdem ein fester Zusammenhalt der beiden Lagen durch die kopf- oder druckknopfähnliche Form des Falzes der zweiten äußeren Lage erreicht. Die Breite der für ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in der Praxis verwendeten Bänder beträgt 10,5 Rippen bzw. Rillen, wobei die Abmessung des Bandes von der Form der Rillen abhängt. Es ist selbstverständlich auch möglich Bänder mit mehr oder weniger Rillen zu verwenden. Aus Fig. 8 ist zu erkennen, daß ein Zweilagenrohr nach der Erfindung mindestens aus Bändern mit 4 V2 Rillen gebildet sein muß. Ein derartiges Rohr hat jedoch eine geringere Flexibilität, weil die Falze innen und außen dicht aufeinander, folgen. Ein Querschnitt durch die Wandung des bevorzugten Ausftihrunga-
beiapiels eines Rohres nach der Erfindung ist in Fig. 9 dargestellt.
209850/0559

Claims (1)

  1. JO y\ 977ζΠ
    Professor Dr.-Ing. t* \ ζ ι f OU
    Robert M e 1 d a u
    Dipl.-Ing.
    Gustav M e 1 d a u
    -Patentanwälte-
    Gütersloh W 1Ο88 gftl/wlk
    Vennstraße 9
    Patentansprüche
    Schraubenförmig gerilltes, flexibeles Zweilagenrohr aus Blech- oder Kunststoff-Streifen dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des die innere Lage bildenden Bandes miteinander verfalzt und die räumlich zwischen «je zwei Falzen liegenden Bänder des die äußere Lage bildenden Bandes zusammen mit der darunter liegenden Rippe der inneren Lage zu einem kopf- oder druckknopfähnlichen Falz ausgebildet sind.
    Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß um einen Wickeldorn (1) nach der Zuführung für einen mit Rillen vorgeformten Streifen (3) am Wege dieses Streifens in etwa gleichen Abständen drei Falzrollen (2) (4) u. (5) angeordnet sind, deren erste (2) die durch die übergreifenden Ränder gebildete Rippe zur Seite drückt, die zweite (4) die seitlich gedrückte Rippe stärker gegen den Wickeldorn (1) drückt und die dritte (5) den so vorgebildeten Falz zusammenpreßt und weiterhin eine zweite Zuführung für einen mit Rillen vorgeformten Streifen (8) der, die Falze des ersten überdeckend, auf diesen gewickelt wird und von innen und außen angreifende Falz»
    209850/0559
    rollen (6,7)» die die Rippe, an der sich die Ränder des zweiten Bandes überdecken, nach außen unter Ausbildung eines kopf- oder druckknopfähnlichen Falzes zusammendrücken.
    3. Verfahren zum Herstellen von schraubenförmig gerillten, flexibelen Rohren aus mit Rillen vorgeformten Streifen dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Wickeldorn (1) zunächst ein Streifen mit übergreifenden Rändern aufge-
    einer oder
    wickelt wird und mittels/mehrerer Formrollen (2), (4) u.(5) die Ränder miteinander unter Ausbildung eines Falzes verbunden werden und sodann ein zweiter Streifen (8) mit gleicher Vorformung auf das Rohr auf dem Wickeldorn (1) aufgewickelt wird, wobei seine Ränder etwa in der Mitte zwischen den Falzen des schon gewickelten Rohres zu liegen kommen und anschließend zwischen von innen und außen wirkenden Formrollen (6) u. (7) die Rippe an der Lberlapoung der Ränder des zweiten Streifens zur Ausbildung eines kopf- oder druckknopfähnlichen Falzes zusammengedrückt wird.
    209850/0559
DE2127750A 1971-06-04 1971-06-04 Doppelrohr Expired DE2127750C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127750A DE2127750C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Doppelrohr
IT50649/72A IT958182B (it) 1971-06-04 1972-05-31 Tubo flessibile con scanalatura elicoidale
CA143,640A CA958659A (en) 1971-06-04 1972-06-01 Corrugated tubing
JP47055007A JPS5147896B1 (de) 1971-06-04 1972-06-02
ES403432A ES403432A1 (es) 1971-06-04 1972-06-02 Mejoras en la fabricacion de tubos de dos capas flexibles.
GB2596372A GB1397444A (en) 1971-06-04 1972-06-02 Corrugated pipes or tubes
FR727219827A FR2141726B1 (de) 1971-06-04 1972-06-02
SE7207298A SE388258B (sv) 1971-06-04 1972-06-02 Skruvformigt korrugerat ror samt anordning och sett for dess framstellning
AR242349A AR193873A1 (es) 1971-06-04 1972-06-02 Tubo de dos capas flexibles,corrugado helicoidalmente.dispositivo y procedimiento para su fabricacion
HUWE462A HU165472B (de) 1971-06-04 1972-06-02
BR3586/72A BR7203586D0 (pt) 1971-06-04 1972-06-02 Tubo canelado flexivel enrolado helicoidalmente formado por duas camadas de fitas metalicas ou de plasticos bem como aparelho e processo de fabrico desse tubo
US00259383A US3815639A (en) 1971-06-04 1972-06-05 Corrugated tubing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127750A DE2127750C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Doppelrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127750A1 true DE2127750A1 (de) 1972-12-07
DE2127750B2 DE2127750B2 (de) 1973-12-06
DE2127750C3 DE2127750C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5809824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127750A Expired DE2127750C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Doppelrohr

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3815639A (de)
JP (1) JPS5147896B1 (de)
AR (1) AR193873A1 (de)
BR (1) BR7203586D0 (de)
CA (1) CA958659A (de)
DE (1) DE2127750C3 (de)
ES (1) ES403432A1 (de)
FR (1) FR2141726B1 (de)
GB (1) GB1397444A (de)
HU (1) HU165472B (de)
IT (1) IT958182B (de)
SE (1) SE388258B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377188A (en) * 1980-09-19 1983-03-22 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
EP0182001A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Fritz Hahn GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
AT394815B (de) * 1990-01-02 1992-06-25 Walter Schwarz Blechband, verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalzten schraubennahtrohren

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141385A (en) * 1972-07-17 1979-02-27 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
US4108212A (en) * 1976-02-09 1978-08-22 Manufacturers Systems, Inc. Corrugated flexible metal tubing and method and apparatus for making same
US4029129A (en) * 1976-03-26 1977-06-14 Laffie Harper Helical pipe lock seam
DE2829283C2 (de) * 1978-07-04 1986-01-02 Westaflexwerk GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Verfahren zur Herstellung schraubenförmig gewickelter und gerillter Rohre sowie Werkstück und Rohr nach diesem Verfahren
DE2950440A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Wendelrohr
US4622838A (en) * 1982-09-28 1986-11-18 Security Lumber & Supply Co. Apparatus for manufacturing flexible corrugated tubes
US4486484A (en) * 1982-09-28 1984-12-04 Security Lumber & Supply Co. Strip of flexible corrugated material
NZ207219A (en) * 1984-02-20 1988-10-28 Rib Loc Int Ltd Helically wound tube formed from flat strip with interlocking edge ribs
US4753256A (en) * 1985-11-18 1988-06-28 Alopex Industries, Inc. Pool cleaner hose
US4714508A (en) * 1986-03-25 1987-12-22 Alopex Industries, Inc. Fixture and method for making spiral wound hose
US4854416A (en) * 1986-06-09 1989-08-08 Titeflex Corporation Tuned self-damping convoluted conduit
US4867269A (en) * 1987-06-30 1989-09-19 Titeflex Corporation Tuned self-damping convoluted conduit
GB2227806A (en) * 1989-02-02 1990-08-08 Steelpress Embossed ducting
US5074138A (en) * 1991-01-09 1991-12-24 Miller Robert F Method of making bellows pipe
US5158115A (en) * 1991-01-09 1992-10-27 Miller Robert E Bellows pipe construction
US5158814A (en) * 1991-04-04 1992-10-27 Hose Master, Inc. Flexible metal conduit and method of making the same
US5228479A (en) * 1991-06-17 1993-07-20 Tru-Flex Metal Hose Corporation Multi-layered flexible piping and method and machine for forming same
US5350885A (en) * 1992-04-08 1994-09-27 Monogram Industries, Inc. Armored cable
US5494319A (en) * 1994-06-06 1996-02-27 Tru-Flex Metal Hose Corporation Sleeved flexible metal piping, method of manufacturing same and flue system application of same
US5538294A (en) * 1994-11-01 1996-07-23 Tru-Flex Metal Hose Corporation Corrugated flexible metal piping assembly
US6311736B2 (en) 1998-05-28 2001-11-06 Donaldson Company, Inc. Flexible hose and method for manufacturing
US6825418B1 (en) * 2000-05-16 2004-11-30 Wpfy, Inc. Indicia-coded electrical cable
US6378561B1 (en) * 2001-02-24 2002-04-30 Tru-Flex Metal Hose Corp. Self-sealing flexible metal hose
US6497254B2 (en) * 2001-02-24 2002-12-24 Tru-Flex Metal Hose Corporation Self-sealing flexible metal hose
DE10113180C2 (de) * 2001-03-19 2003-03-13 Westfalia Metallformtechnik Gm Mehrlagiger Schlauch aus profiliertem Bandmaterial
US6418971B1 (en) * 2001-07-10 2002-07-16 Hose Master, Inc. Flexible metal conduit
US7420120B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-02 Wpfy, Inc. Flexible conduit and cable
US8905108B2 (en) 2007-06-04 2014-12-09 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable
US8826960B1 (en) 2009-06-15 2014-09-09 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US7954530B1 (en) 2009-01-30 2011-06-07 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable or conduit
US11319104B1 (en) 2009-01-30 2022-05-03 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368329A (fr) * 1906-07-24 1906-11-24 James Soule Wilson Tube métallique flexible
US1410160A (en) * 1915-11-18 1922-03-21 Titeflex Metal Hose Corp Method of and apparatus for forming flexible tubes
US1598872A (en) * 1923-05-03 1926-09-07 Fed Metal Hose Corp Flekible metal-lined tube
DE543926C (de) * 1932-05-25 Titeflex Metal Hose Co Biegsames Rippenrohr
GB633377A (en) * 1943-01-29 1949-12-12 Abel Edgar Chernack Improvements in or relating to flexible tubes
DE1067903B (de) * 1951-07-11 1959-10-29 Uni Tubes Ltd Durch ueberlappendes Aufwickeln von glattem Bandmaterial auf einen Wickeldorn hergestelltes Rohr
FR1245233A (fr) * 1960-01-13 1960-11-04 Fabrication de tuyaux expansibles, sur les lieux de destination
US3340901A (en) * 1965-04-06 1967-09-12 Jack P Lombardi Spiral seamed corrugated laminated pipe with uncorrugated interior
CH460680A (de) * 1967-05-11 1968-08-15 Spiro Invest S A Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufender Falznaht
DE6813531U (de) * 1968-08-01 1969-07-17 Dynamit Hobel Ag Fa Wickelrohr aus kunststoffband
CA835728A (en) * 1970-03-03 P. Lombardi Jack Spiral seamed corrugated laminated pipe with uncorrugated interior and method for making same
DE1650135A1 (de) * 1967-12-18 1970-08-06 Ohler Flexrohr Gmbh Wendelrohr aus wendelfoermig gewickeltem bandfoermigem Material
DE2020547A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-26 Vulcan Australia Wendelrohr
US3572394A (en) * 1968-11-19 1971-03-23 Pacific Roller Die Co Inc Lock seam for helical corrugated pipe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021567A (en) * 1911-03-24 1912-03-26 United Flex Metallic Tubing Flexible metallic tubing.
US3094147A (en) * 1961-03-22 1963-06-18 Internat Metal Hose Company Bendable tubing

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA835728A (en) * 1970-03-03 P. Lombardi Jack Spiral seamed corrugated laminated pipe with uncorrugated interior and method for making same
DE543926C (de) * 1932-05-25 Titeflex Metal Hose Co Biegsames Rippenrohr
FR368329A (fr) * 1906-07-24 1906-11-24 James Soule Wilson Tube métallique flexible
US1410160A (en) * 1915-11-18 1922-03-21 Titeflex Metal Hose Corp Method of and apparatus for forming flexible tubes
US1598872A (en) * 1923-05-03 1926-09-07 Fed Metal Hose Corp Flekible metal-lined tube
GB633377A (en) * 1943-01-29 1949-12-12 Abel Edgar Chernack Improvements in or relating to flexible tubes
DE1067903B (de) * 1951-07-11 1959-10-29 Uni Tubes Ltd Durch ueberlappendes Aufwickeln von glattem Bandmaterial auf einen Wickeldorn hergestelltes Rohr
FR1245233A (fr) * 1960-01-13 1960-11-04 Fabrication de tuyaux expansibles, sur les lieux de destination
US3340901A (en) * 1965-04-06 1967-09-12 Jack P Lombardi Spiral seamed corrugated laminated pipe with uncorrugated interior
CH460680A (de) * 1967-05-11 1968-08-15 Spiro Invest S A Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufender Falznaht
DE1650135A1 (de) * 1967-12-18 1970-08-06 Ohler Flexrohr Gmbh Wendelrohr aus wendelfoermig gewickeltem bandfoermigem Material
DE6813531U (de) * 1968-08-01 1969-07-17 Dynamit Hobel Ag Fa Wickelrohr aus kunststoffband
US3572394A (en) * 1968-11-19 1971-03-23 Pacific Roller Die Co Inc Lock seam for helical corrugated pipe
DE2020547A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-26 Vulcan Australia Wendelrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377188A (en) * 1980-09-19 1983-03-22 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
EP0182001A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Fritz Hahn GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
EP0182001A3 (en) * 1984-11-14 1987-09-09 Fritz Hahn Kg Method and apparatus for making a flexible corrugated tube, and a flexible corrugated tube made by this method
AT394815B (de) * 1990-01-02 1992-06-25 Walter Schwarz Blechband, verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalzten schraubennahtrohren

Also Published As

Publication number Publication date
IT958182B (it) 1973-10-20
JPS5147896B1 (de) 1976-12-17
US3815639A (en) 1974-06-11
HU165472B (de) 1974-08-28
CA958659A (en) 1974-12-03
ES403432A1 (es) 1975-05-01
DE2127750C3 (de) 1981-04-09
SE388258B (sv) 1976-09-27
AR193873A1 (es) 1973-05-31
FR2141726A1 (de) 1973-01-26
BR7203586D0 (pt) 1973-06-26
DE2127750B2 (de) 1973-12-06
GB1397444A (en) 1975-06-11
FR2141726B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127750A1 (de)
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
CH639182A5 (de) Verfahren zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr.
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE3226221A1 (de) Formwalzen zur verwendung bei der herstellung von geschweissten rohren
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2654963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2228496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewellten duennen bleches
DE2262756A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE3016719C2 (de)
DE3540125C2 (de)
DE1450348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Behaeltern aus mit Armierungseinlagen versehenen Kunststoffbaendern
DE2305620C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen bogenförmiger Bauplatten
EP1647340B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Wellrohr
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2461175C3 (de) U-förmige Verschlußklammer für Beutel, Schläuche o.dgl
DE102013013735B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
AT316283B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
EP0182001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
DE8607655U1 (de) Rollenklemme für einen Kunststoffschlauch
DE7836197U1 (de) Flexibles wellrohr
EP0878250A2 (de) Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTAFLEXWERK GMBH & CO KG, 4830 GUETERSLOH, DE