EP0878250A2 - Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle - Google Patents

Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle Download PDF

Info

Publication number
EP0878250A2
EP0878250A2 EP98108604A EP98108604A EP0878250A2 EP 0878250 A2 EP0878250 A2 EP 0878250A2 EP 98108604 A EP98108604 A EP 98108604A EP 98108604 A EP98108604 A EP 98108604A EP 0878250 A2 EP0878250 A2 EP 0878250A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
roller
groove
metal tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878250A3 (de
Inventor
Wolfgang Barth
Reinhard Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megatronic Schweissmaschinenbau GmbH
Original Assignee
Megatronic Schweissmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megatronic Schweissmaschinenbau GmbH filed Critical Megatronic Schweissmaschinenbau GmbH
Publication of EP0878250A2 publication Critical patent/EP0878250A2/de
Publication of EP0878250A3 publication Critical patent/EP0878250A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment

Definitions

  • the invention relates to a bending point thornlessly bent thin-walled metal tube and on a Device for producing this bending point with the Characteristics in the subordinate claims.
  • the bending of metal pipes is especially then problematic if the metal pipe has a small wall thickness and has a relatively large diameter and the bending takes place without a mandrel that can be inserted into the tube should. This measure is particularly problematic if a small bending radius is to be created and that Metal tube made of stainless steel.
  • the object of the invention is the aforementioned Avoid disadvantages and a better tube shape in the to conceive curved state as well as a Production of this tube shape suitable device to propose.
  • the invention solves this problem with the features in the independent claims.
  • the solution according to the invention has the advantage that the inner cross section of the tube is largely retained without much greater design effort, there is no narrowing of the tube cross section and nevertheless an acceptable external design of the tube is achieved.
  • Such a bending device is in itself due to the DE-A-2 247 040 discloses where between the form roller and a guide part attached to the bending lever several juxtaposed slats of existing Jointed association is arranged. Each slat grips around Half of the pipe to be bent and has two at the back Rollers against which the guide part acts. On this way the pipe will avoid friction bent one slat at a time with the pipe engaged and thereby a circular movement around the Form roll is executed.
  • the slats are through Steel cables connected together and can be the Adjust the curvature of the pipe.
  • This known bending device is because of the shape of the Slats and their connection by steel cables as well the roles attached to it are extraordinary costly and therefore unprofitable.
  • a chain-shaped bending member is formed with the simplest of means, one of which is held stationary and the other with the aid of a bending roller which is smooth on the outer circumference during its pivoting movement around the forming roller from the stretched state into a curved position, as a result of which The tube bends.
  • the features of the invention are listed in the device claim 3, wherein the notches extending axially parallel in the flanks of the form roller groove are the cause of the formation of the bent tube according to the protection claim 1.
  • the invention provides that the bending roll indirectly via a Spring steel band or directly on the limb-shaped Let the bending element act. Grips around the bending organ the outer half of the metal pipe to be bent. So while the bending roll that is around the axis of the Form roller is pivotable, directly or indirectly on that Acts on the bending organ, this bends according to the chain-like connection of their links. The bending organ thus reaches the bending radius of the metal pipe corresponding bow position, after which the individual links of the Bending element gradually on the circumference of the metal tube act and force this into the groove of the form roller. The limbs of the flexure enclose the outer half of the metal tube entirely and thus prevent the outer circumference of the Metal tube and a bulge-like evasion of the Material of the metal tube to the side.
  • Figures 1 to 3 show a bending point (2) of a thornless curved thin-walled metal tube.
  • metal pipes with less are problematic Wall thickness and relatively large diameter.
  • the material of the metal pipe also plays a role, stainless steel in particular is difficult to bend. How one can bend such metal pipes without negative ones Changes in cross-section of the metal pipe (1) arise can result from the representation of the bending point according to Figures 1 to 3 and the device for manufacturing of such a bending point according to FIGS. 4 to 8.
  • the inner wall half (22) gives way, which contains the bead-like ribs (4), from the normal Extent of the metal pipe (1) to be bent.
  • the normal one Scope is shown in dash-dot lines. This creates a slight increase in the internal cross section of the Metal tube (1), but without in the outside Pipe wall areas flattening, indentations or other bruises form.
  • One through that Metal pipe (1) flowing medium does not experience any Flow-unfavorable influence, especially no throttling.
  • a process producing this bent metal pipe would thus express themselves in the fact that when deforming the Material of the metal pipe from the outer peripheral region Dodge in the direction of the inner circumferential area leaves to get it in beaded ribs and the To catch the midrib without the inside cross section of the Narrow the metal pipe.
  • FIG. 4 A suitable device is shown schematically in FIG. 4 shown in side view.
  • Bending roller (7) not directly on the metal tube (1) one, but is located at a distance (8) from the form roller (6).
  • This distance (8) is one of several Members (10, 12) existing bending element (9) filled, the opposite of the feed direction (25) directed member (12) is held stationary.
  • the others Links (10) are on the fixed stationary link (12) so articulated that they are parallel to the circumference the form roller (6) can adjust.
  • the bending roll (7) can on the outside (14) of the individual links (10,12) act directly and press them against the form roller (6) and thus causes the bending member (9) to bend of the metal tube (1) causes.
  • the links (10, 12) of the bending element (9) accordingly have internal continuous fillets (11), which the The outer circumference of the metal tube are adapted.
  • bow position of the bending member (9) delimit the end faces (13) of the links (10, 12) close together and thus form a closed Ring segment of the bending element (9).
  • the end faces (13) of the links (10, 12) convex or protruding wedge-shaped educated.
  • the outer sides (14) of the links are flat or arched. That is why the outside needs
  • the outer surface (15) of the bending roller (7) is not profiled be, but acts as a cylindrical role on the Outside (14) of the links (10, 12).
  • the form roller (6) according to FIG. 5 particularly profiled.
  • the flanks (17) of the circumferential groove (23) are initially the extent of the undeformed Adjusted metal tube (1). However, the closer these flanks (17) approach the bottom of the groove (23), the more give way to the flanks (19) adjacent to the groove base (23) from the circumferential shape of the metal tube (1).
  • Notches (16) are present, which in a groove (18) open into the bottom along the groove (23) Extends circumferential direction.
  • These notches (16) and Grooves (18) are thus recessed in the flanks (17, 19) arranged and serve deformed material of the to record the inner circumferential area of the metal tube (1). This results in the bent metal tube (1)
  • Figure 3 shown raised bead-like ribs (4) and the raised central rib (5).
  • Figures 6 to 8 are in an enlarged view the links (10, 12) of the bending element (9) in different Views and sections shown. From the inside 6 shows the wedge-shaped design of the Outside (14) of the limbs (10, 12) in the extended Position of the bending element (9). At both ends are the links (10, 12) via connecting links (20, 21) articulated to each other so that the bending member (9) from the extended position according to FIG Bow position can be brought according to Figure 7, wherein the links (10, 12) in this bent position according to Figure 7, the metal tube (1) on the outer circumference completely enclose.
  • the individual links (10, 12) are on the inside with a continuous fillet (11) provided which the outer circumference of the to be bent Metal tube (1) is adapted.
  • the outside (14) of the Links (10,12) is flat.
  • the Links (20,21) are step-like to each other offset to transfer the stretched bending member (9) to force in the bow position according to Figure 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Raumform eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres (1) und mit einer Vorrichtung zur Herstellung dieser Rohrbiegung. Um das Einknicken des Rohres an der Stelle des geringsten Biegeradius und die Querschnittserweiterung des Rohres im seitlichen Außenbereich zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß das gebogene Rohr (1) im Bereich des kleinsten Biegeradius einen von der Kreisform abweichenden, im Querschnitt etwa herzförmigen und über die ursprüngliche Kreislinie hinaus sich erstreckenden Verlauf hat, wobei in diesem Biegebereich mehrere in Umfangsrichtung sich erstreckende, sickenartige Rippen (4) in der inneren Wandhälfte vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres und auf eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Biegestelle mit den Merkmalen in den nebengeordneten Ansprüchen.
Das Biegen von Metallrohren ist besonders dann problematisch, wenn das Metallrohr eine geringe Wandstärke und einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzt und die Biegung ohne in das Rohr einführbaren Dorn erfolgen soll. Besonders problematisch ist diese Maßnahme dann, wenn ein kleiner Biegeradius erzeugt werden soll und das Metallrohr aus Edelstahl besteht.
Bei den vorbekannten Biegemaßnahmen solcher Metallrohre entstehen Abflachungen bzw. Einschnürungen im Außenbereich der Biegung sowie Wulstbildungen im seitlichen Außenbereich des Rohres mit der Folge, daß das Rohr an diesen Stellen verbreitert wird. Ganz ungünstig ist, wenn auf der Innenseite des Metallrohres, also an der Stelle mit dem geringsten Biegeradius, ein Einknicken des Rohres erfolgt, was im Inneren des Rohres zu einer empfindlichen Drosselstelle führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine bessere Rohrform im gebogenen Zustand zu konzipieren sowie eine zur Herstellung dieser Rohrform geeigneten Vorrichtung vorzuschlagen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den nebengeordneten Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der Innenquerschnitt des Rohres ohne wesentlich größeren konstruktiven Aufwand weitgehend erhalten bleibt, keine Einengung des Rohrquerschnittes erfolgt und dennoch eine akzeptable äußere Gestaltung des Rohres erreicht wird.
Es ist zwar durch die DE-A-1 947 917 bekannt, das Entstehen von Falten im Druckzonenbereich des gebogenen Rohres dadurch zu vermeiden, daß in der Hohlkehle der Biegeform eine oder mehrere, den Kehlengrund in Umfangsrichtung vertiefende Rillen vorgesehen sind, die offenbar zur Aufnahme des beim Biegen ausweichenden Rohrmaterials bestimmt sind. Dadurch entsteht jedoch eine von der kreisrunden Rohrform erheblich abweichende Rohrverformung, welche mit der Erfindung vermieden werden kann.
Während bei vorbekannten Biegevorrichtungen die von außen auf das Metallrohr angreifende Biegerolle das sich stauchende Material des Metallrohres beim Umschlingen der Formrolle vor sich her schiebt, wobei dieses unkanalisiert seitlich ausweicht, wird bei der Erfindung der direkte Kontakt der Biegerolle auf das zu biegende Metallrohr gänzlich vermieden. Statt dessen wird die Biegerolle in Distanz zur Formrolle gehalten, wobei der Zwischenraum zwischen Biegerolle und Formrolle durch ein gliederartiges Biegeorgan ausgefüllt wird, welches seinerseits auf das zu biegende Metallrohr einwirkt.
Eine solche Biegevorrichtung ist an sich durch die DE-A-2 247 040 bekannt, wo zwischen der Formrolle und einem am Biegehebel befestigten Führungsteil ein aus mehreren aneinandergeführten Lamellen bestehender Gliederverband angeordnet ist. Jede Lamelle umgreift zur Hälfte das zu biegende Rohr und weist rückwärtig zwei Rollen auf, gegen welche das Führungsteil einwirkt. Auf diese Weise wird das Rohr unter Vermeidung von Reibung gebogen, indem eine Lamelle nach der anderen mit dem Rohr in Eingriff gebracht und dabei eine Kreisbewegung um die Formrolle ausgeführt wird. Die Lamellen sind durch Stahlseile miteinander verbunden und können sich der Krümmung des Rohres anpassen.
Diese vorbekannte Biegevorrichtung ist wegen der Form der Lamellen und ihrer Verbindung durch Stahlseile sowie wegen den daran gelagerten Rollen außerordentlich kostenaufwendig und daher unrentabel.
Beim Gegenstand der Erfindung wird hingegen mit einfachsten Mitteln ein kettenförmiges Biegeorgan von Gliedern gebildet, von denen eines ortsfest gehalten ist und die anderen mit Hilfe einer im Außenumfang glatten Biegerolle bei deren Schwenkbewegung um die Formrolle aus dem Streckzustand in eine gekrümmte Lage gebracht werden, wodurch die Biegung des Rohres entsteht.
Die erfindungsgemäßen Merkmale sind im Vorrichtungsanspruch 3 aufgeführt, wobei die in den Flanken der Formrollennut achsparallel sich erstreckenden Einkerbungen ursächlich für die Ausbildung des gebogenen Rohres entsprechend dem Schutzanspruch 1 sind.
Die Erfindung sieht vor, die Biegerolle mittelbar über ein Federstahlband oder unmittelbar auf das gliederförmige Biegeorgan einwirken zu lassen. Das Biegeorgan umgreift die außenliegende Hälfte des zu biegenden Metallrohres. Während also die Biegerolle, die um die Achse der Formrolle schwenkbar ist, direkt oder indirekt auf das Biegeorgan einwirkt, krümmt sich dieses zufolge der kettenartigen Anbindung ihrer Glieder. Das Biegeorgan gelangt somit in eine dem Biegeradius des Metallrohres entsprechende Bogenlage, wonach die einzelnen Glieder des Biegeorganes nach und nach auf den Umfang des Metallrohres einwirken und dieses in die Nut der Formrolle zwingen. Dabei umschließen die Glieder des Biegeorganes die außenliegende Hälfte des Metallrohres gänzlich und verhindern somit ein Abflachen des Außenumfanges des Metallrohres sowie ein wulstartiges Ausweichen des Materials des Metallrohres nach der Seite hin.
Die Folge davon ist, daß das zu verdrängende Material des Metallrohres gezielt in den inneren Umfangsbereich des Metallrohres wandert. Dort sind jedoch die Flanken der Formrolle durch Einkerbungen und durch eine Rille so präpariert, daß das im Fluß befindliche Material gezielt in diese Einkerbungen und Rille verdrängen läßt. Die Folge davon ist, daß der Innenquerschnitt des zu biegenden Metallrohres nicht verengt wird, sondern im inneren Umfangsbereich geringfügig vergrößert wird.
Die einzelnen Merkmale zur Erzielung dieser Wirkung sind den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht der Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres,
Figur 2:
eine Stirnansicht des Metallrohres gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeiles A,
Figur 3:
einen Querschnitt durch die Biegestelle des Metallrohres in vergrößerter Darstellung,
Figur 4:
eine schematische Seitenansicht einer Biegevorrichtung für das Metallrohr;
Figur 5:
eine Stirnansicht einer Formrolle in Richtung des Pfeiles B in Figur 4;
Figur 6:
eine Innenansicht eines aus mehreren Gliedern bestehenden Biegeorganes in seiner Streckstellung entsprechend der Pfeilrichtung C in Figur 4,
Figur 7:
einen Querschnitt durch das Biegeorgan gemäß Figur 6 in gekrümmter Stellung entlang der Linie VII-VII in Figur 6 und
Figur 8:
einen Querschnitt durch das Biegeorgan gemäß Figur 6 entlang der Linie VIII-VIII in Figur 6.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Biegestelle (2) eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres. Als besonders problematisch erweisen sich Metallrohre mit geringer Wandstärke und verhältnismäßig großem Durchmesser. Außerdem spielt das Material des Metallrohres eine Rolle, wobei insbesondere Edelstahl schwierig zu biegen ist. Wie man solche Metallrohre biegen kann, ohne daß negative Querschnittsveränderungen des Metallrohres (1) entstehen können, ergibt sich aus der Darstellung der Biegestelle gemäß Figuren 1 bis 3 und der Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle gemäß Figuren 4 bis 8.
Aus Figur 1 ist erkennbar, daß die innenliegende Rohrwand (3), also die Bereiche mit den geringsten Krümmungsradien, in Umfangsrichtung verlaufende sickenartige Rippen (4) aufweisen, die in eine erhabene Mittelrippe (5) übergehen, welche sich längs der Mantellinie mit dem kleinsten Biegeradius erstreckt.
Wie die vergrößerte Darstellung des Rohres im Querschnitt gemäß Figur 3 zeigt, weicht die innere Wandhälfte (22), welche die sickenartigen Rippen (4) enthält, vom normalen Umfang des zu biegenden Metallrohres (1) ab. Der normale Umfang ist strichpunktiert dargestellt. Dadurch entsteht eine geringe Vergrößerung des Innenquerschnittes des Metallrohres (1), ohne daß aber in den außenliegenden Rohrwandbereichen Abflachungen, Einbauchungen oder sonstige Quetschungen sich bilden. Ein durch das Metallrohr (1) strömendes Medium erfährt also keinen strömungsungünstigen Einfluß, erst recht keine Drosselung.
Ein dieses gebogene Metallrohr erzeugendes Verfahren würde sich also darin äußern, daß man beim Verformen das Material des Metallrohres von dem äußeren Umfangsbereich in Richtung zum inneren Umfangsbereich gezielt ausweichen läßt, um es dort in sickenartige Rippen und der Mittelrippe aufzufangen, ohne den Innenquerschnitt des Metallrohres einzuengen.
Eine dazu geeignete Vorrichtung ist in Figur 4 schematisch in Seitenansicht dargestellt.
Wie bei vorbekannten Biegevorrichtungen üblich, sind eine ortsfeste Formrolle (6), eine um die Achse der Formrolle (6) verschwenkbare Biegerolle (7) und eine Widerlagerolle (24) vorgesehen, zwischen denen das zu biegende Metallrohr (1) sich befindet. Das Metallrohr (1) wird dabei in Richtung des Pfeiles (25) zwischen die Rollen (6,7,24) vorangeschoben, bis der überstehende Bereich (26) seine gewünschte Endstellung erreicht hat. Es ist natürlich selbstverständlich, daß auch die Biegevorrichtung beim ortsfestem Metallrohr (1) längs des Metallrohres (1) in die gewünschte Biegestellung verschoben werden kann.
Beim Einschicken des Metallrohres (1) befindet sich die Biegerolle (7) in der strichpunktiert gezeichneten Stellung.
Im Gegensatz zum Stand der Technik greift jedoch die Biegerolle (7) nicht unmittelbar auf das Metallrohr (1) ein, sondern befindet sich in Distanz (8) zur Formrolle (6). Diese Distanz (8) wird durch ein aus mehreren Gliedern (10,12) bestehendes Biegeorgan (9) ausgefüllt, dessen der Vorschubrichtung (25) entgegengesetzt gerichtetes Glied (12) ortsfest gehalten ist. Die anderen Glieder (10) sind am feststehenden ortsfesten Glied (12) derart gelenkig gelagert, daß sie sich parallel zum Umfang der Formrolle (6) einstellen können. Die Biegerolle (7) kann auf die Außenseite (14) der einzelnen Glieder (10,12) unmittelbar einwirken und drückt diese gegen die Formrolle (6) und bewirkt damit, daß das Biegeorgan (9) die Biegung des Metallrohres (1) veranlaßt.
In der Darstellung der Figur 4 befindet sich aber zwischen der Biegerolle (7) und den Gliedern (10,12) des Biegeorganes (9) noch ein Federstahlband (27), das im Bereich des ortsfesten Gliedes (12) ebenfalls ortsfest gehalten ist und sich längs der strichpunktierten Linie des überstehenden Bereiches (26) geradlinig erstreckt.
Beim Verschwenken der Biegerolle (7) längs der strichpunktierten Kreisbahn wird das Federstahlband (27) gekrümmt und gegen die Außenseiten der Glieder (10,12) angepreßt, was diese zur Biegeeinwirkung auf das Metallrohr (1) veranlaßt.
Die Glieder (10,12) des Biegeorganes (9) besitzen demgemäß innenliegende durchlaufende Hohlkehlen (11), welche dem Außenumfang des Metallrohres angepaßt sind. In der in den Figuren 4 und 7 gezeigten Bogenstellung des Biegeorganes (9) grenzen die Stirnflächen (13) der Glieder (10,12) dicht aneinander und bilden somit ein geschlossenes Ringsegment des Biegeorganes (9). Um diese Wirkung zu erreichen, sind die Stirnflächen (13) der Glieder (10,12) konvex bzw. nach außen vorspringend keilförmig ausgebildet. Werden die Glieder (10,12) wieder von der Formrolle (6) abgehoben und in Strecklage gebracht, verhindert die Ausbildung der Stirnflächen (13) eine umgekehrte Krümmung des Biegeorganes über die Streckstellung hinaus.
Die außenliegenden Seiten (14) der Glieder sind flach oder gewölbt ausgebildet. Deshalb braucht die außenliegende Mantelfläche (15) der Biegerolle (7) nicht profiliert zu sein, sondern wirkt als zylindrische Rolle auf die Außenseiten (14) der Glieder (10,12) ein.
Daraus ist ersichtlich, daß beim Biegevorgang fortschreitend die einzelnen Glieder (10,12) durch die Biegerolle (7) und das Federstahlband (27) zur Einwirkung auf das Metallrohr (1) gebracht werden. Dabei umschlingen die Glieder (12,10) das Metallrohr (1) derart, daß im außenliegenden Umfangsbereich des Metallrohres (1) keine Möglichkeit zum Ausweichen des Materials gegeben ist. Das Material muß folglich zum gestauchten inneren Bereich des Metallrohrumfanges fließen, wo es Ausweichmöglichkeiten erlangen soll, um den Innenquerschnitt des Metallrohres (1) nicht zu verengen.
Zu diesem Zweck ist die Formrolle (6) gemäß Figur 5 besonders profiliert. Die Flanken (17) der umlaufenden Nut (23) sind zunächst dem Umfang des unverformten Metallrohres (1) angepaßt. Je näher jedoch diese Flanken (17) sich dem Grund der Nut (23) nähern, desto mehr weichen die dem Nutengrund (23) benachbarten Flanken (19) von der Umfangsform des Metallrohres (1) ab. Außerdem sind in den Flanken (17,19) achsparallel sich erstreckende Einkerbungen (16) vorhanden, die in eine Rille (18) münden, welche sich Grund längs der Nut (23) in Umfangsrichtung erstreckt. Diese Einkerbungen (16) und Rille (18) sind also in den Flanken (17,19) vertieft angeordnet und dienen dazu, verformtes Material des inneren Umfangsbereiches des Metallrohres (1) aufzunehmen. Dadurch entstehen am gebogenen Metallrohr (1) die in Figur 3 dargestellten erhabenen sickenartigen Rippen (4) und die erhabene Mittelrippe (5).
In den Figuren 6 bis 8 sind in vergrößerter Darstellung die Glieder (10,12) des Biegeorganes (9) in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt. Aus der Innenansicht gemäß Figur 6 erkennt man die keilförmige Gestaltung der Außenseite (14) der Glieder (10,12) in der gestreckten Lage des Biegeorganes (9). An ihren beidseitigen Enden sind die Glieder (10,12) über Verbindungsglieder (20,21) gelenkig zueinander angeordnet, so daß das Biegeorgan (9) aus der gestreckten Stellung gemäß Figur 6 in die Bogenstellung gemäß Figur 7 gebracht werden können, wobei die Glieder (10,12) in dieser gebogenen Stellung gemäß Figur 7 das Metallrohr (1) außen umfangsseitig vollständig umschließen.
Wie die Figur 8 zeigt, sind die einzelnen Glieder (10,12) innenseitig mit einer durchlaufenden Hohlkehle (11) versehen, welche dem Außenumfang des zu biegenden Metallrohres (1) angepaßt ist. Die Außenseite (14) der Glieder (10,12) ist eben ausgebildet. Die Verbindungsglieder (20,21) sind zueinander stufenartig versetzt, um das überführen des gestreckten Biegeorganes (9) in die Bogenstellung gemäß Figur 7 zu erzwingen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Metallrohr
2
Biegestelle
3
Rohrwand
4
sickenartige Rippe
5
erhabene Mittelrippe
6
Formrolle
7
Biegerolle
8
Distanz, Zwischenraum
9
Biegeorgan
10
Glied
11
Hohlkehle
12
ortsfestes Glied
13
Stirnfläche (konvex)
14
Außenseite des Gliedes
15
unprofilierte Mantelfläche
16
Einkerbung
17
Flanke
18
Rille
19
benachbarte Flanken
20
Verbindungsglied
21
Verbindungsglied
22
innere Wandhälfte
23
Nut
24
Widerlagerolle
25
Pfeil (Vorschub)
26
überstehender Bereich
27
Federstahlband

Claims (9)

  1. Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres (1), dadurch gekennzeichnet, daß die den kleineren Biegeradius aufweisende Rohrwand (3) einen von der Kreisform abweichenden, im Querschnitt etwa herzförmigen und über die ursprüngliche Kreislinie hinaus sich erstreckenden Verlauf hat und daß im Bereich dieser Biegeverformung mehrere in Umfangsrichtung sich erstreckende, sickenartige Rippen (4) in der inneren Wandhälfte (22) vorgesehen sind.
  2. Biegestelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartigen Rippen (4) in eine längs der Mantellinie mit geringstem Biegeradius sich erstreckende erhabene Mittelrippe (5) übergehen.
  3. Vorrichtung zur Herstellung einer Biegestelle für ein dünnwandiges Metallrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zu biegende Metallrohr (1) um eine mit ihrem Durchmesser den Biegeradius bestimmende ortsfeste Formrolle (6) mit Hilfe eines um die Achse der Formrolle (6) bewegbaren Biegeelementes (7) verformt wird, wobei die Formrolle (6) eine umlaufende, den halben Rohrumfang umschließende Nut (23) aufweist und wobei der Umfang (15) des Biegeelementes (7) in Distanz (8) zum Außenumfang der Formrolle (6) angeordnet und der Zwischenraum (8) von einem mehrgliedrigen Biegeorgan (9) ausgefüllt ist, dessen einzelne Glieder (10,12) formrollenseitig eine durchlaufende, der äußeren Rohrhälfte angepaßte Hohlkehle (11) aufweisen und aus einer geraden Strecklage in eine zur Krümmung der Formrolle (6) parallelen geschlossenen Bogenlage mit Hilfe des Biegeelementes (7) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (10) des Biegeorgans (8), ausgehend von einem ortsfest gehaltenen Anfangsglied (12), miteinander nach Art einer Kette gelenkig verbunden sind, gegen deren Außenseite (14) die unprofilierte Außenmantelfläche (15) eines als Biegerolle (7) ausgebildeten Biegeelements einwirkt, wobei in den die Nut (23) bildenden Flanken (17) der Formrolle (6) achsparallel sich erstreckende Einkerbungen (16) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Vorschubrichtung des zu biegenden Metallrohres (1) abgekehrte Glied (12) des Biegeorganes (9) ortsfest gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergrenzenden Stirnflächen (13) der Glieder (10,12) des Biegeorganes (8) konvex bzw. keilförmig geformt sind, dergestalt, daß die formrollenseitigen Bereiche der Glieder (10,12) in der die Rohrbiegung bestimmenden Position flächig aneinanderliegend und einen geschlossenen Ringsektor bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (16) sich mindestens über einen Viertelumfang, vorzugsweise über den gesamten Umfang der Nut (23) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Grund der Nut (23) in Umfangsrichtung eine Rille (18) sich erstreckt, in welche die Einkerbungen (16) münden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nut (23) der Formrolle (6) einen vom Querschnitt des zu biegenden Metallrohres (1) abweichenden Verlauf dergestalt aufweist, daß die dem Nutengrund benachbarten Flanken (19) sich allmählich vom Rohrumfang distanzieren.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Biegerolle (7) und dem Biegeorgan (9) ein Federstahlband (27) angeordnet ist, das im Bereich des ortsfesten Gliedes (12) ortfest gehalten ist und von der Biegerolle (7) gegen die Außenseiten (14) der Glieder (10,12) zum Zwecke der Biegeverformung des Metallrohres (1) anpreßbar ist.
EP98108604A 1997-05-13 1998-05-12 Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle Withdrawn EP0878250A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708498U 1997-05-13
DE29708498U DE29708498U1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwandigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878250A2 true EP0878250A2 (de) 1998-11-18
EP0878250A3 EP0878250A3 (de) 1999-09-29

Family

ID=8040275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108604A Withdrawn EP0878250A3 (de) 1997-05-13 1998-05-12 Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0878250A3 (de)
DE (1) DE29708498U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113617900A (zh) * 2021-08-02 2021-11-09 浙江金马逊机械有限公司 数控弯管设备及其抑制弯管变椭活节压块装置
CN113617899A (zh) * 2021-08-02 2021-11-09 浙江金马逊机械有限公司 弯管设备及其抑制弯管变椭的弯管加工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045872A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Universität Siegen Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen von Rohren über einen Biegedorn sowie Sickenwerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL49105C (de) * 1900-01-01
US3472056A (en) * 1966-11-25 1969-10-14 Walker Mfg Co Pipe bending apparatus and method of bending
DE1947917A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-02 Putkitaivutin Oy Rohrbiegevorrichtung,insbesondere zur Biegung von Rohren mit duennen Wandungen
DE2247040A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Bengt Fjellstroem Vorrichtung zum biegen von rohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL49105C (de) * 1900-01-01
US3472056A (en) * 1966-11-25 1969-10-14 Walker Mfg Co Pipe bending apparatus and method of bending
DE1947917A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-02 Putkitaivutin Oy Rohrbiegevorrichtung,insbesondere zur Biegung von Rohren mit duennen Wandungen
DE2247040A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Bengt Fjellstroem Vorrichtung zum biegen von rohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113617900A (zh) * 2021-08-02 2021-11-09 浙江金马逊机械有限公司 数控弯管设备及其抑制弯管变椭活节压块装置
CN113617899A (zh) * 2021-08-02 2021-11-09 浙江金马逊机械有限公司 弯管设备及其抑制弯管变椭的弯管加工方法
CN113617900B (zh) * 2021-08-02 2023-03-07 浙江金马逊智能制造股份有限公司 数控弯管设备及其抑制弯管变椭活节压块装置
CN113617899B (zh) * 2021-08-02 2023-03-10 浙江金马逊智能制造股份有限公司 弯管设备及其抑制弯管变椭的弯管加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708498U1 (de) 1998-05-07
EP0878250A3 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335573C2 (de)
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
DE2127750A1 (de)
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
DE3335655A1 (de) Aufrollbares messband, verfahren zu seiner herstellung und bandmass mit einem solchen messband
DE10328001A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE3226221C2 (de) Vorprodukt-Formwalzensatz zum Krümmen eines ebenen Rohrstreifens
DE2803365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren
DE10105973B4 (de) Wickelhülse und Verfahren zur Herstellung einer Wickelhülse
EP0878250A2 (de) Biegestelle eines dornlos gebogenen dünnwendigen Metallrohres und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Biegestelle
DE2228496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewellten duennen bleches
DE1910635B2 (de) Stethoskop
DE3902496A1 (de) Trommel fuer die aufnahme eines seiles
DE117992C (de)
DE10236848B4 (de) Pressbacke oder Presskette für ein hydraulisches oder mechanisches Verpressgerät
EP1647340B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Wellrohr
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP1061274B1 (de) Bördelrandspannstift
DE102013013735B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE102006040519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE163330C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000330