DE2124456C3 - Trommeltrockner - Google Patents

Trommeltrockner

Info

Publication number
DE2124456C3
DE2124456C3 DE2124456A DE2124456A DE2124456C3 DE 2124456 C3 DE2124456 C3 DE 2124456C3 DE 2124456 A DE2124456 A DE 2124456A DE 2124456 A DE2124456 A DE 2124456A DE 2124456 C3 DE2124456 C3 DE 2124456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
drum
drying drum
housing
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124456A1 (de
DE2124456B2 (de
Inventor
Benjamin H. Anaheim Calif. Freze (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Challenge Cook Bros Inc
Original Assignee
Challenge Cook Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Challenge Cook Bros Inc filed Critical Challenge Cook Bros Inc
Publication of DE2124456A1 publication Critical patent/DE2124456A1/de
Publication of DE2124456B2 publication Critical patent/DE2124456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124456C3 publication Critical patent/DE2124456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trommeltrockner mit einem Gehäuse, welches eine drehbare Trock- ho nungstrommel mit einem gelochten zylindrischen Hauptabschnitt und mindestens einem Endabschniit mit verringertem Durchmesser. Heißliiftcinlaß- und -ausliißeinrichtungen und einer Zugangstür an einem Ende aufweist, welche dem Endabschnitt mit vcrringer- 6s lern Durchmesser der Trommel gegenüberliegt.
Uei einem bekannten Trommeltrockner dieser An (US-PS 3 067 986) mit einer aus einem zylindrischen Hauptabschnitt und einem kegelstumpfförmigen Endabschnitt bestehenden, in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trocknungstrommei wird die zum Trocknen vorgesehene Heißluft an einer Seite in das Gehäuse eingeblasen und strömt ungeführt um und durch die Trocknungstrommel.
Daneben ist ein anderer Trommeltrockner (DTPS 864 542) bekanntgeworden, bei welchem die Heißluft an einer Seite am Umfang einer zylindrischen Trocknungstrommel in Aufwärtsrichtung eintritt und am Boden an der anderen Seite abgesaugt wird. Durch diesen Aufbau entsteht im oberen Teil der Trocknungstrommel über der Absaugstelle ein wesentlicher Totraum, in dem nicht genügend Heißluft vorhanden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Trommekrockner der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sein Wirkungsgrad verbessert und damit die Trocknungszeit verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endabschnitt gelocht ist, die Heißlufteinlaßeinrichtung aus einer Heißiuftzuführleitung und einer ringförmigen Kammer besteht, welche durch das Gehäuse und den beweglichen Endabschnitt gebildet ist, eine Dichtung außerhalb der Trocknungstrommel den zylindrischen Hauptabschnit1 vom Endabschnitt trennt, und daß die Luftauslaßeinrichtung aus einer Auslaßkammer unter dem Hauptabschnitt besteht, welche durch das Gehäuse und den Hauptabschnitt der Trocknungstrommel gebildet ist.
Durch die Anordnung wird die Trocknungstrommel an ihrem gesamten Umfangsbereich gleichmäßig beaufschlagt und eine außerordentlich gute Verwirbelung im zylindrischen Hauptabschnitt der Trocknungstrommel erreicht, wodurch die Trocknungszeit erheblich verkürzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Trommeltrockners in seiner Arbeitslage,
F i g. 2 eine Teilansicht von der der F i g. 1 gegenüberliegenden Seite,
F i g. 3 eine Teilansicht entsprechend F i g. I, bei welcher der Trommeltrockner sich in einer seiner gekippten Lagen befindet, um eine Ladung zu trocknenden Materials aufzunehmen,
F i g. 4 eine seitliche Teilansicht entsprechend F i g. 3, welche den Trommeltrockner in einer seiner gekippten Lagen zum Auswerfen seines Inhalts darstellt,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Trocknungstrommel mit ihren Lager- und Führungsrädern, wobei das Gehäuse und der Grundrahmen des Trommeltrockners in gestrichelten Linien dargestellt sind,
Fig.6 einen vergrößerten Teilschnitt innerhalb des Kreises 6 der F i g. 5, welcher insbesondere den Teil der Trocknungstrommel zeigt, durch welchen heiße Luft eingeführt wird und teilweise eine Rippe zeigt,
F i g. 7 eine vergrößerte Endansicht des Trommcltrockners von der Linie 7-7 der F i g. 1 aus,
F i g. 8 einen weiteren vergrößerten Tcilschnilt entlang der Linie 8-8 der F i g. 7, welcher eine der Türverriegelungen darstellt,
F i g. 9 einen Teilschnitt entlang der Linie 9-9 eier F i g. 5 und zeigt die Trocknungstrommei in Cndansicht und das umgebende Gehäuse und den Grundrahmen des Trommeltrockners teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
F i g. 10 einen verg ößcrten Teilschnitt innerhalb des
Kreises 10der Fig. 11,
F i g. 11 einen vergrößerten Querschnitt mit dem teilweise dargestellten Grundrahmen, geschnitten entiang der Linie 11-11 der F i g. 2,
F i g. 12 einen vergrößerten Teilschnitt innerhalb des Kreises 12 der F ig. 9,
F i g. 13 einen weiteren vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 13-13 der F i g. 12,
F i g. 14 einen vergrößerten Längsschnitt entlang der Linie 14-14 der F i g. 1,
F i g. 15 den Teil eines Längsschnitts entlang der Linie 15-15 der Fi g. 7,
Fig. 16 teilweise die Draufsicht, teilweise einen Schnitt entlang der Linie 16-16 der F i g. 11,
F i g. 17 einen Teilschnitt entlang der Linie 17-17 der Fig. 14,
F i g. !8 einen vergrößerten Teilschnitt innerhalb des Kreises 18 der F i g. 16 und
F i g 19 einen Teilschnitt entlang der Linie 19-19 der Fig. 18.
Der Trommeltrockner ist aus einem festen Grundrahmen mit im allgemeinen rechteckigen Aufriß aufgebaut und an einer Seite mit einer Verlängerung 2 versehen. Oberhalb der Verlängerung ist der Grundrahmen mit einem Paar Lagerböcken 3 versehen. An der gegenüberliegendeti Seite des Grundrahmens ist ein zweites Paar Lagerböcke 4 vorgesehen.
Der Grundrahmen trägt einen Kipprahmen 5 mit im wesentlichen rechtwinkligem Grundriß. Der Kipprahmen ist mit einem Paar Drehzapfen 6 versehen, welche mit den Lagerböcken 3 zusammenpassen und einem Paar Drehzapfen 7, welche mit den Lagerböcken 4 zusammenpassen. Die zuammenpassenden Lagerböcke und Drehzapfen bilden lösbare Scharniere, so daß jeweils ein Ende des Kipprahmens vom einen Satz Lagerböcke und Drehzapfen angehoben werden kann während der Rahmen um die von dem anderen Satz Lagerböcke und Drehzapfen gebildete Achse kippen kann. Mit dieser Anordnung kann der Kipprahmen 5 in beiden Richtungen gekippt werden, wie es in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Im Grundrahmen ist angrenzend an die Seite mit der Verlängerung 2 ein Paar Hubeinheiten 8 angeordnet, welche dazu dienen, den Kipprahmen 5 in der in Fig.4 dargestellten Weise zu kippen. Angrenzend an die gegenüberliegenden Seite des Grundrahmens ist eine Hubeinheit 9 angebracht, welche dazu dient, den Kipprahmen 5 in der in F i g. 2 dargestellten Weise zu kippen.
Auf dem Kipprahmen 5 ist ein Gehäuse 10 mit im allgemeinen zylindrischer Form gelagert, dessen Achsen quer zur durch die Lagerböcke und Drehzapfen gebildeten Achse angeordnet ist. Das Gehäuse 10 weist Stirnwände 11 mit zentralen öffnungen 12 auf, welche ausgenommen eines geraden oder Sehnenabschnitts an ihren Unterkanten kreisförmig sind.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Trocknungstrommel 13 mit einem zylindrischen aus einer Vielzahl gelochter Bänder, die von Versteifungsringen getrennt sind, gebildeten zylindrischen Hauptabschnitt 14 gelagert. An den axialen Fnden des zylindrischen Hauptabschnitts ist die Trocknungstrommel mit einem Paar ringförmiger Schienen zum Antrieb und zur Lagerung versehen. Außerhalb der Schienen 16 liiuft die Trocknungstrommel konische Lindabschnitte 17 bildend zusammen, welche von lindringen 18 begrenzt werden. (\s
Die Trocknungslrommcl ist auf zwei Paaren Antriebsräder 19 gelagert, welche jeweils auf einer Welle 20 angeordnet sind.
Die Antriebsräder ragen durch in dem Gehäuse iO vorgesehene Schlitze. Die Wellen 20 sind außerhalb des Gehäuses angeordnet und in Lagern 21 gelagert, welche auf dem Kipprahmen 5 befestigt sind. Die Wellen 20 sind über Kettenzahnräder und Antriebsketten 22 zu einem herkömmlichen Untersetzungsgetriebe 23 verbunden, welches über einen Treibriemen 24 mit einem Motor 25 verbunden ist. Die axialen Außenseiten der Schienen 16 werden von den Rädern 26 zur Aufnahme von Axialschub erfaßt die von Verstärkungsteilen 27 getragen werden, welche ihrerseits einen Teil des Gehäuses bilden.
Der obere Teil des Gehäuses 10 ist teilweise von einer halbkreisförmigen Heißluftzuführleitung 28 umhüllt, und bildet die Innenwand derselben. An einer Seite des Gehäuses erstreckt sich die Heißiuftzuführleitung tangential nach unten und bildet ein Eintrittsende 29, dessen unteres Ende einer Heißluftkarnmer 30 gegenüberliegt, de den Brenner oder eine andere nicht dargestellte Heizeinheit umfaßt und welcher Umgebungsluft über eine Einlaßleitung 31 zugeführt wird. Die Heißluftkammer ist im Grundrahmen 1 befestigt. Wenn der Trommeltrockner in seiner Arbeitsstellung ist, wie in den F i g. 1, 2 und 3, so ist der Eintrittsabschnitt in Abstand von der Heißlufikammer und bildet einen zusätzlichen Lufteinlaß 32.
Das Gehäuse 10 ist an seiner Oberseite mit einem längsverlaufenden Lufteinlaßschlitz 33 zum Zuführen einer vorbestimmten Menge von heißer Luft versehen, welche die Heißluftzuführleitung 28 durchfließt und in die Oberseite der Trocknungstrommel 13 geführt wird, wie es am besten in den F i g. 11 und 16 dargestellt ist.
Der bogenförmige obere Abschnitt der Heißluftzuführleitung erstreckt sich radial in bezug auf das Gehäuse und bildet halbkreisförmige radial nach innen gerichtete Einlaßschlitze 34, welche mit ringförmigen Kammern 35 verbunden sind, die zwischen dem Gehäuse 10 und den konischen Endabschnitten 17 der Trocknungstrommel angeordnet sind, wie es insbesondere in den F i g. 9, 15, 16 und 18 dargestellt ist. Die gelochten konischen Endabschnitte 17 bilden bewegbare radiale Innenwände der ringförmigen Kammern 35, und die umgebenden Enden der Kammern werden von Unterteilungen 36 gebildet, die vom Gehäuse 10 getragen sind und nach innen zur Trocknungstrommel ragen. Zwei Anordnungen von Unterteilungen sind vorgesehen und ragen von einem Ende des Gehäuses zum anderen. Ihre inneren radialen Grenzen stimmen mit der Trocknungstrommel iiberein. Die Abschnitte der Unterteilungen, welche die Enden der ringförmigen Kammern 35 bilden, sind mit Dichtungsstreifen 37 versehen, die auf den konischen Flächen der Endabschniue 17 gleiten, wie es insbesondere in den F i g. 18 und 19 dargestellt ist.
Die unteren Teile der Stirnwände 11, welche die Öffnungen 12 begrenzen, sind mit Enddichtungen 37a versehen, die sich zwischen den Unterteilungen 36 erstrekkcn, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. Die End dichtungen drücken gegen die Endringe 18 der Trock nungstrommel 13. Ebenso erstreckt sich zwischen der Unterteilungen 36 rund um den unteren Teil des Ge häuses und die Tmcknungstrommel ein Paar halbkreis fönniger Dichtungen 38, welche am Gehäuse befestig sind und federnd gegen die axialen Enden der tragen den Schienen 16 drücken, wie in den Fig. 12 und ]'. dargestellt ist.
Innerhalb des festen Grundrahmens ist eine seitlicl gerichtete Ausstoßleitung 39 mit einem nach oben ge
ichteten Eintrittsendc 40 in der Mitte gegenüber der Unterseite des Gehäuses 10 angebracht. An der Unterseite des Gehäuses 10 ist eine rechtwinklige Auslaßkammer 41 gebildet, deren gegenüberliegende Seiten nach unten zusammenlaufen und mit dem Eintrittsende 40 übereinstimmen, wie in den Fig.9 und 14 gezeigt ist. Die oberen Begrenzungen der umlaufenden Seiten der Auslaßkammer 41 sind mit Dichtungsstreifen 42 aus flexiblem Material versehen, welche federnd und der Trocknungstrommel entsprechend dieselbe berühren. Diese Dichtungen erstrecken sich bis zu den Dichtungen 38 und sind insbesondere in den F i g.9, 10 und 11 dargestellt.
Die Trocknungstrommel 13 ist mit einem Satz sich längs erstreckender größerer innerer Rippen 43 versehen, zwischen welche die kleineren inneren Rippen 44 eingestreut sind, um die Umwälzwirkung herbeizuführen. An ihren Enden innerhalb der Bereiche, welche den Hauptteil der heißen Luft aufnehmen, sind die grö ßeren inneren Rippen 43 mit radial sich nach innen erstreckenden Verlängerungen 45 versehen, welche mit den konischen Endabschnitten 17 zusammenarbeiten, um den Inhalt der Trocknungstrommel axial nach innen zu bringen und auch um die Lochungen in den Endabschnitten freizuhalten, so daß die eintretende Luft aus den Kammern 35 nicht behindert wird.
Die öffnungen 12 sind mit Türen 46 verschlossen, lede Tür weist einander ergänzende Türabschnitte 47, 48 und 49 auf, welche mit Scharnieren 50 mit Dichtungen 51 miteinander verbunden sind. Jede Tür ist auch mit einer Umfangsdichtung 52 versehen.
Der obere Türabschnitt ist mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 53 versehen, dessen oberes Ende einen Drehzapfen 54 aufnimmt, der von Lagerböcken 55 der entsprechenden Stirnwand U gehalten wird. Der Drehzapfen ragt seitlich weg und sein äußeres Ende wird von einem dritten Lagerbock 56 getragen. Am äußeren Ende des Drehzapfens ist ein Hebel 57 angebracht, der mit einem Glied 58 verbunden ist, welches in der Mitte zwischen seinen Enden durch ein zweites Glied 59 gelagert ist. Das zweite Glied ist an einem Lagerbock 60 gelagert, der auf einem sich längs über die äußere Wand der Heißluftleitung 28 erstrekkenden und von derselben getragenen Profil 61 befestigt ist, wie es insbesondere in den F i g. 1 bis 4 und 7 dargestellt ist.
Das Profil 61 trägt ein Paar Schubeinheiten 62, für jede Tür eine, jede Schubeinheil weist einen auf dem Profil 61 mit einem Lagerbock 64 gelagerten Zylinder 63 und eine Schubstange 65 auf, welche an dem entsprechenden Glied 58 befestigt ist.
Die Abmessungen des Hebels 57, der Glieder 58 und 59. ebenso wie die Abmessung des nach oben ragenden Vorsprunges 53. sind so, daß durch Drehen des oberen Abschnittes der Tür, dieselbe zwischen ihrer geschlossenen in den F i g. I und 2 gezeigten Lage und ihrer angehobenen, in den F i g. 3 und 4 gezeigten Lage um 180° gedreht wird und die Scharnierverbindung mit dem mittleren Türabschnitt 48 genügend hochgehoben wird, daß sowohl der mittlere Türabschnitt als auch der untere Türabschnitt über der oberen Begrenzung der Türöffn-Tig frei herunterhängen.
Die unteren Ecken des mittleren Türabschnitts 411 jeder Tür «ind mit im wesentlichen sich radial nach außen erstreckenden Ilalteplatten 66 versehen. Jede Halteplatte wird von einem Verriegelungselement 67 erfaßt, das drehbar mit einem Befestigungsprofil 68 verbunden ist, das seinerseits an der entsprechenden Stirnwand 11 angebracht ist. Jedes Verriegelungselement ist über ein einstellbares Glied 69 mit einem Hebel 70 verbunden, der seinerseits mit einer Betätigungscinheit 71 verbun-
ίο den ist. Die Betätigungseinheit 71 weist einen an der Rückseite der entsprechenden Stirnwand 11 radial außerhalb des Gehäuses 10 befestigten Zylinder 72 und eine Schubstange 73 auf, welche am Hebel 70 befestigt ist.
Die Arbeitsweise des Trommeltrockners ist folgende:
Während des Trocknens sind das Gehäuse 10 und die Trocknungstrommel 13 in horizontaler Lage angeordnet, wie es in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist, und die Türen sind in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt. In der Heißluftkammer 30 wird mit einer nicht gezeigten Heizeinheit oder einem geeigneten Brenner Heißluft erzeugt. Die Luft strömt von da aus nach oben in das tangentiale Eintrittsende 29 der Heißluftzuführleitung
28. Nebenluft tritt durch den Lufteinlaß 32 ein und wird in die von der Heißluftkammer nach oben strömende Luft hineingezogen. Die heiße Luft wird über den oberen Teil des Gehäuses gebracht. Ein vorbestimmter Teil der Luft wird in die Trocknungstrommel 13 durch den Lufteinlaßschlitz 33 hineingeführt, und die übrige heiße Luft wird durch die Einlaßschlitze 34 und die Kammern 35 in die gelochten konischen Endabschnitte 17 der Trocknungstrommel gebracht. Die Luft wird vom unteren Teil der Trocknungstrommel zwischen den Dichtungsstreifen 42 ausgestoßen und strömt durch die Auslaßkammer 41 in die Ausstoßleitung 39.
Während des Drehens der Trocknungstrommel werden die Kleider oder anderer Inhalt der Trocknungstrommel von den axialen Enden zum Mittelteil ge- bracht. Es tritt auch ein Gegeneinanderbewegen der zu trocknenden Artikel auf, so daß jeder Teil vollständig der umlaufenden Heißluft ausgesetzt ist. Insbesondere verhindern die Verlängerungen 45 an den Enden der größeren inneren Rippen 43, daß die Teile den Luftstrom aus den Kammern 35 in die Trocknungstrommel beeinträchtigen, auch wenn der Trommeltrockner bis zum äußersten gefüllt ist.
Auf Grund der Tatsache, daß jedes Ende des Trommeltrockners angehoben werden kann, kann der Trommeltrockner an jeden gewünschten Füll- oder Entleerungsvorgang angepaßt werden. Zum Beispiel kann der Trommeltrockner von einem Ende gefüllt und entleert werden, indem er zwischen der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Lage gekippt wird. In diesem Fall wird nur eine Tür verwendet. Oder der Trommeltrockner kann in eins der Lagen, wie sie in den F i g. 3 und 4 gezeigt sind, gekippt werden, in diesem Fall wird zuerst die untere Tür geöffnet, um das Ausstoßen des Inhalts zu ermöglichen. Dann wird diese Tür geschlossen, und die Tür am angehobenen Ende des Trommeltrockners wire geöffnet, um eine neue Ladung Kleidung od. dgl. aufzu nehmen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trommeltrockner mit einem Gehäuse, welches eine drehbare Trocknungstrommel mit einem gelochten zylindrischen Hauptabschnitt und mindestens einem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser, Heißlufteinlaß- und -auslaßeinrichtungen und einer Zugangstür an einem Ende aufweist, welche dem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser de Trommel gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (17) gelocht ist, die Heißlufteinlaßeinrichtung aus einer Heißiuftzuführleitung (28) und einer ringförmigen Kammer (35) besteht, welche durch das Gehäuse (10) und den beweglichen Endabschnitt (17) gebildet ist, eine Dichtung (38) außerhalb der Trocknungstrommel den zylindrischen Hauptabschnitt (14) vom Endabschnitt trennt, und daß die Luftauslaßeinrichtung aus einer Auslaßkammer (41) unter dem Hauptabschnitt (14) besteht, welche durch das Gehäuse (10) und den Hauptabschnitt (14) der Trocknungstrommel (13) gebildet ist.
2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluftzuführleitung (28) einen Lufteinlaßschlitz (33) aufweist, welcher entlang der Oberseite der Trocknungstrommel (13) ium Einführen eines vorbestimmten Teiles der entlang der Oberseite verteilten Luft vorgesehen ist.
3. Trommeltrocknet nach Anspruch I oder 2, mit einem Satz sich axial erstreckender Rippen innerhalb der Trocknungstrommel, welche zu den Rändern der Einlaß-Auslaß-Öffnungen ragen, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Rippen (43) im Bereich der Heißluftleitung zum Ablenken des Inhalts der Trocknungstrommel (13) zu den konischen Endabschnitten (17) und weiteren Ablenken zur Mitte der Trocknungstrommel radial nach innen ragende Verlängerungen (45) haben.
4. Trommeltrockner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißiuftzuführleitung (28) von dem Gehäuse (10) getragen wird, sich von einer Heißluftliefereinrichtung (30) nach oben erstreckt und teilweise das Gehäuse umhüllt, und daß das Eintrittsende (29) der Heißluftzuführleitung (28) mit einem Abstand zur Heißluftliefereinrichtung angeordnet ist, wodurch das Mitreißen von Umgebungsluft ermöglicht ist.
5. Trommeltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochten und verjüngten Endabschnitte (17) an beiden Enden der Trocknungstrommel (13) vorgesehen sind und sich zu beiden Endabschnitten Lufteinlaßschlitze (33) erstrecken.
55
DE2124456A 1970-05-25 1971-05-17 Trommeltrockner Expired DE2124456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3997670A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124456A1 DE2124456A1 (de) 1971-12-09
DE2124456B2 DE2124456B2 (de) 1974-09-26
DE2124456C3 true DE2124456C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=21908405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124456A Expired DE2124456C3 (de) 1970-05-25 1971-05-17 Trommeltrockner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3601903A (de)
JP (1) JPS5131528B1 (de)
CA (1) CA927592A (de)
DE (1) DE2124456C3 (de)
FR (1) FR2093705A5 (de)
GB (1) GB1291405A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815257A (en) * 1973-04-04 1974-06-11 Challenge Cook Bros Inc Continuous laundry dryer
US4268247A (en) * 1979-05-24 1981-05-19 Challenge-Cook Bros., Incorporated Method for drying fabrics
US4507080A (en) * 1983-07-22 1985-03-26 Challenge Cook Bros., Inc. Laundry dryer
DE3819532A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Passat Maschinenbau Gmbh Entwaesserungszentrifuge
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
KR101093878B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-13 엘지전자 주식회사 건조기의 드럼 장치
ITFI20070197A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina e metodo per il trattamento in continuo di tessuti in corda"
ITFI20070198A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina per il trattamento di tessuto con un tamburo ruotante attorno ad un asse non parallelo all'asse geometrico del tamburo"
DE102011103021B4 (de) * 2011-05-24 2013-07-04 Mineralit Gmbh Trommeltrockner
CN104266464B (zh) * 2014-09-16 2016-05-18 齐齐哈尔齐三机床有限公司 一种种子干燥机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB920052A (de) *
US3067986A (en) * 1957-11-18 1962-12-11 Joann Grantham Laundry apparatus
US3043015A (en) * 1958-03-27 1962-07-10 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3121000A (en) * 1960-11-09 1964-02-11 Philco Corp Laundry dryer or washer-dryer
JPS423427Y1 (de) * 1964-09-16 1967-02-28
US3419969A (en) * 1967-08-23 1969-01-07 Challenge Cook Bros Inc Tumbler dryer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093705A5 (de) 1972-01-28
DE2124456A1 (de) 1971-12-09
GB1291405A (en) 1972-10-04
JPS5131528B1 (de) 1976-09-07
CA927592A (en) 1973-06-05
DE2124456B2 (de) 1974-09-26
US3601903A (en) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204851C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE2124456C3 (de) Trommeltrockner
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
WO1988004019A1 (en) Heat treatment machine
DE1237052B (de) Trommeltrockner
DE2462294A1 (de) Umwaelztrommeltrockner
DE2722971A1 (de) Waeschetrockner
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE3029856C2 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl.
DE3819238A1 (de) Waschmaschine
DE2826552A1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
DE2331671A1 (de) Waschmaschine
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
EP1081267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE2327077C3 (de) Umlauffördervorrichtung
DE3818588A1 (de) Verfahren und anordnung zur unterscheidung unterschiedlicher materialien
DE599531C (de) Waschvorrichtung fuer Kartoffeln mit einer in einem Waschtrog umlaufenden, am Umfangmit einer Ein- und Austragoeffnung versehenen rostartigen Trommel
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine
EP1077094B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2312003A1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE439764C (de) Trockentrommel fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere Gras
DE2156205A1 (de) Durchlaufwaschmaschine, insbesondere fuer postenwaesche
DE1629038C (de) Abdichtvorrichtung fur einen Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee