DE212580C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212580C DE212580C DENDAT212580D DE212580DA DE212580C DE 212580 C DE212580 C DE 212580C DE NDAT212580 D DENDAT212580 D DE NDAT212580D DE 212580D A DE212580D A DE 212580DA DE 212580 C DE212580 C DE 212580C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- pegs
- tool carrier
- transverse direction
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 23
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/02—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
- B24B9/06—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B9/08—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
- B24B9/10—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 212580 :-
KLASSE 67«. GRUPPE
EMIL OFFENBACHER in NÜRNBERG. Poliermaschine.
Zusatz zum Patente 198476 vom 3. Januar 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1907 ab. Längste Dauer: 2. Januar 1922.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 198476 (Kl. 67a)
geschützten Poliermaschine und bezweckt, diese nach der Hinsicht zu verbessern, daß einerseits
gleitende Reibung bei der Längsführung des Werkzeugträgers möglichst vermieden, andererseits
das polierende Werkzeug so angebracht werden kann, daß es leicht in jede erforderliche Schräglage einzustellen ist, ohne
daß dabei Kippmomente auftreten, welche den Arbeitsvorgang und damit die Güte der Arbeit
störend beeinflussen.
Zur Vermeidung der gleitenden Reibung wird der^Werkzeugträger auf Rollen gelagert,
welche zu seiner Führung in der Längsrichtung dienen und deren Achsen in bekannter
Weise mittels eines durch ein Kurbelgetriebe mit verstellbarem Zapfen bewegten zweiarmigen
Hebels in der Querrichtung verschoben werden. Die leichte Einstellbarkeit des Polierwerkzeugs
nach. oben aufgestellter Forderung wird dadurch erreicht, daß die Polierpflöcke
frei pendelnd aufgehängt und ausschließlich durch Annäherung der Pendelachse an die
Arbeitsfläche sich dieser anpassen und während des Arbeitsvorganges in dieser Lage erhalten
bleiben.
Eine Poliermaschine dieser Art ist in den Fig. ι bis 5 der Zeichnung in einer Ausführungsform
dargestellt. Fig. 1 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 und
Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 die Vorderansicht der Poliermaschine. Die Fig. 4 und 5
zeigen Einzelheiten.
Der durch ein U-Eisen gebildete Werkzeugträger c, an dem die Polierpflöcke a in gleicher
Weise wie beim Gegenstand des Hauptpatentes auswechselbar angeordnet sind, ruht auf im
Fundament der Ständer r gelagerten Rollen
3, 3, zwischen deren beiderseitigen Spurkränzen
4, 4 die an den Enden des Werkzeugträgers sitzenden Führungsklötze 5,5 liegen. Der
Werkzeugträger c wird von dem einen Ende einer Pleuelstange d erfaßt, die mit ihrem anderen
Ende an dem Zapfen der auf der Welle 2 sitzenden Kurbelscheibe e angelenkt ist. Die
Welle 2 wird unter Vermittelung des Kegelradgetriebes 6, 7 von dem auf der Welle 8
angeordneten Riemenvorgelege 9 aus angetrieben. Von der Welle 8 wird die zweite Arbeitsbewegung
quer zur Längsachse des Werkzeugträgers in bekannter Weise abgeleitet. Die. auf der Welle 8 sitzende Schnecke 10 versetzt
durch -Eingriff in das Schneckenrad 11
die Welle 12 und damit die Kurbelscheiben 13 in Umdrehung. Jedes Kurbelgetriebe, dessen
Zapfen 15 in einem Diametralschlitz 14 verstellbar ist, bringt mittels Lenkstange 16 den
zweiarmigen Hebel 17, 18 in schwingende Bewegung. Das gabelförmige Ende 19 des Hebels
umfaßt die auf der Achse 21 der Rollen 3 befestigte Muffe 20 und bewegt den Werkzeugträger
quer zu seiner Längsachse hin und her, indem die seine Schienen 5 umfassenden,
Spurkränze die Rollen 3, 3 mitnehmen. Es wird also durch das Kurbelgetriebe d, e eine
hin und her gehende Bewegung des Werkzeugträgers in seiner Längsrichtung eingeleitet,
wobei gleitende Reibung durch Lagerung des Werkzeugträgers c auf den Rollen 3, 3 nahezu
vermieden wird; die Rollen 3 samt ihrer Welle 21 werden durch das Kurbelgetriebe 15, 16
und die Hebel 17, 18 achsial und damit der
Träger c in seiner Querrichtung verschoben. Die an ihm sitzenden Polierpflöcke führen
entsprechend außer der hin und her gehenden Längsbewegung eine nach ihrer Größe einstellbare
Querbewegung aus. Mit der Regelung der Querbewegung müßte aber bei Verwendung der bekannten Polierpflöcke eine Verstellung
derselben vorgenommen werden.
Bei den bekannten Facettenschleifmaschinen mit nach der Querrichtung beweglichem Werkzeug
oder Werkzeugträger sind nämlich die Polierpflöcke α um in beträchtlicher Höhe
über ihrer Unterseite liegende Zapfen 22 ihrer Spindeln 23 behufs Einstellens in die jeweils
gewünschte Neigung der ' Facette drehbar.
Infolgedessen wird, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, insbesondere beim Emporgleiten der Polierpflöcke
auf der Facette durch den Reibungswiderstand 5 infolge des durch die Belastungsgewichte
24 und die Eigengewichte erzeugten Anpressungsdruckes ein mit der Länge des Armes s1 zunehmendes Drehmoment
hervorgerufen, das die Polierpflöcke α umzukippen sucht. Um dieses Umkippen zu verhindern,
werden bisher hinter den Polierpflöcken Widerlager angeordnet. Hierdurch wird aber
wieder der Nachteil bedingt, daß beim Polieren von Facetten verschiedener Breite und
Neigung nicht nur die Größe der Querverschiebung des Werkzeugträgers zu regeln wäre,
sondern auch die Widerlager ausgewechselt oder doch verstellt werden müßten. Um die
letztgenannte Maßnahme entbehrlich zu machen und die Polierpflöcke ohne Verwehdung von
Widerlagern in ihrer jeweiligen Stellung zu sichern, d. h. die Wirkung der Seitenkraft des
Anpressungsdruckes unschädlich zu machen, ist nach der Erfindung der Drehzapfen 22 der
Polierpflöcke a, der sie mit den Polierspindeln
23 verbindet (Fig. 5), dicht an die Polierfläche der Pflöcke herangelegt, so daß das
auf Umkippen der Polierpflöcke wirkende Drehmoment unschädlich wird.
Claims (1)
- Pate nt-An Sprüche:i. Poliermaschine nach Patent 198476, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unter dem schienenartigen Werkzeugträger (a) in dessen Längsrichtung angeordnete Stützrollen (3, 3) gleichzeitig in der Querrichtung dazu hin und her bewegt werden und dabei den Werkzeugträger mittels beiderseitiger Spurkränze, die an dem Träger befestigte Führungsklötze (5, 5) umfassen, in der Querrichtung mitnehmen..2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierpflöcke frei pendelnd aufgehängt sind, so daß sie sich ausschließlich durch Annäherung der Pendelachse an die Arbeitsfläche dieser anpassen, und daß der Drehzapfen (22) der Polierpflöcke (a) dicht an die Polieffläche der Pflöcke herangelegt ist, um diese während des Arbeitsvorganges ohne weitere Mittel in dieser Lage zu sichern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212580C true DE212580C (de) |
Family
ID=474310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT212580D Active DE212580C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212580C (de) |
-
0
- DE DENDAT212580D patent/DE212580C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318970A1 (de) | Fliegende schere oder stanze fuer laufendes material | |
DE212580C (de) | ||
DE274729C (de) | ||
DE2930997C2 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken | |
DE65005C (de) | Maschine zum Schleifen und Hochglanzpoliren von Uhrfedern | |
DE143602C (de) | ||
DE188494C (de) | ||
DE262127C (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln | |
DE431863C (de) | Gewebelegemaschine mit verstellbarem Faltenhalter | |
DE707003C (de) | Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen | |
DE258416C (de) | Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337 | |
DE157143C (de) | ||
DE843387C (de) | Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten | |
DE236127C (de) | ||
DE68222C (de) | Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone | |
DE89648C (de) | ||
DE306030C (de) | ||
DE30068C (de) | Kammschneidmaschine | |
DE138998C (de) | ||
DE287851C (de) | ||
DE233854C (de) | ||
DE69423C (de) | Feilenhaumaschine | |
DE194959C (de) | ||
DE3798C (de) | Neuerungen an Feilenhaumaschinen | |
DE205864C (de) |